bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

41 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Vor dem Lagerhaus in Gaspoltshofen ist die E 20.001 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 abgestellt. Die Lokomotive ist eine von 4 Elektroloks, die Ganz & Cie/Budapest zwischen 1913 und 1916 für die Munitionsfabrik Wöllersorf lieferte.
Vor dem Lagerhaus in Gaspoltshofen ist die E 20.001 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 abgestellt. Die Lokomotive ist eine von 4 Elektroloks, die Ganz & Cie/Budapest zwischen 1913 und 1916 für die Munitionsfabrik Wöllersorf lieferte.
Horst Lüdicke

Im Juli 1992 ist der ET 25.104/ÖBB 4855.002 nach Lambach unterwegs. Der Triebwagen wurde 1989 gemeinsam mit dem ET 24.103/ÖBB 4855.001 von der ÖBB für die Lokalbahn Lambach - Haag beschafft und bis zur Stillegung am 12.12.2009 dort eingesetzt. Danach waren die beiden Fahrzeuge bis zur Abstellung 2016 zwischen Vöcklabruck und Kammer-Schörfling im Einsatz.
Im Juli 1992 ist der ET 25.104/ÖBB 4855.002 nach Lambach unterwegs. Der Triebwagen wurde 1989 gemeinsam mit dem ET 24.103/ÖBB 4855.001 von der ÖBB für die Lokalbahn Lambach - Haag beschafft und bis zur Stillegung am 12.12.2009 dort eingesetzt. Danach waren die beiden Fahrzeuge bis zur Abstellung 2016 zwischen Vöcklabruck und Kammer-Schörfling im Einsatz.
Horst Lüdicke

Triebwagentreffen im Bahnhof Haag am Hausruck im Juli 1992: Vorne der ET 24.104 (1991 ex Montafonerbahn ET 10.101 1967 ex Bad Eilsener Kleinbahn), dahinter der ET 25.104 und ganz hinten der ET 25.102
Triebwagentreffen im Bahnhof Haag am Hausruck im Juli 1992: Vorne der ET 24.104 (1991 ex Montafonerbahn ET 10.101 1967 ex Bad Eilsener Kleinbahn), dahinter der ET 25.104 und ganz hinten der ET 25.102
Horst Lüdicke

Weiter ging es nicht: Am Streckenende in Haag am Hausruck ist der ET 25.102 im Juli 1992 abgestellt
Auf den Tag genau vor 12 Jahren, am 12.12.2009 verkehrten letztmalig Züge auf der Lokalbahn von Lambach nach Haag am Hausruck. Aus diesem Anlass ein kleiner Rückblick: Anfang April 1975 steht der ET 25.101 mit dem Gleichrichterwagen EGL 25.052 abfahrbereit im Bahnhof Lambach. Letzterer wurde nach der Elektrifizierung der Westbahn gebaut, damit die Gleichstromfahrzeuge auch unter Wechselstrom verkehren konnten.
Auf den Tag genau vor 12 Jahren, am 12.12.2009 verkehrten letztmalig Züge auf der Lokalbahn von Lambach nach Haag am Hausruck. Aus diesem Anlass ein kleiner Rückblick: Anfang April 1975 steht der ET 25.101 mit dem Gleichrichterwagen EGL 25.052 abfahrbereit im Bahnhof Lambach. Letzterer wurde nach der Elektrifizierung der Westbahn gebaut, damit die Gleichstromfahrzeuge auch unter Wechselstrom verkehren konnten.
Horst Lüdicke

Vorbei am (heute nicht mehr existierenden) Sägewerk in St. Georgen im Attergau fährt ET 26.107 am Spätnachmittag eines sonnigen Augusttages 1987 in Richtung Attersee
Vorbei am (heute nicht mehr existierenden) Sägewerk in St. Georgen im Attergau fährt ET 26.107 am Spätnachmittag eines sonnigen Augusttages 1987 in Richtung Attersee
Horst Lüdicke

