bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Nicolas K.

84 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Impressionen der beiden bekanntesten SBB-Dampfloks:
SBB Historic C 5/6 Nr. 2978  Elefant  und A 3/5 Nr. 705 durchqueren mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf der Rückfahrt die Rheinbrücke Eglisau.
Impressionen der beiden bekanntesten SBB-Dampfloks: SBB Historic C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" und A 3/5 Nr. 705 durchqueren mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf der Rückfahrt die Rheinbrücke Eglisau.
Nicolas K.

Impressionen der beiden bekanntesten SBB-Dampfloks: 
SBB Historic C 5/6 Nr. 2978  Elefant  und A 3/5 Nr. 705 durchquert mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf der Rückfahrt die Rheinbrücke Eglisau.
Impressionen der beiden bekanntesten SBB-Dampfloks: SBB Historic C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" und A 3/5 Nr. 705 durchquert mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf der Rückfahrt die Rheinbrücke Eglisau.
Nicolas K.

Impressionen der beiden bekanntesten SBB-Dampfloks: SBB Historic C 5/6 Nr. 2978  Elefant  und A 3/5 Nr. 705 durchquert mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf der Rückfahrt die Rheinbrücke Eglisau.
Impressionen der beiden bekanntesten SBB-Dampfloks: SBB Historic C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" und A 3/5 Nr. 705 durchquert mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf der Rückfahrt die Rheinbrücke Eglisau.
Nicolas K.

Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt. 

Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. 
Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Egnach und Arbon. 

Der Dampfextrazug fuhr nach dem Brand auf der Strecke fahrplanmässig weiter, jedoch natürlich mit weniger Dampf...
Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt. Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Egnach und Arbon. Der Dampfextrazug fuhr nach dem Brand auf der Strecke fahrplanmässig weiter, jedoch natürlich mit weniger Dampf...
Nicolas K.

Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt.
 
Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. 
Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Egnach und Arbon. 

Der Dampfextrazug fuhr nach dem Brand auf der Strecke fahrplanmässig weiter, jedoch natürlich mit weniger Dampf...
Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt. Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Egnach und Arbon. Der Dampfextrazug fuhr nach dem Brand auf der Strecke fahrplanmässig weiter, jedoch natürlich mit weniger Dampf...
Nicolas K.

Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal fand die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt.  

Am Sonntag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. 
Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Egnach und Arbon.

Nach der Durchfahrt verursachte der Dampfextrazug einen Brand auf der Strecke...
Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal fand die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt. Am Sonntag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Egnach und Arbon. Nach der Durchfahrt verursachte der Dampfextrazug einen Brand auf der Strecke...
Nicolas K.

Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt. 

Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. 
Das Bild zeigt den Dampfextrazug bei der Durchfahrt im Bahnhof Egnach.
Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt. Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. Das Bild zeigt den Dampfextrazug bei der Durchfahrt im Bahnhof Egnach.
Nicolas K.

Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt.

Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück.
Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Romanshorn und Egnach.
Arbon Classics 2018: Zum ersten Mal findet die Arbon Classics erstmals an 2 Tagen statt. Am Sonnatag, 6. Mai 2018 fuhr die Ec 3/5 Nr. 3 des Vereins Historische Mittelthurgau-Bahn und die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 des Vereins Eurovapor mit dem Dampfextrazug regelmässig von Arbon nach Romanshorn und wieder zurück. Das Bild zeigt den Dampfextrazug zwischen Romanshorn und Egnach.
Nicolas K.

SBB Historic A 3/5 Nr. 705 am 21. April 2018 in Winterthur.

...
SBB Historic A 3/5 Nr. 705 am 21. April 2018 in Winterthur. ...
Nicolas K.

SBB Historic C 5/6 Nr. 2978  Elefant  beim Halt mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 im Bahnhof Rapperswil. 

Währenddem der  Elefant  den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
SBB Historic C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" beim Halt mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 im Bahnhof Rapperswil. Währenddem der "Elefant" den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
Nicolas K.

SBB Historic C 5/6 Nr. 2978  Elefant  unterwegs mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf dem Seedamm kurz vor Rapperswil. 

Währenddem der  Elefant  den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
SBB Historic C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" unterwegs mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 auf dem Seedamm kurz vor Rapperswil. Währenddem der "Elefant" den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
Nicolas K.

SBB Historic C 5/6 Nr. 2978  Elefant  unterwegs mit dem Dampfextrazug am 20. April 2018 auf dem Seedamm kurz vor Rapperswil.

