bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Harzer Schmalspurbahnen ·HSB· Fotos

5931 Bilder
<<  vorherige Seite  58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 nächste Seite  >>
Am 14.07.2012 begleitete T 3 mit zwei Wagen als Vorauszug besetzt mit Fotografen den Sonderzug mit Lok 105 und 99 5901 nach Benneckenstein. Hier hat er die Fotografen abgesetzt und brummelt weiter nach Drei Annen Hohne, während der Dampfsonderzug nach der Scheindurchfahrt die Gäste ebenfalls nach Drei Annen Hohne bringen wird,die dann wieder umsteigen und voraus fahren können..
Am 14.07.2012 begleitete T 3 mit zwei Wagen als Vorauszug besetzt mit Fotografen den Sonderzug mit Lok 105 und 99 5901 nach Benneckenstein. Hier hat er die Fotografen abgesetzt und brummelt weiter nach Drei Annen Hohne, während der Dampfsonderzug nach der Scheindurchfahrt die Gäste ebenfalls nach Drei Annen Hohne bringen wird,die dann wieder umsteigen und voraus fahren können..
Winfried Schwarzbach

Etwa 1 km vor Elend kommt unser Sonderzug auf dem Weg nach Benneckenstein aus dem Wormketal gedampft, um gleich recht steil ins Tal der Kalten Bode nach Elend zu rollen.
Etwa 1 km vor Elend kommt unser Sonderzug auf dem Weg nach Benneckenstein aus dem Wormketal gedampft, um gleich recht steil ins Tal der Kalten Bode nach Elend zu rollen.
Winfried Schwarzbach

Am Vormittag des 14.07.2012 dampft unser Sonderzug, bespannt mit Lok 105 und 99 5901 an der Brandstelle an uns vorbei. Leider war das Wetter sehr abwechslungsreich wie man sieht.
Am Vormittag des 14.07.2012 dampft unser Sonderzug, bespannt mit Lok 105 und 99 5901 an der Brandstelle an uns vorbei. Leider war das Wetter sehr abwechslungsreich wie man sieht.
Winfried Schwarzbach

Hier sieht man, was Fotografen aushalten müssen.Am 14.07.2012 hatte Petrus einen Härtetest für uns vorgesehen.Der Fotobegleitzug mit T 3 setze uns am Tunnel ab,dann hatten wir etwa 2 Stunden Zeit, auf unseren Zug mit 105+99 5901 zu warten,wobei zur Abwechslung ein Planzug talwärts, einer bergwärts, der gezeigte Brocken-Oldi talwärts und dann unser Zug kam, begleitet von weniger,aber meist mehr heftigen Regenschauern. Hier nähert sich Zug 8992 dem Tunnel.
Hier sieht man, was Fotografen aushalten müssen.Am 14.07.2012 hatte Petrus einen Härtetest für uns vorgesehen.Der Fotobegleitzug mit T 3 setze uns am Tunnel ab,dann hatten wir etwa 2 Stunden Zeit, auf unseren Zug mit 105+99 5901 zu warten,wobei zur Abwechslung ein Planzug talwärts, einer bergwärts, der gezeigte Brocken-Oldi talwärts und dann unser Zug kam, begleitet von weniger,aber meist mehr heftigen Regenschauern. Hier nähert sich Zug 8992 dem Tunnel.
Winfried Schwarzbach

Zum Abschluss der Sonderfahrt Wernigerode-Benneckenstein-Wernigerode am 14.07.2012 gab es am Nordportal des Tunnels nochmal eine Fotogelegenheit bei schönstem Sonnenlicht. Lok 105 der ehemaligen Schmalspurbahn Zell-Todtnau kommt langsam angerollt.
Zum Abschluss der Sonderfahrt Wernigerode-Benneckenstein-Wernigerode am 14.07.2012 gab es am Nordportal des Tunnels nochmal eine Fotogelegenheit bei schönstem Sonnenlicht. Lok 105 der ehemaligen Schmalspurbahn Zell-Todtnau kommt langsam angerollt.
Winfried Schwarzbach

