bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

24 Bilder
Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Niederspaching wurde der ET 22 108 (Simmering-Graz-Pauker 1951) im Sommer 1992 auf der Fahrt nach Neumarkt-Kallham aufgenommen, im Vordergrund das Gleis nach Peuerbach. Der Triebwagen stammt von der Salzburger Lokalbahn (dort ET 32).
Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Niederspaching wurde der ET 22 108 (Simmering-Graz-Pauker 1951) im Sommer 1992 auf der Fahrt nach Neumarkt-Kallham aufgenommen, im Vordergrund das Gleis nach Peuerbach. Der Triebwagen stammt von der Salzburger Lokalbahn (dort ET 32).
Horst Lüdicke

Im idyillischen Landbahnhof Niederspaching trennen sich die Lokalbahnstrecken nach Neumarkt–Kallham bzw. Peuerbach. ET 22 130/230 (ex KFBE 1294) verlässt im Sommer 1992 den Bahnhof in Richtung Peuerbach, kurz danach wird der daneben sichtbare ET 22 108 nach Neumarkt-Kallham fahren. Das hübsche Bahnhofsgebäude wurde zwischenzeitlich leider abgerissen.
Im idyillischen Landbahnhof Niederspaching trennen sich die Lokalbahnstrecken nach Neumarkt–Kallham bzw. Peuerbach. ET 22 130/230 (ex KFBE 1294) verlässt im Sommer 1992 den Bahnhof in Richtung Peuerbach, kurz danach wird der daneben sichtbare ET 22 108 nach Neumarkt-Kallham fahren. Das hübsche Bahnhofsgebäude wurde zwischenzeitlich leider abgerissen.
Horst Lüdicke

Triebwagentreffen im Bahnhof Haag am Hausruck im Juli 1992: Vorne der ET 24.104 (1991 ex Montafonerbahn ET 10.101 1967 ex Bad Eilsener Kleinbahn), dahinter der ET 25.104 und ganz hinten der ET 25.102
Triebwagentreffen im Bahnhof Haag am Hausruck im Juli 1992: Vorne der ET 24.104 (1991 ex Montafonerbahn ET 10.101 1967 ex Bad Eilsener Kleinbahn), dahinter der ET 25.104 und ganz hinten der ET 25.102
Horst Lüdicke

Weiter ging es nicht: Am Streckenende in Haag am Hausruck ist der ET 25.102 im Juli 1992 abgestellt
Auf den Tag genau vor 12 Jahren, am 12.12.2009 verkehrten letztmalig Züge auf der Lokalbahn von Lambach nach Haag am Hausruck. Aus diesem Anlass ein kleiner Rückblick: Anfang April 1975 steht der ET 25.101 mit dem Gleichrichterwagen EGL 25.052 abfahrbereit im Bahnhof Lambach. Letzterer wurde nach der Elektrifizierung der Westbahn gebaut, damit die Gleichstromfahrzeuge auch unter Wechselstrom verkehren konnten.
Auf den Tag genau vor 12 Jahren, am 12.12.2009 verkehrten letztmalig Züge auf der Lokalbahn von Lambach nach Haag am Hausruck. Aus diesem Anlass ein kleiner Rückblick: Anfang April 1975 steht der ET 25.101 mit dem Gleichrichterwagen EGL 25.052 abfahrbereit im Bahnhof Lambach. Letzterer wurde nach der Elektrifizierung der Westbahn gebaut, damit die Gleichstromfahrzeuge auch unter Wechselstrom verkehren konnten.
Horst Lüdicke

Im Bahnhof Schruns der Montafonerbahn ging es oft eng zu, die meisten Fahrzeuge waren(zur Freude des Eisenbahnfotografen) im Freien abgestellt, wie hier ET 10.101 (ex Bad Eilsener Kleinbahn ET 204) und dahinter der Turmtriebwagen X 10.903 (e ÖBB 5081.12)
Im Bahnhof Schruns der Montafonerbahn ging es oft eng zu, die meisten Fahrzeuge waren(zur Freude des Eisenbahnfotografen) im Freien abgestellt, wie hier ET 10.101 (ex Bad Eilsener Kleinbahn ET 204) und dahinter der Turmtriebwagen X 10.903 (e ÖBB 5081.12)
Horst Lüdicke

Der von der Bad Eilsener Kleinbahn erworbene ET 10.101 der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns, im Hintergrund die ET 10.103 und 104 sowie die von der ÖBB gekauften 1045.01 und 03
Der von der Bad Eilsener Kleinbahn erworbene ET 10.101 der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns, im Hintergrund die ET 10.103 und 104 sowie die von der ÖBB gekauften 1045.01 und 03
Horst Lüdicke

Im Juli 1992 verläßt ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag den Endbahnhof Haag am Hausruck, im Hintergrund ÖBB 4855.001/ET 25.103 und ET 25.102
Im Juli 1992 verläßt ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag den Endbahnhof Haag am Hausruck, im Hintergrund ÖBB 4855.001/ET 25.103 und ET 25.102
Horst Lüdicke

