bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Heinz Stoll

823 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
BRB-Lok 12 bringt uns wieder nach Brienz. Das Wetter hält sich noch gut. Innenaufnahme im SIG-Wagen zwischen Rothorn und Oberstafel, 12. Sept. 2010, 16:45
BRB-Lok 12 bringt uns wieder nach Brienz. Das Wetter hält sich noch gut. Innenaufnahme im SIG-Wagen zwischen Rothorn und Oberstafel, 12. Sept. 2010, 16:45
Heinz Stoll

Die BRB-Lok H 2/3 Nr. 12 mit Baujahr 1992 ist Heizölbefeuert und bremst ihren Zug talwärts beim  Dirrengrind . Auf dem Wanderweg vis-à-vis sieht man m. E. die starke Steigung besonders gut, 12. Sept. 2010, 13:45
Die BRB-Lok H 2/3 Nr. 12 mit Baujahr 1992 ist Heizölbefeuert und bremst ihren Zug talwärts beim "Dirrengrind". Auf dem Wanderweg vis-à-vis sieht man m. E. die starke Steigung besonders gut, 12. Sept. 2010, 13:45
Heinz Stoll

BRB-Zug mit Lok 2 sowie Vorstellwagen B21 und M2 sind kulturhistorische Bijoux. Die Komposition nennt man  Pullmann , für die Brienzer ist es der  Choorber . In der Station Planalp müssen rund 1000 Liter Wasser getankt werden, bevor sich der Zug wieder mit 8.5 - 9.0 km/h bergwärts weiterbewegen wird. 12. Sept. 2010, 11:47
BRB-Zug mit Lok 2 sowie Vorstellwagen B21 und M2 sind kulturhistorische Bijoux. Die Komposition nennt man "Pullmann", für die Brienzer ist es der "Choorber". In der Station Planalp müssen rund 1000 Liter Wasser getankt werden, bevor sich der Zug wieder mit 8.5 - 9.0 km/h bergwärts weiterbewegen wird. 12. Sept. 2010, 11:47
Heinz Stoll

Die BRB-Lok 15 mit Baujahr 1996 ist Heizölbefeuert und bremst ihren Zug talwärts. Bei dieser Fahrt wird nicht gefeuert, da die Zylinder der Maschine als Luftpumpe betrieben werden. Lediglich zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden. Auf dem Wanderweg bei der  Chüemad , 12. Sept. 2010, 12:49
Die BRB-Lok 15 mit Baujahr 1996 ist Heizölbefeuert und bremst ihren Zug talwärts. Bei dieser Fahrt wird nicht gefeuert, da die Zylinder der Maschine als Luftpumpe betrieben werden. Lediglich zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden. Auf dem Wanderweg bei der "Chüemad", 12. Sept. 2010, 12:49
Heinz Stoll

Wir beobachten zwei BRB-Züge, die sich bei der Station Oberstafel auf 1828 m ü. M. gekreuzt haben. Links fährt die Kohlenbefeuerte Lok 6 mit ihrem Zug dem Rothorn entgegen, rechts die Heizölbefeuerte Lok 12 mit zwei Wagen in Richtung Brienz, 12. Sept. 2010, 13:55
Wir beobachten zwei BRB-Züge, die sich bei der Station Oberstafel auf 1828 m ü. M. gekreuzt haben. Links fährt die Kohlenbefeuerte Lok 6 mit ihrem Zug dem Rothorn entgegen, rechts die Heizölbefeuerte Lok 12 mit zwei Wagen in Richtung Brienz, 12. Sept. 2010, 13:55
Heinz Stoll

Am  Dirrengrind  arbeiten sich zwei BRB-Züge talwärts und werden in Kürze die Kreuzungsstation Oberstafel auf 1828 m ü. M. bei km 5.740 erreichen.
Aussicht vom Wanderweg am Brienzer Rothorn aus in Richtung Westen mit Brienzersee und dahinter Interlaken, 12. Sept. 2010, 14:44
Am "Dirrengrind" arbeiten sich zwei BRB-Züge talwärts und werden in Kürze die Kreuzungsstation Oberstafel auf 1828 m ü. M. bei km 5.740 erreichen. Aussicht vom Wanderweg am Brienzer Rothorn aus in Richtung Westen mit Brienzersee und dahinter Interlaken, 12. Sept. 2010, 14:44
Heinz Stoll

Hochbetrieb auf der BRB-Bergstation Rothorn. Zwei Züge aus zwei Generationen füllen sich nach und nach mit Wanderern und Ausflüglern, bevor es dann wieder talwärts losgeht. Blick nach Westen, Rothorn Kulm, 12. Sept. 2010, 15:22
Hochbetrieb auf der BRB-Bergstation Rothorn. Zwei Züge aus zwei Generationen füllen sich nach und nach mit Wanderern und Ausflüglern, bevor es dann wieder talwärts losgeht. Blick nach Westen, Rothorn Kulm, 12. Sept. 2010, 15:22
Heinz Stoll

