bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

24 Bilder
An zahlreichen Fotografen vorbei donnert 012 104-6 mit einem Sonderzug (13 Wagen ohne Angstlok!) vom Niederrhein nach Rüdesheim am 23.09.2023 durch Neuss-Elvekum - optisch und akustisch ein Erlebnis! Grüße an die Mitfotografen!
An zahlreichen Fotografen vorbei donnert 012 104-6 mit einem Sonderzug (13 Wagen ohne Angstlok!) vom Niederrhein nach Rüdesheim am 23.09.2023 durch Neuss-Elvekum - optisch und akustisch ein Erlebnis! Grüße an die Mitfotografen!
Horst Lüdicke

Knapp 51 Jahre nach ihrer letzten Fahrt auf der Marschbahn verlässt die 012 104-6 am Morgen des 08.07.2023 fast pünktlich gegen 08:07 Uhr den Bahnhof Elmshorn und befährt die ersten Meter in das 207 km entfernte Westerland. Leider begann die Fahrt etwas behutsam, eigentlich hatte ich auf eine Dampffahne gehofft (trotz der schon am Morgen herrschenden Temperatur von rd. 20 Grad). Auf eine  Angstlok  wurde übrigens verzichtet - wieso nicht, zu Planzeiten schaffte die 012 das ja auch. Im Gegensatz zur chaotischen Fahrt vor 4 Wochen ging alles glatt und der Zug traf pünktlich in Westerland ein.
Knapp 51 Jahre nach ihrer letzten Fahrt auf der Marschbahn verlässt die 012 104-6 am Morgen des 08.07.2023 fast pünktlich gegen 08:07 Uhr den Bahnhof Elmshorn und befährt die ersten Meter in das 207 km entfernte Westerland. Leider begann die Fahrt etwas behutsam, eigentlich hatte ich auf eine Dampffahne gehofft (trotz der schon am Morgen herrschenden Temperatur von rd. 20 Grad). Auf eine "Angstlok" wurde übrigens verzichtet - wieso nicht, zu Planzeiten schaffte die 012 das ja auch. Im Gegensatz zur chaotischen Fahrt vor 4 Wochen ging alles glatt und der Zug traf pünktlich in Westerland ein.
Horst Lüdicke

Ein Empfang wie bei einem Staatsbesuch: Die 012 104-6 bei der Einfahrt am 10.06.2023 in Erkelenz
Ein Empfang wie bei einem Staatsbesuch: Die 012 104-6 bei der Einfahrt am 10.06.2023 in Erkelenz
Horst Lüdicke

Noch einmal die 012 104-6 etwas formatfüllender bei der Einfahrt am 10.06.2023 in den Bahnhof Erkelenz. Leider endete die Fahrt in einem Desaster: Eigentlich war eine Rundfahrt Mönchengladbach - Aachen - Köln - Neuss - Krefeld geplant, doch der Zug kam noch nicht einmal bis Aachen. Ausnahmsweise möchte ich aus der Facebook-Seite des Veranstalters NostalgieZugReisen zitieren:  Wir sind einfach nur enttäuscht. Uns fehlen die Worte... Aufgrund zahlreicher Personen die sich auf unserer Fahrtstrecke, insbesondere im Abschnitt Kohlscheider Rampe, an und in den Gleisen aufgehalten haben und damit verbundenen, langen Streckensperrungen mussten wir die Sonderfahrt in Herzogenrath abbbrechen. Der Zug fährt E-Lok voran zurück nach Mönchengladbach. Eine Konsequenz daraus wird sein, dass wir auf unbestimmte Zeit keine Fahrzeiten unserer Sonderzüge mehr veröffentlichen werden.  Im Netz war sogar zu lesen, dass irgendwelche ... (leider fallen mir im Moment nur Worte ein, die justiziabel sein könnten) versuchten, auf Fahrleitungsmasten zu klettern! Welche Folgen das Verhalten dieser ...  für uns alle haben könnte, werden wir sehen. Welcher Veranstalter will unter solchen Bedingungen noch Sonderfahrten durchführen oder wird es ein neues  Dampflokverbot  (vielleicht ergänzt um Altbau-E-Loks und die V 200) geben? Ich kann langsam jeden Eisenbahnfotografen verstehen, der einen weiten Bogen um solche Veranstaltungen macht! Leid tun mir auch nicht die Fotografen, die vergeblich an der Strecke warteten (zu denen auch ich nachmittags in Neuss gehörte), sondern nur die zahlenden Fahrgäste, die sich auf einen schönen Tag gefreut hatten!
Noch einmal die 012 104-6 etwas formatfüllender bei der Einfahrt am 10.06.2023 in den Bahnhof Erkelenz. Leider endete die Fahrt in einem Desaster: Eigentlich war eine Rundfahrt Mönchengladbach - Aachen - Köln - Neuss - Krefeld geplant, doch der Zug kam noch nicht einmal bis Aachen. Ausnahmsweise möchte ich aus der Facebook-Seite des Veranstalters NostalgieZugReisen zitieren: "Wir sind einfach nur enttäuscht. Uns fehlen die Worte... Aufgrund zahlreicher Personen die sich auf unserer Fahrtstrecke, insbesondere im Abschnitt Kohlscheider Rampe, an und in den Gleisen aufgehalten haben und damit verbundenen, langen Streckensperrungen mussten wir die Sonderfahrt in Herzogenrath abbbrechen. Der Zug fährt E-Lok voran zurück nach Mönchengladbach. Eine Konsequenz daraus wird sein, dass wir auf unbestimmte Zeit keine Fahrzeiten unserer Sonderzüge mehr veröffentlichen werden." Im Netz war sogar zu lesen, dass irgendwelche ... (leider fallen mir im Moment nur Worte ein, die justiziabel sein könnten) versuchten, auf Fahrleitungsmasten zu klettern! Welche Folgen das Verhalten dieser ... für uns alle haben könnte, werden wir sehen. Welcher Veranstalter will unter solchen Bedingungen noch Sonderfahrten durchführen oder wird es ein neues "Dampflokverbot" (vielleicht ergänzt um Altbau-E-Loks und die V 200) geben? Ich kann langsam jeden Eisenbahnfotografen verstehen, der einen weiten Bogen um solche Veranstaltungen macht! Leid tun mir auch nicht die Fotografen, die vergeblich an der Strecke warteten (zu denen auch ich nachmittags in Neuss gehörte), sondern nur die zahlenden Fahrgäste, die sich auf einen schönen Tag gefreut hatten!
Horst Lüdicke

