bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

54 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
An einem völlig verregneten Augusttag 1986 fährt der ex-Wuppertaler Triebwagen 552 auf der GVB-Linie 4 unterhalb des Grazer Schloßberges in Richtung Andritz
An einem völlig verregneten Augusttag 1986 fährt der ex-Wuppertaler Triebwagen 552 auf der GVB-Linie 4 unterhalb des Grazer Schloßberges in Richtung Andritz
Horst Lüdicke

Am Jacominiplatz treffen sich im August 1986 die Grazer Triebwagen 205 und 247
Am Jacominiplatz treffen sich im August 1986 die Grazer Triebwagen 205 und 247
Horst Lüdicke

Auf dem Weg nach Liebenau durchfährt der Grazer Zweiachser 205 als Linie 4 im August 1986 die Lange Gasse
Auf dem Weg nach Liebenau durchfährt der Grazer Zweiachser 205 als Linie 4 im August 1986 die Lange Gasse
Horst Lüdicke

Im Juni 1974 ist der Zweiachser 209 als Linie 6 zum Hauptbahnhof in der Grazer Innenstadt unterwegs
Im Juni 1974 ist der Zweiachser 209 als Linie 6 zum Hauptbahnhof in der Grazer Innenstadt unterwegs
Horst Lüdicke

Der ex-Hagener Triebwagen 83 durchquert im Januar 1980 auf der Lnie 1 vom Bahnhof Bergisel zur Hungerburgbahn die Innsbrucker Innenstadt. Nach der Umstellung der Stubaitalbahn auf Gleichstrombetrieb wurden die Triebwagen 81-88 (unter Zufügung eines Mittelteils zum Achtsachser umgebaut) auf dieser Linie eingesetzt.
Der ex-Hagener Triebwagen 83 durchquert im Januar 1980 auf der Lnie 1 vom Bahnhof Bergisel zur Hungerburgbahn die Innsbrucker Innenstadt. Nach der Umstellung der Stubaitalbahn auf Gleichstrombetrieb wurden die Triebwagen 81-88 (unter Zufügung eines Mittelteils zum Achtsachser umgebaut) auf dieser Linie eingesetzt.
Horst Lüdicke

Noch im Originalzustand (weiß-rote Lackierung, Alu-Zierleisten, geteilte Fenster in der vorderen Einstiegstür) ist der Lohner-Sechsachser 74 der Innsbrucker Straßenbahn im Januar 1980 auf der Linie 3 unterwegs
Noch im Originalzustand (weiß-rote Lackierung, Alu-Zierleisten, geteilte Fenster in der vorderen Einstiegstür) ist der Lohner-Sechsachser 74 der Innsbrucker Straßenbahn im Januar 1980 auf der Linie 3 unterwegs
Horst Lüdicke

Der 1960 von Lohner gebaute Großraumwagen 64 fährt im Januar 1980 auf der Linie 1 durch die Innsbrucker Innenstadt. Die sechs Fahrzeuge dieser Serie wurden Ende der 1980er Jahre abgestellt.
Der 1960 von Lohner gebaute Großraumwagen 64 fährt im Januar 1980 auf der Linie 1 durch die Innsbrucker Innenstadt. Die sechs Fahrzeuge dieser Serie wurden Ende der 1980er Jahre abgestellt.
Horst Lüdicke

Im Januar 1980 setzten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe die 1909 bei Joh. Weitze/Graz beschafften Triebwagen 2-4 noch auf der Mittelgebirgsbahn ein, hier fährt Tw 4 von Innsbruck hinauf nach Igls. Im folgenden Jahr wurden die Fahrzeuge aus dem Plandienst zurückgezogen.
Im Januar 1980 setzten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe die 1909 bei Joh. Weitze/Graz beschafften Triebwagen 2-4 noch auf der Mittelgebirgsbahn ein, hier fährt Tw 4 von Innsbruck hinauf nach Igls. Im folgenden Jahr wurden die Fahrzeuge aus dem Plandienst zurückgezogen.
Horst Lüdicke

Im August 1975 wartet M 4134 als Linie 25 an der Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater auf Fahrgäste. Zumindest im  Berufsverkehr waren die schönen Triebwagen damals noch unersetzlich.
Im August 1975 wartet M 4134 als Linie 25 an der Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater auf Fahrgäste. Zumindest im Berufsverkehr waren die schönen Triebwagen damals noch unersetzlich.
Horst Lüdicke