Gletsch, 1757 m ü. M. DFB-Bahnhofsareal mit abgestellten Wagen und Drehscheibe, die von Hand angetrieben wird. Dahinter Hotel mit Terrasse sowie Kapelle. Grimselpass-Strasse verläuft nach links oben. Blick von der Furkapass-Strasse aus. Aufnahme während Velotour vom 26. Aug. 2010, 13:44
Gletsch, 1757 m ü. M. DFB-Bahnhofsareal mit abgestellten Wagen und Drehscheibe, die von Hand angetrieben wird. Dahinter Hotel mit Terrasse sowie Kapelle. Grimselpass-Strasse verläuft nach links oben. Blick von der Furkapass-Strasse aus. Aufnahme während Velotour vom 26. Aug. 2010, 13:44
Heinz Stoll

Gletsch. Wenige Meter nach dem DFB-Bahnhof und dem Strassenübergang wird in die Zahnstange eingeklinkt für die Fahrt zum Furka-Scheiteltunnel. Aufnahme während Velotour, 26. Aug. 2010, 13:33
Gletsch. Wenige Meter nach dem DFB-Bahnhof und dem Strassenübergang wird in die Zahnstange eingeklinkt für die Fahrt zum Furka-Scheiteltunnel. Aufnahme während Velotour, 26. Aug. 2010, 13:33
Heinz Stoll

Gleiserneuerung an der Birmensdorferstrasse. In ein paar Sekunden wird das am Kran hängende Gleis an der gewünschten Stelle sein. Kaum zu glauben, dass am übernächsten Tag (06. Sept.) wieder Trams fahren. Schmiede Wiedikon, 04. Sept. 2010, 19:08
Gleiserneuerung an der Birmensdorferstrasse. In ein paar Sekunden wird das am Kran hängende Gleis an der gewünschten Stelle sein. Kaum zu glauben, dass am übernächsten Tag (06. Sept.) wieder Trams fahren. Schmiede Wiedikon, 04. Sept. 2010, 19:08
Heinz Stoll

NINA RABe 525 mit  Log-in -Werbekleid wartet als S5 auf die Abfahrt Richtung Bern. Bahnhof Murten, 22. Aug. 2010, 20:02
NINA RABe 525 mit "Log-in"-Werbekleid wartet als S5 auf die Abfahrt Richtung Bern. Bahnhof Murten, 22. Aug. 2010, 20:02
Heinz Stoll

Gletsch mit DFB-Bahnhof von der Grimselpass-Strasse aus gesehen. Links oben der unbewachte Bahnübergang der Furkapass-Strasse. Gleich unmittelbar nach dem Übergang beginnt die Zahnstangenstrecke. Aufnahme vom 26. Aug. 2010, 13:16
Gletsch mit DFB-Bahnhof von der Grimselpass-Strasse aus gesehen. Links oben der unbewachte Bahnübergang der Furkapass-Strasse. Gleich unmittelbar nach dem Übergang beginnt die Zahnstangenstrecke. Aufnahme vom 26. Aug. 2010, 13:16
Heinz Stoll

Oh, was sehen wir denn da?! Ae 4/7 Nr. 10997 steht unweit des Bahnhofs Schwyz untätig herum. Aufnahme vom 10. Aug. 2010, 16:07
Oh, was sehen wir denn da?! Ae 4/7 Nr. 10997 steht unweit des Bahnhofs Schwyz untätig herum. Aufnahme vom 10. Aug. 2010, 16:07
Heinz Stoll

Schweiz / E-Loks / Ae 4/7

836  2 1024x768 Px, 15.09.2010

De 110 003-1 der Zentralbahn ist mit ihrem IR in Richtung Interlaken-Ost leicht verspätet. Brienz, 09. Aug. 2010, 14:41
De 110 003-1 der Zentralbahn ist mit ihrem IR in Richtung Interlaken-Ost leicht verspätet. Brienz, 09. Aug. 2010, 14:41
Heinz Stoll

BOB ABeh 4/4 Nr. 308 wartet in Interlaken-Ost auf den Abfahrtsbefehl. 09. Aug. 2010, 16:30
BOB ABeh 4/4 Nr. 308 wartet in Interlaken-Ost auf den Abfahrtsbefehl. 09. Aug. 2010, 16:30
Heinz Stoll

Cobratram am Limmatquai, ausnahmsweise mit Doppelnummer 4/13 wegen Bauarbeiten. Aufnahme vom 31. Juli 2010, 17:17
Cobratram am Limmatquai, ausnahmsweise mit Doppelnummer 4/13 wegen Bauarbeiten. Aufnahme vom 31. Juli 2010, 17:17
Heinz Stoll

