bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

15 Bilder
Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die  weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Horst Lüdicke

Düstere Stimmung herrschte bei der Einfahrt von 462 044 mit dem RE 4 nach Aachen im Neusser Hauptbahnhof, aufgrund einer Inversionswetterlage hatte sich der hartnäckige Nebel auch am frühen Nachmittag des 16.12.2022 noch nicht aufgelöst
Düstere Stimmung herrschte bei der Einfahrt von 462 044 mit dem RE 4 nach Aachen im Neusser Hauptbahnhof, aufgrund einer Inversionswetterlage hatte sich der hartnäckige Nebel auch am frühen Nachmittag des 16.12.2022 noch nicht aufgelöst
Horst Lüdicke

Wegen der Streckensperrung der rechtsrheinischen Strecke zwischen Düsseldorf und Köln verkehrt der RE 5 zur Zeit linksrheinisch über Neuss, hier durcheilt 462 021 Kaarst Broicherseite am 30.03.2021 in Richtung Duisburg
Wegen der Streckensperrung der rechtsrheinischen Strecke zwischen Düsseldorf und Köln verkehrt der RE 5 zur Zeit linksrheinisch über Neuss, hier durcheilt 462 021 Kaarst Broicherseite am 30.03.2021 in Richtung Duisburg
Horst Lüdicke

Eigentlich plane ich meine Einst&Jetzt-Aufnahmen im Voraus und nehme die ursprünglichen Fotos mit. Außerdem sollte auch an ein angemessener Zeitraum zwischen den Vergleichsbildern liegen. Bei dieser Gegenüberstellung vom S-Bahnsteig in Düsseldorf-Hamm war das anders, erst hinterher stellte ich fest, dass ich von diesem Standpunkt bereits eine Aufnahme gemacht hatte: Zwischen den beiden Aufnahmen (oben 111 118-6 am 04.08.2013, darunter der RRX 462 021 am 24.01.2021) liegen nur etwas mehr als sieben Jahre - und auch die Jahreszeit stimmt nicht. Trotzdem ist das obere Bild schon historisch, denn inzwischen wurden die mit 111 bespannten RE durch Triebwagen ersetzt und auch in der Düsseldorfer Hafen-City hat sich einiges geändert.
Eigentlich plane ich meine Einst&Jetzt-Aufnahmen im Voraus und nehme die ursprünglichen Fotos mit. Außerdem sollte auch an ein angemessener Zeitraum zwischen den Vergleichsbildern liegen. Bei dieser Gegenüberstellung vom S-Bahnsteig in Düsseldorf-Hamm war das anders, erst hinterher stellte ich fest, dass ich von diesem Standpunkt bereits eine Aufnahme gemacht hatte: Zwischen den beiden Aufnahmen (oben 111 118-6 am 04.08.2013, darunter der RRX 462 021 am 24.01.2021) liegen nur etwas mehr als sieben Jahre - und auch die Jahreszeit stimmt nicht. Trotzdem ist das obere Bild schon historisch, denn inzwischen wurden die mit 111 bespannten RE durch Triebwagen ersetzt und auch in der Düsseldorfer Hafen-City hat sich einiges geändert.
Horst Lüdicke

