bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Heinz Stoll

823 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Wartende Fahrgäste vor der Pilatusbahn-Talstation in brütender Hitze. Alpnachstad, 21. Aug. 2011, 12:39
Wartende Fahrgäste vor der Pilatusbahn-Talstation in brütender Hitze. Alpnachstad, 21. Aug. 2011, 12:39
Heinz Stoll

BRB Lok2 ist mit soeben wieder in der Talstation eingetroffen. Heizer Rolf Henzelmann wird gleich wieder in die Maschine einsteigen und ins Depot fahren. Brienz, 16. Juli 2011, 16:31
BRB Lok2 ist mit soeben wieder in der Talstation eingetroffen. Heizer Rolf Henzelmann wird gleich wieder in die Maschine einsteigen und ins Depot fahren. Brienz, 16. Juli 2011, 16:31
Heinz Stoll

BRB-Direktor Simon Koller trommelt alle Passagiere wieder zusammen, da nun die Salon-Rouge-Kaffeepause zu Ende ist. In der Kreuzungsstelle Geldried, 16. Juli 2011, 16:06
BRB-Direktor Simon Koller trommelt alle Passagiere wieder zusammen, da nun die Salon-Rouge-Kaffeepause zu Ende ist. In der Kreuzungsstelle Geldried, 16. Juli 2011, 16:06
Heinz Stoll

BRB Lok6 mit Wagen B16 und B26 durchfahren die Chüemad bergwärts, 16. Juli 2011, 11:31
BRB Lok6 mit Wagen B16 und B26 durchfahren die Chüemad bergwärts, 16. Juli 2011, 11:31
Heinz Stoll

BRB-Materialwagen M3 mit Baujahr 1937 steht auf Rothorn Kulm zur Abfahrt bereit. Holzkoffer ab 2010; erweitert, gestrichen und mit rekonstruiertem B.R.B.-Logo versehen ab 2011. Aufnahme vom 16. Juli 2011, 14:25
BRB-Materialwagen M3 mit Baujahr 1937 steht auf Rothorn Kulm zur Abfahrt bereit. Holzkoffer ab 2010; erweitert, gestrichen und mit rekonstruiertem B.R.B.-Logo versehen ab 2011. Aufnahme vom 16. Juli 2011, 14:25
Heinz Stoll

Der historische Triebwagen Nr. 2 gelangt nun über die Drehscheibe ins Depot. Gleich legt das Dampfschiff  Gallia  an und bietet uns den perfekten Anschluss nach Luzern. Aufnahme im Bahnhof Vitznau, 12. Aug. 2011, 17:51
Der historische Triebwagen Nr. 2 gelangt nun über die Drehscheibe ins Depot. Gleich legt das Dampfschiff "Gallia" an und bietet uns den perfekten Anschluss nach Luzern. Aufnahme im Bahnhof Vitznau, 12. Aug. 2011, 17:51
Heinz Stoll

Schweiz / Privatbahnen / RB ·VRB· Rigi Bahnen seit 1871

432  2 1024x683 Px, 22.08.2011

Unser Zug mit historischem Triebwagen Nr. 2 und Vorstellwagen Nr. 16 hat uns soeben nach Vitznau gebracht. Der Bub lässt nicht locker. Er will wohl noch ein paar eisenbahntechnische Details vom Zugspersonal in Erfahrung bringen... Bahnhof Vitznau, 12. Aug. 2011, 17:50
Unser Zug mit historischem Triebwagen Nr. 2 und Vorstellwagen Nr. 16 hat uns soeben nach Vitznau gebracht. Der Bub lässt nicht locker. Er will wohl noch ein paar eisenbahntechnische Details vom Zugspersonal in Erfahrung bringen... Bahnhof Vitznau, 12. Aug. 2011, 17:50
Heinz Stoll

Triebwagen Nr. 7 der Arth-Rigibahnen macht sich ganz gut als Güterzugslokomotive: mit Vorstellwagen und Bagger fährt er talwärts. Aufnahme in Rigi-Staffel, 12. Aug. 2011, 16:08
Triebwagen Nr. 7 der Arth-Rigibahnen macht sich ganz gut als Güterzugslokomotive: mit Vorstellwagen und Bagger fährt er talwärts. Aufnahme in Rigi-Staffel, 12. Aug. 2011, 16:08
Heinz Stoll

Schweiz / Privatbahnen / RB ·VRB· Rigi Bahnen seit 1871

674  1 1024x683 Px, 14.08.2011

Historischer Triebwagen mit ebensolchem Vorstellwagen sind soeben eingetroffen. Rigi-Kulm, 12. Aug. 2011, 14:47
Historischer Triebwagen mit ebensolchem Vorstellwagen sind soeben eingetroffen. Rigi-Kulm, 12. Aug. 2011, 14:47
Heinz Stoll

