bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Die für Lineas fahrende 186 256 bespannte am 03.

(ID 1407377)



Die für Lineas fahrende 186 256 bespannte am 03. April 2025 den hauptsächlich mit Containern beladenen KLV-Zug DGS 40679 von Genk-Goederen in Belgien nach Curtici in Rumänien. Bei Darshofen in der Oberpfalz konnte ich die Leistung dokumentieren.

Die für Lineas fahrende 186 256 bespannte am 03. April 2025 den hauptsächlich mit Containern beladenen KLV-Zug DGS 40679 von Genk-Goederen in Belgien nach Curtici in Rumänien. Bei Darshofen in der Oberpfalz konnte ich die Leistung dokumentieren.

Christoph Schneider 08.06.2025, 55 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
 Frisch aus der Schachtel  präsentierte sich am 06. April 2025 die 7193 601. Der wenige Tage zuvor an die Leasinggesellschaft ELL ausgelieferte Vectron-Maschine beförderte an diesem Tage den DGS 42958 von Wien Freudenau Hafen nach Ludwigshafen BASF Ubf. Der KLV-Zug unter der Regie der FRACHTbahn war hauptsächlich mit Tankcontainern beladen und konnte von mir beim Überqueren der Stützmauer bei Laaber in der Oberpfalz aufgenommen werden.
"Frisch aus der Schachtel" präsentierte sich am 06. April 2025 die 7193 601. Der wenige Tage zuvor an die Leasinggesellschaft ELL ausgelieferte Vectron-Maschine beförderte an diesem Tage den DGS 42958 von Wien Freudenau Hafen nach Ludwigshafen BASF Ubf. Der KLV-Zug unter der Regie der FRACHTbahn war hauptsächlich mit Tankcontainern beladen und konnte von mir beim Überqueren der Stützmauer bei Laaber in der Oberpfalz aufgenommen werden.
Christoph Schneider

Von den interessantesten Leistungen wird man zumeist völlig unerwartet überrascht. Am späteren Nachmittag des 06. April 2025 staunte ich nicht schlecht, als die für die NS im Schnellzugverkehr fahrende 193 263 mit der 193 249 und einem Autotransportzug am Haken die Stützmauer bei Laaber in der Oberpfalz passierte. Der Vectron hatte vermutlich eine Durchschau in der modernen Drive-in Lokomotivwerkstatt von LOCMASTA in Gramatneusiedl hinter sich. Für die Rückkehr in die Niederlande nutzte man ihn als Vorspann für einen planmäßigen Zug unter der Regie der Rurtalbahn Cargo. Interessant war darüber hinaus der Wagenpark. Hierbei handelte es sich um neue Autotransporter der Gattung Laaers von GATX. Diese besitzen fortschrittliche Lademöglichkeiten und sind in ihrer Ladungskapazität bereits für schwerere Elektrofahrzeuge zugeschnitten.
Von den interessantesten Leistungen wird man zumeist völlig unerwartet überrascht. Am späteren Nachmittag des 06. April 2025 staunte ich nicht schlecht, als die für die NS im Schnellzugverkehr fahrende 193 263 mit der 193 249 und einem Autotransportzug am Haken die Stützmauer bei Laaber in der Oberpfalz passierte. Der Vectron hatte vermutlich eine Durchschau in der modernen Drive-in Lokomotivwerkstatt von LOCMASTA in Gramatneusiedl hinter sich. Für die Rückkehr in die Niederlande nutzte man ihn als Vorspann für einen planmäßigen Zug unter der Regie der Rurtalbahn Cargo. Interessant war darüber hinaus der Wagenpark. Hierbei handelte es sich um neue Autotransporter der Gattung Laaers von GATX. Diese besitzen fortschrittliche Lademöglichkeiten und sind in ihrer Ladungskapazität bereits für schwerere Elektrofahrzeuge zugeschnitten.
Christoph Schneider

Am 06. April 2025 konnten die für die Rurtalbahn Cargo fahrenden 6193 123 und 193 792 vor dem DGS 47142 von Györ nach Bremen Rbf beobachtet werden. Den mit fabrikneuen Audis und Cupras aus ungarischer Produktion beladenen Ganzzug konnte ich beim Überqueren der Stützmauer bei Laaber in der Oberpfalz fotografieren.
Am 06. April 2025 konnten die für die Rurtalbahn Cargo fahrenden 6193 123 und 193 792 vor dem DGS 47142 von Györ nach Bremen Rbf beobachtet werden. Den mit fabrikneuen Audis und Cupras aus ungarischer Produktion beladenen Ganzzug konnte ich beim Überqueren der Stützmauer bei Laaber in der Oberpfalz fotografieren.
Christoph Schneider

Ein beeindruckendes Bauwerk im Verlauf der Bahnstrecke von Regensburg nach Nürnberg ist das 319 Meter lange Laberviadukt (auch Eisenbahnbrücke Deining oder Deininger Brücke genannt).  Hier wird das Tal der Weißen Laber im Gemeindebereich Deining in 34 Meter Höhe überquert. Besonders an der Stahl-Fachwerkbrücke ist, dass der Streckenverlauf in der Mitte des Bauwerks in eine Kurve übergeht. Das erkennt man aus einer erhöhten Position recht gut. Am 06. April 2025 konnte ich den Autotransportzug DGS 46192 von Bratislava nach Leer in Ostfriesland bei der Fahrt über das Tal fotografieren, es führte die farblich gut zum Zug passende 1293.905 des österreichischen Unternehmens DPB.
Ein beeindruckendes Bauwerk im Verlauf der Bahnstrecke von Regensburg nach Nürnberg ist das 319 Meter lange Laberviadukt (auch Eisenbahnbrücke Deining oder Deininger Brücke genannt). Hier wird das Tal der Weißen Laber im Gemeindebereich Deining in 34 Meter Höhe überquert. Besonders an der Stahl-Fachwerkbrücke ist, dass der Streckenverlauf in der Mitte des Bauwerks in eine Kurve übergeht. Das erkennt man aus einer erhöhten Position recht gut. Am 06. April 2025 konnte ich den Autotransportzug DGS 46192 von Bratislava nach Leer in Ostfriesland bei der Fahrt über das Tal fotografieren, es führte die farblich gut zum Zug passende 1293.905 des österreichischen Unternehmens DPB.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.