Quasi als PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) war der ET 23.104 zwischen Attersee und Palmsdorf im August 1987 unterwegs,  GV  verweist darauf, dass er eigentlich zur Vorchdorfer Bahn gehörte
Quasi als PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) war der ET 23.104 zwischen Attersee und Palmsdorf im August 1987 unterwegs, "GV" verweist darauf, dass er eigentlich zur Vorchdorfer Bahn gehörte
Horst Lüdicke

Der ex-Rheinbahn-ET 26.106 im August 1987 an der Laderampe im Bahnhof Attersee, im Gegensatz zu den anderen ex-Rheinbahnern behielt er seinen ursprünglichen mittigen Scheinwerfer
Der ex-Rheinbahn-ET 26.106 im August 1987 an der Laderampe im Bahnhof Attersee, im Gegensatz zu den anderen ex-Rheinbahnern behielt er seinen ursprünglichen mittigen Scheinwerfer
Horst Lüdicke

Mittagsruhe im Bahnhof Attersee im August 1987, von links nach rechts der für Nostalgiezüge vorbehaltene ET 20.104 (Ganz 1913, ex Preßburgerbahn), im Schuppen ET 26.109 (SWS/MFO 1949, ex Sernftalbahn und AOMC, heute wieder zurück im Sernftal) und etwas verdeckt ET 26.106 (DÜWAG 1936, ex Rheinbahn, die ihn inzwischen wieder zurückgekauft hat). Nur wenige Monate später brannte der schöne Triebwagenschuppen leider ab und wurde durch einen Neubau ersetzt.
Mittagsruhe im Bahnhof Attersee im August 1987, von links nach rechts der für Nostalgiezüge vorbehaltene ET 20.104 (Ganz 1913, ex Preßburgerbahn), im Schuppen ET 26.109 (SWS/MFO 1949, ex Sernftalbahn und AOMC, heute wieder zurück im Sernftal) und etwas verdeckt ET 26.106 (DÜWAG 1936, ex Rheinbahn, die ihn inzwischen wieder zurückgekauft hat). Nur wenige Monate später brannte der schöne Triebwagenschuppen leider ab und wurde durch einen Neubau ersetzt.
Horst Lüdicke

1970 kaufte Stern & Hafferl mehrere Triebwagen von der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, die für den Einsatz auf der Linzer Lokalbahn vorgesehen waren. Im Juli 1973 präsentierten sie sich auf einem Abstellgleis in Vorchdorf-Eggenberg noch im Kölner Outfit, im Vordergrund der KFBE-Steuerwagen 2290, der später als ES 22236 bei der LILO eingesetzt wurde.
1970 kaufte Stern & Hafferl mehrere Triebwagen von der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, die für den Einsatz auf der Linzer Lokalbahn vorgesehen waren. Im Juli 1973 präsentierten sie sich auf einem Abstellgleis in Vorchdorf-Eggenberg noch im Kölner Outfit, im Vordergrund der KFBE-Steuerwagen 2290, der später als ES 22236 bei der LILO eingesetzt wurde.
Horst Lüdicke

