bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

S-Bahn Berlin Fotos

53 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
481 046-1 fährt am 18.11.2018 als S7 von Potsdam Hauptbahnhof nach Berlin Grunewald aus Berlin Wannsee aus.
481 046-1 fährt am 18.11.2018 als S7 von Potsdam Hauptbahnhof nach Berlin Grunewald aus Berlin Wannsee aus.
Alexander

DB (S-Bahn Berlin) 480 xxx // Aufgenommen zwischen den Stationen Berlin Sonnenallee und Berlin Treptower Park. // 28. Februar 2018
DB (S-Bahn Berlin) 480 xxx // Aufgenommen zwischen den Stationen Berlin Sonnenallee und Berlin Treptower Park. // 28. Februar 2018
Paul Zimmer

DB (S-Bahn Berlin) 481 xxx // Berlin-Bellevue // 16. Juni 2018
DB (S-Bahn Berlin) 481 xxx // Berlin Warschauer Straße // 28. Februar 2018
DB (S-Bahn Berlin) 481 xxx // Berlin Warschauer Straße // 28. Februar 2018
Paul Zimmer

Nachschuss auf 481 051-1 und 481 ??? der S-Bahn Berlin als S2 von Berlin-Buch nach Berlin-Lichtenrade, die den Bahnhof Berlin Südkreuz auf Gleis 1 verlassen.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 3/4.
[8.12.2018 | 8:44 Uhr]
Nachschuss auf 481 051-1 und 481 ??? der S-Bahn Berlin als S2 von Berlin-Buch nach Berlin-Lichtenrade, die den Bahnhof Berlin Südkreuz auf Gleis 1 verlassen. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 3/4. [8.12.2018 | 8:44 Uhr]
Clemens Kral

Ein 481 fuhr,am 27.Oktober 2018,aus Berlin Gesundbrunnen.
Ein 481 fuhr,am 27.Oktober 2018,aus Berlin Gesundbrunnen.
Mirko Schmidt

Ein 481 fotografierte ich,am 27.Oktober 2018,in Berlin Humboldhain.Aufnahme vom Bahnsteig aus.
Ein 481 fotografierte ich,am 27.Oktober 2018,in Berlin Humboldhain.Aufnahme vom Bahnsteig aus.
Mirko Schmidt

Ein ausfahrender 481,am 27.Oktober 2018,an der Westausfahrt,aus Berlin Friedrichstraße.Aufnahme vom Bahnsteigende.
Ein ausfahrender 481,am 27.Oktober 2018,an der Westausfahrt,aus Berlin Friedrichstraße.Aufnahme vom Bahnsteigende.
Mirko Schmidt

Vom Kuppelrundgang des Berliner Doms bietet sich dieser Ausblick auf die Stadtbahn.
Die 481er-Garnitur wurde am 11. Mai 2018 fotografiert.
Vom Kuppelrundgang des Berliner Doms bietet sich dieser Ausblick auf die Stadtbahn. Die 481er-Garnitur wurde am 11. Mai 2018 fotografiert.
Paul Zimmer

Nach Grunewald fuhr der 485 302,am 27.Oktober 2018,den ich im Berliner Hbf fotografierte.
Nach Grunewald fuhr der 485 302,am 27.Oktober 2018,den ich im Berliner Hbf fotografierte.
Mirko Schmidt

S-Bahn Berlin 480 xxx // Berlin; Fotostandpunkt: Brücke Kniprodestraße // 19. Juni 2018
S-Bahn Berlin 480 xxx // Berlin; Fotostandpunkt: Brücke Kniprodestraße // 19. Juni 2018
Paul Zimmer

S-Bahn Berlin 485 xxx // Berlin; Fotostandpunkt: Eldenaer Brücke // 21. Juli 2018
S-Bahn Berlin 485 xxx // Berlin; Fotostandpunkt: Eldenaer Brücke // 21. Juli 2018
Paul Zimmer

Am Bahnsteigende aus fotografierte ich die Einfahrt vom 481 399 in die Station Bernau Friedenstal am 03.Oktober 2018.
Am Bahnsteigende aus fotografierte ich die Einfahrt vom 481 399 in die Station Bernau Friedenstal am 03.Oktober 2018.
Mirko Schmidt


Der eine kommt der andere geht...
Zugbegegnung zweier Ganzzüge der BR 481/482 der S-Bahn Berlin (als Linie 5) am 18.09.2018 bei der Station Berlin Messe Süd (Eichkamp). 

