bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Italien / Schmalspurbahnen

954 Bilder
<<  previous page  29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 next page  >>
SSIF / FART - Schnellzug von Domodossola nach Locarno mit dem Triebwagen ABe 8/8 22 und den Personenwagen 2 Kl. B 122 und 1 Kl. A 120 auf der Brücke bei Intragna am 05.04.2010
SSIF / FART - Schnellzug von Domodossola nach Locarno mit dem Triebwagen ABe 8/8 22 und den Personenwagen 2 Kl. B 122 und 1 Kl. A 120 auf der Brücke bei Intragna am 05.04.2010
Hp. Teutschmann

FART /SSIF - Triebzuüge ABe 4/6 57 und ABe 4/6 63 als Schnellzug nach Locarno am 05.04.2010
FART /SSIF - Triebzuüge ABe 4/6 57 und ABe 4/6 63 als Schnellzug nach Locarno am 05.04.2010
Hp. Teutschmann

SSIF / FART - Panoramazug ABE 4/4 85 + B 812 + Be 4/4 89 + Be 4/4 86 unterwegs nach Domodossola zwischen Ponte Brollo und Tegna am 05.04.2010
SSIF / FART - Panoramazug ABE 4/4 85 + B 812 + Be 4/4 89 + Be 4/4 86 unterwegs nach Domodossola zwischen Ponte Brollo und Tegna am 05.04.2010
Hp. Teutschmann

BDe 4/8 Nr.22 im April 2008 in Trogen.Die Fahrzeuge der Trogenerbahn
BDe 4/8 Nr.21+24 wurden an die Rittnerbahn/Südtirol(SAD)verkauft wo
sie im April letzten Jahres in Klobenstein/Collalbo eingetroffen sind!
BDe 4/8 Nr.22 im April 2008 in Trogen.Die Fahrzeuge der Trogenerbahn BDe 4/8 Nr.21+24 wurden an die Rittnerbahn/Südtirol(SAD)verkauft wo sie im April letzten Jahres in Klobenstein/Collalbo eingetroffen sind!
Peter Walter

Anfahrt auf Intragna, mit einem ADe 6/6 überqueren wir den Ponte Isorno.
Leider vwar uns an diesem 17.05.2007 das Wetter nicht so gut gesinnt.
Anfahrt auf Intragna, mit einem ADe 6/6 überqueren wir den Ponte Isorno. Leider vwar uns an diesem 17.05.2007 das Wetter nicht so gut gesinnt.
Gérard - Nicolas Mannes

Am 20.05.2007 überquert der Panoramatriebzug ABe 4/4 der Ssif den Bahnübergang bei Pontebrolla.
Am 20.05.2007 überquert der Panoramatriebzug ABe 4/4 der Ssif den Bahnübergang bei Pontebrolla.
Gérard - Nicolas Mannes

ABe 4/6 der Ssif und der FART auf dem Ponte Isorno kurz vor Intragna. Aufgenommen am 12.05.2007.
ABe 4/6 der Ssif und der FART auf dem Ponte Isorno kurz vor Intragna. Aufgenommen am 12.05.2007.
Gérard - Nicolas Mannes

Betriebsamkeit trotz ströhmenden Regens im Betriebswerl der Ssif in Domodossola wo am 17.05.2009 mehrere Treibfahrzeuge auf neue Aufgaben warten.
Betriebsamkeit trotz ströhmenden Regens im Betriebswerl der Ssif in Domodossola wo am 17.05.2009 mehrere Treibfahrzeuge auf neue Aufgaben warten.
Gérard - Nicolas Mannes

Armselig wie das Wetter sieht dieser alte Triebwagen der Ssif aus der am 17.05.2009 auf neue Aufgaben als Dienstzug wartet. Depot Domodossola.
Armselig wie das Wetter sieht dieser alte Triebwagen der Ssif aus der am 17.05.2009 auf neue Aufgaben als Dienstzug wartet. Depot Domodossola.
Gérard - Nicolas Mannes

Eine weitere Aufnahme vom Platz neben dem rückseitigen Führerstand eines Panoramazuges der Centovallibahn. Hier eine Zugkreuzung im Bahnhof von Trontano. Zu sehen ist der ABe 8/8 mit Taufnamen Roma. (7.März 2009)
Eine weitere Aufnahme vom Platz neben dem rückseitigen Führerstand eines Panoramazuges der Centovallibahn. Hier eine Zugkreuzung im Bahnhof von Trontano. Zu sehen ist der ABe 8/8 mit Taufnamen Roma. (7.März 2009)
Silvan

Ausfahrt eines Niederflurtriebwagens aus einem Bahnhof irgendwo im Valle Vigezzo. Das Bild habe ich vom Platz neben dem Lokführer in einem Panoramazug  Vigezzo Vision  gemacht. 7. März 2009
Ausfahrt eines Niederflurtriebwagens aus einem Bahnhof irgendwo im Valle Vigezzo. Das Bild habe ich vom Platz neben dem Lokführer in einem Panoramazug "Vigezzo Vision" gemacht. 7. März 2009
Silvan

SAD 11 am 23.07.05 in Oberbozen
SAD 11 am 23.07.05 in Oberbozen
Jan de Haard

SAD 12 (ex END) am 23.07.05 bei Oberbozen
SAD 12 (ex END) am 23.07.05 bei Oberbozen
Jan de Haard

SSIF - Triebwagen ABe 8/8 21 in Unterirdischen FART Bahnhof in Locarno am 18.09.2008
SSIF - Triebwagen ABe 8/8 21 in Unterirdischen FART Bahnhof in Locarno am 18.09.2008
Hp. Teutschmann

