bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Ersatzzüge Fotos

47 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Da ab Fahrplanwechsel in Solothurn nur noch ICN fahren werden die Einsätze der EWI Dispopendel noch seltener; Am 05.12.2015 verkehrte der Dispo Zürich mit der führenden Re 4/4 II 11138 als Ersatz IR 2125 Biel/Bienne-Zürich HB, hier bei Ausfahrt in Solothurn.
Da ab Fahrplanwechsel in Solothurn nur noch ICN fahren werden die Einsätze der EWI Dispopendel noch seltener; Am 05.12.2015 verkehrte der Dispo Zürich mit der führenden Re 4/4 II 11138 als Ersatz IR 2125 Biel/Bienne-Zürich HB, hier bei Ausfahrt in Solothurn.
Simon Bütikofer

Da ab Fahrplanwechsel in Solothurn nur noch ICN fahren werden die Einsätze der EWI Dispopendel noch seltener; Am 05.12.2015 verkehrte der Dispo Zürich mit dem führenden BDt EWI 50 85 82-33 985-1 als Ersatz IR 72118 Zürich HB- Biel/Bienne, hier bei Ausfahrt in Solothurn.
Da ab Fahrplanwechsel in Solothurn nur noch ICN fahren werden die Einsätze der EWI Dispopendel noch seltener; Am 05.12.2015 verkehrte der Dispo Zürich mit dem führenden BDt EWI 50 85 82-33 985-1 als Ersatz IR 72118 Zürich HB- Biel/Bienne, hier bei Ausfahrt in Solothurn.
Simon Bütikofer

Aufgrund des Ausfalls eines ICN kam es am 24.09.2015 zu einem äusserst seltenen Ersatzzug-Einsatz: Der 5-teilige NPZ (Reserve in Biel) verkehrte von Biel nach St. Gallen und zurück. Die letzten verbliebenen NPZ (Typ RBDe 562) werden normalerweise nur noch in der Westschweiz eingesetzt, somit konnte dieser Pendel nach langem wieder einmal einen Ausflug in die Ostschweiz unternehmen; Bt 50 85 29-35 951-7, B EWI 612-4, 601-7, AB EWI 602-3 und RBDe 562 003-4 als ICN 526 St. Gallen - Biel/Bienne (-Genève-Aéroport) bei Einfahrt in Zürich HB, rechts steht der IR 2372 mit dem Bt IC 50 85 28-94 953-2, 24.09.2015.
Aufgrund des Ausfalls eines ICN kam es am 24.09.2015 zu einem äusserst seltenen Ersatzzug-Einsatz: Der 5-teilige NPZ (Reserve in Biel) verkehrte von Biel nach St. Gallen und zurück. Die letzten verbliebenen NPZ (Typ RBDe 562) werden normalerweise nur noch in der Westschweiz eingesetzt, somit konnte dieser Pendel nach langem wieder einmal einen Ausflug in die Ostschweiz unternehmen; Bt 50 85 29-35 951-7, B EWI 612-4, 601-7, AB EWI 602-3 und RBDe 562 003-4 als ICN 526 St. Gallen - Biel/Bienne (-Genève-Aéroport) bei Einfahrt in Zürich HB, rechts steht der IR 2372 mit dem Bt IC 50 85 28-94 953-2, 24.09.2015.
Simon Bütikofer

