bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

23 Bilder
Vorbei an einer Felsformation kurz vor Kall fährt der VT 98 der Oleftalbahn um 2005 in Richtung Endbahnhof
Vorbei an einer Felsformation kurz vor Kall fährt der VT 98 der Oleftalbahn um 2005 in Richtung Endbahnhof
Horst Lüdicke

Ein gut besetzter VT 98 der Oleftalbahn verlässt um 2005 den Bahnhof Gemünd in Richtung Kall
Ein gut besetzter VT 98 der Oleftalbahn verlässt um 2005 den Bahnhof Gemünd in Richtung Kall
Horst Lüdicke

Um 2005 wartet ein VT 98 der Oleftalbahn im Bahnhof Gemünd auf die Weiterfahrt nach Kall
Auf der Rückfahrt nach Kall hat ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 den Gemünder Tunnel durchfahren und kommt im Bahnhof Gemünd an. Zwar habe ich auch die bekannte Ortsdurchfahrt in Olef aufgenommen, aber da herrschte mir zuviel Rummel, daher hier nur ein Link zu einem älteren Foto vom Güterbetrieb:  http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/679907/212-070-7-ueberquert-an-einem-fruehjahrsmorgen.html
Auf der Rückfahrt nach Kall hat ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 den Gemünder Tunnel durchfahren und kommt im Bahnhof Gemünd an. Zwar habe ich auch die bekannte Ortsdurchfahrt in Olef aufgenommen, aber da herrschte mir zuviel Rummel, daher hier nur ein Link zu einem älteren Foto vom Güterbetrieb: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/679907/212-070-7-ueberquert-an-einem-fruehjahrsmorgen.html
Horst Lüdicke

Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Gemünd passiert ein VT 98 der Oleftalbahn auf seiner Fahrt in Richtung Olef um 2005 den Gemünder Tunnel
Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Gemünd passiert ein VT 98 der Oleftalbahn auf seiner Fahrt in Richtung Olef um 2005 den Gemünder Tunnel
Horst Lüdicke

Durch die Ortschaft Mauel fährt ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 entlang der Kölner Straße in Richtung Gemünd
Durch die Ortschaft Mauel fährt ein VT 98 der Oleftalbahn um 2005 entlang der Kölner Straße in Richtung Gemünd
Horst Lüdicke

Einer ungewissen Zukunft blickt die Oleftalbahn Kall - Hellenthal entgegen. Nachdem der Betrieb schon seit 2019 wegen einer Streckensperrung und anschließend wegen Corona ruht, sind durch das Hochwasser von Urft und Olef im Juli 2021 weite Teile der Strecke zerstört worden. Daher ein Blick zurück auf bessere Zeiten: Um 2005 wartet ein VT 98 im Bahnhof Kall an der Eifelbahn auf Fahrgäste (Die Aufnahme entstand vom Zugang zum Bahnsteig aus).
Einer ungewissen Zukunft blickt die Oleftalbahn Kall - Hellenthal entgegen. Nachdem der Betrieb schon seit 2019 wegen einer Streckensperrung und anschließend wegen Corona ruht, sind durch das Hochwasser von Urft und Olef im Juli 2021 weite Teile der Strecke zerstört worden. Daher ein Blick zurück auf bessere Zeiten: Um 2005 wartet ein VT 98 im Bahnhof Kall an der Eifelbahn auf Fahrgäste (Die Aufnahme entstand vom Zugang zum Bahnsteig aus).
Horst Lüdicke

Nachschuss auf den Sonderzug von Bad Endorf nach Obing, der mit der 38.1301 der ÖGEG an der Spitze am 17.08.2013 in der Steigung von Amerang nach Aindorf unterwegs ist
Nachschuss auf den Sonderzug von Bad Endorf nach Obing, der mit der 38.1301 der ÖGEG an der Spitze am 17.08.2013 in der Steigung von Amerang nach Aindorf unterwegs ist
Horst Lüdicke

Mit mächtigem Getöse kämpft sich die 38.1301 der ÖGEG auf der Fahrt von Bad Endorf nach Obing am 17.08.2013 die Steigung von Amerang nach Aindorf empor
Mit mächtigem Getöse kämpft sich die 38.1301 der ÖGEG auf der Fahrt von Bad Endorf nach Obing am 17.08.2013 die Steigung von Amerang nach Aindorf empor
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt von Bad Endorf nach Obing verlässt die 38.1301 der ÖGEG am 17.08.2013 den Bahnhof Amergang
Auf der Fahrt von Bad Endorf nach Obing verlässt die 38.1301 der ÖGEG am 17.08.2013 den Bahnhof Amergang
Horst Lüdicke

Am Morgen des 18.08.2012 ist die 38.1301 der ÖGEG mit ihrem Sonderung in Bad Endorf angekommen
Am Morgen des 18.08.2012 ist die 38.1301 der ÖGEG mit ihrem Sonderung in Bad Endorf angekommen
Horst Lüdicke

Der VT 103 der Lokalbahn Endorf-Obing fährt im August 2007 auf dem Weg von Obing nach Bad Endorf in Amerang ein
Der VT 103 der Lokalbahn Endorf-Obing fährt im August 2007 auf dem Weg von Obing nach Bad Endorf in Amerang ein
Horst Lüdicke

Im August 2007 ist der Esslinger VT 103 der Lokalbahn Endorf-Obing in Bad Endorf in Richtung Bahnhof unterwegs
Im August 2007 ist der Esslinger VT 103 der Lokalbahn Endorf-Obing in Bad Endorf in Richtung Bahnhof unterwegs
Horst Lüdicke