Im Jahre 1969 kaufte Stern & Hafferl die 1931 von Rastatt/Siemens gebauten ET 602 und 603 von der ein Jahr zuvor stillgelegten Kleinbahn Pforzheim-Ittersbach . Ursprünglich sollten sie auf 900 mm umgespurt und auf der Überlandstraßenbahn Ebelsberg-Sankt Florian eingesetzt werden. Durch die Stilllegung dieser Bahn am 01.01.1974 waren die Pläne obsolet und die beiden Triebwagen wurden später weiterverkauft. ET 602 war für das Stuttgarter Straßenbahnmuseum vorgesehen und wurde in Neckarsteinach hinterstellt, ET 603 gelangte ins Straßenbahnmuseum Hannover. Über den weiteren Verbleib der Fahrzeuge ist mir leider nichts bekannt, beide dürften verschrottet worden sein. Die Sammlung in Neckarsteinach wurde um 2000 aufgelöst und vom ET 602 habe ich nur ein Bild aus den späten 1980er Jahren gefunden, das ihn in einem ziemlich heruntergekommenen Zustand in Wehmingen zeigt. Im Juli 1973 waren sie in Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.
Im Jahre 1969 kaufte Stern & Hafferl die 1931 von Rastatt/Siemens gebauten ET 602 und 603 von der ein Jahr zuvor stillgelegten Kleinbahn Pforzheim-Ittersbach . Ursprünglich sollten sie auf 900 mm umgespurt und auf der Überlandstraßenbahn Ebelsberg-Sankt Florian eingesetzt werden. Durch die Stilllegung dieser Bahn am 01.01.1974 waren die Pläne obsolet und die beiden Triebwagen wurden später weiterverkauft. ET 602 war für das Stuttgarter Straßenbahnmuseum vorgesehen und wurde in Neckarsteinach hinterstellt, ET 603 gelangte ins Straßenbahnmuseum Hannover. Über den weiteren Verbleib der Fahrzeuge ist mir leider nichts bekannt, beide dürften verschrottet worden sein. Die Sammlung in Neckarsteinach wurde um 2000 aufgelöst und vom ET 602 habe ich nur ein Bild aus den späten 1980er Jahren gefunden, das ihn in einem ziemlich heruntergekommenen Zustand in Wehmingen zeigt. Im Juli 1973 waren sie in Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.
Horst Lüdicke

Blick auf die Gleisanlagen in Vorchdorf-Eggenberg im Juli 1991, im Vordergrund ET 23 103 der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf, im Hintergrund sind noch zwei Normalspur-ET der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf zu erkennen
Blick auf die Gleisanlagen in Vorchdorf-Eggenberg im Juli 1991, im Vordergrund ET 23 103 der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf, im Hintergrund sind noch zwei Normalspur-ET der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf zu erkennen
Horst Lüdicke

ET 23 102 der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf im Juli 1973 in Vorchdorf-Eggenberg. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Triebwagen noch als Reservefahrzeug benötigt. Später wurde er gemeinsam mit dem ET 23 101 an die Nostalgiebahnen in Kärnten als Ersatzteilspender verkauft und 2013 abgewrackt.
ET 23 102 der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf im Juli 1973 in Vorchdorf-Eggenberg. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Triebwagen noch als Reservefahrzeug benötigt. Später wurde er gemeinsam mit dem ET 23 101 an die Nostalgiebahnen in Kärnten als Ersatzteilspender verkauft und 2013 abgewrackt.
Horst Lüdicke

im Juli 1973 ist der 1912 von der Grazer Waggonfabrik gebaute ET 23 101 der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf in Vorchdorf-Eggenberg abgestellt, er wurde damals noch als Arbeitstriebwagen benötigt. Heute befindet er sich im Historama Ferlach. Dahinter sind die ET 602 und 603 der Kleinbahn Pforzheim-Ittersbach zu erkennen.
im Juli 1973 ist der 1912 von der Grazer Waggonfabrik gebaute ET 23 101 der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf in Vorchdorf-Eggenberg abgestellt, er wurde damals noch als Arbeitstriebwagen benötigt. Heute befindet er sich im Historama Ferlach. Dahinter sind die ET 602 und 603 der Kleinbahn Pforzheim-Ittersbach zu erkennen.
Horst Lüdicke

Im Juli 1992 verläßt ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag den Endbahnhof Haag am Hausruck, im Hintergrund ÖBB 4855.001/ET 25.103 und ET 25.102
Im Juli 1992 verläßt ET 24.104 der Lokalbahn Lambach - Haag den Endbahnhof Haag am Hausruck, im Hintergrund ÖBB 4855.001/ET 25.103 und ET 25.102
Horst Lüdicke