Aufgrund des Ausfalls eines ICN kam es am 24.09.2015 zu einem äusserst seltenen Ersatzzug-Einsatz: Der 5-teilige NPZ (Reserve in Biel) verkehrte von Biel nach St. Gallen und zurück. Die letzten verbliebenen NPZ (Typ RBDe 562) werden normalerweise nur noch in der Westschweiz eingesetzt, somit konnte dieser Pendel nach langem wieder einmal einen Ausflug in die Ostschweiz unternehmen; Bt 50 85 29-35 951-7, B EWI 612-4, 601-7, AB EWI 602-3 und RBDe 562 003-4 als ICN 526 St. Gallen - Biel/Bienne (-Genève-Aéroport) bei Einfahrt in Zürich HB, 24.09.2015.
Aufgrund des Ausfalls eines ICN kam es am 24.09.2015 zu einem äusserst seltenen Ersatzzug-Einsatz: Der 5-teilige NPZ (Reserve in Biel) verkehrte von Biel nach St. Gallen und zurück. Die letzten verbliebenen NPZ (Typ RBDe 562) werden normalerweise nur noch in der Westschweiz eingesetzt, somit konnte dieser Pendel nach langem wieder einmal einen Ausflug in die Ostschweiz unternehmen; Bt 50 85 29-35 951-7, B EWI 612-4, 601-7, AB EWI 602-3 und RBDe 562 003-4 als ICN 526 St. Gallen - Biel/Bienne (-Genève-Aéroport) bei Einfahrt in Zürich HB, 24.09.2015.
Simon Bütikofer

Der RBDe 562 003-4 schiebt den 5-teiligen NPZ als Ersatz RE 3173 aus Moutier in Richtung Delémont. Der Zug passiert nun eine der zahlreichen Jura Schluchten und fährt seinem Ziel entgegen. Links am Fels prangt das Wappen des Kanton Juras, 23.07.2015.
Der RBDe 562 003-4 schiebt den 5-teiligen NPZ als Ersatz RE 3173 aus Moutier in Richtung Delémont. Der Zug passiert nun eine der zahlreichen Jura Schluchten und fährt seinem Ziel entgegen. Links am Fels prangt das Wappen des Kanton Juras, 23.07.2015.
Simon Bütikofer

Wegen Bauarbeiten verkehren die RE Biel/Bienne-Delle nur zwischen Biel und Delémont, so kam auch wieder einmal ein RBDe 562 Pendel zum Einsatz. Bt 50 85 29-35 951-7, 2 B EWI, AB EWI und RBDe 562 003-7 als Ersatz RE 3173 bei Ausfahrt in Moutier, 23.07.2015.
Wegen Bauarbeiten verkehren die RE Biel/Bienne-Delle nur zwischen Biel und Delémont, so kam auch wieder einmal ein RBDe 562 Pendel zum Einsatz. Bt 50 85 29-35 951-7, 2 B EWI, AB EWI und RBDe 562 003-7 als Ersatz RE 3173 bei Ausfahrt in Moutier, 23.07.2015.
Simon Bütikofer

Am 23.07.2015 verkehrte der Dispo Olten als ICN Ersatz Olten-Genf Flughafen-Delémont. Wegen einer kurzfristigen Streckensperrung verkehrte er dann sogar noch einmal zurück bis Genf Flughafen. Im Bild ist der EWI Pendel, mit dem führendem BDt EWI 50 85 82-33 982-8 (und der Re 4/4 II 11150 am Zugschluss) als Ersatz ICN 621 bei Einfahrt in Moutier.
Am 23.07.2015 verkehrte der Dispo Olten als ICN Ersatz Olten-Genf Flughafen-Delémont. Wegen einer kurzfristigen Streckensperrung verkehrte er dann sogar noch einmal zurück bis Genf Flughafen. Im Bild ist der EWI Pendel, mit dem führendem BDt EWI 50 85 82-33 982-8 (und der Re 4/4 II 11150 am Zugschluss) als Ersatz ICN 621 bei Einfahrt in Moutier.
Simon Bütikofer

