bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

55 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Durch den Umbau in den Jahren 2003/2004 hat sich auch das Bild des Bahnhofes Filisur erheblich geändert. Der neue Hochbahnsteig ist um einiges länger und zog daher auch Änderungen am Gleisplan nach sich. Im März 1996, als die Ge 4/4 I 607 auf dem oberen Bild den Bahnhof mit einem Zug nach Davos verlässt, präsentiert er sich noch im weitgehend ursprünglichen Zustand. Wie darunter auf der Aufnahme vom 01.04.2022 zu sehen ist, prägen heute moderne Fahrzeuge das Bild: Den Dienst auf der Davoser Linie versehen inzwischen die  Capricorn -Triebzüge der Reihe ABe 4/16, hier der ABe 4/16 3127, und auf der Albulalinie mischen sich immer mehr ABe 8/12 mit sechsteiligen Alvra-Gliederzügen in die Umläufe der Ge 4/4 II und Ge 4/4 III. Im Bild treffen sich zwei dieser Züge nach Chur bzw. St. Moritz mit den für die Gliederzüge beschafften Steuerwagen der Reihe At 578 an der Spitze bzw. am Zugschluss.
Durch den Umbau in den Jahren 2003/2004 hat sich auch das Bild des Bahnhofes Filisur erheblich geändert. Der neue Hochbahnsteig ist um einiges länger und zog daher auch Änderungen am Gleisplan nach sich. Im März 1996, als die Ge 4/4 I 607 auf dem oberen Bild den Bahnhof mit einem Zug nach Davos verlässt, präsentiert er sich noch im weitgehend ursprünglichen Zustand. Wie darunter auf der Aufnahme vom 01.04.2022 zu sehen ist, prägen heute moderne Fahrzeuge das Bild: Den Dienst auf der Davoser Linie versehen inzwischen die "Capricorn"-Triebzüge der Reihe ABe 4/16, hier der ABe 4/16 3127, und auf der Albulalinie mischen sich immer mehr ABe 8/12 mit sechsteiligen Alvra-Gliederzügen in die Umläufe der Ge 4/4 II und Ge 4/4 III. Im Bild treffen sich zwei dieser Züge nach Chur bzw. St. Moritz mit den für die Gliederzüge beschafften Steuerwagen der Reihe At 578 an der Spitze bzw. am Zugschluss.
Horst Lüdicke

Eine Vergleichsaufnahme aus Klosters Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt eine unbekannte Ge 4/4 II im Februar 1981 aus Davos ein, darunter kommt am 01.04.2022 die Ge 4/4 II 623 mit einem RE von Scuol-Tarasp nach Disentis/Muster an. Im Zusammenhang mit dem Bau der 1999 eröffneten Vereinalinie wurde der Bahnhof Klosters Platz umgestaltet, u. a. erhielt er Hochbahnsteige und die eingleisige Brücke über die Landquart wurde durch eine zweigleisige sehr massig wirkende Balkenbrücke mit Fachwerksöffnungen ersetzt.
Eine Vergleichsaufnahme aus Klosters Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt eine unbekannte Ge 4/4 II im Februar 1981 aus Davos ein, darunter kommt am 01.04.2022 die Ge 4/4 II 623 mit einem RE von Scuol-Tarasp nach Disentis/Muster an. Im Zusammenhang mit dem Bau der 1999 eröffneten Vereinalinie wurde der Bahnhof Klosters Platz umgestaltet, u. a. erhielt er Hochbahnsteige und die eingleisige Brücke über die Landquart wurde durch eine zweigleisige sehr massig wirkende Balkenbrücke mit Fachwerksöffnungen ersetzt.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Klosters Dorf im Februar 1981 und am 01.04.2022: Auf der oberen Aufnahme kommt die Ge 6/6 II 704 mit einem Zug aus Landquart an, darunter durchfährt die Ge 4/4 II 619 den Bahnhof mit einem RE nach Scuol-Tarasp. Im Zuge des momentan laufenden Umbaus wird der Bahnhof neue Hochbahnsteige erhalten, deren Länge auch für die geplanten Flügelzüge ausreicht. Außerdem wird die Strecke von Klosters Dorf nach Klosters Platz doppelspurig ausgebaut.
Der Bahnhof Klosters Dorf im Februar 1981 und am 01.04.2022: Auf der oberen Aufnahme kommt die Ge 6/6 II 704 mit einem Zug aus Landquart an, darunter durchfährt die Ge 4/4 II 619 den Bahnhof mit einem RE nach Scuol-Tarasp. Im Zuge des momentan laufenden Umbaus wird der Bahnhof neue Hochbahnsteige erhalten, deren Länge auch für die geplanten Flügelzüge ausreicht. Außerdem wird die Strecke von Klosters Dorf nach Klosters Platz doppelspurig ausgebaut.
Horst Lüdicke

