bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

11 Bilder
Die 186 251-5 D-Rpool - in Diensten der TXL - hat einen kurzen Aufenthalt im Bahnhof Frick auf ihrem Weg durch die Schweiz. Die Zeit hat gerade für ein paar Fotos gereicht.
Frick, Mi., 18.10.2023
Die 186 251-5 D-Rpool - in Diensten der TXL - hat einen kurzen Aufenthalt im Bahnhof Frick auf ihrem Weg durch die Schweiz. Die Zeit hat gerade für ein paar Fotos gereicht. Frick, Mi., 18.10.2023
Gerold Hörnig

An einem bewölkten Oktobertag fährt eine unbekannt gebliebene Re 460 der SBB mit einem Interregio Zürich - Basel aus dem Bahnhof Frick aus.
Frick, Mittwoch, 18.10.2023
An einem bewölkten Oktobertag fährt eine unbekannt gebliebene Re 460 der SBB mit einem Interregio Zürich - Basel aus dem Bahnhof Frick aus. Frick, Mittwoch, 18.10.2023
Gerold Hörnig

An einem herbstlich-trüben Oktobertag begegnet mir die 484 003 der SBB Cargo auf dem Weg zum Bözbertunnel im Bahnhof Frick. Die Bözbergstrecke ist der Zulauf zum Gotthard, entsprechend dicht ist der Güterverkehr.
Frick (Basel - Brugg - Zürich), Mittwoch, 18.10.2023
An einem herbstlich-trüben Oktobertag begegnet mir die 484 003 der SBB Cargo auf dem Weg zum Bözbertunnel im Bahnhof Frick. Die Bözbergstrecke ist der Zulauf zum Gotthard, entsprechend dicht ist der Güterverkehr. Frick (Basel - Brugg - Zürich), Mittwoch, 18.10.2023
Gerold Hörnig

Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals  brandneuen  EW IV.
Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals "brandneuen" EW IV. Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eine der markantesten Eisenbahnbrücken Europas ist die Bietschtalbrücke der BLS. Eine knappe Stunde ist man vom Bahnhof Raron aus unterwegs bis zu ihr. Über sie führen nicht nur die beiden Gleise der Lötschberg-Südrampe, sondern auch ein Fußgängerweg. Als das Foto 1988 entstand, war der Ausbau der Lötschbergbahn zur Doppelspur mit Profilerweiterung in vollem Gange. 2007 wurde der meist einspurige Lötschberg-Basistunnel eröffnet.
Raron im Wallis, 29. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eine der markantesten Eisenbahnbrücken Europas ist die Bietschtalbrücke der BLS. Eine knappe Stunde ist man vom Bahnhof Raron aus unterwegs bis zu ihr. Über sie führen nicht nur die beiden Gleise der Lötschberg-Südrampe, sondern auch ein Fußgängerweg. Als das Foto 1988 entstand, war der Ausbau der Lötschbergbahn zur Doppelspur mit Profilerweiterung in vollem Gange. 2007 wurde der meist einspurige Lötschberg-Basistunnel eröffnet. Raron im Wallis, 29. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Für mich der unbestrittene  Star  unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug  Barbarossa  Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard.
Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Für mich der unbestrittene "Star" unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug "Barbarossa" Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard. Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein  klassisches  Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen.
Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein "klassisches" Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen. Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Ohne Halt durchfährt Re 4/4 II 11333 mit einem Eurocity Geneve - Milano den Bahnhof von Saint Maurice. Die Eisenbahn durchfährt den Rhone-Durchbruch in einem Tunnel, ebenso wie die Autobahn auf der anderen Seite des Flusses. Nur für die Simplonstraße - Route du Simplon - ist dort Platz.
Saint Maurice, 2. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Ohne Halt durchfährt Re 4/4 II 11333 mit einem Eurocity Geneve - Milano den Bahnhof von Saint Maurice. Die Eisenbahn durchfährt den Rhone-Durchbruch in einem Tunnel, ebenso wie die Autobahn auf der anderen Seite des Flusses. Nur für die Simplonstraße - Route du Simplon - ist dort Platz. Saint Maurice, 2. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Ein Regionalzug Brig - Lausanne, geführt von Lok Re 4/4 II 11246 der SBB, fährt in Saint Maurice an der Rhone ein. Hinter der Lok laufen zwei Einheitswagen älterer Bauart, ein EW II 1.und 2. Klasse sowie ein Gepäckwagen. Der Regionalzug wartete hier fahrplanmäßig auf Überholung durch einen Schnellzug, der auch von einer Re 4/4 II geführt wurde. 
Saint Maurice, 1. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Ein Regionalzug Brig - Lausanne, geführt von Lok Re 4/4 II 11246 der SBB, fährt in Saint Maurice an der Rhone ein. Hinter der Lok laufen zwei Einheitswagen älterer Bauart, ein EW II 1.und 2. Klasse sowie ein Gepäckwagen. Der Regionalzug wartete hier fahrplanmäßig auf Überholung durch einen Schnellzug, der auch von einer Re 4/4 II geführt wurde. Saint Maurice, 1. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Gerade ist die Re4/4 II 11271 der SBB mit einem Schnellzug Romanshorn - Zürich - Biel - Lausanne - Brig in Saint Maurice an der Rhone angekommen. Die Lokomotive ist klassisch grün, der Schnellzug besteht aus Einheitswagen II. Die Lok hat in Zürich übernommen und macht mit dem Zug eine Rundfahrt durch die Schweiz - ob wohl jemals ein Fahrgast den ganzen Laufweg mitgefahren ist?
Saint Maurice, 1. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerade ist die Re4/4 II 11271 der SBB mit einem Schnellzug Romanshorn - Zürich - Biel - Lausanne - Brig in Saint Maurice an der Rhone angekommen. Die Lokomotive ist klassisch grün, der Schnellzug besteht aus Einheitswagen II. Die Lok hat in Zürich übernommen und macht mit dem Zug eine Rundfahrt durch die Schweiz - ob wohl jemals ein Fahrgast den ganzen Laufweg mitgefahren ist? Saint Maurice, 1. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die frisch revidierte Re 4/4 II 11195 befährt mit einem IC der Deutschen Bundesbahn die Rheinbrücke bei Bad Ragaz in Graubünden. Wenige Minuten später wird sie den Endbahnhof Chur erreicht haben, wo die Reisenden auf Züge der Rhätischen Bahn umsteigen können.
Bad Ragaz, 26. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Die frisch revidierte Re 4/4 II 11195 befährt mit einem IC der Deutschen Bundesbahn die Rheinbrücke bei Bad Ragaz in Graubünden. Wenige Minuten später wird sie den Endbahnhof Chur erreicht haben, wo die Reisenden auf Züge der Rhätischen Bahn umsteigen können. Bad Ragaz, 26. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.