bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

39 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016

E16 07
Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016 E16 07 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016

E16 07
Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016 E16 07 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

Bw Mühldorf am Abend des 12.12.2014.
362 887-2 hat eine Garnitur DoSto-Wagen in die Waschanlage geschoben.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18649
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
weitere Beheimatungen: Ingolstadt
UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2
ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 887
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 887-5); ? (360 887-4); 14.03.1991 (364 887-0); 28.06.2001 (362 887-2)
Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland, Mainz
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450
Bw Mühldorf am Abend des 12.12.2014. 362 887-2 hat eine Garnitur DoSto-Wagen in die Waschanlage geschoben. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18649 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf weitere Beheimatungen: Ingolstadt UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2 ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 887 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 887-5); ? (360 887-4); 14.03.1991 (364 887-0); 28.06.2001 (362 887-2) Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland, Mainz Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

s/w-Version
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
s/w-Version S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

s/w-Version
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
s/w-Version S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

211 273-8 der BOB (V 125) steht am 05.04.2014 vor dem Lokschuppen des Bw Freilassing. Die aktuelle Betreibernr. aus ihrer Zeit bei der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4383
Abnahmedatum: 14.06.1962
Erst-Bw: Dieringhausen
UIC-Nr.: 92 80 1211 273-8 D-BOBy
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 125
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 1273
Umzeichnungen: 01.01.1968 (211 273-8); ? (92 80 1211 273-8 D-BOBy)
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 810
Dienstmasse (t): 62
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 12.100
211 273-8 der BOB (V 125) steht am 05.04.2014 vor dem Lokschuppen des Bw Freilassing. Die aktuelle Betreibernr. aus ihrer Zeit bei der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4383 Abnahmedatum: 14.06.1962 Erst-Bw: Dieringhausen UIC-Nr.: 92 80 1211 273-8 D-BOBy Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 125 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 1273 Umzeichnungen: 01.01.1968 (211 273-8); ? (92 80 1211 273-8 D-BOBy) Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 810 Dienstmasse (t): 62 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 12.100
Ingo Konrad Müller

V100 1365 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Fabriknummer: 5301
Indienststellung: 08.03.1963
Erst-Bw: Kornwestheim
ursprüngl. Fahrzeugnr. V 100 1365
UIC-Nr.: 92 80 1211 365-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 100 1365
Umzeichnungen: 211 365-2 (01.01.1968); ÖBB 2048 014-1 (?); 92 80 1211 365-2 D-BYB (?)
z-Stellung: 29.05.1988 (DB)
Ausmusterung: 31.12.1988 (DB)
Verbleib: Elisabeth Layritz GmbH, München; ÖBB; BayernBahn
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 810
Dienstmasse (t): 62
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 12.100
V100 1365 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Fabriknummer: 5301 Indienststellung: 08.03.1963 Erst-Bw: Kornwestheim ursprüngl. Fahrzeugnr. V 100 1365 UIC-Nr.: 92 80 1211 365-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 100 1365 Umzeichnungen: 211 365-2 (01.01.1968); ÖBB 2048 014-1 (?); 92 80 1211 365-2 D-BYB (?) z-Stellung: 29.05.1988 (DB) Ausmusterung: 31.12.1988 (DB) Verbleib: Elisabeth Layritz GmbH, München; ÖBB; BayernBahn Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 810 Dienstmasse (t): 62 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 12.100
Ingo Konrad Müller

Arbeitsreserve für das BEM. 52 2195 wartet im Bw Nördlingen auf ihre Aufarbeitung. 14.04.2013. Öffentlich zugängliches Gelände

Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel
Fabriknummer: 27046
Indienststellung: März 1943
Erst-Bw: RBD Posen
ursprüngl. Fahrzeugnr. 52 2195
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 2195
Umzeichnungen: 52 2195-7 (01.07.1970); 052 195-5 (01.01.1992)
z-Stellung (DR): 24.02.1988
Radsatzfolge: 1'Eh2
Vmax (km/h): 80
Leistung (PSi): 1.620
Dienstmasse (t): 84
Radsatzfahrmasse max. (t): 15,4
LüP (mm): 22.975
Arbeitsreserve für das BEM. 52 2195 wartet im Bw Nördlingen auf ihre Aufarbeitung. 14.04.2013. Öffentlich zugängliches Gelände Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel Fabriknummer: 27046 Indienststellung: März 1943 Erst-Bw: RBD Posen ursprüngl. Fahrzeugnr. 52 2195 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 2195 Umzeichnungen: 52 2195-7 (01.07.1970); 052 195-5 (01.01.1992) z-Stellung (DR): 24.02.1988 Radsatzfolge: 1'Eh2 Vmax (km/h): 80 Leistung (PSi): 1.620 Dienstmasse (t): 84 Radsatzfahrmasse max. (t): 15,4 LüP (mm): 22.975
Ingo Konrad Müller