Ein Ganzzug besteht jeweils aus vier Viertelzüge der Baureihe 481 und 482. Diese Baureihe der S-Bahn Berlin ist z.Z. noch jüngste Baureihe der S-Bahn Berlin und zugleich die derzeit meistgenutzte. Bereits 1990 setzten sich Vertreter der Berliner Verkehrsbetriebe und der Deutschen Reichsbahn (die damaligen Betreiber der getrennten Berliner S-Bahn-Netze) zusammen, um die Anforderungen für eine neue Baureihe zu entwickeln. 1993 wurde das erste Vorführmodell der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Fahrzeuge sollten den modernen Ansprüchen gerecht werden. Je zwei Triebwagen – einer mit Führerstand (BR 481), der andere ohne (BR 482) – sind durch einen Übergang miteinander verbunden. Somit ist die kleinste betriebliche Einheit ist ein Halbzug bestehend aus zwei Viertelzügen, sprich vier Wagen.

Durch den Einsatz von Zügen mit moderner Bremsenergierückspeisung (wie der BR 481) kann im Gesamtnetz eine durchschnittliche Stromersparnis von 30 Prozent gegenüber den klotzgebremsten Vorkriegszügen erreicht werden. Angetrieben werden drei von vier Drehgestellen eines Viertelzuges.


TECHNISCHE DATEN BR 481/482 (zweiteilig bzw. Viertelzug):
Hersteller Vorserie (1996): Deutsche Waggonbau AG (DWA)  / AEG, bis 2000 DWA / Adtranz und ab 2001 Bombardier
Baujahre: 1996 bis 2004
Gebaute Stückzahl: 500 Viertelzüge (2000 Wagen)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’ +Bo'2'
Länge über Puffer: 35.800 mm
Fahrzeugbreite: 3.140 mm
Fahrzeughöhe: 3.585 mm 
Drehzapfenabstand: 12.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm
Fußbodenhöhe: 1.000 mm (durchgängig) 
Leergewicht: 59 t
Sitzplätze: 94 
Stehplätze (2 Pers./m²):  200
Trieb- und Laufraddurchmesser:  820 mm (neu) / 760 mm abgenutzt
Leistung: 6 x 100 kW = 600 kW
Motorentyp: 6 Stück Drehstrom-Asynchron-Motor DKABZ 2806-4B
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (z. Zt. durch das Eisenbahn-Bundesamt auf 80 km/h heruntergesetzt)
Max. Beschleunigung: 1,0 m/s² 
Max. Bremsverzögerung: 1,3 m/s²
Speisespannung: 750 V DC (seitliche über Stromschiene)
Der eine kommt der andere geht... Zugbegegnung zweier Ganzzüge der BR 481/482 der S-Bahn Berlin (als Linie 5) am 18.09.2018 bei der Station Berlin Messe Süd (Eichkamp). Ein Ganzzug besteht jeweils aus vier Viertelzüge der Baureihe 481 und 482. Diese Baureihe der S-Bahn Berlin ist z.Z. noch jüngste Baureihe der S-Bahn Berlin und zugleich die derzeit meistgenutzte. Bereits 1990 setzten sich Vertreter der Berliner Verkehrsbetriebe und der Deutschen Reichsbahn (die damaligen Betreiber der getrennten Berliner S-Bahn-Netze) zusammen, um die Anforderungen für eine neue Baureihe zu entwickeln. 1993 wurde das erste Vorführmodell der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Fahrzeuge sollten den modernen Ansprüchen gerecht werden. Je zwei Triebwagen – einer mit Führerstand (BR 481), der andere ohne (BR 482) – sind durch einen Übergang miteinander verbunden. Somit ist die kleinste betriebliche Einheit ist ein Halbzug bestehend aus zwei Viertelzügen, sprich vier Wagen. Durch den Einsatz von Zügen mit moderner Bremsenergierückspeisung (wie der BR 481) kann im Gesamtnetz eine durchschnittliche Stromersparnis von 30 Prozent gegenüber den klotzgebremsten Vorkriegszügen erreicht werden. Angetrieben werden drei von vier Drehgestellen eines Viertelzuges. TECHNISCHE DATEN BR 481/482 (zweiteilig bzw. Viertelzug): Hersteller Vorserie (1996): Deutsche Waggonbau AG (DWA) / AEG, bis 2000 DWA / Adtranz und ab 2001 Bombardier Baujahre: 1996 bis 2004 Gebaute Stückzahl: 500 Viertelzüge (2000 Wagen) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ +Bo'2' Länge über Puffer: 35.800 mm Fahrzeugbreite: 3.140 mm Fahrzeughöhe: 3.585 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Fußbodenhöhe: 1.000 mm (durchgängig) Leergewicht: 59 t Sitzplätze: 94 Stehplätze (2 Pers./m²): 200 Trieb- und Laufraddurchmesser: 820 mm (neu) / 760 mm abgenutzt Leistung: 6 x 100 kW = 600 kW Motorentyp: 6 Stück Drehstrom-Asynchron-Motor DKABZ 2806-4B Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (z. Zt. durch das Eisenbahn-Bundesamt auf 80 km/h heruntergesetzt) Max. Beschleunigung: 1,0 m/s² Max. Bremsverzögerung: 1,3 m/s² Speisespannung: 750 V DC (seitliche über Stromschiene)
Armin Schwarz

Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484:

In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen.

Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden.

Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen.

22.9.2018, Innotrans Berlin
Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484: In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen. Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden. Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen. 22.9.2018, Innotrans Berlin
Thomas Wendt

Neue Berliner S-Bahn der Baureihe 484 auf der Innotrans in Berlin am 22.9.2018. Der erste Halbzug dieser Baureihe ist rollfertig und eingerichtet, kann selbst aber noch nicht fahren.
Neue Berliner S-Bahn der Baureihe 484 auf der Innotrans in Berlin am 22.9.2018. Der erste Halbzug dieser Baureihe ist rollfertig und eingerichtet, kann selbst aber noch nicht fahren.
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, BR 484 der Berliner S-Bahn

437 1200x896 Px, 24.09.2018

Beinfreiheit in der Berliner S-Bahn - tatsächlich sind die Sitze wohl etwas weiter auseinander als bei der bisher letzten Baureihe 481. Auf eine individuelle Sitzgestaltung, wie bisher bei der Berliner S-Bahn üblich, verzichtet man nun und setzt auf  altbewährte DB-Regio-Farben. Altbewährt im wahrsten Sinne des Wortes, die blauen Sitze wurden im Regionalverkehr etwa 1997 eingeführt. 22.9.2018, Berlin Innotrans
Beinfreiheit in der Berliner S-Bahn - tatsächlich sind die Sitze wohl etwas weiter auseinander als bei der bisher letzten Baureihe 481. Auf eine individuelle Sitzgestaltung, wie bisher bei der Berliner S-Bahn üblich, verzichtet man nun und setzt auf altbewährte DB-Regio-Farben. Altbewährt im wahrsten Sinne des Wortes, die blauen Sitze wurden im Regionalverkehr etwa 1997 eingeführt. 22.9.2018, Berlin Innotrans
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, BR 484 der Berliner S-Bahn

471 1200x959 Px, 24.09.2018

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.