Zwar waren die Fahrzeuge der Juister Inselbahn einheitlich lackiert, trotzdem kann man wohl ohne Übertreibung von einem bunt gemischten Wagenpark sprechen, denn Trieb- und Beiwagen stammten von verschiedenen Herstellern und wurden gebraucht von stillgelegten Kleinbahnen aus ganz Deutschland erworben. T 2, hier im Mai 1981 in den Salzwiesen auf dem Weg zum Anleger, wurde 1950 von Talbot mit der Fabriknummer 94429 gebaut und an die Euskirchener Kreisbahn geliefert, die ihn als T 1 einsetzte und 1959 nach Juist verkaufte. Nach der Einstellung der Juister Inselbahn kam er 1982 zum DEV (dort T 44).
Zwar waren die Fahrzeuge der Juister Inselbahn einheitlich lackiert, trotzdem kann man wohl ohne Übertreibung von einem bunt gemischten Wagenpark sprechen, denn Trieb- und Beiwagen stammten von verschiedenen Herstellern und wurden gebraucht von stillgelegten Kleinbahnen aus ganz Deutschland erworben. T 2, hier im Mai 1981 in den Salzwiesen auf dem Weg zum Anleger, wurde 1950 von Talbot mit der Fabriknummer 94429 gebaut und an die Euskirchener Kreisbahn geliefert, die ihn als T 1 einsetzte und 1959 nach Juist verkaufte. Nach der Einstellung der Juister Inselbahn kam er 1982 zum DEV (dort T 44).
Horst Lüdicke

Im Mai 1981 bringen T2 (Talbot 1950/94429, ex T1 Euskirchener Kreisbahnen, heute T44 DEV Bruchhausen-Vilsen) und T5 (Talbot 1950/94430, ex T3 Eckernförder Kreisbahnen) der Juister Inselbahn Urlauber vom Anleger in den Ort, im Hintergrund sind der Anleger und die Pfahlbaustrecke erkennbar. Für den Personenverkehr besaß die Bahn insgesamt fünf Talbot-Triebwagen, von denen zum Zeitpunkt der Aufnahme vier noch im Betrieb standen.
Im Mai 1981 bringen T2 (Talbot 1950/94429, ex T1 Euskirchener Kreisbahnen, heute T44 DEV Bruchhausen-Vilsen) und T5 (Talbot 1950/94430, ex T3 Eckernförder Kreisbahnen) der Juister Inselbahn Urlauber vom Anleger in den Ort, im Hintergrund sind der Anleger und die Pfahlbaustrecke erkennbar. Für den Personenverkehr besaß die Bahn insgesamt fünf Talbot-Triebwagen, von denen zum Zeitpunkt der Aufnahme vier noch im Betrieb standen.
Horst Lüdicke

Von ziemlich unfreundlichem Wetter wurden die Urlauber an diesem Maitag 1981 auf der Insel Juist empfangen. Kein Wunder, dass sie es (bis auf den Fotografen) eilig hatten, in die Wagen der Inselbahn zu kommen, die sie über die Pfahlbaustrecke durch das Watt in den Ort bringen wird. T 2 am Zugschluss ist schon ziemlich gut besetzt. Nach dem Bau eines ortsnahen Hafens wurden Anleger und Strecke überflüssig und die Inselbahn 1982 stillgelegt. T 2 blieb aber erhalten und ist heute im Besitz des DEV (Bruchhausen-Vilsen).
Von ziemlich unfreundlichem Wetter wurden die Urlauber an diesem Maitag 1981 auf der Insel Juist empfangen. Kein Wunder, dass sie es (bis auf den Fotografen) eilig hatten, in die Wagen der Inselbahn zu kommen, die sie über die Pfahlbaustrecke durch das Watt in den Ort bringen wird. T 2 am Zugschluss ist schon ziemlich gut besetzt. Nach dem Bau eines ortsnahen Hafens wurden Anleger und Strecke überflüssig und die Inselbahn 1982 stillgelegt. T 2 blieb aber erhalten und ist heute im Besitz des DEV (Bruchhausen-Vilsen).
Horst Lüdicke

638.1301 der ÖGEG auf der Steigungsstrecke zwischen Amerang und Taiding am 17.08.2013. Leider ist diese Aufnahme am Nachmittag nur bei fast totalem Gegenicht möglich.
638.1301 der ÖGEG auf der Steigungsstrecke zwischen Amerang und Taiding am 17.08.2013. Leider ist diese Aufnahme am Nachmittag nur bei fast totalem Gegenicht möglich.
Horst Lüdicke

638.1301 der ÖGEG rollt mit ihrem Sonderzug von Obing nach Bad Endorf bei Taiding hinunter nach Amerang (17.08.2013)
638.1301 der ÖGEG rollt mit ihrem Sonderzug von Obing nach Bad Endorf bei Taiding hinunter nach Amerang (17.08.2013)
Horst Lüdicke

Anlässlich des Ritterfestes auf Schloss Amerang im August finden regelmäßig Dampfsonderfahrten auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing statt, hier 638.1301 der ÖGEG am 17.08.2013 bei Taiding
Anlässlich des Ritterfestes auf Schloss Amerang im August finden regelmäßig Dampfsonderfahrten auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing statt, hier 638.1301 der ÖGEG am 17.08.2013 bei Taiding
Horst Lüdicke

T 2 und T 4 der Inselbahn Juist verlassen im Mai 1981 den Ortsbahnhof. Der T 2 ist heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen als T 44 im Einsatz, während der T 4 als 187 013-8 für die Harzer Schmalspurbahnen unterwegs ist.
T 2 und T 4 der Inselbahn Juist verlassen im Mai 1981 den Ortsbahnhof. Der T 2 ist heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen als T 44 im Einsatz, während der T 4 als 187 013-8 für die Harzer Schmalspurbahnen unterwegs ist.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.