Blick auf das Depot Sand der Arosabahn im März 1996 und am 31.03.2022: Auf dem oberen Bild wird das Depot noch von der Arosabahn genutzt, davor sind die beiden Berninabahn-Triebwagen ABe 4/4 I 30 und 32 abgestellt, heute (unteres Bild) dient es einem Gleisbauunternehmen zur Unterbringung seiner Fahrzeuge
Blick auf das Depot Sand der Arosabahn im März 1996 und am 31.03.2022: Auf dem oberen Bild wird das Depot noch von der Arosabahn genutzt, davor sind die beiden Berninabahn-Triebwagen ABe 4/4 I 30 und 32 abgestellt, heute (unteres Bild) dient es einem Gleisbauunternehmen zur Unterbringung seiner Fahrzeuge
Horst Lüdicke

Direkt neben der Plessur verläuft die Strecke der Arosabahn auf dem Plessurquai, oben mit dem ABDe 4/4 486 im März 1996 auf dem Weg nach Arosa, darunter ist der ABe 8/12 3506 am 31.03.2022 in derselben Richtung unterwegs
Direkt neben der Plessur verläuft die Strecke der Arosabahn auf dem Plessurquai, oben mit dem ABDe 4/4 486 im März 1996 auf dem Weg nach Arosa, darunter ist der ABe 8/12 3506 am 31.03.2022 in derselben Richtung unterwegs
Horst Lüdicke

Die ersten Kilometer in Chur legen die Züge der Arosabahn im Straßenraum zurück: Auf der oberen Aufnahme vom März 1996 wird der aus Arosa kommende ABe 4/4 481 gleich in die Grabenstraße einbiegen, darunter die Situation an gleicher Stelle am 31.03.2022 mit dem Steuerwagen 1758 an der Zugspitze
Die ersten Kilometer in Chur legen die Züge der Arosabahn im Straßenraum zurück: Auf der oberen Aufnahme vom März 1996 wird der aus Arosa kommende ABe 4/4 481 gleich in die Grabenstraße einbiegen, darunter die Situation an gleicher Stelle am 31.03.2022 mit dem Steuerwagen 1758 an der Zugspitze
Horst Lüdicke

Noch einmal ein Vergleichsbild des Bahnhofs Chur vom März 1996 und dem 31.03.2022: Oben verlässt der ABe 4/4 487 mit einem Zug nach Arosa die Endhaltstelle am Bahnhof, darunter kommt der ABe 8/12 3506 mit einem Zug aus Arosa an der neuen Endhaltestelle direkt vor dem Bahnhofsgebäude an
Noch einmal ein Vergleichsbild des Bahnhofs Chur vom März 1996 und dem 31.03.2022: Oben verlässt der ABe 4/4 487 mit einem Zug nach Arosa die Endhaltstelle am Bahnhof, darunter kommt der ABe 8/12 3506 mit einem Zug aus Arosa an der neuen Endhaltestelle direkt vor dem Bahnhofsgebäude an
Horst Lüdicke

In den 2000er Jahren wurde der Bahnhofsvorplatz von Chur völlig umgestaltet. Statt der Gleisanlagen der Arosabahn (s. obere Aufnahme mit dem ABDe 4/4 484 vom März 1996) befindet sich dort jetzt ein Busbahnhof (s. untere Aufnahme vom 31.03.2022). Die Gleise der Arosabahn liegen heute auf der anderen Seite vom Perron, der Güterschuppen wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
In den 2000er Jahren wurde der Bahnhofsvorplatz von Chur völlig umgestaltet. Statt der Gleisanlagen der Arosabahn (s. obere Aufnahme mit dem ABDe 4/4 484 vom März 1996) befindet sich dort jetzt ein Busbahnhof (s. untere Aufnahme vom 31.03.2022). Die Gleise der Arosabahn liegen heute auf der anderen Seite vom Perron, der Güterschuppen wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Horst Lüdicke

Im März 1996 überquert die Ge 4/4 II 634 mit dem Glacier Express den Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau Tramins, hinter der Lok sind der 1984 gebaute Speisewagen WR 3815, der 2004 eine blaue Farbgebung erhielt, und ein 1. Klasse-Panoramawagen der Furka-Oberalp-Bahn eingereiht
Im März 1996 überquert die Ge 4/4 II 634 mit dem Glacier Express den Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau Tramins, hinter der Lok sind der 1984 gebaute Speisewagen WR 3815, der 2004 eine blaue Farbgebung erhielt, und ein 1. Klasse-Panoramawagen der Furka-Oberalp-Bahn eingereiht
Horst Lüdicke