Alter Kesselwagen auf dem Gelände des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen am 17.05.2008.
Alter Kesselwagen auf dem Gelände des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen am 17.05.2008.
Ingo Konrad Müller

Blick auf den nordöstlichen Teil des Bw Mühldorf am 02.02.2014. Neben einigen VT 628 steht in der hinteren, linken Ecke 217 002 der Bahntouristik Express GmbH in purpurrot-beiger Farbgebung versteckt. Leider kam man an diesem Tag nicht näher an die Maschine heran.
Blick auf den nordöstlichen Teil des Bw Mühldorf am 02.02.2014. Neben einigen VT 628 steht in der hinteren, linken Ecke 217 002 der Bahntouristik Express GmbH in purpurrot-beiger Farbgebung versteckt. Leider kam man an diesem Tag nicht näher an die Maschine heran.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Bahnbetriebswerke / Bw Mühldorf (Oberbay)

714  2 1200x800 Px, 03.02.2014

247 026 der ECR wird am 01.02.2014 im Bw Mühldorf betankt.

Hersteller: GM-EMD
Fabriknummer: 20068864-026
Baujahr: 2008
UIC-Nr.: 92 80 1266 426-6 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 026-8
Eba-Nr.: EBA 07A18A 026
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
weitere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.420
Anfahrzugkraft (kN): 467
Dienstmasse (t): 130
Radsatzfahrmasse max. (t): 22
LüP (mm): 21.349
247 026 der ECR wird am 01.02.2014 im Bw Mühldorf betankt. Hersteller: GM-EMD Fabriknummer: 20068864-026 Baujahr: 2008 UIC-Nr.: 92 80 1266 426-6 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 026-8 Eba-Nr.: EBA 07A18A 026 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf weitere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.420 Anfahrzugkraft (kN): 467 Dienstmasse (t): 130 Radsatzfahrmasse max. (t): 22 LüP (mm): 21.349
Ingo Konrad Müller

362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
Ingo Konrad Müller

Blick auf das Bw Mühldorf am 23.03.2013. Abgestellt sind hier an diesem Abend die Baureihen 218, 232, 247, 294 und 628. 362 887-2 zieht eine Garnitur Regionalbahnwagen in die Abstellgruppe.
Blick auf das Bw Mühldorf am 23.03.2013. Abgestellt sind hier an diesem Abend die Baureihen 218, 232, 247, 294 und 628. 362 887-2 zieht eine Garnitur Regionalbahnwagen in die Abstellgruppe.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Bahnbetriebswerke / Bw Mühldorf (Oberbay)

867 1024x384 Px, 24.06.2013

V 60 860 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum)
V 60 860 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum)
Ingo Konrad Müller

332 092-6 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013.

Hersteller: Orenstein & Koppel
Fabriknummer: 26330
Abnahmedatum: 13.12.1963
Erst-Bw: Hamburg-Altona
Umbeheimatungen: Husum, Flensburg, Mühldorf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 11 092
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 332 092-6
Umzeichnungen: 332 092-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 23.01.1995
Ausmusterung (DB): 30.11.1995
Verbleib: Werkverschubgerät Werk München-Neuaubing, BEM Nördlingen
Radsatzfolge: B
Vmax (km/h): 45
Leistung (kw): 177
Dienstmasse (t): 20
LüP (mm): 7.830
332 092-6 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013. Hersteller: Orenstein & Koppel Fabriknummer: 26330 Abnahmedatum: 13.12.1963 Erst-Bw: Hamburg-Altona Umbeheimatungen: Husum, Flensburg, Mühldorf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 11 092 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 332 092-6 Umzeichnungen: 332 092-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 23.01.1995 Ausmusterung (DB): 30.11.1995 Verbleib: Werkverschubgerät Werk München-Neuaubing, BEM Nördlingen Radsatzfolge: B Vmax (km/h): 45 Leistung (kw): 177 Dienstmasse (t): 20 LüP (mm): 7.830
Ingo Konrad Müller

