bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Italien / Schmalspurbahnen

954 Bilder
<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>
ETi414 der Schmalspurbahn Trento-Malé und Regio von TrenItalia in Trento. (14.06.2013)
ETi414 der Schmalspurbahn Trento-Malé und Regio von TrenItalia in Trento. (14.06.2013)
Herbert Graf

ABD 6/6 31 der Fart am 18. März 2013 in S. Maria Magiore.
ABD 6/6 31 der Fart am 18. März 2013 in S. Maria Magiore.
Manfred Kopka

Italien / Schmalspurbahnen / Valle Vigezzo/Centovalli ·SSIF·

772  2 1024x768 Px, 26.03.2013

Da die Centovallibahn generell eingleisig ist, müssen die Züge bei Begegnung
in Ausweichen abwarten, bis der Gegenzug, wie hier ET 86 am 19.5.2009 aus Domodossola, vorbei gefahren ist.
Da die Centovallibahn generell eingleisig ist, müssen die Züge bei Begegnung in Ausweichen abwarten, bis der Gegenzug, wie hier ET 86 am 19.5.2009 aus Domodossola, vorbei gefahren ist.
Gerd Hahn

In Santa Maria Magiore steht am 19.05.2009 dieser Altbautriebwagen 
der Centovallibahn.
In Santa Maria Magiore steht am 19.05.2009 dieser Altbautriebwagen der Centovallibahn.
Gerd Hahn

Depot der Centovalli Bahn in Domodossola am 19.05.2009.
Bei dem modernen Fahrzeug in der Mitte handelt es sich um den ET53.
Die Nummer des daneben stehenden älteren Fahrzeugs konnte ich bei der 
Vorbeifahrt leider nicht erkennen.
Depot der Centovalli Bahn in Domodossola am 19.05.2009. Bei dem modernen Fahrzeug in der Mitte handelt es sich um den ET53. Die Nummer des daneben stehenden älteren Fahrzeugs konnte ich bei der Vorbeifahrt leider nicht erkennen.
Gerd Hahn

Esslinger Triebwagen und Wagen 11 im Lokschuppen in Oberbozen am 6.Juni 2012
Esslinger Triebwagen und Wagen 11 im Lokschuppen in Oberbozen am 6.Juni 2012
Arnold Schepers

TW 21 und der Esslinger Triebwagen in Oberbozen am 6.Juni 2012
TW 21 und der Esslinger Triebwagen in Oberbozen am 6.Juni 2012
Arnold Schepers

Triebwagen 21 in Oberbozen am 9.Juni 2012
Triebwagen 21 in Oberbozen am 9.Juni 2012
Arnold Schepers

Triebwagen 24 in Klobenstein am 6.Juni 2012
Triebwagen 24 in Klobenstein am 6.Juni 2012
Arnold Schepers

Straßenbahn CA09 der FdS in Cagliari vom Typ 
Tramcar 06T von ¦koda.
Dahinter der klassische Triebwagen ADe10 der FdS-Schmalspurstrecke.
In Monserrato-Gottardo ist der Übergang von der Schmalspureisenbahn auf die Straßenbahn.
Beide werden von der sardischen Schmalspurbahn Ferrovie della Sardegna (FdS)  betrieben und haben eine Spurweite von 950 mm. 
Metrocagliari (oder auch Metrotranvia di Cagliari) lautet der offizielle Namen der seit 2008 eröffneten neuen Straßenbahn in Cagliari. Sie wurde unter Mitnutzung einer vorher bestehenden Strecke der FdS errichtet. 

2009-10-23 Monserrato-Gottardo
Straßenbahn CA09 der FdS in Cagliari vom Typ Tramcar 06T von ¦koda. Dahinter der klassische Triebwagen ADe10 der FdS-Schmalspurstrecke. In Monserrato-Gottardo ist der Übergang von der Schmalspureisenbahn auf die Straßenbahn. Beide werden von der sardischen Schmalspurbahn Ferrovie della Sardegna (FdS) betrieben und haben eine Spurweite von 950 mm. Metrocagliari (oder auch Metrotranvia di Cagliari) lautet der offizielle Namen der seit 2008 eröffneten neuen Straßenbahn in Cagliari. Sie wurde unter Mitnutzung einer vorher bestehenden Strecke der FdS errichtet. 2009-10-23 Monserrato-Gottardo
Arnulf Sensenbrenner

Elektrotriebwagen der Circumvesuviana (CV) im Kopfbahnhof Sorrent. Die Elektrotriebwagen der Reihe FE220 entstanden in den 1970ern.
Links ist ETR056 zu sehen und rechts stehen ETR042+ETR041+ETR051.

2010-08-26 Sorrento
Elektrotriebwagen der Circumvesuviana (CV) im Kopfbahnhof Sorrent. Die Elektrotriebwagen der Reihe FE220 entstanden in den 1970ern. Links ist ETR056 zu sehen und rechts stehen ETR042+ETR041+ETR051. 2010-08-26 Sorrento
Arnulf Sensenbrenner

Eine Dreifachtraktion der Elektrotriebwagen ETR056+ETR103+ETR026 der Circumvesuviana (CV) fährt von Sorrent aus nach Neapel.

