bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

55 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Eine 269.3 der RENFE - es könnte die 269 316 sein - führt den Talgo Madrid - Gijon durch die Sierra de Guadarrama. Den höchsten Punkt seiner Fahrt hat der Zug bei Herradon la Canada (1360m) bereits hinter sich gelassen, die Fahrt geht abwärts. In wenigen Minuten wird er das 1131m hoch gelegene Avila erreichen. Lokomotive und Zug waren damals noch neu und durchaus modern. Guimorcondo (Avila), 9. Oktober 1988
Eine 269.3 der RENFE - es könnte die 269 316 sein - führt den Talgo Madrid - Gijon durch die Sierra de Guadarrama. Den höchsten Punkt seiner Fahrt hat der Zug bei Herradon la Canada (1360m) bereits hinter sich gelassen, die Fahrt geht abwärts. In wenigen Minuten wird er das 1131m hoch gelegene Avila erreichen. Lokomotive und Zug waren damals noch neu und durchaus modern. Guimorcondo (Avila), 9. Oktober 1988
Gerold Hörnig

Am Nachmittag des 15. Oktobers 1989 ist die 269 327 der RENFE mit ihrem Talgo Gijon - Madrid gerade in den Bahnhof von Leon eingefahren. Der Bahnhof hat in den Jahren zuvor eine gründliche Renovierung und Modernisierung erhalten. Mittlerweile (Jahr 2022) ist er stillgelegt zugunsten eines sich gerade südlich daran schließenden Bahnhof. Es sollte der Streckenverlauf durch die Stadt Leon aufgegeben werden, zudem wurde Leon an das spanische Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen.
Am Nachmittag des 15. Oktobers 1989 ist die 269 327 der RENFE mit ihrem Talgo Gijon - Madrid gerade in den Bahnhof von Leon eingefahren. Der Bahnhof hat in den Jahren zuvor eine gründliche Renovierung und Modernisierung erhalten. Mittlerweile (Jahr 2022) ist er stillgelegt zugunsten eines sich gerade südlich daran schließenden Bahnhof. Es sollte der Streckenverlauf durch die Stadt Leon aufgegeben werden, zudem wurde Leon an das spanische Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen.
Gerold Hörnig

Ein Blick nach Spanien im Jahr 1989: Die 269 327 der RENFE führt den Talgo Gijon - Madrid.
Mein Standpunkt war nahe Sahagun an der Eisenbahn Leon - Valladolid, Datum ist der 13. Oktober 1989
Ein Blick nach Spanien im Jahr 1989: Die 269 327 der RENFE führt den Talgo Gijon - Madrid. Mein Standpunkt war nahe Sahagun an der Eisenbahn Leon - Valladolid, Datum ist der 13. Oktober 1989
Gerold Hörnig

Ordentlich qualmt die Diesellok 1602 der Renfe, computergerecht 316 002, als sie sich in Sevilla Plaza de Armas für ein Rangiermanöver in Bewegung setzt. Zu sehen ist der Führerstand 1 mit der für ALCO charakteristischen Front. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Ordentlich qualmt die Diesellok 1602 der Renfe, computergerecht 316 002, als sie sich in Sevilla Plaza de Armas für ein Rangiermanöver in Bewegung setzt. Zu sehen ist der Führerstand 1 mit der für ALCO charakteristischen Front. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Ein Blick in deas kleine Bahbetriebswerk von La Coruna im Jahr 1983. Zu sehen sind zwei Dieselloks der Reihe 333 und ein damals fabrikneuer Dieseltriebzug der Reihe 593. Die Strecke links führt zum Hafen und nach Monforte de Lemos, die Strecke nach Santiago de Compostella befindet sich hinter mir. Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Ein Blick in deas kleine Bahbetriebswerk von La Coruna im Jahr 1983. Zu sehen sind zwei Dieselloks der Reihe 333 und ein damals fabrikneuer Dieseltriebzug der Reihe 593. Die Strecke links führt zum Hafen und nach Monforte de Lemos, die Strecke nach Santiago de Compostella befindet sich hinter mir. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Die Diesellok 333 072 fährt mit einem kurzen Reisezug aus dem Bahnhof La Coruna aus. Bei dem kurzen Zug dürfte es sich um Kurswagen des  Atlantico Expreso  handeln. Der Wagen direkt hinter der Lok gehört zur Serie 8000 (UIC-X), der nachfolgende gehört zu einer der älteren Serien 5000 oder 6000. Dahinter kommt noch ein Paquetexpress. Sie werden in Betanzos mit dem Zugteil aus El Ferrol vereinigt, anschließend fährt der Zug über Monforte de Lemos und Leon nach Madrid. In Monforte übernimmt eine Elektrolok der Reihe 251 den Zug und führt ihn bis Madrid P.Pio. Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Die Diesellok 333 072 fährt mit einem kurzen Reisezug aus dem Bahnhof La Coruna aus. Bei dem kurzen Zug dürfte es sich um Kurswagen des "Atlantico Expreso" handeln. Der Wagen direkt hinter der Lok gehört zur Serie 8000 (UIC-X), der nachfolgende gehört zu einer der älteren Serien 5000 oder 6000. Dahinter kommt noch ein Paquetexpress. Sie werden in Betanzos mit dem Zugteil aus El Ferrol vereinigt, anschließend fährt der Zug über Monforte de Lemos und Leon nach Madrid. In Monforte übernimmt eine Elektrolok der Reihe 251 den Zug und führt ihn bis Madrid P.Pio. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Die 250 001, von Krauss Maffei und BBC 1980 geliefert, steht mit dem Nachtschnellzug nach Barcelona im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas bereit. Rechts steht die  Mazinger  269 221, die letzte 269 in dieser Farbgebung. Oktober 1982.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Die 250 001, von Krauss Maffei und BBC 1980 geliefert, steht mit dem Nachtschnellzug nach Barcelona im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas bereit. Rechts steht die "Mazinger" 269 221, die letzte 269 in dieser Farbgebung. Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Eine Diesellok der Reihe 2100 - die 321 010 - rangiert im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas.
Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Eine Diesellok der Reihe 2100 - die 321 010 - rangiert im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Einen ungewohnten Anblick boten die Dieselloks der Reihe 1600 - später 316 - vom flachen Führerstand 2. Hier steht sie bereit im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas mit dem abendlichen Personenzug nach Llerena, an der Grenze zwischen Andalusien und Extremadura. Ganz links steht ein (damals moderner) Elektrotriebwagen der Reihe 440. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Einen ungewohnten Anblick boten die Dieselloks der Reihe 1600 - später 316 - vom flachen Führerstand 2. Hier steht sie bereit im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas mit dem abendlichen Personenzug nach Llerena, an der Grenze zwischen Andalusien und Extremadura. Ganz links steht ein (damals moderner) Elektrotriebwagen der Reihe 440. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Die 269 006 der Renfe steht mit dem Talgo III Cadiz und Huelva - Madrid im Bahnhof Sevilla San Bernardo bereit. Hinter der Lok läuft ein  Manso  - so heißt der Waggon, welcher die Kupplung eines Talgo III an eine beliebige elektrische Lokomotive ermöglicht. Er enthält eine Umformer-Gruppe und führt über die Scharfenberg-Kupplung die Achsen des Talgo. Tageszüge des Fernverkehrs nach Madrid verließen ihre Abgangsbahnhöfe meist erst am frühen Nachmittag, etwa nach der  Siesta . Heute - im Jahr 2020 - verläuft die Eisenbahn hier unterirdisch. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Die 269 006 der Renfe steht mit dem Talgo III Cadiz und Huelva - Madrid im Bahnhof Sevilla San Bernardo bereit. Hinter der Lok läuft ein "Manso" - so heißt der Waggon, welcher die Kupplung eines Talgo III an eine beliebige elektrische Lokomotive ermöglicht. Er enthält eine Umformer-Gruppe und führt über die Scharfenberg-Kupplung die Achsen des Talgo. Tageszüge des Fernverkehrs nach Madrid verließen ihre Abgangsbahnhöfe meist erst am frühen Nachmittag, etwa nach der "Siesta". Heute - im Jahr 2020 - verläuft die Eisenbahn hier unterirdisch. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Der Nachtschnellzug aus Barcelona hat gerade seine Endstation Sevilla Plaza Armas erreicht. Zuglok ist die 250 006-4, welche im Jahr 1982 von CAF (Lizenz BBC/Krauss Maffei) geliefert wurde. Ab diesem Jahr wurde die Reihe 250 im Reisezugdienst zwischen Barcelona und Sevilla eingesetzt, zuvor war es die Reihe 276. Offensichtlich war ich nicht der einzige, der sich für die moderne Lok interessierte. Oktober 1982. 