ÖBB 4855.001/ET 25.103 der Lokalbahn Lambach - Haag fährt im Juli 1992 im Bahnhof Wels. Die ÖBB beschaffte für die von Stern & Hafferl betriebene Lokalbahn Lambach - Haag im Jahre 1989 zwei moderne Triebwagen, die sowohl unter Wechselstrom als auch Gleichstrom verkehren konnten. Nach Stilllegung der Lokalbahn im Jahre 2009 verkehrten sie 2013/2014 zwischen Vöcklabruck und Kammer-Schörfling am Attersee.
ÖBB 4855.001/ET 25.103 der Lokalbahn Lambach - Haag fährt im Juli 1992 im Bahnhof Wels. Die ÖBB beschaffte für die von Stern & Hafferl betriebene Lokalbahn Lambach - Haag im Jahre 1989 zwei moderne Triebwagen, die sowohl unter Wechselstrom als auch Gleichstrom verkehren konnten. Nach Stilllegung der Lokalbahn im Jahre 2009 verkehrten sie 2013/2014 zwischen Vöcklabruck und Kammer-Schörfling am Attersee.
Horst Lüdicke

ÖBB 4855.001/ET 25.103 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 im Bahnhof Bachmanning, daneben ET 25.105 (?). Die ÖBB beschaffte für die von Stern & Hafferl betriebene Lokalbahn Lambach - Haag im Jahre 1989 zwei moderne Triebwagen, die sowohl unter Wechselstrom als auch Gleichstrom verkehren konnten. Leider konnten auch sie die Stilllegung der Bahn im Jahre 2009 nicht verhindern. Nach einem kurzen Einsatz auf der Bahnstrecke von Vöcklabruck nach Kammer-Schörfling am Attersee wurden bei beiden Triebwagen abgestellt.
ÖBB 4855.001/ET 25.103 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 im Bahnhof Bachmanning, daneben ET 25.105 (?). Die ÖBB beschaffte für die von Stern & Hafferl betriebene Lokalbahn Lambach - Haag im Jahre 1989 zwei moderne Triebwagen, die sowohl unter Wechselstrom als auch Gleichstrom verkehren konnten. Leider konnten auch sie die Stilllegung der Bahn im Jahre 2009 nicht verhindern. Nach einem kurzen Einsatz auf der Bahnstrecke von Vöcklabruck nach Kammer-Schörfling am Attersee wurden bei beiden Triebwagen abgestellt.
Horst Lüdicke

Idyllisch führte die Lokalbahn Lambach - Haag durch den Hausruck. ET 24.104 ist im Juli 1992 in Richtung Lambach unterwegs. Dieser Triebwagen stammte von der Bad Eilsener Kleinbahn (dort ET 204), die ihn nach der Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte, dort wurde er als ET 10.101 eingesetzt. Außerdem erhielt das Gleichstromfahrzeug bei der Montafonerbahn ein Hilfsaggregat, damit er in den mit ÖBB-Wechselstrom elektrifizierten Bahnhof Bludenz einfahren konnte. Mit diesem Aggregat konnte er auch bei der Lokalbahn Lambach - Haag auf dem gemeinsamen Teilstück mit der ÖBB fahrdrahtunabhängig verkehren. Stern und Hafferl erwarb ihn daher 1991 als Ersatz für die alten Fahrzeuge.
Idyllisch führte die Lokalbahn Lambach - Haag durch den Hausruck. ET 24.104 ist im Juli 1992 in Richtung Lambach unterwegs. Dieser Triebwagen stammte von der Bad Eilsener Kleinbahn (dort ET 204), die ihn nach der Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte, dort wurde er als ET 10.101 eingesetzt. Außerdem erhielt das Gleichstromfahrzeug bei der Montafonerbahn ein Hilfsaggregat, damit er in den mit ÖBB-Wechselstrom elektrifizierten Bahnhof Bludenz einfahren konnte. Mit diesem Aggregat konnte er auch bei der Lokalbahn Lambach - Haag auf dem gemeinsamen Teilstück mit der ÖBB fahrdrahtunabhängig verkehren. Stern und Hafferl erwarb ihn daher 1991 als Ersatz für die alten Fahrzeuge.
Horst Lüdicke