Hochbetrieb auf Rigi-Kulm: Historische Triebwagen Nr. 1 (ursprünglich Vitznau-Rigi) und Nr. 13 (ursprünglich Arth-Goldau-Rigi) warten auf weitere Gäste. Aufnahme vom 12. Aug. 2011, 13:54
Hochbetrieb auf Rigi-Kulm: Historische Triebwagen Nr. 1 (ursprünglich Vitznau-Rigi) und Nr. 13 (ursprünglich Arth-Goldau-Rigi) warten auf weitere Gäste. Aufnahme vom 12. Aug. 2011, 13:54
Heinz Stoll

Schweiz / Privatbahnen / RB ·VRB· Rigi Bahnen seit 1871

520  2 1024x683 Px, 14.08.2011

Provisorischer Bahnhofspavillon der Rigi Bahnen in Arth-Goldau. Rund 300 m Fussmarsch liegen zwischen dem SBB-/SOB-Knotenpunkt. Aufnahme vom 12. Aug. 2011, 13:03
Provisorischer Bahnhofspavillon der Rigi Bahnen in Arth-Goldau. Rund 300 m Fussmarsch liegen zwischen dem SBB-/SOB-Knotenpunkt. Aufnahme vom 12. Aug. 2011, 13:03
Heinz Stoll

Dieses B.R.B.-Logo wurde anhand historischer Aufnahmen rekonstruiert und anlässlich der R3 bei Lok2 an den Wasserkästen angebracht. Aufnahme vom 13. April 2011, 10:33
Dieses B.R.B.-Logo wurde anhand historischer Aufnahmen rekonstruiert und anlässlich der R3 bei Lok2 an den Wasserkästen angebracht. Aufnahme vom 13. April 2011, 10:33
Heinz Stoll

Das etwas speckige BRB-Logo, wie es bei Dampflok H 2/3 Nr. 2 bis vor der R3-Revision im letzten Winter am Wasserkasten prangte. Noch ist dieses Logo an Wagen B1, B21 und in leicht abgeänderter Form auf dem M2 zu sehen.
Aufnahme vom 29. Okt. 2010, 09:34
Das etwas speckige BRB-Logo, wie es bei Dampflok H 2/3 Nr. 2 bis vor der R3-Revision im letzten Winter am Wasserkasten prangte. Noch ist dieses Logo an Wagen B1, B21 und in leicht abgeänderter Form auf dem M2 zu sehen. Aufnahme vom 29. Okt. 2010, 09:34
Heinz Stoll

BRB-Logo, wie es seit den 1980er Jahren eingesetzt wird. Werkstatt-Gebäude, auch Depot genannt. Aufnahme vom 29. Okt. 2010, 09:11
BRB-Logo, wie es seit den 1980er Jahren eingesetzt wird. Werkstatt-Gebäude, auch Depot genannt. Aufnahme vom 29. Okt. 2010, 09:11
Heinz Stoll

BRB-Logo am Wagen B26, entsprechend den alten Logos von SBB, BLS usw. aus den 1960er-, 1970er-Jahren. Die Buchstaben sind hier aber etwas näher gerückt. Aufnahme vom 28. Mai 2011, 09:45
BRB-Logo am Wagen B26, entsprechend den alten Logos von SBB, BLS usw. aus den 1960er-, 1970er-Jahren. Die Buchstaben sind hier aber etwas näher gerückt. Aufnahme vom 28. Mai 2011, 09:45
Heinz Stoll

BRB-Logo an H 2/3 Nr. 6, entsprechend den alten Logos von SBB, BLS usw. aus den 1960er-, 1970er-Jahren. Bei Ablieferung der Dampflok 1933 war noch kein Logo auf dem Wasserkasten, darum wohl auch die sehr unterschiedliche Typografie zwischen Firmenlogo und Loknummer, mit m.E. zu kleinem Abstand. Ausschnitt der Aufnahme vom 12. Sept. 2010, 11:54
BRB-Logo an H 2/3 Nr. 6, entsprechend den alten Logos von SBB, BLS usw. aus den 1960er-, 1970er-Jahren. Bei Ablieferung der Dampflok 1933 war noch kein Logo auf dem Wasserkasten, darum wohl auch die sehr unterschiedliche Typografie zwischen Firmenlogo und Loknummer, mit m.E. zu kleinem Abstand. Ausschnitt der Aufnahme vom 12. Sept. 2010, 11:54
Heinz Stoll

Ölbefeuerte Lok16 mit Panoramawagen und kohlenbefeuerte Lok6 mit Wagen B16 + B26 fahren talwärts Richtung Planalp. Aufnahme in der Chüemad vom nachfolgenden Salon Rouge-Zug aus. 16. Juli 2011, 15:00
Ölbefeuerte Lok16 mit Panoramawagen und kohlenbefeuerte Lok6 mit Wagen B16 + B26 fahren talwärts Richtung Planalp. Aufnahme in der Chüemad vom nachfolgenden Salon Rouge-Zug aus. 16. Juli 2011, 15:00
Heinz Stoll