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Der Nachtschnellzug aus Barcelona hat gerade seine Endstation Sevilla Plaza Armas erreicht. Zuglok ist die 250 006-4, welche im Jahr 1982 von CAF (Lizenz BBC/Krauss Maffei) geliefert wurde. Ab diesem Jahr wurde die Reihe 250 im Reisezugdienst zwischen Barcelona und Sevilla eingesetzt, zuvor war es die Reihe 276. Offensichtlich war ich nicht der einzige, der sich für die moderne Lok interessierte. Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Im Jahr 1981 wurden die Nachtschnellzüge von Barcelona nach Sevilla noch von der Reihe 276 geführt. Doch an diesem Tag war die 269 054 die Zuglok. Links neben der Lokomotive steht ein Waggon der Reihe 5000/6000, wie sie ab den 1950er Jahren inDienst gestellt wurden. Sevilla Plaza Armas, Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Im Jahr 1981 wurden die Nachtschnellzüge von Barcelona nach Sevilla noch von der Reihe 276 geführt. Doch an diesem Tag war die 269 054 die Zuglok. Links neben der Lokomotive steht ein Waggon der Reihe 5000/6000, wie sie ab den 1950er Jahren inDienst gestellt wurden. Sevilla Plaza Armas, Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Spanien / E-Loks / BR 269, Spanien / Bahnhöfe / Sevilla

123 1200x789 Px, 10.06.2020

Granada habe ich nur ein einziges Mal besucht: Gerade ist der Nachtschnellzug aus Madrid in der andalusischen Großstadt angekommen, Post und Gepäck werden ausgeladen. Die Diesellok 321 010 hat ihn im Bahnhof Linares-Baeza von einer Elok der Reihe 269 übernommen. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Granada habe ich nur ein einziges Mal besucht: Gerade ist der Nachtschnellzug aus Madrid in der andalusischen Großstadt angekommen, Post und Gepäck werden ausgeladen. Die Diesellok 321 010 hat ihn im Bahnhof Linares-Baeza von einer Elok der Reihe 269 übernommen. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Zur Fußball-Weltmeisterschaft des Jahres 1982 wollte sich die Renfe modern präsentieren. Am Bahnhof Madrid Chamartin steht die damals neue 269 204 mit einem Rapido Corail nach Gijon bereit. Die Lokomotive wurde 1980 von CAF geliefert, das Farbschema und die Lok werden nach dem Designer  Mazinger  genannt. Die Waggons sind von der SNCF angemietet und führen zur Bestellung der (damals) modernen Serie 9000 der Renfe. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Zur Fußball-Weltmeisterschaft des Jahres 1982 wollte sich die Renfe modern präsentieren. Am Bahnhof Madrid Chamartin steht die damals neue 269 204 mit einem Rapido Corail nach Gijon bereit. Die Lokomotive wurde 1980 von CAF geliefert, das Farbschema und die Lok werden nach dem Designer "Mazinger" genannt. Die Waggons sind von der SNCF angemietet und führen zur Bestellung der (damals) modernen Serie 9000 der Renfe. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Mein erstes Foto eines spanischen Zuges zeigt den elektrischen Triebwagen E444 012 im Bahnhof Madrid Chamartin. Der Zug entspricht weitgehend der damals verbreiteten Reihe 440. Wollte man mit ihm reisen, so war ein  Suplemento Electrotren  zu bezahlen, also ein Zuschlag für einen Elektrozug......