Idyllisch führte die Lokalbahn Lambach - Haag durch den Hausruck. ET 24.104 ist im Juli 1992 in Richtung Lambach unterwegs. Dieser Triebwagen stammte von der Bad Eilsener Kleinbahn (dort ET 204), die ihn nach der Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte, dort wurde er als ET 10.101 eingesetzt. Außerdem erhielt das Gleichstromfahrzeug bei der Montafonerbahn ein Hilfsaggregat, damit er in den mit ÖBB-Wechselstrom elektrifizierten Bahnhof Bludenz einfahren konnte. Mit diesem Aggregat konnte er auch bei der Lokalbahn Lambach - Haag auf dem gemeinsamen Teilstück mit der ÖBB fahrdrahtunabhängig verkehren. Stern und Hafferl erwarb ihn daher 1991 als Ersatz für die alten Fahrzeuge.
Idyllisch führte die Lokalbahn Lambach - Haag durch den Hausruck. ET 24.104 ist im Juli 1992 in Richtung Lambach unterwegs. Dieser Triebwagen stammte von der Bad Eilsener Kleinbahn (dort ET 204), die ihn nach der Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte, dort wurde er als ET 10.101 eingesetzt. Außerdem erhielt das Gleichstromfahrzeug bei der Montafonerbahn ein Hilfsaggregat, damit er in den mit ÖBB-Wechselstrom elektrifizierten Bahnhof Bludenz einfahren konnte. Mit diesem Aggregat konnte er auch bei der Lokalbahn Lambach - Haag auf dem gemeinsamen Teilstück mit der ÖBB fahrdrahtunabhängig verkehren. Stern und Hafferl erwarb ihn daher 1991 als Ersatz für die alten Fahrzeuge.
Horst Lüdicke

EGL 25.051 oder 052 der Lokalbahn Lambach - Haag Anfang April 1975 im Bahnhof Lambach, davor ET 25.101. Die Lokalbahn wurde 1932 mit 750 V Gleichstrom elektrifiziert. Als die Westbahn 1948 mit Wechselstrom elektrifiziert wurde, mußte die Bahn ihre Oberleitung auf dem gemeinsam mit der ÖBB genutzten Teilstück abbauen. Um weiter elektrisch fahren zu können, beschaffte sie zwei Gleichrichterwagen, die die Triebwagen auf diesem Streckenteil mit Gleichstrom versorgten.
EGL 25.051 oder 052 der Lokalbahn Lambach - Haag Anfang April 1975 im Bahnhof Lambach, davor ET 25.101. Die Lokalbahn wurde 1932 mit 750 V Gleichstrom elektrifiziert. Als die Westbahn 1948 mit Wechselstrom elektrifiziert wurde, mußte die Bahn ihre Oberleitung auf dem gemeinsam mit der ÖBB genutzten Teilstück abbauen. Um weiter elektrisch fahren zu können, beschaffte sie zwei Gleichrichterwagen, die die Triebwagen auf diesem Streckenteil mit Gleichstrom versorgten.
Horst Lüdicke

Zugkreuzung im Bahnhof St. Anton der Montafonerbahn im August 1982: Links fährt ET 10.103 (ex DR VT 63 905) nach Schruns ein, rechts wartet der ursprünglich für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute ET 10.101 auf die Weiterfahrt nach Bludenz
Zugkreuzung im Bahnhof St. Anton der Montafonerbahn im August 1982: Links fährt ET 10.103 (ex DR VT 63 905) nach Schruns ein, rechts wartet der ursprünglich für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute ET 10.101 auf die Weiterfahrt nach Bludenz
Horst Lüdicke

Im August 1982 trifft der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eisener Kleinbahn) mit dem abendlichen Personenzug nach Schruns im idyllisch gelegenen Haltepunkt Lorüns ein
Im August 1982 trifft der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eisener Kleinbahn) mit dem abendlichen Personenzug nach Schruns im idyllisch gelegenen Haltepunkt Lorüns ein
Horst Lüdicke

Triebwagenvielfalt bei der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns. Rechts der 1950 für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute und nach deren Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte ET 10.101. 1991 wurde er an Stern & Hafferl für den Einsatz auf der Lokalbahn Lambach-Haag weiterveräußert. In der Mitte und links im Hintergrund die ET 10.103 und 10.104. Die Triebwagen wurden 1935 von Lindner in Ammendorf als VT 63 905 und 907 für die DR gebaut und 1961 ins Montafon verkauft. Dort wurden sie zu Elektrotriebwagen umgebaut und bis 2008 zwischen Bludenz und Schruns eingesetzt.
Triebwagenvielfalt bei der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns. Rechts der 1950 für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute und nach deren Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte ET 10.101. 1991 wurde er an Stern & Hafferl für den Einsatz auf der Lokalbahn Lambach-Haag weiterveräußert. In der Mitte und links im Hintergrund die ET 10.103 und 10.104. Die Triebwagen wurden 1935 von Lindner in Ammendorf als VT 63 905 und 907 für die DR gebaut und 1961 ins Montafon verkauft. Dort wurden sie zu Elektrotriebwagen umgebaut und bis 2008 zwischen Bludenz und Schruns eingesetzt.
Horst Lüdicke