2010-08-26 Sorrento
Eine Dreifachtraktion der Elektrotriebwagen ETR056+ETR103+ETR026 der Circumvesuviana (CV) fährt von Sorrent aus nach Neapel. 2010-08-26 Sorrento
Arnulf Sensenbrenner

Innenansicht des Elektrotriebwagens ETR042 der Circumvesuviana (CV).

2010-08-26 Sorrento (Sorrent)
Innenansicht des Elektrotriebwagens ETR042 der Circumvesuviana (CV). 2010-08-26 Sorrento (Sorrent)
Arnulf Sensenbrenner

Innenansicht des Elektrotriebwagens ETR051 der Circumvesuviana (CV).

2010-08-26 Sorrento (Sorrent)
Innenansicht des Elektrotriebwagens ETR051 der Circumvesuviana (CV). 2010-08-26 Sorrento (Sorrent)
Arnulf Sensenbrenner

Zugkreuzung bei der Circumvesuviana in Pompei-Scavi. Im Vordergrund fährt eine Dreifachkompostion aus ETR035+ETR015+ETR095 von Napoli nach Sorrento.
Im Hintergrund grüßt (und droht stets auch) der Vesuv.

2010-08-24 Pompei-Scavi
Zugkreuzung bei der Circumvesuviana in Pompei-Scavi. Im Vordergrund fährt eine Dreifachkompostion aus ETR035+ETR015+ETR095 von Napoli nach Sorrento. Im Hintergrund grüßt (und droht stets auch) der Vesuv. 2010-08-24 Pompei-Scavi
Arnulf Sensenbrenner

Assile Locomotore 0305. Die Antriebsachse der Circumvesuviana Lok 0305 von 1931 ist hier als Denkmal zu sehen.
2010-08-25 Sarno
Assile Locomotore 0305. Die Antriebsachse der Circumvesuviana Lok 0305 von 1931 ist hier als Denkmal zu sehen. 2010-08-25 Sarno
Arnulf Sensenbrenner

ETR054+ETR040 der 950mm-spurigen Circumvesuviana-Bahn sind hier aus Neapel kommend im Endbahnhof der Zweigstrecke nach Sarno zu sehen.
2010-08-25 Sarno
ETR054+ETR040 der 950mm-spurigen Circumvesuviana-Bahn sind hier aus Neapel kommend im Endbahnhof der Zweigstrecke nach Sarno zu sehen. 2010-08-25 Sarno
Arnulf Sensenbrenner

Ein ETR-200 (Metrostar) der Circumvesuviana (CV) fährt im frühen Morgenlicht aus San Giorgio kommend in den Endbahnhof Napoli-Porta Nolana.
2010-09-10 Napoli-Porta Nolana
Ein ETR-200 (Metrostar) der Circumvesuviana (CV) fährt im frühen Morgenlicht aus San Giorgio kommend in den Endbahnhof Napoli-Porta Nolana. 2010-09-10 Napoli-Porta Nolana
Arnulf Sensenbrenner

Die Rangierdiesellok D500 der Circumvesuviana (CV). Ganz unverkennbar eine (1967 gebaute) Deutz-Konstruktion, welche in Italien von der Firma Greco vertrieben wurde.

2010-08-25 Santa Maria del Pozzo
Die Rangierdiesellok D500 der Circumvesuviana (CV). Ganz unverkennbar eine (1967 gebaute) Deutz-Konstruktion, welche in Italien von der Firma Greco vertrieben wurde. 2010-08-25 Santa Maria del Pozzo
Arnulf Sensenbrenner

Schmalspur-Köf der Firma Francesco Ventura FV-T04 im Einsatz für Gleisbauarbeiten auf dem 950mm Netz der Circumvesuviana.

2010-08-25 Torre Annunziata
Schmalspur-Köf der Firma Francesco Ventura FV-T04 im Einsatz für Gleisbauarbeiten auf dem 950mm Netz der Circumvesuviana. 2010-08-25 Torre Annunziata
Arnulf Sensenbrenner

Zweiwegebagger der Firma Francesco Ventura FV-G6255 im Einsatz für Gleisbauarbeiten auf dem 950mm Netz der Circumvesuviana.

2010-08-25 Torre Annunziata
Zweiwegebagger der Firma Francesco Ventura FV-G6255 im Einsatz für Gleisbauarbeiten auf dem 950mm Netz der Circumvesuviana. 2010-08-25 Torre Annunziata
Arnulf Sensenbrenner

Einfahrt und Gleisfeld des Kopfbahnhofs Napoli Porta Nolana der Circumvesuviana (CV) liegen in Tieflage.
Links einer der modernen Züge der ab 2005 gebauten Reihe ETR200 (Metrostar).
Rechts ein Triebzug aus der in den 1970er Jahren entstandenen Reihe FE 220.

2010-08-24 Napoli
Einfahrt und Gleisfeld des Kopfbahnhofs Napoli Porta Nolana der Circumvesuviana (CV) liegen in Tieflage. Links einer der modernen Züge der ab 2005 gebauten Reihe ETR200 (Metrostar). Rechts ein Triebzug aus der in den 1970er Jahren entstandenen Reihe FE 220. 2010-08-24 Napoli
Arnulf Sensenbrenner

<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:
Kategorien:


Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.