bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

90 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Im krassen Gegensatz zum vorherigen Bild steht diese Aufnahme, die am 11.01.1991 in Ulmen entstand. Die Schienenbusse waren gut-, um nicht zu sagen überfüllt. Den Grund kann man dem Plakat an der Triebwagenfront entnehmen: Es war der letzte Tag, an dem planmäßig Personenzüge zwischen Mayen und Gerolstein verkehrten (sieht man jetzt einmal von den später hier verkehrenden Sonderzügen ab).
Im krassen Gegensatz zum vorherigen Bild steht diese Aufnahme, die am 11.01.1991 in Ulmen entstand. Die Schienenbusse waren gut-, um nicht zu sagen überfüllt. Den Grund kann man dem Plakat an der Triebwagenfront entnehmen: Es war der letzte Tag, an dem planmäßig Personenzüge zwischen Mayen und Gerolstein verkehrten (sieht man jetzt einmal von den später hier verkehrenden Sonderzügen ab).
Horst Lüdicke

Kurz vor Pelm wurde diese dreiteilige Schienenbuseinheit im Frühjahr 1989 auf der Fahrt von Daun nach Gerolstein aufgenommen. Auch wenn es beim Blick durch die Fenster so erscheint, das war keine Leerfahrt, sondern ein planmäßiger Nahverkehrszug!
Kurz vor Pelm wurde diese dreiteilige Schienenbuseinheit im Frühjahr 1989 auf der Fahrt von Daun nach Gerolstein aufgenommen. Auch wenn es beim Blick durch die Fenster so erscheint, das war keine Leerfahrt, sondern ein planmäßiger Nahverkehrszug!
Horst Lüdicke

Vorbei an einer Felsformation kurz vor Kall fährt der VT 98 der Oleftalbahn um 2005 in Richtung Endbahnhof
Vorbei an einer Felsformation kurz vor Kall fährt der VT 98 der Oleftalbahn um 2005 in Richtung Endbahnhof
Horst Lüdicke

Zwischen Gemünd und Kall ist ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 im Tal der Urft unterwegs
Ein gut besetzter VT 98 der Oleftalbahn verlässt um 2005 den Bahnhof Gemünd in Richtung Kall
Ein gut besetzter VT 98 der Oleftalbahn verlässt um 2005 den Bahnhof Gemünd in Richtung Kall
Horst Lüdicke

Auf der Rückfahrt nach Kall hat ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 den Gemünder Tunnel durchfahren und kommt im Bahnhof Gemünd an. Zwar habe ich auch die bekannte Ortsdurchfahrt in Olef aufgenommen, aber da herrschte mir zuviel Rummel, daher hier nur ein Link zu einem älteren Foto vom Güterbetrieb:  http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/679907/212-070-7-ueberquert-an-einem-fruehjahrsmorgen.html
Auf der Rückfahrt nach Kall hat ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 den Gemünder Tunnel durchfahren und kommt im Bahnhof Gemünd an. Zwar habe ich auch die bekannte Ortsdurchfahrt in Olef aufgenommen, aber da herrschte mir zuviel Rummel, daher hier nur ein Link zu einem älteren Foto vom Güterbetrieb: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/679907/212-070-7-ueberquert-an-einem-fruehjahrsmorgen.html
Horst Lüdicke

Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Gemünd passiert ein VT 98 der Oleftalbahn auf seiner Fahrt in Richtung Olef um 2005 den Gemünder Tunnel
Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Gemünd passiert ein VT 98 der Oleftalbahn auf seiner Fahrt in Richtung Olef um 2005 den Gemünder Tunnel
Horst Lüdicke

Durch die Ortschaft Mauel fährt ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 entlang der Kölner Straße in Richtung Gemünd
Durch die Ortschaft Mauel fährt ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 entlang der Kölner Straße in Richtung Gemünd
Horst Lüdicke