Der 1951 gebaute ET 22.108 steht im Juli 1992 abfahrbereit im Bahnhof Niederspaching. Der Triebwagen stammt ursprünglich von der Salzburger Lokalbahn, dort ET 32 bzw. ET 30.02.
Der 1951 gebaute ET 22.108 steht im Juli 1992 abfahrbereit im Bahnhof Niederspaching. Der Triebwagen stammt ursprünglich von der Salzburger Lokalbahn, dort ET 32 bzw. ET 30.02.
Horst Lüdicke

ET 25.102 fährt mit einer Altbaugarnitur Anfang April 1975 in den Linzer Lokalbahnhof ein
ET 25.102 fährt mit einer Altbaugarnitur Anfang April 1975 in den Linzer Lokalbahnhof ein
Horst Lüdicke

Mit dem abendlichen Zug nach Bludenz verläßt der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eilsener Kleinbahn) im August 1982 den Bahnhof Schruns
Mit dem abendlichen Zug nach Bludenz verläßt der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eilsener Kleinbahn) im August 1982 den Bahnhof Schruns
Horst Lüdicke

ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag trifft im Juli 1992 in Bachmanning ein. Wegen des Ausbaus der Westbahn für höhere Geschwindigkeiten wurde die Lokalbahn Ende 2009 stillgelegt, da eine oberflächenquerende Einbindung nicht vorgesehen war.
ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag trifft im Juli 1992 in Bachmanning ein. Wegen des Ausbaus der Westbahn für höhere Geschwindigkeiten wurde die Lokalbahn Ende 2009 stillgelegt, da eine oberflächenquerende Einbindung nicht vorgesehen war.
Horst Lüdicke

ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag ist im Juli 1992 zwischen Bachmanning und Gaspoltshofen unterwegs
ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag ist im Juli 1992 zwischen Bachmanning und Gaspoltshofen unterwegs
Horst Lüdicke

ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 im Bahnhof Lambach. Diesen Triebwagen hatte die Niedersächsische Waggonfabrik Elze 1950 für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaut, dort war er als ET 204 im Einsatz. Nach der Einstellung dieser Bahn gelangte er 1967 zur Montafonerbahn, die ihn als ET 10.101 einsetzte. Außerdem erhielt er dort ein Hilfsaggregat, damit er fahrdrahtunabhängig im Bahnhof Bludenz verkehren konnte. Stern und Hafferl erwarb ihn daher 1991, um die alten Fahrzeuge zu ersetzen. Leider wurde er 2012 verschrottet.
ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 im Bahnhof Lambach. Diesen Triebwagen hatte die Niedersächsische Waggonfabrik Elze 1950 für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaut, dort war er als ET 204 im Einsatz. Nach der Einstellung dieser Bahn gelangte er 1967 zur Montafonerbahn, die ihn als ET 10.101 einsetzte. Außerdem erhielt er dort ein Hilfsaggregat, damit er fahrdrahtunabhängig im Bahnhof Bludenz verkehren konnte. Stern und Hafferl erwarb ihn daher 1991, um die alten Fahrzeuge zu ersetzen. Leider wurde er 2012 verschrottet.
Horst Lüdicke

ET 25.101 der Lokalbahn Lambach - Haag Anfang April 1975 im Bahnhof Lambach. Die Lokalbahn wurde 1932 mit 750 V Gleichstrom elektrifiziert. Als die Westbahn 1948 mit Wechselstrom elektrifiziert wurde, mußte die Bahn ihre Oberleitung auf dem gemeinsam mit der ÖBB genutzten Teilstück abbauen. Um weiter elektrisch fahren zu können, beschaffte sie zwei Gleichrichterwagen, die die Triebwagen auf diesem Streckenteil mit Strom versorgten, einer dieser Wagen ist hinter dem ET erkennbar.
ET 25.101 der Lokalbahn Lambach - Haag Anfang April 1975 im Bahnhof Lambach. Die Lokalbahn wurde 1932 mit 750 V Gleichstrom elektrifiziert. Als die Westbahn 1948 mit Wechselstrom elektrifiziert wurde, mußte die Bahn ihre Oberleitung auf dem gemeinsam mit der ÖBB genutzten Teilstück abbauen. Um weiter elektrisch fahren zu können, beschaffte sie zwei Gleichrichterwagen, die die Triebwagen auf diesem Streckenteil mit Strom versorgten, einer dieser Wagen ist hinter dem ET erkennbar.
Horst Lüdicke

Im Juli 1973 wartet der ET 24.101 der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg im Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg auf neue Aufgaben
Im Juli 1973 wartet der ET 24.101 der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg im Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg auf neue Aufgaben
Horst Lüdicke

ET 22 143 der Linzer Lokalbahn (ex Köln-Bonner-Eisenbahn ET 55) im Sommer 1992 in Eferding
ET 22 143 der Linzer Lokalbahn (ex Köln-Bonner-Eisenbahn ET 55) im Sommer 1992 in Eferding
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.