L4 548 steht an einem Juniabend 1987 als Linie 65 abfahrbereit am Ring Richtung Stefan-Fadinger-Platz, dahinter ein weiterer L4 als Linie 62
L4 548 steht an einem Juniabend 1987 als Linie 65 abfahrbereit am Ring Richtung Stefan-Fadinger-Platz, dahinter ein weiterer L4 als Linie 62
Horst Lüdicke

E1 4515 biegt im September 2004 als Linie J am Rathausplatz auf den Ring ein
E1 4515 biegt im September 2004 als Linie J am Rathausplatz auf den Ring ein
Horst Lüdicke

Ostern in Wien 1974: Die Triebwagen der Type T2 wurden auf Fahrgestellen ausgemusterter Triebwagen der Type T aufgebaut. Der abgebildete T2 424 stand vom 20.06.1956 bis zum 17.04.1981 im Dienst. Hier ist er mit einem c3-Beiwagen auf dem Universitätsring passenderweise als Linie T nach St. Marx zu sehen, im Hintergrund das Burgtheater.
Ostern in Wien 1974: Die Triebwagen der Type T2 wurden auf Fahrgestellen ausgemusterter Triebwagen der Type T aufgebaut. Der abgebildete T2 424 stand vom 20.06.1956 bis zum 17.04.1981 im Dienst. Hier ist er mit einem c3-Beiwagen auf dem Universitätsring passenderweise als Linie T nach St. Marx zu sehen, im Hintergrund das Burgtheater.
Horst Lüdicke

Ostern 1974 in Wien: Auf dem Universitätsring fährt ein klassischer Dreiwagenzug der zeitlos schönen Type M als Linie Ak zum Elderschplatz. Der noch mit Lyrabügel ausgestattete M 4031 war fünfzig Jahre bei den Wiener Verkehrsbetrieben im Einsatz, abgeliefert wurde er am 04.04.1928 und erst am 28.12.1978 außer Dienst gestellt.
Ostern 1974 in Wien: Auf dem Universitätsring fährt ein klassischer Dreiwagenzug der zeitlos schönen Type M als Linie Ak zum Elderschplatz. Der noch mit Lyrabügel ausgestattete M 4031 war fünfzig Jahre bei den Wiener Verkehrsbetrieben im Einsatz, abgeliefert wurde er am 04.04.1928 und erst am 28.12.1978 außer Dienst gestellt.
Horst Lüdicke

Ostern 1974 in Wien: Der F 710 (mit anscheinend gerade erst montierten Stromabnehmer) wurde am 18.07.1963 in Dienst gestellt und am 28.04.1995 ausgemustert, hier ist er mit einem l3-Beiwagen an der Augartenbrücke auf der Linie 331 nach Stammersdorf unterwegs. Das Vorderteil entspricht den L4-Triebwagen. Um Schaffner einzusparen, hatten die Wiener Verkehrsbetriebe entschieden, die letzten fünfzig Exemplare des L4 nicht als Zweiachser, sondern als Gelenkwagen zu bauen und sie mit einem Drehgestell-Nachläufer versehen.
Ostern 1974 in Wien: Der F 710 (mit anscheinend gerade erst montierten Stromabnehmer) wurde am 18.07.1963 in Dienst gestellt und am 28.04.1995 ausgemustert, hier ist er mit einem l3-Beiwagen an der Augartenbrücke auf der Linie 331 nach Stammersdorf unterwegs. Das Vorderteil entspricht den L4-Triebwagen. Um Schaffner einzusparen, hatten die Wiener Verkehrsbetriebe entschieden, die letzten fünfzig Exemplare des L4 nicht als Zweiachser, sondern als Gelenkwagen zu bauen und sie mit einem Drehgestell-Nachläufer versehen.
Horst Lüdicke

Ostern 1974 in Wien: Als Linie Ak zum Stadion ist der E1 4492 auf dem Burgring in der Nähe des Parlaments unterwegs. Der Triebwagen war damals gerade fünf Jahre alt. Nach seiner Ausmusterung am 13.09.2004 gelangte er nach Krakau.
Ostern 1974 in Wien: Als Linie Ak zum Stadion ist der E1 4492 auf dem Burgring in der Nähe des Parlaments unterwegs. Der Triebwagen war damals gerade fünf Jahre alt. Nach seiner Ausmusterung am 13.09.2004 gelangte er nach Krakau.
Horst Lüdicke