Zeitdokument:AK von 1917 zu Zeit der k.+k.Monarchie.Sie zeigt die 25% Steilstrecke von Bozen nach Maria Himmelfahrt mit einem zweiachsigen Rittnerbahntriebwagen und einer Zahnrad E-Lok.1966 wurde die Bergstrecke durch eine Luftseilbahn ersetzt.Seither verkehren die Triebwagen nur noch auf der oberen Adhäsionsstrecke zwischen Maria Himmelfahrt-Oberbozen-Klobenstein.Von den ursprünglich vier Zahnradloks sind noch zwei restauriert und rollfähig erhalten.Eine Originallok sieht man u.a.auf meinen Rittnerbahn Bildern(Sammlung P.Walter)
Zeitdokument:AK von 1917 zu Zeit der k.+k.Monarchie.Sie zeigt die 25% Steilstrecke von Bozen nach Maria Himmelfahrt mit einem zweiachsigen Rittnerbahntriebwagen und einer Zahnrad E-Lok.1966 wurde die Bergstrecke durch eine Luftseilbahn ersetzt.Seither verkehren die Triebwagen nur noch auf der oberen Adhäsionsstrecke zwischen Maria Himmelfahrt-Oberbozen-Klobenstein.Von den ursprünglich vier Zahnradloks sind noch zwei restauriert und rollfähig erhalten.Eine Originallok sieht man u.a.auf meinen Rittnerbahn Bildern(Sammlung P.Walter)
Peter Walter

Triebwagen ADe 12 mit neuer Lackierung in Cagliari-Monserrato (14. September 1989). Das Erscheinungsbild der sardischen Schmalspurbahnen (Spurweite 950 mm), die seit 1989 in der FdS vereinigt sind, wird bis heute wesentlich von den Triebwagen aus den 1950-er Jahren bestimmt. OMS/Fiat/TIBB lieferten 1957 zwanzig diesel-elektrische Triebwagen (ADe 01 - 20) an die Ferrovie Complementari della Sardegna (FCS) und 1959 sechs weitgehend gleiche Wagen (ADe 301 - 306) an die Ferrovie Meridionali Sarde (FMS). Auch die Strade Ferrate Sarde (SFS) erhielten 1957 elf ähnliche Fahrzeuge (ADm 51 - 61), allerdings mit mechanischer Kraftübertragung. Dazu gibt es die Steuerwagen RPe 101 - 110, RPe 351 - 354 sowie RPm 151 - 158.
Triebwagen ADe 12 mit neuer Lackierung in Cagliari-Monserrato (14. September 1989). Das Erscheinungsbild der sardischen Schmalspurbahnen (Spurweite 950 mm), die seit 1989 in der FdS vereinigt sind, wird bis heute wesentlich von den Triebwagen aus den 1950-er Jahren bestimmt. OMS/Fiat/TIBB lieferten 1957 zwanzig diesel-elektrische Triebwagen (ADe 01 - 20) an die Ferrovie Complementari della Sardegna (FCS) und 1959 sechs weitgehend gleiche Wagen (ADe 301 - 306) an die Ferrovie Meridionali Sarde (FMS). Auch die Strade Ferrate Sarde (SFS) erhielten 1957 elf ähnliche Fahrzeuge (ADm 51 - 61), allerdings mit mechanischer Kraftübertragung. Dazu gibt es die Steuerwagen RPe 101 - 110, RPe 351 - 354 sowie RPm 151 - 158.
Hans-Joachim Ströh

Diesel-elektrische Lok LDe 606, noch mit Eigentümerbezeichnung FCS, in Cagliari-Monserrato (14. September 1989). Breda/TIBB lieferten 1958 siebzehn Maschinen (LDe 600 - 616) an die FCS sowie weitere fünf (LDe 500 - 504) an die SFS.
Diesel-elektrische Lok LDe 606, noch mit Eigentümerbezeichnung FCS, in Cagliari-Monserrato (14. September 1989). Breda/TIBB lieferten 1958 siebzehn Maschinen (LDe 600 - 616) an die FCS sowie weitere fünf (LDe 500 - 504) an die SFS.
Hans-Joachim Ströh

Eine schöne Schweizerin: Lok 43  Goito  (SLM 858/1893) in Monserrato (14. September 1989). 1989 waren einschließlich der  Goito  noch drei betriebsfähige Schmalspur-Dampfloks auf Sardinien vorhanden. Heute sind es sogar wieder sechs.
Eine schöne Schweizerin: Lok 43 "Goito" (SLM 858/1893) in Monserrato (14. September 1989). 1989 waren einschließlich der "Goito" noch drei betriebsfähige Schmalspur-Dampfloks auf Sardinien vorhanden. Heute sind es sogar wieder sechs.
Hans-Joachim Ströh

Ansichten der Lok 43  Goito  (14. September 1989)
Ansichten der Lok 43 "Goito" (14. September 1989)
Hans-Joachim Ströh

Italien / Schmalspurbahnen / Ferrovie della Sardegna ·FdS·

1133  3 600x800 Px, 15.03.2008

Für den Depotverschub ist auch eine kleine Diesellok vorhanden: LM 5  Ercolina  (O & K 1953) in Monserrato (14. September 1989)
Für den Depotverschub ist auch eine kleine Diesellok vorhanden: LM 5 "Ercolina" (O & K 1953) in Monserrato (14. September 1989)
Hans-Joachim Ströh

Historischer Personenwagen Nr. 406 in Monserrato (14. September 1989)
Historischer Personenwagen Nr. 406 in Monserrato (14. September 1989)
Hans-Joachim Ströh

<<  previous page  29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.