Nach jahrzehntelanger Abstellung unternahm die 012 104-6 am 10.06.2023 ihre erste Publikumsfahrt, hier bei der Einfahrt in den Bahnhof Erkelenz mit der 110 278-9 am Zugschluss. Die Lok wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopf mit der Fabrik-Nr. 11360 gebaut und am 17.08.1940 im Bw München Hbf. abgenommen. Weitere Stationen waren Nürnberg, Kassel, Bebra, Hamburg-Altona und zum Schluss Rheine, hier wurde sie am 01.10.1974 ausgemustert. Danach erwarb sie der englische Arzt und Eisenbahnenthusiast Peter L. Beet und ließ sie in das Eisenbahnmuseum  Steamtown Carnforth /Nordengland überführen. 1997 kam sie zurück nach Deutschland in das BEM Nördlingen, später in das Eisenbahnmuseum Heilbronn. 2009 begannen die Arbeiten zur betriebsfähigen Wiederaufarbeitung der Lok, ab 2015 in den Eisenbahnwerkstätten Krefeld, die im Mai 2023 abgeschlossen werden konnten.
Nach jahrzehntelanger Abstellung unternahm die 012 104-6 am 10.06.2023 ihre erste Publikumsfahrt, hier bei der Einfahrt in den Bahnhof Erkelenz mit der 110 278-9 am Zugschluss. Die Lok wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopf mit der Fabrik-Nr. 11360 gebaut und am 17.08.1940 im Bw München Hbf. abgenommen. Weitere Stationen waren Nürnberg, Kassel, Bebra, Hamburg-Altona und zum Schluss Rheine, hier wurde sie am 01.10.1974 ausgemustert. Danach erwarb sie der englische Arzt und Eisenbahnenthusiast Peter L. Beet und ließ sie in das Eisenbahnmuseum "Steamtown Carnforth"/Nordengland überführen. 1997 kam sie zurück nach Deutschland in das BEM Nördlingen, später in das Eisenbahnmuseum Heilbronn. 2009 begannen die Arbeiten zur betriebsfähigen Wiederaufarbeitung der Lok, ab 2015 in den Eisenbahnwerkstätten Krefeld, die im Mai 2023 abgeschlossen werden konnten.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Rheine einst und jetzt: Auf dem oberen Bild, das im Frühjahr 1975 entstand, die 012 075-8 vor einem abendlichen Schnellzug in Richtung Emden, darunter der ET 412 der Westfalenbahn am 29.07.2021. Obwohl zwischen den Aufnahmen mehr als 46 Jahre liegen, hat sich gar nicht so viel geändert, sieht man einmal davon ab, dass die Bahnsteige renoviert und stellenweise  begrünt  wurden. Die 012 075-8 gehört heute der Stoom Stichting Nederland und wurde 1991 auf Kohlefeuerung zurückgebaut.
Der Bahnhof Rheine einst und jetzt: Auf dem oberen Bild, das im Frühjahr 1975 entstand, die 012 075-8 vor einem abendlichen Schnellzug in Richtung Emden, darunter der ET 412 der Westfalenbahn am 29.07.2021. Obwohl zwischen den Aufnahmen mehr als 46 Jahre liegen, hat sich gar nicht so viel geändert, sieht man einmal davon ab, dass die Bahnsteige renoviert und stellenweise "begrünt" wurden. Die 012 075-8 gehört heute der Stoom Stichting Nederland und wurde 1991 auf Kohlefeuerung zurückgebaut.
Horst Lüdicke

