bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

BC Blonay – Chamby Fotos

61 Bilder
1 2 3 następna strona  >>
Am Vormittag des 14.07.2012 dampft unser Sonderzug, bespannt mit Lok 105 und 99 5901 an der Brandstelle an uns vorbei. Leider war das Wetter sehr abwechslungsreich wie man sieht.
Am Vormittag des 14.07.2012 dampft unser Sonderzug, bespannt mit Lok 105 und 99 5901 an der Brandstelle an uns vorbei. Leider war das Wetter sehr abwechslungsreich wie man sieht.
Winfried Schwarzbach

Zum Abschluss der Sonderfahrt Wernigerode-Benneckenstein-Wernigerode am 14.07.2012 gab es am Nordportal des Tunnels nochmal eine Fotogelegenheit bei schönstem Sonnenlicht. Lok 105 der ehemaligen Schmalspurbahn Zell-Todtnau kommt langsam angerollt.
Zum Abschluss der Sonderfahrt Wernigerode-Benneckenstein-Wernigerode am 14.07.2012 gab es am Nordportal des Tunnels nochmal eine Fotogelegenheit bei schönstem Sonnenlicht. Lok 105 der ehemaligen Schmalspurbahn Zell-Todtnau kommt langsam angerollt.
Winfried Schwarzbach

Stillecht fährt Museumszug als Leuk-Leukerbad-Bahn (LLB), französisch Chemin de fer Loèche–Loèche-les-Bains, am 27.05.2012 in Richtung Blonay hinab...

Vorne der Triebwagen ex LLB ABFe 2/4 – 10, ursprünglich LLB BCFeh 2/4 – 10, in der Mitte der Personenwagen  ex LLB AB 4 – 22 ursprünglich LLB BC 4 – 22 und am Schluss der ehemalige LLB Güterwagen L 60 (restauriert zum Sommerwagen/Aussichtswagen).

Triebwagen ABFe 2/4: 
Drei dieser Triebwagen (10, 11 und 12) wurden 1914 von den SWS, SIG und BBC gebaut. Je zwei 255 PS-Motoren konnten die ein Dienstgewicht von 33 Tonnen aufweisenden Fahrzeuge, mit einer Länge über Puffer von 12,6 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf Adhäsion und 18 km/h auf Zahnstange bergauf bewegen. Sie boten acht Sitzplätze in der ehemaligen zweiten und 24 Sitze in der ehemaligen dritten Wagenklasse. In den Wintern 1944/1945 und 1945/1946 wurden die Triebwagen in den Werkstätten der SIG, SLM und BBC grundlegend erneuert. Dabei ersetzten kleinere und stärkere Motoren die beiden ursprünglichen jeweils Antriebe.

Mit der Typenbezeichnung nahm man es bei der LLB nicht so genau. So fehlte der Index  h  für den Zahnradantrieb. Total irreführend jedoch war die Bezeichnung 2/4. Wohl besaß das Fahrzeug nur 2 Motoren, da die beiden Achsen der Drehgestelle mit Kuppelstangen verbunden waren und daher alle 4 Achsen angetrieben, wäre die korrekte Bezeichnung natürlich ABFeh 4/4 bzw. BCFeh 4/4 gewesen.

Personenwagen  ex LLB AB 4 – 22:
Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS) baute 1915 drei dieser Wagen (BC4 Nr. 20 bis 22) für die LLB, dieser (Nr. 22) blieb bei der BC erhalten.
Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 9.360 mm
Gewicht: 9 t
Sitzplätze: 30