Der 99 222 am späten Abend des 30. September 2015 im Betriebswerk Wernigerode.
Der 99 222 am späten Abend des 30. September 2015 im Betriebswerk Wernigerode.
Dmitry Mamin

Bahnhof Wernigerode Westerntor im Oktober 2016. Rechts sieht man den Hilfszug der HSB.
Bahnhof Wernigerode Westerntor im Oktober 2016. Rechts sieht man den Hilfszug der HSB.
Emslandbahner

Der 99 7243-1 mit dem Planzug folgt durch Harz-Örtchen Straßberg auf die Streke aus Silberhütte kurz vor dem Bahnhof Straßberg am 24. September 2016.
Der 99 7243-1 mit dem Planzug folgt durch Harz-Örtchen Straßberg auf die Streke aus Silberhütte kurz vor dem Bahnhof Straßberg am 24. September 2016.
Dmitry Mamin

Der 99 5901 mit dem Traditionszug Nordhausen – Brocken – Nodrhausen  bei Ausfahrt aus den Bahnhof Eisfelder-Talmühle in Richtung Nordhausen am 24. September 2016.
Der 99 5901 mit dem Traditionszug Nordhausen – Brocken – Nodrhausen bei Ausfahrt aus den Bahnhof Eisfelder-Talmühle in Richtung Nordhausen am 24. September 2016.
Dmitry Mamin

Der 99 7240-7 bei Ausfahrt aus den Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Brocken am 23. September 2016.
Der 99 7240-7 bei Ausfahrt aus den Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Brocken am 23. September 2016.
Dmitry Mamin

Silberhütte bot mit seinen zerfallenden Industriegebäuden einen morbiden Hintergrund zum aktiven Veteran, der hier sicher schon bessere (industrielle) Zeiten erleben durfte. 
So künden die Reste der ehemaligen Rinkemühle II mit Späneturm und verrosteten Zyklon auf dem Dach und der zerfallende, sich mühsam halbwegs senkrecht haltende Schornstein der Sägemühle von den produktiven Zeiten.
Der Späneturm besaß ein schmalspuriges Anschlussgleis, auf dem Sägewerksgelände befand sich bis etwa 1910 die anhaltische Silberhütte mit Schwefelsäurefabrikation, Erze kamen per GHE und gelangten über die sogn. Silberhütter Hochbahn hinter dem Schornstein am Hang entlang führend in Sorten getrennt in Schüttbunker zur Schmelze (Reste sind zu besichtigen!)und die Firma Eisfeld rechts hinter dem Bahnhofsgebäude wurde über zwei Gleise mit Brennstoff für ihr Kesselhaus versorgt.
Ab 1983 gab es den Anschluß Heizwerk 200 m Richtung Straßberg und hinter dem Späneturm eine Ladestelle für die Sägewerksprodukte per Regelspurwagen, die über den Neubauabschnitt ab Nordhausen zugeführt wurden.Da waren die Schmalspuranschlüsse schon Geschichte...
Silberhütte bot mit seinen zerfallenden Industriegebäuden einen morbiden Hintergrund zum aktiven Veteran, der hier sicher schon bessere (industrielle) Zeiten erleben durfte. So künden die Reste der ehemaligen Rinkemühle II mit Späneturm und verrosteten Zyklon auf dem Dach und der zerfallende, sich mühsam halbwegs senkrecht haltende Schornstein der Sägemühle von den produktiven Zeiten. Der Späneturm besaß ein schmalspuriges Anschlussgleis, auf dem Sägewerksgelände befand sich bis etwa 1910 die anhaltische Silberhütte mit Schwefelsäurefabrikation, Erze kamen per GHE und gelangten über die sogn. Silberhütter Hochbahn hinter dem Schornstein am Hang entlang führend in Sorten getrennt in Schüttbunker zur Schmelze (Reste sind zu besichtigen!)und die Firma Eisfeld rechts hinter dem Bahnhofsgebäude wurde über zwei Gleise mit Brennstoff für ihr Kesselhaus versorgt. Ab 1983 gab es den Anschluß Heizwerk 200 m Richtung Straßberg und hinter dem Späneturm eine Ladestelle für die Sägewerksprodukte per Regelspurwagen, die über den Neubauabschnitt ab Nordhausen zugeführt wurden.Da waren die Schmalspuranschlüsse schon Geschichte...
Winfried Schwarzbach