Einer ungewissen Zukunft blickt die Oleftalbahn Kall - Hellenthal entgegen. Nachdem der Betrieb schon seit 2019 wegen einer Streckensperrung und anschließend wegen Corona ruht, sind durch das Hochwasser von Urft und Olef im Juli 2021 weite Teile der Strecke zerstört worden. Daher ein Blick zurück auf bessere Zeiten: Um 2005 wartet ein VT 98 im Bahnhof Kall an der Eifelbahn auf Fahrgäste (Die Aufnahme entstand vom Zugang zum Bahnsteig aus).
Einer ungewissen Zukunft blickt die Oleftalbahn Kall - Hellenthal entgegen. Nachdem der Betrieb schon seit 2019 wegen einer Streckensperrung und anschließend wegen Corona ruht, sind durch das Hochwasser von Urft und Olef im Juli 2021 weite Teile der Strecke zerstört worden. Daher ein Blick zurück auf bessere Zeiten: Um 2005 wartet ein VT 98 im Bahnhof Kall an der Eifelbahn auf Fahrgäste (Die Aufnahme entstand vom Zugang zum Bahnsteig aus).
Horst Lüdicke

Am 07.08.2021 verlässt 798 729-0 der Kasbachtalbahn Kalenborn in Richtung Linz am Rhein. Früher ging es hier noch rund 26 km weiter über die Höhen des Westerwaldes nach Flammersfeld. Die Stilllegung dieses Streckenteils erfolgte abschnittsweise zwischen 1950 und 1966.
Am 07.08.2021 verlässt 798 729-0 der Kasbachtalbahn Kalenborn in Richtung Linz am Rhein. Früher ging es hier noch rund 26 km weiter über die Höhen des Westerwaldes nach Flammersfeld. Die Stilllegung dieses Streckenteils erfolgte abschnittsweise zwischen 1950 und 1966.
Horst Lüdicke

Oberhalb von Kasbach führt die Strecke durch dichtes Grün, das nur wenige Fotomöglichkeiten zulässt, hier ist 798 729-0 oberhalb der Haltestelle Brauerei Steffens am 07.08.2021 nach Linz unterwegs
Oberhalb von Kasbach führt die Strecke durch dichtes Grün, das nur wenige Fotomöglichkeiten zulässt, hier ist 798 729-0 oberhalb der Haltestelle Brauerei Steffens am 07.08.2021 nach Linz unterwegs
Horst Lüdicke

Markantestes Bauwerk der Kasbachtalbahn ist der Viadukt in Kasbach, über den 798 729-0 am 07.08.2021 nach Linz herabrollt (Anmerkung:  der  oder  das  Viadukt, beide Schreibweisen sind zulässig)
Markantestes Bauwerk der Kasbachtalbahn ist der Viadukt in Kasbach, über den 798 729-0 am 07.08.2021 nach Linz herabrollt (Anmerkung: "der" oder "das" Viadukt, beide Schreibweisen sind zulässig)
Horst Lüdicke

Aus dem nur 8,9 km entfernten, aber rund 300 m höher gelegenen Kalenborn trifft 798 729-0 der Kasbachtalbahn am 07.08.2021 in Linz am Rhein ein. Wegen der Maximalsteigung von 5,7 % wurden zwischen Linz und Kalenborn zwei Zahnstangenabschnitte installiert. Durch den Einsatz der Baureihe 94 mit Riggenbach-Gegendruckbremse konnte ab 1931 auf den Zahnradbetrieb verzichtet werden. Nach der Stillegung durch die DB 1997 findet hier seit 1999 touristischer Verkehr statt.
Aus dem nur 8,9 km entfernten, aber rund 300 m höher gelegenen Kalenborn trifft 798 729-0 der Kasbachtalbahn am 07.08.2021 in Linz am Rhein ein. Wegen der Maximalsteigung von 5,7 % wurden zwischen Linz und Kalenborn zwei Zahnstangenabschnitte installiert. Durch den Einsatz der Baureihe 94 mit Riggenbach-Gegendruckbremse konnte ab 1931 auf den Zahnradbetrieb verzichtet werden. Nach der Stillegung durch die DB 1997 findet hier seit 1999 touristischer Verkehr statt.
Horst Lüdicke

Lange Jahre versahen Schienenbusse den Dienst zwischen Zwiesel und Bodenmais. Am 26.05.1979 ist eine 798/998-Garnitur gerade in Bodenmais angekommen. Das Gleis vor dem Bahnhofsgebäude ist schon lange verschwunden, heute enden die Waldbahnzüge auf dem links in Bildmitte sichtbaren Gleis.
Lange Jahre versahen Schienenbusse den Dienst zwischen Zwiesel und Bodenmais. Am 26.05.1979 ist eine 798/998-Garnitur gerade in Bodenmais angekommen. Das Gleis vor dem Bahnhofsgebäude ist schon lange verschwunden, heute enden die Waldbahnzüge auf dem links in Bildmitte sichtbaren Gleis.
Horst Lüdicke