Ostern 1974 in Wien: Der am 21.06.1957 in Betrieb genommene C1 146 fährt auf der Linie 71 am Schwarzenbergplatz zum Zentralfriedhof. Er gehört zu einer Serie von 57 Triebwagen, die bis 1996 im Einsatz waren. Das Fahrzeug wurde nach seiner Außerdienststellung am 29.06.1996 nach Sarajevo abgegeben.
Ostern 1974 in Wien: Der am 21.06.1957 in Betrieb genommene C1 146 fährt auf der Linie 71 am Schwarzenbergplatz zum Zentralfriedhof. Er gehört zu einer Serie von 57 Triebwagen, die bis 1996 im Einsatz waren. Das Fahrzeug wurde nach seiner Außerdienststellung am 29.06.1996 nach Sarajevo abgegeben.
Horst Lüdicke

Ostern 1974 in Wien: Obwohl die  Achtfenstrigen  und die  Amerikaner  schon verschwunden waren, bot die Wiener Straßenbahn damals immer noch ein abwechslungsreiches Bild. Hier ist der am 28.12.1951 in Dienst gestellte und am 30.12.1974 ausgemusterte B 87 mit dem passenden Beiwagen b 1401 in der Nähe des Bahnhofes Landstraße zu sehen. Die Type B war die erste Nachkriegsbauart der Wiener Straßenbahn, die letzten Fahrzeuge wurden am 31.10.1979 planmäßig eingesetzt.
Ostern 1974 in Wien: Obwohl die "Achtfenstrigen" und die "Amerikaner" schon verschwunden waren, bot die Wiener Straßenbahn damals immer noch ein abwechslungsreiches Bild. Hier ist der am 28.12.1951 in Dienst gestellte und am 30.12.1974 ausgemusterte B 87 mit dem passenden Beiwagen b 1401 in der Nähe des Bahnhofes Landstraße zu sehen. Die Type B war die erste Nachkriegsbauart der Wiener Straßenbahn, die letzten Fahrzeuge wurden am 31.10.1979 planmäßig eingesetzt.
Horst Lüdicke

Qualitativ nicht besonders, aber vielleicht eine interessante Ergänzung zu Kurt Rasmussens aktuellem Bild aus Wien-Stammersdorf: Im März 1975 begegnen sich eine Lok der Reihe 93 und ein F-Tw der WVB in Stammersdorf
Qualitativ nicht besonders, aber vielleicht eine interessante Ergänzung zu Kurt Rasmussens aktuellem Bild aus Wien-Stammersdorf: Im März 1975 begegnen sich eine Lok der Reihe 93 und ein F-Tw der WVB in Stammersdorf
Horst Lüdicke

E1 4487 und Beiwagen c1 1217 sind als Linie Ak Anfang April 1974 auf dem Ring in Richtung Stadion unterwegs, im Hintergrund das Burgtheater
E1 4487 und Beiwagen c1 1217 sind als Linie Ak Anfang April 1974 auf dem Ring in Richtung Stadion unterwegs, im Hintergrund das Burgtheater
Horst Lüdicke

E 4434 fährt im Frühjahr 2004 am Haupteingang des Lainzer Krankenhauses vorbei
E 4434 fährt im Frühjahr 2004 am Haupteingang des Lainzer Krankenhauses vorbei
Horst Lüdicke

Mit dem vierachsigen Beiwagen c3 1235 ist der L4 555 im Juni 1987 am Karlsplatz auf der Linie 65 unterwegs
Mit dem vierachsigen Beiwagen c3 1235 ist der L4 555 im Juni 1987 am Karlsplatz auf der Linie 65 unterwegs
Horst Lüdicke

Im August 1975 erreicht der L4 539 mit dem Beiwagen l3 1835 auf der Linie D die Haltestelle am Schwarzenbergplatz
Im August 1975 erreicht der L4 539 mit dem Beiwagen l3 1835 auf der Linie D die Haltestelle am Schwarzenbergplatz
Horst Lüdicke

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.