bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

686 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 następna strona  >>
Verschneit zeigt sich die Landschaft um die Biggetalsperre am Nachmittag des 20.01.2024, als der VT 505 der Hessischen Landesbahn aus dem Haltepunkt Sondern nach Finnentrop ausfährt
Verschneit zeigt sich die Landschaft um die Biggetalsperre am Nachmittag des 20.01.2024, als der VT 505 der Hessischen Landesbahn aus dem Haltepunkt Sondern nach Finnentrop ausfährt
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt von Olpe nach Finnentrop hat der VT 507 der Hessischen Landesbahn am 20.01.2024 den Listerscheider Tunnel verlassen und wird gleich im Haltepunkt Listerscheid eintreffen
Auf der Fahrt von Olpe nach Finnentrop hat der VT 507 der Hessischen Landesbahn am 20.01.2024 den Listerscheider Tunnel verlassen und wird gleich im Haltepunkt Listerscheid eintreffen
Horst Lüdicke

Am 20.01.2024 trifft 3427 016-8 mit dem RE 34 in Altena ein, im Hintergrund die Burg Altena, deren Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen und in der 1914 die erste ständige Jugendherberge der Welt eröffnet wurde
Am 20.01.2024 trifft 3427 016-8 mit dem RE 34 in Altena ein, im Hintergrund die Burg Altena, deren Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen und in der 1914 die erste ständige Jugendherberge der Welt eröffnet wurde
Horst Lüdicke

Am 20.01.2024 fährt ein unbekannter 3427 in Altena am Lenneufer entlang in Richtung Dortmund. Im Hintergrund links Altes und Neues Kreishaus sowie oben das Burggymnasium.
Am 20.01.2024 fährt ein unbekannter 3427 in Altena am Lenneufer entlang in Richtung Dortmund. Im Hintergrund links Altes und Neues Kreishaus sowie oben das Burggymnasium.
Horst Lüdicke

Noch einmal ein Blick von der Burg Altena am 20.01.2024 in Richtung Norden mit einem als RE 34 nach Siegen fahrenden 3427. Hinter der Brücke ist der Bahnhof Altena zu erkennen, auf der Freifläche zwischen Ruhr-Sieg-Strecke und Lenne befanden bis 1961 die Anlagen der Kreis-Altenaer Eisenbahn. Am anderen Lenneufer lag zwischen 1927 und 1964 der Endpunkt der ebenfalls meterspurigen, aber elektrifizierten Iserlohner Kreisbahn, die über eine Brücke mit der KAE verbunden war. Heute verläuft hier die Linscheidstraße. Welcher Eisenbahnfreund möchte da nicht eine Zeitreise machen...
Noch einmal ein Blick von der Burg Altena am 20.01.2024 in Richtung Norden mit einem als RE 34 nach Siegen fahrenden 3427. Hinter der Brücke ist der Bahnhof Altena zu erkennen, auf der Freifläche zwischen Ruhr-Sieg-Strecke und Lenne befanden bis 1961 die Anlagen der Kreis-Altenaer Eisenbahn. Am anderen Lenneufer lag zwischen 1927 und 1964 der Endpunkt der ebenfalls meterspurigen, aber elektrifizierten Iserlohner Kreisbahn, die über eine Brücke mit der KAE verbunden war. Heute verläuft hier die Linscheidstraße. Welcher Eisenbahnfreund möchte da nicht eine Zeitreise machen...
Horst Lüdicke

Ein Blick von der Burg Altena nach Süden auf einen Autozug, den eine unbekannte 185 am 20.01.2024 auf der Ruhr-Sieg-Strecke (wahrscheinlich) nach Emden befördert. Altena war ein wichtiger Standort der Draht- und Metallindustrie und zwischen 1887 und 1961 Endpunkt der aus Lüdenscheid kommenden meterspurigen Kreis-Altenaer Eisenbahn, an die zahlreiche Industriebetriebe im Rahmetal angeschlossen waren. Die KAE-Strecke lag auf der linken Seite der oberhalb der Ruhr-Siegstrecke führenden B 236, etwa in Höhe der Lennebrücke befand sich der Haltepunkt Mittlere Brücke. Bis 1969 war die Stadt Sitz des Kreises Altena, daran erinnert das rechts oben sichtbare Alte Kreishaus mit dem modernen Anbau.
Ein Blick von der Burg Altena nach Süden auf einen Autozug, den eine unbekannte 185 am 20.01.2024 auf der Ruhr-Sieg-Strecke (wahrscheinlich) nach Emden befördert. Altena war ein wichtiger Standort der Draht- und Metallindustrie und zwischen 1887 und 1961 Endpunkt der aus Lüdenscheid kommenden meterspurigen Kreis-Altenaer Eisenbahn, an die zahlreiche Industriebetriebe im Rahmetal angeschlossen waren. Die KAE-Strecke lag auf der linken Seite der oberhalb der Ruhr-Siegstrecke führenden B 236, etwa in Höhe der Lennebrücke befand sich der Haltepunkt Mittlere Brücke. Bis 1969 war die Stadt Sitz des Kreises Altena, daran erinnert das rechts oben sichtbare Alte Kreishaus mit dem modernen Anbau.
Horst Lüdicke