Währenddem der  Elefant  den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
SBB Historic C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" unterwegs mit dem Dampfextrazug am 20. April 2018 auf dem Seedamm kurz vor Rapperswil. Währenddem der "Elefant" den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
Nicolas K.

Voralpen-Express 2574 St. Gallen - Luzern mit dem OeBB RABe RBDe 4/4 Nr. 207 ex SBB NPZ-Prototyp RBDe 560 000 an der Spitze. Rechts ist die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 der Eurovapor in Arth-Goldau abgestellt. Die C 5/6 Nr. 2969  Elefant  wird am nächten Tag wieder zurück nach Sulgen geführt.
Voralpen-Express 2574 St. Gallen - Luzern mit dem OeBB RABe RBDe 4/4 Nr. 207 ex SBB NPZ-Prototyp RBDe 560 000 an der Spitze. Rechts ist die Gottharddampflok C 5/6 Nr. 2969 der Eurovapor in Arth-Goldau abgestellt. Die C 5/6 Nr. 2969 "Elefant" wird am nächten Tag wieder zurück nach Sulgen geführt.
Nicolas K.

Gotthard-Pararellfahrt: Links sind die Gottharddampflok C 5/6 2969 mit ihren kürzeren Dampfzug und der Ae 4/7 10987 am Zugschluss unterwegs, und rechts sind die BR 01 202 des Vereins Pacifics 01 202 mit einem langem Dampfzug und die ETCS-2-taugliche SBB Re 420 325-3 am Zugschluss, welcher danch leider ungünsterweise verdeckt wurde...
Aufgenommen zwischen Airolo und Ambrì-Piotta.

Gegenlichtaufnahme vom 20. März 2018
Gotthard-Pararellfahrt: Links sind die Gottharddampflok C 5/6 2969 mit ihren kürzeren Dampfzug und der Ae 4/7 10987 am Zugschluss unterwegs, und rechts sind die BR 01 202 des Vereins Pacifics 01 202 mit einem langem Dampfzug und die ETCS-2-taugliche SBB Re 420 325-3 am Zugschluss, welcher danch leider ungünsterweise verdeckt wurde... Aufgenommen zwischen Airolo und Ambrì-Piotta. Gegenlichtaufnahme vom 20. März 2018
Nicolas K.

Die SBB C 5/6 2969  Elefant  war am 20. März 2018 das 2. Mal seit seiner Wiederinberiebnahme am Gotthard unterwegs. Dieses Mal kam die Lok ohne ihrer Schwester C 5/6 2978 und der B 3/4 1367, dafür war die BR 01 202 aus Lyss gekommen. Es gab auf der Gotthard-Nord-/Südrampe eine spektakuläre Parallelfahrt, auf Nordrampe leider unter sehr schlechten Wetterbedingungen, denn bei der Abfahrt fing es an stark zu schneien...
Die SBB C 5/6 2969 "Elefant" war am 20. März 2018 das 2. Mal seit seiner Wiederinberiebnahme am Gotthard unterwegs. Dieses Mal kam die Lok ohne ihrer Schwester C 5/6 2978 und der B 3/4 1367, dafür war die BR 01 202 aus Lyss gekommen. Es gab auf der Gotthard-Nord-/Südrampe eine spektakuläre Parallelfahrt, auf Nordrampe leider unter sehr schlechten Wetterbedingungen, denn bei der Abfahrt fing es an stark zu schneien...
Nicolas K.

Die SBB C 5/6 2969  ELefant  war am 20. März 2018 das 2. Mal seit seiner Wiederinberiebnahme am Gotthard unterwegs. Dieses Mal kam die Lok ohne ihrer Schwester C 5/6 2978 und der B 3/4 1367, dafür war die BR 01 202 aus Lyss gekommen.
Es gab auf der Gotthard-Nord-/Südrampe eine spektakuläre Pararellfahrt, auf Nordrampe leider unter sehr schlechten Wetterbedingungen, denn bei der Abfahrt fing es an stark zu schneien...
Die SBB C 5/6 2969 "ELefant" war am 20. März 2018 das 2. Mal seit seiner Wiederinberiebnahme am Gotthard unterwegs. Dieses Mal kam die Lok ohne ihrer Schwester C 5/6 2978 und der B 3/4 1367, dafür war die BR 01 202 aus Lyss gekommen. Es gab auf der Gotthard-Nord-/Südrampe eine spektakuläre Pararellfahrt, auf Nordrampe leider unter sehr schlechten Wetterbedingungen, denn bei der Abfahrt fing es an stark zu schneien...
Nicolas K.