Stillgelegte Nebenbahnen in der Oberfalz: Die Bahnstrecke von Wiesau nach Waldsassen, die bis 1945 weiter nach Cheb/Eger (Tschechien) führte, wurde schon 1865 als Hauptbahn in Betrieb genommen. Aufgrund der Unterbrechung durch den  Eisernen Vorhang  verlor sie an Bedeutung und wurde ab 1977 als Nebenbahn klassifiziert. Im Mai 1986 endete der Personenverkehr, im Oktober 1994 der Güterverkehr nach Waldsassen. Davon war im Juli 1985 noch nichts zu spüren, als eine dreiteilige 798/998/998-Garnitur abfahrbereit im Bahnhof Waldsassen steht.
Stillgelegte Nebenbahnen in der Oberfalz: Die Bahnstrecke von Wiesau nach Waldsassen, die bis 1945 weiter nach Cheb/Eger (Tschechien) führte, wurde schon 1865 als Hauptbahn in Betrieb genommen. Aufgrund der Unterbrechung durch den "Eisernen Vorhang" verlor sie an Bedeutung und wurde ab 1977 als Nebenbahn klassifiziert. Im Mai 1986 endete der Personenverkehr, im Oktober 1994 der Güterverkehr nach Waldsassen. Davon war im Juli 1985 noch nichts zu spüren, als eine dreiteilige 798/998/998-Garnitur abfahrbereit im Bahnhof Waldsassen steht.
Horst Lüdicke

Stillgelegte Nebenbahnen in der Oberfalz: Die Bahnstrecke von Wiesau nach Waldsassen, die bis 1945 weiter nach Cheb/Eger (Tschechien) führte, wurde schon 1865 als Hauptbahn in Betrieb genommen. Aufgrund der Unterbrechung durch den  Eisernen Vorhang  verlor sie an Bedeutung und wurde ab 1977 als Nebenbahn klassifiziert. Im Mai 1986 endete der Personenverkehr, im Oktober 1994 der Güterverkehr nach Waldsassen. Im Juli 1985 ist noch eine dreiteilige 798/998/998-Garnitur zwischen Mitterteich und Waldsassen unterwegs.
Stillgelegte Nebenbahnen in der Oberfalz: Die Bahnstrecke von Wiesau nach Waldsassen, die bis 1945 weiter nach Cheb/Eger (Tschechien) führte, wurde schon 1865 als Hauptbahn in Betrieb genommen. Aufgrund der Unterbrechung durch den "Eisernen Vorhang" verlor sie an Bedeutung und wurde ab 1977 als Nebenbahn klassifiziert. Im Mai 1986 endete der Personenverkehr, im Oktober 1994 der Güterverkehr nach Waldsassen. Im Juli 1985 ist noch eine dreiteilige 798/998/998-Garnitur zwischen Mitterteich und Waldsassen unterwegs.
Horst Lüdicke

Stillgelegte Nebenbahnen in der Oberfalz: Ein 798 wartet im Juli 1985 im Bahnhof Tirschenreuth auf die Abfahrt nach Wiesau. Die Kreisstadt Tirschenreuth war seit 1975 Endpunkt der früher nach Bärnau führenden Strecke. Der Personenverkehr endete 1989, der Güterverkehr konnte sich noch bis in das Jahr 2000 halten. Das Bahnhofsgebäude wurde 2009 abgerissen.
Stillgelegte Nebenbahnen in der Oberfalz: Ein 798 wartet im Juli 1985 im Bahnhof Tirschenreuth auf die Abfahrt nach Wiesau. Die Kreisstadt Tirschenreuth war seit 1975 Endpunkt der früher nach Bärnau führenden Strecke. Der Personenverkehr endete 1989, der Güterverkehr konnte sich noch bis in das Jahr 2000 halten. Das Bahnhofsgebäude wurde 2009 abgerissen.
Horst Lüdicke

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.