Leider nicht mehr im Einsatz stehen die 1971 bzw. 1979 beschafften formschönen Be 4/4 511 - 516. Im März 1996 waren sie im Regionalverkehr rund um Chur im Einsatz. Der im  Bahnhof Chur aufgenommene Be 4/4 511 wurde 2021 abgebrochen.
Leider nicht mehr im Einsatz stehen die 1971 bzw. 1979 beschafften formschönen Be 4/4 511 - 516. Im März 1996 waren sie im Regionalverkehr rund um Chur im Einsatz. Der im Bahnhof Chur aufgenommene Be 4/4 511 wurde 2021 abgebrochen.
Horst Lüdicke

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Vorort-Pendelzug

129 1200x748 Px, 19.04.2022

Noch im ursprünglichen Outfit präsentiert sich die Ge 4/4 I 603 im Februar 1981. Später erhielten die Loks einen neuen geräumigeren Führerstand. Die Aufnahme entstand zwischen Davos und Landquart, leider habe ich mir damals den Bahnhof nicht notiert. Für Hinweise zum Aufnahmeort wäre ich dankbar.


PS. Ein langjähriger, inzwischen pensionierter Mitarbeiter der Rhätischen Bahn hat mir mitgeteilt, dass die Aufnahme im Bahnhof Küblis entstand. Dafür auch an dieser Stelle herzlichen Dank!
Noch im ursprünglichen Outfit präsentiert sich die Ge 4/4 I 603 im Februar 1981. Später erhielten die Loks einen neuen geräumigeren Führerstand. Die Aufnahme entstand zwischen Davos und Landquart, leider habe ich mir damals den Bahnhof nicht notiert. Für Hinweise zum Aufnahmeort wäre ich dankbar. PS. Ein langjähriger, inzwischen pensionierter Mitarbeiter der Rhätischen Bahn hat mir mitgeteilt, dass die Aufnahme im Bahnhof Küblis entstand. Dafür auch an dieser Stelle herzlichen Dank!
Horst Lüdicke

Von den zehn 1947 und 1953 beschafften Ge 4/4 I 601 - 610 stehen nur noch die 603, 605 und 610 in Betrieb, sie werden allerdings nur noch bedarfsweise eingesetzt. Mit einem Wagenzug nach Landquart durchfährt die Ge 4/4 I 605 am 30.03.2022 den Bahnhof Chur.
Von den zehn 1947 und 1953 beschafften Ge 4/4 I 601 - 610 stehen nur noch die 603, 605 und 610 in Betrieb, sie werden allerdings nur noch bedarfsweise eingesetzt. Mit einem Wagenzug nach Landquart durchfährt die Ge 4/4 I 605 am 30.03.2022 den Bahnhof Chur.
Horst Lüdicke

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 I

198 1200x800 Px, 19.04.2022

Zum Vergleich mit der vorherigen Aufnahme ein Bild, wie sich die Station Alp Grüm ohne Nebel präsentiert: Im März 1996 kommt dort der ABe 4/4 III 52 an
Zum Vergleich mit der vorherigen Aufnahme ein Bild, wie sich die Station Alp Grüm ohne Nebel präsentiert: Im März 1996 kommt dort der ABe 4/4 III 52 an
Horst Lüdicke

Nebelaufnahme des aus Tirano in Alp Grüm einfahrenden Zug mit dem ABe 4/4 III 51 an der Spitze am 30.03.2022
Nebelaufnahme des aus Tirano in Alp Grüm einfahrenden Zug mit dem ABe 4/4 III 51 an der Spitze am 30.03.2022
Horst Lüdicke

Mit dem Bernina-Express durchfährt der ABe 8/12 3501 am 03.04.2022 Bernina Lapalp, hinter dem Triebwagen die Panoramawagen. Die Zweisystemtriebwagen können sowohl auf dem Stammnetz (11.000 V/16,7 Hz Wechselstrom) als auch der Berninabahn (1.000 V Gleichstrom) verkehren. Bei acht angetriebenen Achsen und einer Dauerleistung von 2.320 kW befördern sie auf der Berninabahn mit einer maximalen Steigung von 7 % eine Anhängelast von 140 t.
Mit dem Bernina-Express durchfährt der ABe 8/12 3501 am 03.04.2022 Bernina Lapalp, hinter dem Triebwagen die Panoramawagen. Die Zweisystemtriebwagen können sowohl auf dem Stammnetz (11.000 V/16,7 Hz Wechselstrom) als auch der Berninabahn (1.000 V Gleichstrom) verkehren. Bei acht angetriebenen Achsen und einer Dauerleistung von 2.320 kW befördern sie auf der Berninabahn mit einer maximalen Steigung von 7 % eine Anhängelast von 140 t.
Horst Lüdicke