Zum vergangenen Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde die neue Linienführung des RE 6 über Neuss und Dormagen und die Umstellung auf den RRX groß angekündigt. Der Fahrplanwechsel kam, der RRX aber nicht, denn der verkehrte wegen Bauarbeiten in Düsseldorf und Köln zwischen diesen beiden Städten rechtsrheinisch über die Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Köln-Mülheim mit Halt in Opladen. Neuer Termin für die Führung über Neuss/Dormagen sollte jetzt der 19.04.2020 sein, aber dann gab es den eingeschränkten Corona-Fahrplan und der RE 6 endete in Düsseldorf. Seit dem 04.05.2020 fährt der RRX endlich wie angekündigt über Neuss und Dormagen (hier der 462 024 und 462 022 am 06.05.2020 in Neuss-Allerheiligen) - allerdings nur bis zum 13.06.2020, dann geht es wieder über Opladen. Grund: Bauarbeiten, s. o.. Wenn die abgeschlossen sind, soll der RE 6 wieder  über Neuss und Dormagen fahren, das wird voraussichtlich Ende 2022 der Fall sein. Alles klar?
Zum vergangenen Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde die neue Linienführung des RE 6 über Neuss und Dormagen und die Umstellung auf den RRX groß angekündigt. Der Fahrplanwechsel kam, der RRX aber nicht, denn der verkehrte wegen Bauarbeiten in Düsseldorf und Köln zwischen diesen beiden Städten rechtsrheinisch über die Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Köln-Mülheim mit Halt in Opladen. Neuer Termin für die Führung über Neuss/Dormagen sollte jetzt der 19.04.2020 sein, aber dann gab es den eingeschränkten Corona-Fahrplan und der RE 6 endete in Düsseldorf. Seit dem 04.05.2020 fährt der RRX endlich wie angekündigt über Neuss und Dormagen (hier der 462 024 und 462 022 am 06.05.2020 in Neuss-Allerheiligen) - allerdings nur bis zum 13.06.2020, dann geht es wieder über Opladen. Grund: Bauarbeiten, s. o.. Wenn die abgeschlossen sind, soll der RE 6 wieder über Neuss und Dormagen fahren, das wird voraussichtlich Ende 2022 der Fall sein. Alles klar?
Horst Lüdicke

Am 06.04.2019 ist RRX 462 021 zu Testzwecken unterwegs, hier fährt er am Kölner Mediapark  vorbei
Am 06.04.2019 ist RRX 462 021 zu Testzwecken unterwegs, hier fährt er am Kölner Mediapark vorbei
Horst Lüdicke

RRX 462 019 bei Testfahrten am 06.04.2019 auf der Südbrücke in Köln
RRX 462 019 bei Testfahrten am 06.04.2019 auf der Südbrücke in Köln
Horst Lüdicke

Neben dem AKE-TEE war auch der RRX 462 021 am 06.04.2019 rund um Köln unterwegs, allerdings nur zu Testzwecken. Hier befährt er die Kölner Südbrücke.
Neben dem AKE-TEE war auch der RRX 462 021 am 06.04.2019 rund um Köln unterwegs, allerdings nur zu Testzwecken. Hier befährt er die Kölner Südbrücke.
Horst Lüdicke

Die RRX 462 004 und 011 fahren am 03.01.2019 von ihrem Abstellplatz in Düsseldorf-Derendorf am S-Bahn-Haltepunkt Wehrhahn vorbei in Richtung Hauptbahnhof, um dort ihre Fahrt ihre Fahrt als RE 11 nach Hamm/Paderborn zu beginnen
Die RRX 462 004 und 011 fahren am 03.01.2019 von ihrem Abstellplatz in Düsseldorf-Derendorf am S-Bahn-Haltepunkt Wehrhahn vorbei in Richtung Hauptbahnhof, um dort ihre Fahrt ihre Fahrt als RE 11 nach Hamm/Paderborn zu beginnen
Horst Lüdicke

Seit dem Fahrplanwechsel setzt Abellio auf der RE 11 von Düsseldorf nach Kassel-Wilhelmshöhe RRX-Triebwagen ein. Am 18.12.2018 haben 462 003 und ein weiterer 462 ihre Fahrt gerade begonnen und fahren am S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Wehrhahn vorbei.
Seit dem Fahrplanwechsel setzt Abellio auf der RE 11 von Düsseldorf nach Kassel-Wilhelmshöhe RRX-Triebwagen ein. Am 18.12.2018 haben 462 003 und ein weiterer 462 ihre Fahrt gerade begonnen und fahren am S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Wehrhahn vorbei.
Horst Lüdicke

RRX 462 007 am 20.04.2018 auf Testfahrt in Hilden
RRX 462 007 am 20.04.2018 auf Testfahrt in Hilden
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.