Der Bahnhof Madrid Chamartin beeindruckte mich vom ersten Moment an durch seine großzügige und entschieden moderne Architektur. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Mein erstes Foto eines spanischen Zuges zeigt den elektrischen Triebwagen E444 012 im Bahnhof Madrid Chamartin. Der Zug entspricht weitgehend der damals verbreiteten Reihe 440. Wollte man mit ihm reisen, so war ein "Suplemento Electrotren" zu bezahlen, also ein Zuschlag für einen Elektrozug...... Der Bahnhof Madrid Chamartin beeindruckte mich vom ersten Moment an durch seine großzügige und entschieden moderne Architektur. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Avila de los Caballeros - so durfte sich Avila bis 1877 nennen. Die  Mazinger  269 208 aus der damals (1981) neuesten Serie ist mit der grünen 269 057 gekuppelt und wird in Doppeltraktion einen mit Stahl beladenen Zug nach Madrid führen. Vor den beiden Loks liegt der Anstieg der Sierra de Guadarrama - vom 1131 m hoch gelegenen Avila in das 1361 m hohe Herradon la Canada. Ab dann geht es bergab nach Madrid (650m) und die elektrischen Bremsen werden gefordert sein. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Avila de los Caballeros - so durfte sich Avila bis 1877 nennen. Die "Mazinger" 269 208 aus der damals (1981) neuesten Serie ist mit der grünen 269 057 gekuppelt und wird in Doppeltraktion einen mit Stahl beladenen Zug nach Madrid führen. Vor den beiden Loks liegt der Anstieg der Sierra de Guadarrama - vom 1131 m hoch gelegenen Avila in das 1361 m hohe Herradon la Canada. Ab dann geht es bergab nach Madrid (650m) und die elektrischen Bremsen werden gefordert sein. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Nach einer nächtlichen Fahrt durch den Nordwesten Spaniens ist die Diesellok 333 057 mit dem  Rias Altas Expreso  aus La Coruna in Madrid Principe Pio eingetroffen. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Nach einer nächtlichen Fahrt durch den Nordwesten Spaniens ist die Diesellok 333 057 mit dem "Rias Altas Expreso" aus La Coruna in Madrid Principe Pio eingetroffen. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

In den 80er Jahren konnten in Spanien noch die Loks der Reihe 276/286 beobachtet werden. Sie wurden unter Lizenz von Alstom gebaut und hießen deswegen  Francesas . Hier kommt Lok 286 022 mit einem nächtlichen Personenzug aus Madrid im morgendlichen Cordoba an. Der Zug hat an allen Unterwegsbahnhöfen gehalten und Post sowie Expressgut transportiert. Die drei Reisezugwagen am Schluß des Zuges gehören zu der Reihe 5000/6000 aus den 1950er Jahren. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
In den 80er Jahren konnten in Spanien noch die Loks der Reihe 276/286 beobachtet werden. Sie wurden unter Lizenz von Alstom gebaut und hießen deswegen "Francesas". Hier kommt Lok 286 022 mit einem nächtlichen Personenzug aus Madrid im morgendlichen Cordoba an. Der Zug hat an allen Unterwegsbahnhöfen gehalten und Post sowie Expressgut transportiert. Die drei Reisezugwagen am Schluß des Zuges gehören zu der Reihe 5000/6000 aus den 1950er Jahren. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Ein Blick aus dem fahrenden Zug: Die Diesellok 333 057 ist kurz nach Sonnenaufgang mit dem  Rias Altas Expreso  aus La Coruna unterwegs durch die Sierra de Guadarrama, im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Hier kann der 16-645 E3  Prime Mover  von GM-EMD zeigen, was in ihm steckt und für einen beeindruckenden Sound sorgen. Die Technik darf als erprobt und zuverlässig gelten - in den USA wurde der 16-645er Dieselmotor in mehreren tausend Lokomotiven des Typs SD40 eingebaut.
Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Ein Blick aus dem fahrenden Zug: Die Diesellok 333 057 ist kurz nach Sonnenaufgang mit dem "Rias Altas Expreso" aus La Coruna unterwegs durch die Sierra de Guadarrama, im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Hier kann der 16-645 E3 "Prime Mover" von GM-EMD zeigen, was in ihm steckt und für einen beeindruckenden Sound sorgen. Die Technik darf als erprobt und zuverlässig gelten - in den USA wurde der 16-645er Dieselmotor in mehreren tausend Lokomotiven des Typs SD40 eingebaut. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Ein weiteres Foto aus dem fahrenden  Rias Altas Expreso  La Coruna - Madrid, irgendwo im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Es führt die Diesellok 333 057. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Ein weiteres Foto aus dem fahrenden "Rias Altas Expreso" La Coruna - Madrid, irgendwo im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Es führt die Diesellok 333 057. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Der Bahnhof Madrid Principe Pio hat es mir schon bei meiner ersten Reise im Jahr 1981 angetan. Hier steht an einem Vormittag die E-Lok 269 071 vor einer homogenen Garnitur aus UIC-X Wagen der Serie 8000 am Bahnsteig. Auch wenn es anders aussieht, der Zug wird noch viele Stunden im Bahnhof verbringen. Ganz rechts ist eine Diesellok des Typs 353 für Talgo-Züge zu erkennen. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Der Bahnhof Madrid Principe Pio hat es mir schon bei meiner ersten Reise im Jahr 1981 angetan. Hier steht an einem Vormittag die E-Lok 269 071 vor einer homogenen Garnitur aus UIC-X Wagen der Serie 8000 am Bahnsteig. Auch wenn es anders aussieht, der Zug wird noch viele Stunden im Bahnhof verbringen. Ganz rechts ist eine Diesellok des Typs 353 für Talgo-Züge zu erkennen. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Den längsten Laufweg hat der  Rias Altas Expreso . Er ist um 21.15 in La Coruna gestartet und erreicht Madrid Principe Pio nach 752 km Fahrt um 9.38. Eigenartiger Weise wird er auch im elektrifizierten Abschnitt zwischen Medina del Campo und Madrid mit Diesel geführt, hier mit Lok 333 043. Ich bin selbst zweimal mit dem Zug gereist. Der Sound, den der 645  Prime Mover  von GM-EMD lieferte, war beeindruckend. Dennoch schaffte die Lok in den Steigungen der Sierra Guadarrama kaum mehr als 30 ~ 40 km/h. Die 12 Waggons mußten eben auch geheizt werden. Oktober 1983. 
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Den längsten Laufweg hat der "Rias Altas Expreso". Er ist um 21.15 in La Coruna gestartet und erreicht Madrid Principe Pio nach 752 km Fahrt um 9.38. Eigenartiger Weise wird er auch im elektrifizierten Abschnitt zwischen Medina del Campo und Madrid mit Diesel geführt, hier mit Lok 333 043. Ich bin selbst zweimal mit dem Zug gereist. Der Sound, den der 645 "Prime Mover" von GM-EMD lieferte, war beeindruckend. Dennoch schaffte die Lok in den Steigungen der Sierra Guadarrama kaum mehr als 30 ~ 40 km/h. Die 12 Waggons mußten eben auch geheizt werden. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Madrid Principe Pio - die 269 086 hat den  Rias Bajas Expreso  in den Bahnhof geschoben und steht nun bereit zur Abfahrt für viele Stunden am Bahnsteig.
Die 269 086 der Renfe gibt es schon lange nicht mehr, ebenso wie den  Rias Bajas Expreso . Der Bahnhof ist nur noch eine Haltestelle der madrilener S-Bahn..... Ich freue mich, daß ich Ihnen diese Fotos aus dem Oktober 1983 präsentieren durfte.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Madrid Principe Pio - die 269 086 hat den "Rias Bajas Expreso" in den Bahnhof geschoben und steht nun bereit zur Abfahrt für viele Stunden am Bahnsteig. Die 269 086 der Renfe gibt es schon lange nicht mehr, ebenso wie den "Rias Bajas Expreso". Der Bahnhof ist nur noch eine Haltestelle der madrilener S-Bahn..... Ich freue mich, daß ich Ihnen diese Fotos aus dem Oktober 1983 präsentieren durfte. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Madrid Principe Pio - die Reisenden des  Rias Bajas Expeso  aus Vigo haben schon längst den Weg in die Stadt gefunden, der Bahnsteig gehört jetzt dem Personal der Renfe. Die 269 086 wird in Kürze den Zug aus dem Bahnhof drücken, sich an das andere Ende setzen, den Zug wieder in den Bahnhof schieben und so verbleiben bis zur Abfahrt 12 Stunden später.
Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Madrid Principe Pio - die Reisenden des "Rias Bajas Expeso" aus Vigo haben schon längst den Weg in die Stadt gefunden, der Bahnsteig gehört jetzt dem Personal der Renfe. Die 269 086 wird in Kürze den Zug aus dem Bahnhof drücken, sich an das andere Ende setzen, den Zug wieder in den Bahnhof schieben und so verbleiben bis zur Abfahrt 12 Stunden später. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.