Nachschuss (Bildausschnitt) auf den vom ABe 4/4 III 51 geführten Zug von Tirano nach St. Moritz, dem am 03.04.2022 gerade Bernina Lagalp verlassen hat
Nachschuss (Bildausschnitt) auf den vom ABe 4/4 III 51 geführten Zug von Tirano nach St. Moritz, dem am 03.04.2022 gerade Bernina Lagalp verlassen hat
Horst Lüdicke

Nach einer Zugkreuzung setzen der ABe 4/4 III 51 und ein weiterer ABe 4/4 II am 03.04.2022 in Bernina Lagalp ihre Fahrt hinunter nach St. Moritz fort
Nach einer Zugkreuzung setzen der ABe 4/4 III 51 und ein weiterer ABe 4/4 II am 03.04.2022 in Bernina Lagalp ihre Fahrt hinunter nach St. Moritz fort
Horst Lüdicke

Während die Ge 4/4 II 611 noch auf die Abfahrt warten muss, verlassen die ABe 4/4 56 und 54 mit einem Zug von Tirano nach St. Moritz während eines heftigen Schneeschauers am 30.03.2022 den Bahnhof Pontresina
Während die Ge 4/4 II 611 noch auf die Abfahrt warten muss, verlassen die ABe 4/4 56 und 54 mit einem Zug von Tirano nach St. Moritz während eines heftigen Schneeschauers am 30.03.2022 den Bahnhof Pontresina
Horst Lüdicke

Zum Vergleich mit der vorherigen Aufnahme ein Bild aus dem März 1996 mit dem in Pontresina einfahrenden ABe 4/4 II 49. Die ABe 4/4 II 41-49 wurden 2010 nach der Inbetriebnahme der ABe 8/12 abgestellt, der abgebildete Triebwagen wurde zum Xe 4/4 272 01 umgebaut.
Zum Vergleich mit der vorherigen Aufnahme ein Bild aus dem März 1996 mit dem in Pontresina einfahrenden ABe 4/4 II 49. Die ABe 4/4 II 41-49 wurden 2010 nach der Inbetriebnahme der ABe 8/12 abgestellt, der abgebildete Triebwagen wurde zum Xe 4/4 272 01 umgebaut.
Horst Lüdicke

Als Regionalzug von St. Moritz nach Poschiavo kommen der ABe III 54 und 56 am 03.04.2022 in Pontresina an
Als Regionalzug von St. Moritz nach Poschiavo kommen der ABe III 54 und 56 am 03.04.2022 in Pontresina an
Horst Lüdicke

Alles neu in Davos Platz am 01.04.2022: Links die 2020 gelieferte Geaf 2/2 20 607, im Hintergrund der ABe 4/16 3137 und ein weiterer ABe 4/16, deren Auslieferung 2019 begann
Alles neu in Davos Platz am 01.04.2022: Links die 2020 gelieferte Geaf 2/2 20 607, im Hintergrund der ABe 4/16 3137 und ein weiterer ABe 4/16, deren Auslieferung 2019 begann
Horst Lüdicke

1996 waren auch noch die Ge 6/6 I auf der Engadiner Strecke zum Einsatz, jeden Montag beförderten sie ein Güterzugpaar nach Scuol-Tarasp. Im März 1996 kam die Ge 6/6 I 615 zum Einsatz, hier bei Rangierarbeiten in Lavin.
1996 waren auch noch die Ge 6/6 I auf der Engadiner Strecke zum Einsatz, jeden Montag beförderten sie ein Güterzugpaar nach Scuol-Tarasp. Im März 1996 kam die Ge 6/6 I 615 zum Einsatz, hier bei Rangierarbeiten in Lavin.
Horst Lüdicke

Im März 1996 konnten auch noch die Ge 4/4 I auf der Engadinerbahn angetroffen werden, hier ist die Ge 4/4 I 610 mit einem Regionalzug bei Ardez unterwegs
Im März 1996 konnten auch noch die Ge 4/4 I auf der Engadinerbahn angetroffen werden, hier ist die Ge 4/4 I 610 mit einem Regionalzug bei Ardez unterwegs
Horst Lüdicke

Als die Ge 4/4 II 617 im März 1996 im Bahnhof Scuol-Tarasp auf die Ausfahrt wartet, präsentiert sich der Bahnhof noch weitgehend in seiner ursprünglichen Form. 2009 wurde er saniert und erhielt u. a. auch ein Perrondach.
Als die Ge 4/4 II 617 im März 1996 im Bahnhof Scuol-Tarasp auf die Ausfahrt wartet, präsentiert sich der Bahnhof noch weitgehend in seiner ursprünglichen Form. 2009 wurde er saniert und erhielt u. a. auch ein Perrondach.
Horst Lüdicke

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.