Güterwagen L° 60 (restauriert zum Sommerwagen/Aussichtswagen):
Zwei dieser Güterwagen wurden ebenfalls 1915 von der SWS für die LLB gebaut, beide sind heute bei der BC erhalten und wurden zum Sommerwagen/Aussichtswagen umgebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 5.800 mm
Gewicht: 4 t
Stillecht fährt Museumszug als Leuk-Leukerbad-Bahn (LLB), französisch Chemin de fer Loèche–Loèche-les-Bains, am 27.05.2012 in Richtung Blonay hinab... Vorne der Triebwagen ex LLB ABFe 2/4 – 10, ursprünglich LLB BCFeh 2/4 – 10, in der Mitte der Personenwagen ex LLB AB 4 – 22 ursprünglich LLB BC 4 – 22 und am Schluss der ehemalige LLB Güterwagen L 60 (restauriert zum Sommerwagen/Aussichtswagen). Triebwagen ABFe 2/4: Drei dieser Triebwagen (10, 11 und 12) wurden 1914 von den SWS, SIG und BBC gebaut. Je zwei 255 PS-Motoren konnten die ein Dienstgewicht von 33 Tonnen aufweisenden Fahrzeuge, mit einer Länge über Puffer von 12,6 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf Adhäsion und 18 km/h auf Zahnstange bergauf bewegen. Sie boten acht Sitzplätze in der ehemaligen zweiten und 24 Sitze in der ehemaligen dritten Wagenklasse. In den Wintern 1944/1945 und 1945/1946 wurden die Triebwagen in den Werkstätten der SIG, SLM und BBC grundlegend erneuert. Dabei ersetzten kleinere und stärkere Motoren die beiden ursprünglichen jeweils Antriebe. Mit der Typenbezeichnung nahm man es bei der LLB nicht so genau. So fehlte der Index "h" für den Zahnradantrieb. Total irreführend jedoch war die Bezeichnung 2/4. Wohl besaß das Fahrzeug nur 2 Motoren, da die beiden Achsen der Drehgestelle mit Kuppelstangen verbunden waren und daher alle 4 Achsen angetrieben, wäre die korrekte Bezeichnung natürlich ABFeh 4/4 bzw. BCFeh 4/4 gewesen. Personenwagen ex LLB AB 4 – 22: Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS) baute 1915 drei dieser Wagen (BC4 Nr. 20 bis 22) für die LLB, dieser (Nr. 22) blieb bei der BC erhalten. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 9.360 mm Gewicht: 9 t Sitzplätze: 30 Güterwagen L° 60 (restauriert zum Sommerwagen/Aussichtswagen): Zwei dieser Güterwagen wurden ebenfalls 1915 von der SWS für die LLB gebaut, beide sind heute bei der BC erhalten und wurden zum Sommerwagen/Aussichtswagen umgebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 5.800 mm Gewicht: 4 t
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby, Triebfahrzeuge in Bild und Text

421  5 1200x867 Px, 06.12.2015


Da hat wohl jemand zu viel Dampf und muss ihn anlassen - Die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27.05.2012 beim Wasserhahn bzw. bei der Bekohlung in Chaulin. 

Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
Da hat wohl jemand zu viel Dampf und muss ihn anlassen - Die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27.05.2012 beim Wasserhahn bzw. bei der Bekohlung in Chaulin. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby, Schweiz / Dampfloks | Schmalspur / G 2/2, Dampfrößer meine Lieblinge

659  9 1200x800 Px, 29.11.2015

Der ex LJB Triebwagen Ce 2/2 N°12 der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.  

Als Ce 2/2 wurden 1907 zwei von der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) angeschafften elektrischen Triebwagen bezeichnet. Der Fahrzeuge mit den Nummern 11 und 12 wurde von der Waggonfabrik R. Ringhoffer Smichow in Prag bezogen, die elektrische Ausrüstung stammt von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth. Die Wagen behielten ihre Nummer bei der Bildung im Jahre 1958 der Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB) bei (heute Teil der Aare Seeland mobil (ASm)). Der Triebwagen Nr. 11 wurde nach einem Unfall im Jahr 1960 abgebrochen. Der Triebwagen Nr. 12 blieb noch bis zur Ablieferung der Be 4/4 81 und 82 im Jahr 1966 im Einsatz, wurde aber noch im gleichen Jahr ausrangiert und an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgegeben.
Der ex LJB Triebwagen Ce 2/2 N°12 der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Als Ce 2/2 wurden 1907 zwei von der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) angeschafften elektrischen Triebwagen bezeichnet. Der Fahrzeuge mit den Nummern 11 und 12 wurde von der Waggonfabrik R. Ringhoffer Smichow in Prag bezogen, die elektrische Ausrüstung stammt von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth. Die Wagen behielten ihre Nummer bei der Bildung im Jahre 1958 der Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB) bei (heute Teil der Aare Seeland mobil (ASm)). Der Triebwagen Nr. 11 wurde nach einem Unfall im Jahr 1960 abgebrochen. Der Triebwagen Nr. 12 blieb noch bis zur Ablieferung der Be 4/4 81 und 82 im Jahr 1966 im Einsatz, wurde aber noch im gleichen Jahr ausrangiert und an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgegeben.
Armin Schwarz


Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: 
Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 am 27. Mai 2012 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) in Chaulin. 

Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut,  hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 am 27. Mai 2012 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) in Chaulin. Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut, hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby, Schweiz / Dampfloks | Schmalspur / G 3/3, Dampfrößer meine Lieblinge

463  4 760x1024 Px, 21.03.2015


Museumsbahn-Romantik beim Pfingstdampf Festival 2012 bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: 
Die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 fährt am 27. Mai 2012 vom Museum Chaulin bei der Bekohlung. 