Einen EW I-Dispo-Pendel gibt es in Zürich oft zu sehen. Gleich zwei sind dagegen schon seltener. Und wenn sie dann noch fast nebeneinander stehen, dann hat man als Fotograf wirklich Glück gehabt. Am 2. Juli 2015 konnte ich die beiden Pendel ablichten, als ich auf meinen IC nach Bern wartete. Der Zug rechts fährt als ICE-Ersatzzug nach Basel (auf der Anzeige steht Frankfurt am Main). Der Zug links fährt 8 Minuten später ebenfalls nach Basel, aber mit Zwischenhalten als Ersatzzug für den IR.
Einen EW I-Dispo-Pendel gibt es in Zürich oft zu sehen. Gleich zwei sind dagegen schon seltener. Und wenn sie dann noch fast nebeneinander stehen, dann hat man als Fotograf wirklich Glück gehabt. Am 2. Juli 2015 konnte ich die beiden Pendel ablichten, als ich auf meinen IC nach Bern wartete. Der Zug rechts fährt als ICE-Ersatzzug nach Basel (auf der Anzeige steht Frankfurt am Main). Der Zug links fährt 8 Minuten später ebenfalls nach Basel, aber mit Zwischenhalten als Ersatzzug für den IR.
Julian Ryf

BDt EWI 50 85 82-33 990-1 am Schluss des IR 2873 kurz vor Rafz, 09.05.2015.
BDt EWI 50 85 82-33 990-1 am Schluss des IR 2873 kurz vor Rafz, 09.05.2015.
Simon Bütikofer

Dank dem Streik bei der DB verkehrten die EC Zürich-Stuttgart nur bis Schaffhausen. Dadurch wurden die Umläufe mit den IR verknüpft, daher wurde ein zweiter Pendelzug gebraucht. Verwendet wurde der Bedarfspendel von Zürich, welcher um zwei Wagen gekürzt wurde (- 1 A und 1 B). Heute war er im IR Umlauf; Re 4/4 II 11208, 2 A EWI NPZ, 5 BWI NPZ und BDt EWI 50 85 82-33 990-1 mit dem IR 2873 kurz vor Rafz, 09.05.2015.
Dank dem Streik bei der DB verkehrten die EC Zürich-Stuttgart nur bis Schaffhausen. Dadurch wurden die Umläufe mit den IR verknüpft, daher wurde ein zweiter Pendelzug gebraucht. Verwendet wurde der Bedarfspendel von Zürich, welcher um zwei Wagen gekürzt wurde (- 1 A und 1 B). Heute war er im IR Umlauf; Re 4/4 II 11208, 2 A EWI NPZ, 5 BWI NPZ und BDt EWI 50 85 82-33 990-1 mit dem IR 2873 kurz vor Rafz, 09.05.2015.
Simon Bütikofer

Dank dem Streik bei der DB verkehrten die EC Zürich-Stuttgart nur bis Schaffhausen. Dadurch wurden die Umläufe mit den IR verknüpft, daher wurde ein zweiter Pendelzug gebraucht. Verwendet wurde der Bedarfspendel von Zürich, welcher um zwei Wagen gekürzt wurde (- 1 A und 1 B). Heute war er im IR Umlauf; BDt EWI 50 85 82-33 990-1, 5 B EWI NPZ, 2 A EWI NPZ und Re 4/4 II 11208 als IR 2870 kurz nach Rafz, 09.05.2015.
Dank dem Streik bei der DB verkehrten die EC Zürich-Stuttgart nur bis Schaffhausen. Dadurch wurden die Umläufe mit den IR verknüpft, daher wurde ein zweiter Pendelzug gebraucht. Verwendet wurde der Bedarfspendel von Zürich, welcher um zwei Wagen gekürzt wurde (- 1 A und 1 B). Heute war er im IR Umlauf; BDt EWI 50 85 82-33 990-1, 5 B EWI NPZ, 2 A EWI NPZ und Re 4/4 II 11208 als IR 2870 kurz nach Rafz, 09.05.2015.
Simon Bütikofer