Vor dem abendlichen Schnellzug in Richtung Emden wartet 012 075-8 im Spätwinter 1975 im Bahnhof Rheine auf die Ausfahrt. Die Lok wurde 1991 auf Rostfeuerung zurückgebaut und gehört heute der Stoom Stichting Nederland.
Vor dem abendlichen Schnellzug in Richtung Emden wartet 012 075-8 im Spätwinter 1975 im Bahnhof Rheine auf die Ausfahrt. Die Lok wurde 1991 auf Rostfeuerung zurückgebaut und gehört heute der Stoom Stichting Nederland.
Horst Lüdicke

Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Alle vier damals noch auf der Emslandbahn eingesetzen Dampflokbaureihen präsentieren sich an einem kalten Februarmorgen 1975 im Bw Rheine auf einem Bild, von links nach rechts 012 055-0, eine unbekannte Emdener 044, 042 083-6 und und 043 672-5
Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Alle vier damals noch auf der Emslandbahn eingesetzen Dampflokbaureihen präsentieren sich an einem kalten Februarmorgen 1975 im Bw Rheine auf einem Bild, von links nach rechts 012 055-0, eine unbekannte Emdener 044, 042 083-6 und und 043 672-5
Horst Lüdicke

Dunkle Wolken über Konz: Kurz vor einem kräftigen Regenschauer verlässt 01 1075 mit einem DPE nach Saarbrücken am 30.04.2018 Konz Mitte, links der ehemalige Lokschuppen
Dunkle Wolken über Konz: Kurz vor einem kräftigen Regenschauer verlässt 01 1075 mit einem DPE nach Saarbrücken am 30.04.2018 Konz Mitte, links der ehemalige Lokschuppen
Horst Lüdicke

Nur noch Schrott: Zwei abgestellte 01.10 im Bw Rheine im Februar 1975
Nur noch Schrott: Zwei abgestellte 01.10 im Bw Rheine im Februar 1975
Horst Lüdicke

Knapp zwei Wochen vor ihrer z-Stellung am 12.09.1974 verlässt 012 082-4 am 31.08.1974 den Bahnhof Rheine mit einem Eilzug in Richtung Emden
Knapp zwei Wochen vor ihrer z-Stellung am 12.09.1974 verlässt 012 082-4 am 31.08.1974 den Bahnhof Rheine mit einem Eilzug in Richtung Emden
Horst Lüdicke

Im Herbst 1972 wurde das 125-jährige Bestehen der Köln-Mindener Eisenbahn mit einer Fahrzeugausstellung im Bahnhof Minden gefeiert. Die abgebildete 012 100-4 hatte damals noch knapp drei Jahre im Plandienst vor sich. Damals konnte niemand ahnen, dass sie auch noch im 21. Jahrhundert als Museumslok unterwegs sein wird.
Im Herbst 1972 wurde das 125-jährige Bestehen der Köln-Mindener Eisenbahn mit einer Fahrzeugausstellung im Bahnhof Minden gefeiert. Die abgebildete 012 100-4 hatte damals noch knapp drei Jahre im Plandienst vor sich. Damals konnte niemand ahnen, dass sie auch noch im 21. Jahrhundert als Museumslok unterwegs sein wird.
Horst Lüdicke

Bei (für die damaligen analogen Kameras) schon schwierigen Lichtverhältnissen steht die 012 066-7 mit dem abendlichen Schnellzug nach Emden im Frühjahr 1975 abfahrbereit im Bahnhof Rheine. Wie man am Feuerschein zwischen der 2. und 3. Triebachse sieht, wurde der Ölbrenner gerade gezündet.
Bei (für die damaligen analogen Kameras) schon schwierigen Lichtverhältnissen steht die 012 066-7 mit dem abendlichen Schnellzug nach Emden im Frühjahr 1975 abfahrbereit im Bahnhof Rheine. Wie man am Feuerschein zwischen der 2. und 3. Triebachse sieht, wurde der Ölbrenner gerade gezündet.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1975 ist die 012 063-4 mit einem Eilzug aus Emden im Bahnhof Rheine angekommen. In den letzten Betriebsmonaten waren diese stolzen Maschinen leider nicht mehr im besten Pflegezustand unterwegs.
Im Frühjahr 1975 ist die 012 063-4 mit einem Eilzug aus Emden im Bahnhof Rheine angekommen. In den letzten Betriebsmonaten waren diese stolzen Maschinen leider nicht mehr im besten Pflegezustand unterwegs.
Horst Lüdicke