Die Lok wurde1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341 gebaut und an die JS (Jura–Simplon-Bahn), für die Brünigbahn, als JS 909. 1903 wurde die JS verstaatlicht und in die SBB integriert, und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft. Die Lok erhielt nicht nach der Reihenfolge der vier BAM-Maschinen die Nummer 5 sondern Nummer 6, weil die umgedrehte Zahl Neun verwendet wurde.
Museumsbahn-Romantik beim Pfingstdampf Festival 2012 bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 fährt am 27. Mai 2012 vom Museum Chaulin bei der Bekohlung. Die Lok wurde1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341 gebaut und an die JS (Jura–Simplon-Bahn), für die Brünigbahn, als JS 909. 1903 wurde die JS verstaatlicht und in die SBB integriert, und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft. Die Lok erhielt nicht nach der Reihenfolge der vier BAM-Maschinen die Nummer 5 sondern Nummer 6, weil die umgedrehte Zahl Neun verwendet wurde.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby, Schweiz / Dampfloks | Schmalspur / G 3/3, Dampfrößer meine Lieblinge

664  9 1200x800 Px, 25.09.2014

MOB-stalige bei der B-C. G 3/3 N° 1 mit einem Güterzug kurz vor Chaulin.
9. Sept. 2012
MOB-stalige bei der B-C. G 3/3 N° 1 mit einem Güterzug kurz vor Chaulin. 9. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

MOB:  Golden Moutain Pullmann Express  mit dem BC FZe 4/4 2002 ex MOB zwischen Blonay und Chamby am 9. September 2012.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: "Golden Moutain Pullmann Express" mit dem BC FZe 4/4 2002 ex MOB zwischen Blonay und Chamby am 9. September 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB  Auf unüblichen Pfaden...) Pullmannzug mit dem historischen noch fahrtüchtigen BDe 4/4 28 aus dem Jahre 1924 vor passender Kulisse am 8. September 2012 im Bilde festgehalten. Das Schloss Blonay wurde jedoch bereits im Jahre 1175 durch Wilhelm ll. von Blonay gebaut. 
Foto: Walter Ruetsch
MOB "Auf unüblichen Pfaden...) Pullmannzug mit dem historischen noch fahrtüchtigen BDe 4/4 28 aus dem Jahre 1924 vor passender Kulisse am 8. September 2012 im Bilde festgehalten. Das Schloss Blonay wurde jedoch bereits im Jahre 1175 durch Wilhelm ll. von Blonay gebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Für Stefan, das Bild 657635 jedoch in der S/W-Version 

Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby:

Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 zieht am 27.05.2012 ihren Museumszug von Blonay vorbei an der Hippschen Wendescheibe in Richtung Museum Chaulin.
Für Stefan, das Bild 657635 jedoch in der S/W-Version Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 zieht am 27.05.2012 ihren Museumszug von Blonay vorbei an der Hippschen Wendescheibe in Richtung Museum Chaulin.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby

407  8 1024x971 Px, 26.01.2013

Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby:  Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 zieht am 27.05.2012 ihren Museumszug von Blonay vorbei an der Hippschen Wendescheibe in Richtung Museum Chaulin.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 zieht am 27.05.2012 ihren Museumszug von Blonay vorbei an der Hippschen Wendescheibe in Richtung Museum Chaulin.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby

552  15 1024x971 Px, 23.01.2013


Der 2-achsige ex RhB Großraumwagen AB 121 (1. u. 2. Klasse) der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. 
Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) gebaut.
Die Spurweite ist 1.000 mm.
Der 2-achsige ex RhB Großraumwagen AB 121 (1. u. 2. Klasse) der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) gebaut. Die Spurweite ist 1.000 mm.
Armin Schwarz

Der wunderschöne 2-achsige ex RhB   BERNINA   Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay.
Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) gebaut.
Die Spurweite ist 1.000 mm.
Der wunderschöne 2-achsige ex RhB "BERNINA" Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) gebaut. Die Spurweite ist 1.000 mm.
Armin Schwarz

Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby - Die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn) fährt mit Ihrem Zug am 27.05.2012 vom Bahnhof Blonay weiter nach Vevey hinab. 