Währenddem die Sulgener C 5/6 Nr. 2969 im Bahnhof Göschenen literweise am Wasserfassen ist, schaut im Hintergrund die B 3/4 Nr. 1367 etwas  betrübt  zu den beiden Elefanten hinüber, da die Lok etwas im  Schatten  der Elefanten stand. 
Samstag, 21. Oktober 2017 
Währenddem die Sulgener C 5/6 Nr. 2969 im Bahnhof Göschenen literweise am Wasserfassen ist, schaut im Hintergrund die B 3/4 Nr. 1367 etwas "betrübt" zu den beiden Elefanten hinüber, da die Lok etwas im "Schatten" der Elefanten stand. Samstag, 21. Oktober 2017 
Nicolas K.

«Spinnen im Neuthal»: DVZO Ed 3/4 Nr. 2 «Hinwil» wartet am späten Abend auf die Abfahrt nach Bäretswil in der historischem Bahnhofshalle im Bahnhof Bauma. Samstag, 16. September 2017
«Spinnen im Neuthal»: DVZO Ed 3/4 Nr. 2 «Hinwil» wartet am späten Abend auf die Abfahrt nach Bäretswil in der historischem Bahnhofshalle im Bahnhof Bauma. Samstag, 16. September 2017
Nicolas K.

Eurovapor: Dieses Jahr nahm auch die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969 an der  Chlausfahrt  von Bischofzell nach Arnegg, Teil. An der Spitze führte wie in den letzen Jahren auch die BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» den Sonderzug. Die Aufnahme entstand kurz nach Arnegg (2. Fahrt von insgesamt 5 Fahrten). Sonntag, 3. Dezember 2017
Eurovapor: Dieses Jahr nahm auch die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969 an der "Chlausfahrt" von Bischofzell nach Arnegg, Teil. An der Spitze führte wie in den letzen Jahren auch die BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» den Sonderzug. Die Aufnahme entstand kurz nach Arnegg (2. Fahrt von insgesamt 5 Fahrten). Sonntag, 3. Dezember 2017
Nicolas K.

Eurovapor: BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» auf  Chlausfahrt  zwischen Bischofzell und Hauptwil. An der Spitze des  dampfendem  Zuges, die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969. Sonntag, 3. Dezember 2017
Eurovapor: BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» auf "Chlausfahrt" zwischen Bischofzell und Hauptwil. An der Spitze des "dampfendem" Zuges, die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969. Sonntag, 3. Dezember 2017
Nicolas K.

Eurovapor: Dieses Jahr nahm auch die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969 an der  Chlausfahrt  von Bischofzell nach Arnegg, Teil. Am Zugschluss fuhr wie in den letzen Jahren auch die BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» mit. Im Bild kommt der Dienstzug nach der kleinen  Mittagspause  von 13-14 Uhr, aus Kradolf, im Bahnhof Bischofzell an. Hier warteten viele Fahrgäste auf dem  vollen  Perron auf dem Extrazug. Sonntag, 3. Dezember 2017
Eurovapor: Dieses Jahr nahm auch die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969 an der "Chlausfahrt" von Bischofzell nach Arnegg, Teil. Am Zugschluss fuhr wie in den letzen Jahren auch die BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» mit. Im Bild kommt der Dienstzug nach der kleinen "Mittagspause" von 13-14 Uhr, aus Kradolf, im Bahnhof Bischofzell an. Hier warteten viele Fahrgäste auf dem "vollen" Perron auf dem Extrazug. Sonntag, 3. Dezember 2017
Nicolas K.

Eurovapor: Dieses Jahr nahm auch die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969 an der  Chlausfahrt  von Bischofzell nach Arnegg, Teil. Am Zugschluss fuhr wie in den letzen Jahren auch die BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» mit. Die Aufnahme entstand kurz nach Bischofzell (4. Fahrt von insgesamt 5 Fahrten). Sonntag, 3. Dezember 2017
Eurovapor: Dieses Jahr nahm auch die legendäre Gottharddampflok - C 5/6 2969 an der "Chlausfahrt" von Bischofzell nach Arnegg, Teil. Am Zugschluss fuhr wie in den letzen Jahren auch die BDe 3/4 Nr. 43 «Apfelsaft-Express» mit. Die Aufnahme entstand kurz nach Bischofzell (4. Fahrt von insgesamt 5 Fahrten). Sonntag, 3. Dezember 2017
Nicolas K.

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.