bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

11 Bilder
Nachschuss auf den aus 115 114-1, 111 040 und 111 001-4 bestehenden Lokzug (Wuppertal-Oberbarmen 24.03.2022)
Nachschuss auf den aus 115 114-1, 111 040 und 111 001-4 bestehenden Lokzug (Wuppertal-Oberbarmen 24.03.2022)
Horst Lüdicke

Sozusagen als Zugabe rollt die bald 65-jährige 115 114-1 mit 111 040 und 111 001-4 im Schlepp am 24.03.2022 durch Wuppertal-Oberbarmen
Sozusagen als Zugabe rollt die bald 65-jährige 115 114-1 mit 111 040 und 111 001-4 im Schlepp am 24.03.2022 durch Wuppertal-Oberbarmen
Horst Lüdicke

Kurze Zeit nachdem das vorherige Bild entstand kommt die 111 074 mit dem RB 48-Ersatzzug nach Köln am 24.03.2022 in Wuppertal-Barmen an (Bildausschnitt, denn einen Moment später rauschte mir von hinten die  normale  RB 48 ins Bild). Der Einsatz der Lok scheint unter keinem guten Stern zu stehen: Nur einige km weiter, kurz hinter Wuppertal-Vohwinkel blieb sie mit einem (Thyristor-?)Schaden liegen und musste zurückgeschleppt werden. Bereits zwei Tage vorher war sie mir entgangen, als ich mit anderen Fotofreunden in Wuppertal-Sonnborn auf sie wartete, wegen einer erheblichen Verspätung wendete der Zug bereits eine Station vorher in Wuppertal-Vohwinkel. Bleibt nur zu hoffen, dass der Schaden möglichst schnell behoben werden kann.
Kurze Zeit nachdem das vorherige Bild entstand kommt die 111 074 mit dem RB 48-Ersatzzug nach Köln am 24.03.2022 in Wuppertal-Barmen an (Bildausschnitt, denn einen Moment später rauschte mir von hinten die "normale" RB 48 ins Bild). Der Einsatz der Lok scheint unter keinem guten Stern zu stehen: Nur einige km weiter, kurz hinter Wuppertal-Vohwinkel blieb sie mit einem (Thyristor-?)Schaden liegen und musste zurückgeschleppt werden. Bereits zwei Tage vorher war sie mir entgangen, als ich mit anderen Fotofreunden in Wuppertal-Sonnborn auf sie wartete, wegen einer erheblichen Verspätung wendete der Zug bereits eine Station vorher in Wuppertal-Vohwinkel. Bleibt nur zu hoffen, dass der Schaden möglichst schnell behoben werden kann.
Horst Lüdicke

Die 111 074 wurde von DB-Gebrauchtzug im Stil der früheren Urlaubs-Express-Züge lackiert. Geplant war ein dreiwöchiger Einsatz mit dem RB 48-Ersatzzug. Am 24.03.2022 schiebt sie den Zug aus Wuppertal-Barmen nach Oberbarmen.
Die 111 074 wurde von DB-Gebrauchtzug im Stil der früheren Urlaubs-Express-Züge lackiert. Geplant war ein dreiwöchiger Einsatz mit dem RB 48-Ersatzzug. Am 24.03.2022 schiebt sie den Zug aus Wuppertal-Barmen nach Oberbarmen.
Horst Lüdicke

Während sich  unten im Tal  anscheinend nicht so viel geändert hat, sieht es in Wuppertal-Cronenberg ganz anders aus: Eine Woche vor der überraschenden Stilllegung steht der 515 604-7 Mitte Februar 1988 noch abfahrbereit im Cronenberger Bahnhof, unten versperrt Ende Dezember 2010 eine Werkhalle den Blick auf das Bahnhofsgebäude
Während sich "unten im Tal" anscheinend nicht so viel geändert hat, sieht es in Wuppertal-Cronenberg ganz anders aus: Eine Woche vor der überraschenden Stilllegung steht der 515 604-7 Mitte Februar 1988 noch abfahrbereit im Cronenberger Bahnhof, unten versperrt Ende Dezember 2010 eine Werkhalle den Blick auf das Bahnhofsgebäude
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Wuppertal-Barmen Einst & Jetzt: Auf dem oberen Bild, das in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstand, liefern sich 110 303-5 und eine unbekannte 111 ein Wettrennen, unten durchfährt 101 082-6 mit einem IC den Bahnhof (12.03.2020)
Der Bahnhof Wuppertal-Barmen Einst & Jetzt: Auf dem oberen Bild, das in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstand, liefern sich 110 303-5 und eine unbekannte 111 ein Wettrennen, unten durchfährt 101 082-6 mit einem IC den Bahnhof (12.03.2020)
Horst Lüdicke

140 291-6 durchfährt mit einem Güterzug an einem Dezembertag Mitte der 1990er Jahre den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen
140 291-6 durchfährt mit einem Güterzug an einem Dezembertag Mitte der 1990er Jahre den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn einst & jetzt: Etwa eine Woche vor der völlig überraschenden Stilllegung entstand die obere Aufnahme mit dem in Richtung Wuppertal-Cronenberg fahrenden 515 604-7 am 14.02.1988. Auf der landschaftlich schönen, aber abseits der Siedlungsgebiete verlaufenden Trasse entstand inzwischen ein beliebter Rad- und Wanderweg, wie auf dem unteren Bild vom 29.12.2008 sichtbar. Nur noch das Bahnhofsgebäude und einige liegengebliebene Bahnschwellen erinnern an den  Samba ...
Der Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn einst & jetzt: Etwa eine Woche vor der völlig überraschenden Stilllegung entstand die obere Aufnahme mit dem in Richtung Wuppertal-Cronenberg fahrenden 515 604-7 am 14.02.1988. Auf der landschaftlich schönen, aber abseits der Siedlungsgebiete verlaufenden Trasse entstand inzwischen ein beliebter Rad- und Wanderweg, wie auf dem unteren Bild vom 29.12.2008 sichtbar. Nur noch das Bahnhofsgebäude und einige liegengebliebene Bahnschwellen erinnern an den "Samba"...
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Hier fahren die Triebwagen aus Vohwinkel kommend nach Verlassen des Rott-Tunnels als  Falschfahrt  in Wuppertal-Rott ein.
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Hier fahren die Triebwagen aus Vohwinkel kommend nach Verlassen des Rott-Tunnels als "Falschfahrt" in Wuppertal-Rott ein.
Horst Lüdicke

Um 1985 erreicht der aus Wuppertal-Cronenberg kommende 515 522-1 den Haltepunkt Wuppertal-Cronenfeld. Im Februar 1988 wurde die Strecke abrupt stillgelegt. 2009 erinnert nicht mehr an den  Samba . Fast die komplette Strecke durch den Wuppertaler Stadtwald ist heute ein Rad- und Fussweg.
Um 1985 erreicht der aus Wuppertal-Cronenberg kommende 515 522-1 den Haltepunkt Wuppertal-Cronenfeld. Im Februar 1988 wurde die Strecke abrupt stillgelegt. 2009 erinnert nicht mehr an den "Samba". Fast die komplette Strecke durch den Wuppertaler Stadtwald ist heute ein Rad- und Fussweg.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.