Diese Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C.
Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby - Die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn) fährt mit Ihrem Zug am 27.05.2012 vom Bahnhof Blonay weiter nach Vevey hinab. Diese Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD.
Armin Schwarz

Zur MOB'stalgie gab es sogar einen kleinen Dampf-Güterzug. 
Bei Chaulin, den 9. Sept. 2012
Zur MOB'stalgie gab es sogar einen kleinen Dampf-Güterzug. Bei Chaulin, den 9. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

Allerlei Utensilien werden für Behandlung der Dampfloks benötigt. 
Chaulin ,den 9. Sept. 2012
Allerlei Utensilien werden für Behandlung der Dampfloks benötigt. Chaulin ,den 9. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

Triebwagen Ce 2/3 ex 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)) mit dem Steuerwagen nr. 57 ex BVB (Bex–Villars–Bretaye) kommt von Blonay hoch, hier am 27.05.2012 bei Chaulin. 
Der Triebwagen wurde 1948 von SWS und SAAS gebaut, der Steuerwagen 1930 von SIG.
Triebwagen Ce 2/3 ex 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)) mit dem Steuerwagen nr. 57 ex BVB (Bex–Villars–Bretaye) kommt von Blonay hoch, hier am 27.05.2012 bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1948 von SWS und SAAS gebaut, der Steuerwagen 1930 von SIG.
Armin Schwarz

Wasser fassen der HG 3/4 Zahnraddampflok ex B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn) der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 beim Pfingstdampf Festival.
Diese Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD.  
Hinten rechts steht die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex 105 der Zell-Todtnau-Eisenbahn, ex  Nr. 28 Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld.
Wasser fassen der HG 3/4 Zahnraddampflok ex B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn) der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 beim Pfingstdampf Festival. Diese Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD. Hinten rechts steht die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex 105 der Zell-Todtnau-Eisenbahn, ex Nr. 28 Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld.
Armin Schwarz

Blonay gestern: Am letzten Tag der Saison kämpft die kleine BAM G 3/3 N°6 fauchend und rauchend   gegen die Steigung und das Wetter.
28. Okt. 2012
Blonay gestern: Am letzten Tag der Saison kämpft die kleine BAM G 3/3 N°6 fauchend und rauchend gegen die Steigung und das Wetter. 28. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Zum Thema Sensorflecken und auf Ollis gutgemeinte Regentorpfentheorie habe ich heute zu diesem Bild entschlossen: Die weissen Flecken/Striche welche den Blick auf den RhB ABe N° 35 trüben sind Schneeflocken...
Blonay, den 2. Okt 2012
Zum Thema Sensorflecken und auf Ollis gutgemeinte Regentorpfentheorie habe ich heute zu diesem Bild entschlossen: Die weissen Flecken/Striche welche den Blick auf den RhB ABe N° 35 trüben sind Schneeflocken... Blonay, den 2. Okt 2012
Stefan Wohlfahrt

Die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27.05.2012 bei der Bekohlungsstation vom Museum Chaulin. Die Lok eine HK95 der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe wurde 1918 unter der Fabrik No. 2051 für Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld (Nr. 28) gebaut. Die 1.000 Lok hat die Achsfolge B'Bn4vt, ein Dienstgewicht 36,0 t die Höchstgeschwindigkeit beträgt 35 km/h.
Ab 1927 wurde die Kleinbahn von Hagener Straßenbahn AG übernommen und elektrifiziert, und die  Nr. 28  wurde an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben. Sie erhielt die  Nummer 105  -  Todtnau , und blieb im Schwarzwald bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968.
Die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27.05.2012 bei der Bekohlungsstation vom Museum Chaulin. Die Lok eine HK95 der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe wurde 1918 unter der Fabrik No. 2051 für Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld (Nr. 28) gebaut. Die 1.000 Lok hat die Achsfolge B'Bn4vt, ein Dienstgewicht 36,0 t die Höchstgeschwindigkeit beträgt 35 km/h. Ab 1927 wurde die Kleinbahn von Hagener Straßenbahn AG übernommen und elektrifiziert, und die "Nr. 28" wurde an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben. Sie erhielt die "Nummer 105" - "Todtnau", und blieb im Schwarzwald bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968.
Armin Schwarz

MOB'stalgie: Der FDz 8/8 2002 beim Einfahrtssignal von Chaulin. 
9. Sept. 2012
MOB'stalgie: Der FDz 8/8 2002 beim Einfahrtssignal von Chaulin. 9. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

MOB'stalgie: der FDz 8/8 2002 fährt mit  weisser Kohle . 
Chaulin, den 9. Sept. 2012
MOB'stalgie: der FDz 8/8 2002 fährt mit "weisser Kohle". Chaulin, den 9. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

1 2 3 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.