EGL 25.051 oder 052 der Lokalbahn Lambach - Haag Anfang April 1975 im Bahnhof Lambach, davor ET 25.101. Die Lokalbahn wurde 1932 mit 750 V Gleichstrom elektrifiziert. Als die Westbahn 1948 mit Wechselstrom elektrifiziert wurde, mußte die Bahn ihre Oberleitung auf dem gemeinsam mit der ÖBB genutzten Teilstück abbauen. Um weiter elektrisch fahren zu können, beschaffte sie zwei Gleichrichterwagen, die die Triebwagen auf diesem Streckenteil mit Gleichstrom versorgten.
EGL 25.051 oder 052 der Lokalbahn Lambach - Haag Anfang April 1975 im Bahnhof Lambach, davor ET 25.101. Die Lokalbahn wurde 1932 mit 750 V Gleichstrom elektrifiziert. Als die Westbahn 1948 mit Wechselstrom elektrifiziert wurde, mußte die Bahn ihre Oberleitung auf dem gemeinsam mit der ÖBB genutzten Teilstück abbauen. Um weiter elektrisch fahren zu können, beschaffte sie zwei Gleichrichterwagen, die die Triebwagen auf diesem Streckenteil mit Gleichstrom versorgten.
Horst Lüdicke

Im Sommer 1980 treffen sich die E 27.001 von Stern & Hafferl sowie eine E-Lok der Salzburger Lokalbahn im Bahnhof Bürmoos. Die von der SAKOG, einem Unternehmen mit Stern & Hafferl-Beteiligung, für die Beförderung schwerer Kohlenzüge eingesetzte Lok wurde nach Beendigung des Kohleabbaus an die Salzburger Lokalbahn verkauft und dort als E 64 eingesetzt.
Im Sommer 1980 treffen sich die E 27.001 von Stern & Hafferl sowie eine E-Lok der Salzburger Lokalbahn im Bahnhof Bürmoos. Die von der SAKOG, einem Unternehmen mit Stern & Hafferl-Beteiligung, für die Beförderung schwerer Kohlenzüge eingesetzte Lok wurde nach Beendigung des Kohleabbaus an die Salzburger Lokalbahn verkauft und dort als E 64 eingesetzt.
Horst Lüdicke

Die im Stern & Hafferl-Nummernschema als E 27.001 eingereihte Bo'Bo'-Lok der Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft (SAKOG) verlässt im Sommer 1980 mit einem Kohlezug den Bahnhof Trimelkam. Nach der Aufgabe des Kohlebergbaus 1993 wurde sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft und dort als E 64 eingesetzt. 2019 kaufte Stern & Hafferl die Lok zurück. Die Strecke nach Bürmoos diente bis 1993 in erster Linie dem Abtransport der Kohle, der Personenverkehr spielte eher eine marginale Rolle.
Die im Stern & Hafferl-Nummernschema als E 27.001 eingereihte Bo'Bo'-Lok der Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft (SAKOG) verlässt im Sommer 1980 mit einem Kohlezug den Bahnhof Trimelkam. Nach der Aufgabe des Kohlebergbaus 1993 wurde sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft und dort als E 64 eingesetzt. 2019 kaufte Stern & Hafferl die Lok zurück. Die Strecke nach Bürmoos diente bis 1993 in erster Linie dem Abtransport der Kohle, der Personenverkehr spielte eher eine marginale Rolle.
Horst Lüdicke

Der frühere  Extertaler  ET 20.109 von Stern & Hafferl fährt im Sommer 1980 aus Bürmoos in Richtung Trimmelkam aus. Das Gleis links gehört zur Strecke Salzburg - Lamprechtshausen der Salzburger Lokalbahn.
Der frühere "Extertaler" ET 20.109 von Stern & Hafferl fährt im Sommer 1980 aus Bürmoos in Richtung Trimmelkam aus. Das Gleis links gehört zur Strecke Salzburg - Lamprechtshausen der Salzburger Lokalbahn.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.