BRB-Lok16 bringt die R+J Wagen B14 + B15 aufs Brienzer Rothorn. Aufnahme vom nachfolgenden Zug aus, 02. Juni 2011, 14:52
BRB-Lok16 bringt die R+J Wagen B14 + B15 aufs Brienzer Rothorn. Aufnahme vom nachfolgenden Zug aus, 02. Juni 2011, 14:52
Heinz Stoll

BRB-Lok14 und Panoramawagen bringen neue Gäste aufs Rothorn. Teilweise noch sichtbar ist Lok2, die mit dem B1 für den Heizerkurs im Einsatz ist, Station Rothorn-Kulm, 03. Juni 2011, 10:43
BRB-Lok14 und Panoramawagen bringen neue Gäste aufs Rothorn. Teilweise noch sichtbar ist Lok2, die mit dem B1 für den Heizerkurs im Einsatz ist, Station Rothorn-Kulm, 03. Juni 2011, 10:43
Heinz Stoll

BRB-Zug der 3. Generation muss noch die letzten heutigen Gäste von der Bergstation holen kommen. Kurz vorher liess er die Nebelsuppe rund um den Dirrengrind (1957 m ü. M.) hinter sich. Aufnahme von Rothorn-Kulm, 02. Juni 2011, 17:28
BRB-Zug der 3. Generation muss noch die letzten heutigen Gäste von der Bergstation holen kommen. Kurz vorher liess er die Nebelsuppe rund um den Dirrengrind (1957 m ü. M.) hinter sich. Aufnahme von Rothorn-Kulm, 02. Juni 2011, 17:28
Heinz Stoll

Der Zug mit einer ölbefeuerten Dampflok sowie Wagen R+J B15 und B14 kreuzt uns ohne Halt und fährt Richtung Planalp und Rothorn-Kulm. Geldried, 03. Juni 2011, 12:07
Der Zug mit einer ölbefeuerten Dampflok sowie Wagen R+J B15 und B14 kreuzt uns ohne Halt und fährt Richtung Planalp und Rothorn-Kulm. Geldried, 03. Juni 2011, 12:07
Heinz Stoll

BRB-Züge aus 3 Generationen: wir (im B27, 1936) vor Lok2 (1891), Wagen B26 + B16 vor Lok6 (alle 1933) und schliesslich Wagen B7 + B8 (1973) vor Lok16 (1992) warten nun alle den Gegenzug ab. Herzlichen Dank geht an Daniel Schlosser, der das nochmalige Zusammentreffen extra inszenieren liess! In der Kreuzungsstelle Oberstafel, 16. Juli 2011, 14:51
BRB-Züge aus 3 Generationen: wir (im B27, 1936) vor Lok2 (1891), Wagen B26 + B16 vor Lok6 (alle 1933) und schliesslich Wagen B7 + B8 (1973) vor Lok16 (1992) warten nun alle den Gegenzug ab. Herzlichen Dank geht an Daniel Schlosser, der das nochmalige Zusammentreffen extra inszenieren liess! In der Kreuzungsstelle Oberstafel, 16. Juli 2011, 14:51
Heinz Stoll

Wieder auf Talfahrt: bei der  hohen Mauer  folgen wir dem Zug der 2. Generation (Lok6, Wagen B16 + B26, links), sowie weiter unten den Zug 3. Generation (Lok16, Wagen B7 + B8). Am Horizont u.a. sichtbar die Eigernordwand sowie Jungfrau. Aufnahme vom 16. Juli 2011, 14:45
Wieder auf Talfahrt: bei der "hohen Mauer" folgen wir dem Zug der 2. Generation (Lok6, Wagen B16 + B26, links), sowie weiter unten den Zug 3. Generation (Lok16, Wagen B7 + B8). Am Horizont u.a. sichtbar die Eigernordwand sowie Jungfrau. Aufnahme vom 16. Juli 2011, 14:45
Heinz Stoll

Unser Salon Rouge-Zug mit Lok 2, B27 und Materialwagen M3 ist startklar. Den Holzkoffer des M3 hat die BRB-Crew seit letzter Saison noch etwas gesupert: Was etwas Farbe und ein rekonstruiertes Logo alles bewirken können? Station Rothorn Kulm, 16. Juli 2011, 14:25
Unser Salon Rouge-Zug mit Lok 2, B27 und Materialwagen M3 ist startklar. Den Holzkoffer des M3 hat die BRB-Crew seit letzter Saison noch etwas gesupert: Was etwas Farbe und ein rekonstruiertes Logo alles bewirken können? Station Rothorn Kulm, 16. Juli 2011, 14:25
Heinz Stoll

<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.