Von der Burg Altena bietet sich dieser schöne Ausblick auf die Stadt Altena und die Ruhr-Sieg-Strecke, auf der am 20.01.2024 eine unbekannte 185 mit einem Güterzug in Richtung Süden unterwegs ist
Von der Burg Altena bietet sich dieser schöne Ausblick auf die Stadt Altena und die Ruhr-Sieg-Strecke, auf der am 20.01.2024 eine unbekannte 185 mit einem Güterzug in Richtung Süden unterwegs ist
Horst Lüdicke

Gut getarnt verlässt eine unbekannte 147.5 am 20.01.2024 mit dem IC 2229 im verschneiten Lennetal  den Bahnhof Altena. Auf dem Abschnitt Dortmund - Siegen verkehren die IC auch als RE und sind damit auch für Inhaber z. B. des Deutschland-Tickets nutzbar.
Gut getarnt verlässt eine unbekannte 147.5 am 20.01.2024 mit dem IC 2229 im verschneiten Lennetal den Bahnhof Altena. Auf dem Abschnitt Dortmund - Siegen verkehren die IC auch als RE und sind damit auch für Inhaber z. B. des Deutschland-Tickets nutzbar.
Horst Lüdicke

Kurz vor Ottbergen ist 220 082-2 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18591/1959) im April 1976 mit einem Eilzug unterwegs. Abgenommen wurde die Lok am 14.07.1959 und kam nach Stationierungen in Hamm, Hannover und Braunschweig nach Oldenburg, dort erfolgte die Abstellung am 21.10.1980.
Kurz vor Ottbergen ist 220 082-2 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18591/1959) im April 1976 mit einem Eilzug unterwegs. Abgenommen wurde die Lok am 14.07.1959 und kam nach Stationierungen in Hamm, Hannover und Braunschweig nach Oldenburg, dort erfolgte die Abstellung am 21.10.1980.
Horst Lüdicke

Mit einem Bauzug befährt die 225 805-2 am 15.12.2023 die Verbindungsstrecke 2402 vom Abzweig Dora an der Strecke Düsseldorf - Wuppertal zum Abzweig Rethel an der Strecke nach Duisburg. Glück gehabt, denn diese Strecke wird äußerst selten genutzt - sieht man einmal von den auch nur bei Bedarf an MO-MI-FR verkehrenden Übergaben nach Düsseldorf-Lierenfeld ab. Die Lok gehört zu den 12 Vorserien-218 und wurde am 19.11.1968 als 218 005-7 in Dienst gestellt, Eigentümer ist die Firma Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen GmbH, Merzig (USB-Nr. 92 80 1218 005-7 D-HEIN).
Mit einem Bauzug befährt die 225 805-2 am 15.12.2023 die Verbindungsstrecke 2402 vom Abzweig Dora an der Strecke Düsseldorf - Wuppertal zum Abzweig Rethel an der Strecke nach Duisburg. Glück gehabt, denn diese Strecke wird äußerst selten genutzt - sieht man einmal von den auch nur bei Bedarf an MO-MI-FR verkehrenden Übergaben nach Düsseldorf-Lierenfeld ab. Die Lok gehört zu den 12 Vorserien-218 und wurde am 19.11.1968 als 218 005-7 in Dienst gestellt, Eigentümer ist die Firma Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen GmbH, Merzig (USB-Nr. 92 80 1218 005-7 D-HEIN).
Horst Lüdicke

Der Gleismesstriebzug 725 101 ist am 15.12.2023 in Düsseldorf-Wehrhahn auf den Fernbahngleisen in Richtung Duisburg unterwegs. Das linke Gleis gehört zur Güterumgehungsbahn nach Düsseldorf-Lierenfeld, rechts die S-Bahngleise. Im Hintergrund sind die Masten der Strecke von/nach Wuppertal erkennbar, die kurz vor der Einfahrt in den Hauptbahnhof die Strecke von/nach Duisburg überquert.
Der Gleismesstriebzug 725 101 ist am 15.12.2023 in Düsseldorf-Wehrhahn auf den Fernbahngleisen in Richtung Duisburg unterwegs. Das linke Gleis gehört zur Güterumgehungsbahn nach Düsseldorf-Lierenfeld, rechts die S-Bahngleise. Im Hintergrund sind die Masten der Strecke von/nach Wuppertal erkennbar, die kurz vor der Einfahrt in den Hauptbahnhof die Strecke von/nach Duisburg überquert.
Horst Lüdicke