 Etwa 300m weiter Richtung Hp. Drahtzug war auch dieser Stop an der Einmündung des Krebsbaches ins Selketal möglich. 11.05.2013
Etwa 300m weiter Richtung Hp. Drahtzug war auch dieser Stop an der Einmündung des Krebsbaches ins Selketal möglich. 11.05.2013
Winfried Schwarzbach

Am 11.05.2013 war eine Fotofahrt mit 187 001 ab Quedlinburg nach Stiege-Harzgerode und zurück nach Quedlinburg im Plan.Etwa 15 Gäste gaen sich die Ehre, mit dem GHE-T 1 durchs Selketal zu fahren.
Unser Triebfahrzeugführer erfüllte alle an ihn gerichteten Wünsche, so sie dem ordnungsgemäßen Treiben auf den HSB-Gleisen nicht entgegen standen. 
Der mitfahrende OBL gab dabei gern eine Zustimmung, sodass dem Erfolg der Veranstaltung nichts entgegen stand.
Mit dem Planzug als verfolger im Rücken gab es in Mägdesprung den ersten Halt.
Am 11.05.2013 war eine Fotofahrt mit 187 001 ab Quedlinburg nach Stiege-Harzgerode und zurück nach Quedlinburg im Plan.Etwa 15 Gäste gaen sich die Ehre, mit dem GHE-T 1 durchs Selketal zu fahren. Unser Triebfahrzeugführer erfüllte alle an ihn gerichteten Wünsche, so sie dem ordnungsgemäßen Treiben auf den HSB-Gleisen nicht entgegen standen. Der mitfahrende OBL gab dabei gern eine Zustimmung, sodass dem Erfolg der Veranstaltung nichts entgegen stand. Mit dem Planzug als verfolger im Rücken gab es in Mägdesprung den ersten Halt.
Winfried Schwarzbach

Davor dampften der 8920 mit Neubaulok und 99 5906 an den Fotografen vorbei. 13.07.2013
Davor dampften der 8920 mit Neubaulok und 99 5906 an den Fotografen vorbei. 13.07.2013
Winfried Schwarzbach

Die Fahrt mit 99 5906 hatte noch zwei Höhepunkte auf Lager bzw. im Plan,hier der Erste,eine Doppelausfahrt mit 187 001, der wieder in Richtung Selketal entschwand.13.07.2013
Die Fahrt mit 99 5906 hatte noch zwei Höhepunkte auf Lager bzw. im Plan,hier der Erste,eine Doppelausfahrt mit 187 001, der wieder in Richtung Selketal entschwand.13.07.2013
Winfried Schwarzbach

Am 13.07.2013 stand eine Fotofahrt der HSB von Wernigerode nach Eisfelder Talmühle und zurück auf dem Plan.
Gebildet wurde der Zug aus 99 5906,KD4i und KB4i aus dem HSB-Traditionszug(Wagen 1+2) sowie den Güterwagen der IG-HSB (Ow 99-72-02,ex SHE 274,Zw 99-01-98,ex GHE 502 und dem Gw 99-02-25,ex NWE 317).
In Elend wurde der Gw an die Ladestraße gestellt, der Ow sollte in Benneckenstein (fiktiv) beladen werden und der Zw erreichte in Eisfelder Talmühle seine alten Heimatgleise.Insgesamt viele Möglichkeiten, zu fotografiren, die Streckenmotive mal garnicht mitgerechnet. Dafür auch nach sovielen Jahren noch ein Danke an das HSB-Personal,das die zusätzlichen Arbeiten völlig unaufgeregt und routiniert absolvierten.
Am 13.07.2013 stand eine Fotofahrt der HSB von Wernigerode nach Eisfelder Talmühle und zurück auf dem Plan. Gebildet wurde der Zug aus 99 5906,KD4i und KB4i aus dem HSB-Traditionszug(Wagen 1+2) sowie den Güterwagen der IG-HSB (Ow 99-72-02,ex SHE 274,Zw 99-01-98,ex GHE 502 und dem Gw 99-02-25,ex NWE 317). In Elend wurde der Gw an die Ladestraße gestellt, der Ow sollte in Benneckenstein (fiktiv) beladen werden und der Zw erreichte in Eisfelder Talmühle seine alten Heimatgleise.Insgesamt viele Möglichkeiten, zu fotografiren, die Streckenmotive mal garnicht mitgerechnet. Dafür auch nach sovielen Jahren noch ein Danke an das HSB-Personal,das die zusätzlichen Arbeiten völlig unaufgeregt und routiniert absolvierten.
Winfried Schwarzbach