Kleine Lokparade im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013. Von rechts nach links: 322 157-9, 364 569-4, gedeckter Güterwagen, Kleinlok  Ries , 332 092-6, dahinter 362 407-9 und ganz links ein nicht identifizierter Abteilwagen.
Kleine Lokparade im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013. Von rechts nach links: 322 157-9, 364 569-4, gedeckter Güterwagen, Kleinlok "Ries", 332 092-6, dahinter 362 407-9 und ganz links ein nicht identifizierter Abteilwagen.
Ingo Konrad Müller

364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 3992
Abnahmedatum: 
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung)
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569
UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4
Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
z-Stellung (DB): 10.06.2005
Ausmusterung (DB): 01.09.2006
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kw): 478
Dienstmasse (t): 48
max. Radsatzfahrmasse (t): 16
LüP (mm): 10.450
364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 3992 Abnahmedatum: Erst-Bw: Hagen-Eckesey Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung) Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569 UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4 Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen z-Stellung (DB): 10.06.2005 Ausmusterung (DB): 01.09.2006 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kw): 478 Dienstmasse (t): 48 max. Radsatzfahrmasse (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

141 083-6 am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Der Abschiedsgruß neben dem DB-Logo besagt: Abschiedsfahrt Baureihe 141 / Hannover - Hildesheim - Braunschweig / am 25. Februar 2006 / Tschüss  Knallfrosch 

Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), Brown, Boveri & Cie (elektrisch)
Fabriknummer: 29836
Abnahmedatum: 23.07.1959
Erst-Bw: Frankfurt (Main) 1
Umbeheimatungen: Mainz, Seelze, Braunschweig
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 41 083
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 141 083-6
Umzeichnungen: 141 083-6 (01.01.1968)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg
z-Stellung: 25.02.2006
Ausmusterung: 07.06.2006
Verbleib: BEM Nördlingen (Dauerleihgabe)
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kw): 2.400
Dauerleistung (kw): 2.310
Dienstmasse (t): 67
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 15.660
141 083-6 am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Der Abschiedsgruß neben dem DB-Logo besagt: Abschiedsfahrt Baureihe 141 / Hannover - Hildesheim - Braunschweig / am 25. Februar 2006 / Tschüss "Knallfrosch" Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), Brown, Boveri & Cie (elektrisch) Fabriknummer: 29836 Abnahmedatum: 23.07.1959 Erst-Bw: Frankfurt (Main) 1 Umbeheimatungen: Mainz, Seelze, Braunschweig Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 41 083 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 141 083-6 Umzeichnungen: 141 083-6 (01.01.1968) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg z-Stellung: 25.02.2006 Ausmusterung: 07.06.2006 Verbleib: BEM Nördlingen (Dauerleihgabe) Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kw): 2.400 Dauerleistung (kw): 2.310 Dienstmasse (t): 67 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 15.660
Ingo Konrad Müller

Kleinlok  Ries  auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen am 04.06.2010. Die Werkslok vom Typ B 250 wurde 1941 bei Henschel gebaut. Sie kam zum Metallhüttenwerk Lübeck wo sie Ende 1972 abgestellt wurde. Zum Jahresbeginn 1983 kam sie nach München, wo sie in einer 4-jährigen Aufarbeitung einen vollständig geschweißten Neubaukessel erhielt.
Kleinlok "Ries" auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen am 04.06.2010. Die Werkslok vom Typ B 250 wurde 1941 bei Henschel gebaut. Sie kam zum Metallhüttenwerk Lübeck wo sie Ende 1972 abgestellt wurde. Zum Jahresbeginn 1983 kam sie nach München, wo sie in einer 4-jährigen Aufarbeitung einen vollständig geschweißten Neubaukessel erhielt.
Ingo Konrad Müller

Die S 3/6 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen am 04.06.2010.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Die S 3/6 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen am 04.06.2010. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.