Kurz nach Verlassen des Düsseldorfer Hauptbahnhofes passiert die 101 021-4 mit ihrem IC auf dem Weg nach Norden die 1908-1910 im neoromanischen Stil errichteten Pfarrkirche St. Elisabeth. Zwar bin ich kein Freund von Bildmanipulationen, aber hier habe ich ein in der linken Bildhälfte befindliches Stromkabel digital entfernt.
Kurz nach Verlassen des Düsseldorfer Hauptbahnhofes passiert die 101 021-4 mit ihrem IC auf dem Weg nach Norden die 1908-1910 im neoromanischen Stil errichteten Pfarrkirche St. Elisabeth. Zwar bin ich kein Freund von Bildmanipulationen, aber hier habe ich ein in der linken Bildhälfte befindliches Stromkabel digital entfernt.
Horst Lüdicke

Am trüben 15.12.2023 durchfährt 101 009-9 mit einem IC den S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Wehrhahn. Im Hintergrund das  Quartier Central , das in den vergangenen Jahren auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofes Derendorf entstand.
Am trüben 15.12.2023 durchfährt 101 009-9 mit einem IC den S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Wehrhahn. Im Hintergrund das "Quartier Central", das in den vergangenen Jahren auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofes Derendorf entstand.
Horst Lüdicke

Südlich des 1. Winterberger Tunnels befanden sich an der Strecke nach Hallenberg weitere Abstellmöglickeiten für die Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Am 05.02.1978 sind hier 218 139-4, 218 142-8 und 218 134-5 mit ihren Zügen abgestellt. Heute erinnert hier nichts mehr an die Bahnanlagen, daher ist eine exakte Positionsangabe nicht möglich.
Südlich des 1. Winterberger Tunnels befanden sich an der Strecke nach Hallenberg weitere Abstellmöglickeiten für die Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Am 05.02.1978 sind hier 218 139-4, 218 142-8 und 218 134-5 mit ihren Zügen abgestellt. Heute erinnert hier nichts mehr an die Bahnanlagen, daher ist eine exakte Positionsangabe nicht möglich.
Horst Lüdicke

Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der  Allianz pro Schiene  zum  Bahnhof des Jahres  gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der "Allianz pro Schiene" zum "Bahnhof des Jahres" gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Horst Lüdicke

Bei einsetzender Dämmerung ist 633 605 am 28.11.2023 mit dem RE 57 aus Dortmund in Winterberg eingetroffen (Standort: Außerhalb des Gleisbereiches am Zugang zum Bahnsteig am benachbarten Gleis)
Bei einsetzender Dämmerung ist 633 605 am 28.11.2023 mit dem RE 57 aus Dortmund in Winterberg eingetroffen (Standort: Außerhalb des Gleisbereiches am Zugang zum Bahnsteig am benachbarten Gleis)
Horst Lüdicke

Mit 10 Minuten Verspätung trifft 633 106 am 28.11.2023 mit dem RE 57 von Dortmund nach Winterberg im verschneiten Haltepunkt Silbach ein. Der frühe Wintereinbruch in den Mittelgebirgen und das nasskalte Wetter im Rheinland veranlassten mich zu einem Ausflug ins Sauerland. Etwas anders hatte ich mir die Fahrt allerdings schon vorgestellt, denn wegen einer Verspätung des RE 13 sah ich vom RE 17 in Hagen nur noch die Rücklichter, dafür fiel der eine Stunde später verkehrende RE aus. So kam ich erst etwa 2 Stunden vor Sonnenuntergang zu meiner ersten Schneeaufnahme des diesjährigen Winters. Immerhin musste ich mich dank des Deutschland-Tickets nicht über unnötige Ausgaben ärgern.
Mit 10 Minuten Verspätung trifft 633 106 am 28.11.2023 mit dem RE 57 von Dortmund nach Winterberg im verschneiten Haltepunkt Silbach ein. Der frühe Wintereinbruch in den Mittelgebirgen und das nasskalte Wetter im Rheinland veranlassten mich zu einem Ausflug ins Sauerland. Etwas anders hatte ich mir die Fahrt allerdings schon vorgestellt, denn wegen einer Verspätung des RE 13 sah ich vom RE 17 in Hagen nur noch die Rücklichter, dafür fiel der eine Stunde später verkehrende RE aus. So kam ich erst etwa 2 Stunden vor Sonnenuntergang zu meiner ersten Schneeaufnahme des diesjährigen Winters. Immerhin musste ich mich dank des Deutschland-Tickets nicht über unnötige Ausgaben ärgern.
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.