Der Haltepunkt Sorge machte auch an diesem Tag einen guten Eindruck, und aus dieser Perspektive  hatte  ich ihn noch nicht.13.07.2013
Der Haltepunkt Sorge machte auch an diesem Tag einen guten Eindruck, und aus dieser Perspektive "hatte" ich ihn noch nicht.13.07.2013
Winfried Schwarzbach

In Benneckenstein wurde der Ow in Gleis 5 deponiert, dazu musste der Kesselwagen erstmal aus dem Weg rangiert werden. 
Wäre der neumodische Hintergrund und die Fahrzeugbeschriftungen nicht, man könnte denken, der Ow ist in Sorge von seiner Stammbahn übernommen wurden, um hier beladen zu werden, während der Kessel weiter in Richtung GHE geleitet wird...
13.07.2013
In Benneckenstein wurde der Ow in Gleis 5 deponiert, dazu musste der Kesselwagen erstmal aus dem Weg rangiert werden. Wäre der neumodische Hintergrund und die Fahrzeugbeschriftungen nicht, man könnte denken, der Ow ist in Sorge von seiner Stammbahn übernommen wurden, um hier beladen zu werden, während der Kessel weiter in Richtung GHE geleitet wird... 13.07.2013
Winfried Schwarzbach

Bei der Ausfahrt aus Benneckenstein sah unser Zug schon etwas  gerupft  aus, nur der Zw hält tapfer durch.
Heute ist dieses Motiv schon fast unmöglich,da in Fahrtrichtung der nächste gesicherte BÜ  lauert .
13.07.2013
Bei der Ausfahrt aus Benneckenstein sah unser Zug schon etwas "gerupft" aus, nur der Zw hält tapfer durch. Heute ist dieses Motiv schon fast unmöglich,da in Fahrtrichtung der nächste gesicherte BÜ "lauert". 13.07.2013
Winfried Schwarzbach

Mittagsrast in Eisfelder Talmühle,am 13.07.2013 stand der 187 001 auch schon in Ruheposition, seine Gäste frequentierten derweil die Bahnhofsgaststätte.
Während unsere 99 5906 gemächlich am Wasserkran vor sich hin qualmte, wurde der Triebwagen penibel vermessen.
Mittagsrast in Eisfelder Talmühle,am 13.07.2013 stand der 187 001 auch schon in Ruheposition, seine Gäste frequentierten derweil die Bahnhofsgaststätte. Während unsere 99 5906 gemächlich am Wasserkran vor sich hin qualmte, wurde der Triebwagen penibel vermessen.
Winfried Schwarzbach

Eine viertel Stunde später war es mit der Ruhe in Eisfelder Talmühle vorbei, die Planzüge(Triebwagen nach Nordhausen und der Dampfzug Wernigerode-Eisfelder Talmühle und zurück) sorgten für Abwechslung. 13.07.2013
Eine viertel Stunde später war es mit der Ruhe in Eisfelder Talmühle vorbei, die Planzüge(Triebwagen nach Nordhausen und der Dampfzug Wernigerode-Eisfelder Talmühle und zurück) sorgten für Abwechslung. 13.07.2013
Winfried Schwarzbach

Das  Fischstäbchen  187 013-8 bei Abfahrt aus Drei Annen Hohne zum Elend am 23. September 2016.
Das "Fischstäbchen" 187 013-8 bei Abfahrt aus Drei Annen Hohne zum Elend am 23. September 2016.
Dmitry Mamin

<<  vorherige Seite  58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.