Nördlich von Rheine befördert 012 081-6 einen aus zehn Wagen bestehenden Schnellzug am 31.08.1974 nach Norddeich Mole
Nördlich von Rheine befördert 012 081-6 einen aus zehn Wagen bestehenden Schnellzug am 31.08.1974 nach Norddeich Mole
Horst Lüdicke

Zu den Jubiläumsfeierlichleiten anläßlich des 150-jährigen Bestehens der deutschen Eisenbahnen hob die DB das unsägliche  Dampflokverbot  auf ihren Gleisen auf, das nach dem Ende des Dampfbetriebes 1977 verhängt worden war. Es wurden sogar mehrere Dampfloks (01 1100, 23 105, 50 622 und 86 457) wieder betriebsfähig aufgearbeitet und im Sommer 1985 auf mehreren Strecken östlich von Nürnberg eingesetzt. Im Juli 1985 ist die im AW Offenburg wieder aufgearbeitete 01 1100 vor einem Sonderzug bei Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg unterwegs.
Zu den Jubiläumsfeierlichleiten anläßlich des 150-jährigen Bestehens der deutschen Eisenbahnen hob die DB das unsägliche "Dampflokverbot" auf ihren Gleisen auf, das nach dem Ende des Dampfbetriebes 1977 verhängt worden war. Es wurden sogar mehrere Dampfloks (01 1100, 23 105, 50 622 und 86 457) wieder betriebsfähig aufgearbeitet und im Sommer 1985 auf mehreren Strecken östlich von Nürnberg eingesetzt. Im Juli 1985 ist die im AW Offenburg wieder aufgearbeitete 01 1100 vor einem Sonderzug bei Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg unterwegs.
Horst Lüdicke

Am 31.08.1974 ist 012 100-4 kurz vor Rheine mit einem D-Zug unterwegs. D-Züge waren damals die klassischen Fernverkehrszüge, heute ist diese Zuggattung so gut wie ausgestorben. Die Lok wurde als 01 1100 am 29.07.1940 beim Bw München in Dienst gestellt und am 01.06.1975 beim Bw Rheine z-gestellt. Sie blieb aber als Museumslok erhalten.
Am 31.08.1974 ist 012 100-4 kurz vor Rheine mit einem D-Zug unterwegs. D-Züge waren damals die klassischen Fernverkehrszüge, heute ist diese Zuggattung so gut wie ausgestorben. Die Lok wurde als 01 1100 am 29.07.1940 beim Bw München in Dienst gestellt und am 01.06.1975 beim Bw Rheine z-gestellt. Sie blieb aber als Museumslok erhalten.
Horst Lüdicke

Mal ein etwas anderer Blick auf 012 055-0, die am 01.08.1974 mit einem Schnellzug nördlich von Rheine unterwegs ist
Mal ein etwas anderer Blick auf 012 055-0, die am 01.08.1974 mit einem Schnellzug nördlich von Rheine unterwegs ist
Horst Lüdicke

Während eines heftigen Gewitters ist 01 1100 mit einem Sonderzug im Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg eingetroffen (Juli 1985). An der Tanne in der Bildmitte ist sichtbar, wie stürmisch der Wind blies.
Während eines heftigen Gewitters ist 01 1100 mit einem Sonderzug im Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg eingetroffen (Juli 1985). An der Tanne in der Bildmitte ist sichtbar, wie stürmisch der Wind blies.
Horst Lüdicke

Am 01.08.1974 ist 012 055-0 mit ihrem Schnellzug zwischen Salzbergen und Rheine unterwegs
Am 01.08.1974 ist 012 055-0 mit ihrem Schnellzug zwischen Salzbergen und Rheine unterwegs
Horst Lüdicke

012 055-0 im Februar 1975 im Bahnbetriebswerk Rheine
012 055-0 im Februar 1975 im Bahnbetriebswerk Rheine
Horst Lüdicke

Am Abend des 31.08.1974 steht 012 082-4 mit ihrem Eilzug nach Emden abfahrbereit im Bahnhof Rheine
Am Abend des 31.08.1974 steht 012 082-4 mit ihrem Eilzug nach Emden abfahrbereit im Bahnhof Rheine
Horst Lüdicke

Im Februar 1975 noch ein alltägliches Bild: 012 055-0 und eine unbekannte 042 im Bahnbetriebswerk Rheine
Im Februar 1975 noch ein alltägliches Bild: 012 055-0 und eine unbekannte 042 im Bahnbetriebswerk Rheine
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.