Da wegen dem Sturm Niklas eine SBB EC Komp in Deutschland gestrandet ist, verkehrt zurzeit eine DB IC/EC Ersatzkomp zwischen Zürich und Hamburg. Über Nacht stand die Komp in Basel abgestellt und wurde noch durch den SBB WRm61 108-7, und die drei SBB Apm61 252-0, 243-9 und 216-5 verstärkt. Im Bild ist der EC 8 mit der Re 4/4 II 11196, Bimdzf 61 80 80-91 147-, Bm, 5 A (alle deklassiert) und den 4 SBB Wagen zwischen Othmarsingen und Lenzburg, 03.04.2015.
Da wegen dem Sturm Niklas eine SBB EC Komp in Deutschland gestrandet ist, verkehrt zurzeit eine DB IC/EC Ersatzkomp zwischen Zürich und Hamburg. Über Nacht stand die Komp in Basel abgestellt und wurde noch durch den SBB WRm61 108-7, und die drei SBB Apm61 252-0, 243-9 und 216-5 verstärkt. Im Bild ist der EC 8 mit der Re 4/4 II 11196, Bimdzf 61 80 80-91 147-, Bm, 5 A (alle deklassiert) und den 4 SBB Wagen zwischen Othmarsingen und Lenzburg, 03.04.2015.
Simon Bütikofer

Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Basel mit dem BDt EWI 50 85 82-33 982-8, B EWI, 3 A EWI und der Re 4/4 II 11133 als Ersatz IR 72320 in St. Erhard-Knutwil, 19.03.2015.
Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Basel mit dem BDt EWI 50 85 82-33 982-8, B EWI, 3 A EWI und der Re 4/4 II 11133 als Ersatz IR 72320 in St. Erhard-Knutwil, 19.03.2015.
Simon Bütikofer

Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Bedarfspendel Olten mit dem führendem BDt EWI 50 85 82-33 961-2, 2 B EWI, 2 A EWI, 3 B EWI und der Re 4/4 II 11111 als Ersatz IR 2323 in Nebikon, 19.03.2015.
Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Bedarfspendel Olten mit dem führendem BDt EWI 50 85 82-33 961-2, 2 B EWI, 2 A EWI, 3 B EWI und der Re 4/4 II 11111 als Ersatz IR 2323 in Nebikon, 19.03.2015.
Simon Bütikofer

Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Olten mit der Re 4/4 II 11302, 3 B EWI, 2 A EWI, 2 B EWI und BDt EWI als Ersatz ICN 70672 zwischen Wauwil und Nebikon, 19.03.2015.
Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Olten mit der Re 4/4 II 11302, 3 B EWI, 2 A EWI, 2 B EWI und BDt EWI als Ersatz ICN 70672 zwischen Wauwil und Nebikon, 19.03.2015.
Simon Bütikofer

Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Basel mit der Re 4/4 II 11133 (ex. Swiss Express, noch heute mit dem SBB Logo statt dem Schweizerkreuz auf der Front), 3 A EWI, 6 B EWI und BDt EWI als Ersatz ICN 671 zwischen Nebikon und Wauwil, 19.03.2015.
Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Basel mit der Re 4/4 II 11133 (ex. Swiss Express, noch heute mit dem SBB Logo statt dem Schweizerkreuz auf der Front), 3 A EWI, 6 B EWI und BDt EWI als Ersatz ICN 671 zwischen Nebikon und Wauwil, 19.03.2015.
Simon Bütikofer

Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Bedarfspendel Olten mit der Re 4/4 II 11111, 3 B EWI, 2 A EWI, 2 B EWI und BDt EWI als Ersatz IR 72316 bei Wauwil, 19.03.2015.
Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Bedarfspendel Olten mit der Re 4/4 II 11111, 3 B EWI, 2 A EWI, 2 B EWI und BDt EWI als Ersatz IR 72316 bei Wauwil, 19.03.2015.
Simon Bütikofer

Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Olten mit dem BDt EWI 50 85 82-33 984-4, 2 B EWI, 2 A EWI, 3 B EWI und Re 4/4 II 11302 als Ersatz IR 2319 vor Dagmersellen, 19.03.2015.
Streckenunterbruch Immensee-Arth-Goldau wegen Kollision/Entgleisung von Bauzügen; Ersatzbetrieb Basel-Luzern-Basel durch EWI Dispopendel: Dispo Olten mit dem BDt EWI 50 85 82-33 984-4, 2 B EWI, 2 A EWI, 3 B EWI und Re 4/4 II 11302 als Ersatz IR 2319 vor Dagmersellen, 19.03.2015.
Simon Bütikofer

Re 420 502-7 mit dem BLS Reserve EWI Pendel als Ersatz RE 3941 kurz vor Kerzers, 06.03.2015.
Re 420 502-7 mit dem BLS Reserve EWI Pendel als Ersatz RE 3941 kurz vor Kerzers, 06.03.2015.
Simon Bütikofer

Re 420 502-7 mit dem BLS Reserve EWI Pendel als Ersatz RE 3933 kurz nach Müntschemier, 06.03.2015.
Re 420 502-7 mit dem BLS Reserve EWI Pendel als Ersatz RE 3933 kurz nach Müntschemier, 06.03.2015.
Simon Bütikofer

Heute verkehrte der BLS EWI Reserve Pendel wieder im Emmental. Im Bild ist die Re 420 502-7 (ex. SBB 11117) mit dem RE 4375 bei Worb. Der Pendel besteht aus dem Salon Bleu A EWI, AB EWI, 3 B EWI und BDt EWII ex. SBB, 20.02.2015.
Heute verkehrte der BLS EWI Reserve Pendel wieder im Emmental. Im Bild ist die Re 420 502-7 (ex. SBB 11117) mit dem RE 4375 bei Worb. Der Pendel besteht aus dem Salon Bleu A EWI, AB EWI, 3 B EWI und BDt EWII ex. SBB, 20.02.2015.
Simon Bütikofer

Noch immer verkehrt der BLS Reserve EWI Pendel in EWIII Umläufen. Heute fuhr er seit einiger Zeit zum ersten mal wieder auf den RE Bern-Luzern, vorher verkehrte er fast ausschliesslich zwischen Bern und Neuchatel. Im Bild ist der Pendel mit der Re 420 502-7 (ex. SBB 11117) als RE 4372 kurz Worb SBB, 18.02.2015.
Noch immer verkehrt der BLS Reserve EWI Pendel in EWIII Umläufen. Heute fuhr er seit einiger Zeit zum ersten mal wieder auf den RE Bern-Luzern, vorher verkehrte er fast ausschliesslich zwischen Bern und Neuchatel. Im Bild ist der Pendel mit der Re 420 502-7 (ex. SBB 11117) als RE 4372 kurz Worb SBB, 18.02.2015.
Simon Bütikofer

Noch immer verkehrt der BLS Reserve EWI Pendel in EWIII Umläufen. Heute fuhr er seit einiger Zeit zum ersten mal wieder auf den RE Bern-Luzern, vorher verkehrte er fast ausschliesslich zwischen Bern und Neuchatel. Im Bild ist der Pendel mit dem führendem BDt EWII 50 63 82-33 911-3 (ex. SBB) und der schiebenden Re 420 502-7 (ex. SBB 11117) als RE 4372 kurz Worb SBB, 18.02.2015.
Noch immer verkehrt der BLS Reserve EWI Pendel in EWIII Umläufen. Heute fuhr er seit einiger Zeit zum ersten mal wieder auf den RE Bern-Luzern, vorher verkehrte er fast ausschliesslich zwischen Bern und Neuchatel. Im Bild ist der Pendel mit dem führendem BDt EWII 50 63 82-33 911-3 (ex. SBB) und der schiebenden Re 420 502-7 (ex. SBB 11117) als RE 4372 kurz Worb SBB, 18.02.2015.
Simon Bütikofer

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.