Schweiz / Strassenbahn / VBZ Verkehrsbetriebe Zürich

481  2 1024x748 Px, 15.09.2010

 Salon Rouge -Signet des restaurierten Wagens B27 von 1936. Mein letztes Bild innerhalb der kleinen BRB-Reportage. Weitere Highlights unter www.salon-rouge.ch sowie unter Galerie / Fahrt am 09.08.2010
"Salon Rouge"-Signet des restaurierten Wagens B27 von 1936. Mein letztes Bild innerhalb der kleinen BRB-Reportage. Weitere Highlights unter www.salon-rouge.ch sowie unter Galerie / Fahrt am 09.08.2010
Heinz Stoll

Bei der Brienz Rothorn Bahn muss nicht gekoppelt werden: Puffer an Puffer genügt, dann entweder wie verrückt schieben oder bremsen. Eigentlich ganz einfach, den Rest besorgt die Gravitation. Präsentationsfahrt vom 09. Aug. 2010, 13:58
Bei der Brienz Rothorn Bahn muss nicht gekoppelt werden: Puffer an Puffer genügt, dann entweder wie verrückt schieben oder bremsen. Eigentlich ganz einfach, den Rest besorgt die Gravitation. Präsentationsfahrt vom 09. Aug. 2010, 13:58
Heinz Stoll

Wir sind bereits wieder in Geldried unten, wo unsere Bedienung Kaffee und Kuchen vorbereitet. Das Innenleben des Containerwagens M3 (Baujahr 1937, ergänzt 2010) ist bei dieser Gelegenheit gut zu sehen. BRB-Präsentationsfahrt mit  Salon Rouge -Wagen, 09. Aug. 2010, 13:51
Wir sind bereits wieder in Geldried unten, wo unsere Bedienung Kaffee und Kuchen vorbereitet. Das Innenleben des Containerwagens M3 (Baujahr 1937, ergänzt 2010) ist bei dieser Gelegenheit gut zu sehen. BRB-Präsentationsfahrt mit "Salon Rouge"-Wagen, 09. Aug. 2010, 13:51
Heinz Stoll

Unser Zug mit Dampflok H 2/3 Nr. 2 und  Salon Rouge -Wagen machen auch Pause. Der BRB-Mitarbeiter hat sie sich ebenfalls redlich verdient und geniesst das umwerfende Panorama. Station Rothorn, 09. Aug. 2010, 12:37
Unser Zug mit Dampflok H 2/3 Nr. 2 und "Salon Rouge"-Wagen machen auch Pause. Der BRB-Mitarbeiter hat sie sich ebenfalls redlich verdient und geniesst das umwerfende Panorama. Station Rothorn, 09. Aug. 2010, 12:37
Heinz Stoll

Eine kleine Pause für den BRB-Direktor Simon Koller, für seine Crew und für uns Gäste ist nun angesagt. Wir geniessen bei dieser Gelegenheit die atemberaubende Aussicht bei bestem Wetter. Station Rothorn, 09. Aug. 2010, 12:25
Eine kleine Pause für den BRB-Direktor Simon Koller, für seine Crew und für uns Gäste ist nun angesagt. Wir geniessen bei dieser Gelegenheit die atemberaubende Aussicht bei bestem Wetter. Station Rothorn, 09. Aug. 2010, 12:25
Heinz Stoll

Soeben fährt die H 2/3 Nr. 16 mit ihrem Zug an uns vorbei. Die vergleichsweise neue Maschine mit Baujahr 1992 ist Heizölbefeuert und leistet 300 kW / 408 PS. Sie wiegt 15.2 t. Station Rothorn, 09. Aug. 2010, 12:21
Soeben fährt die H 2/3 Nr. 16 mit ihrem Zug an uns vorbei. Die vergleichsweise neue Maschine mit Baujahr 1992 ist Heizölbefeuert und leistet 300 kW / 408 PS. Sie wiegt 15.2 t. Station Rothorn, 09. Aug. 2010, 12:21
Heinz Stoll

Geschafft! Bei km 7.600 auf 2244 m ü. M. liegt die Endstation Rothorn. Die Höhendifferenz beträgt 1678 m. Die Lok H 2/3 Nr. 6 ist mit ihren offenen Wagen auch schon da. Die Maschine mit Baujahr 1933 leistet 220 kW / 300 PS und wiegt 20 t. 09. Aug. 2010, 12:21
Geschafft! Bei km 7.600 auf 2244 m ü. M. liegt die Endstation Rothorn. Die Höhendifferenz beträgt 1678 m. Die Lok H 2/3 Nr. 6 ist mit ihren offenen Wagen auch schon da. Die Maschine mit Baujahr 1933 leistet 220 kW / 300 PS und wiegt 20 t. 09. Aug. 2010, 12:21
Heinz Stoll

Nur noch etwa 200 m steile Rampe bis zum Brienzer Rothorn... Unsere alte Dampflok H 2/3 von 1891 schiebt immer noch unermüdlich und souverän mit 9 km/h. 09. Aug. 2010, 12:18
Nur noch etwa 200 m steile Rampe bis zum Brienzer Rothorn... Unsere alte Dampflok H 2/3 von 1891 schiebt immer noch unermüdlich und souverän mit 9 km/h. 09. Aug. 2010, 12:18
Heinz Stoll

<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.