bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Harzer Schmalspurbahnen ·HSB· Fotos

5933 Bilder
<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>
Lokschuppenstilleben, aufgenommen während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am Morgen des 23.10.2016 im Bw Gernrode.
Lokschuppenstilleben, aufgenommen während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am Morgen des 23.10.2016 im Bw Gernrode.
Michael Edelmann

Emsiges Treiben am Morgen des 23.10.2016 am Lokschuppen in Gernrode. Während Mitglieder der IG HSB den links stehenden Sonderzug auf seine heutige Fahrt vorbereiten, kümmern sich die Lokpersonale um ihre Maschinen. 99 5901 wird dann gleich den Personenzug übernehmen und 99 6001 wenig später den Güterzug, welcher als interessantes Fotomotiv bei diversen Stopps während der Veranstaltung dienen wird.
Emsiges Treiben am Morgen des 23.10.2016 am Lokschuppen in Gernrode. Während Mitglieder der IG HSB den links stehenden Sonderzug auf seine heutige Fahrt vorbereiten, kümmern sich die Lokpersonale um ihre Maschinen. 99 5901 wird dann gleich den Personenzug übernehmen und 99 6001 wenig später den Güterzug, welcher als interessantes Fotomotiv bei diversen Stopps während der Veranstaltung dienen wird.
Michael Edelmann

99 5901 am Morgen des 23.10.2016 auf Rangierfahrt im Bahnhof Gernrode. Aufgenommen während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB.
99 5901 am Morgen des 23.10.2016 auf Rangierfahrt im Bahnhof Gernrode. Aufgenommen während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB.
Michael Edelmann

Eigenlich wollte ich die große 95 027 ablichten, traf  aber nur auf die kleine 99 7235-7 in Bad Suderode, kurz vor Gernrode.01.04.2018  11:43 Uhr.
Eigenlich wollte ich die große 95 027 ablichten, traf aber nur auf die kleine 99 7235-7 in Bad Suderode, kurz vor Gernrode.01.04.2018 11:43 Uhr.
Siegfried Heße

Nach dem Tunnel und Drängetal Kreuzungsstelle stoppten wir noch am ehemaligen Anschlussgleis im Thumkuhlental.
Dieses und der Brecher rechts hinten(Reste)gehörten zum ehemaligen Granitwerk Steinerne Renne, das Granit auf der Höhe zwischen dem Thumkuhlental und dem Holtemmetal(Steinerne Renne ) abbaute. 
Verbunden waren Werk,Steinbrüche  Auf den Hippeln  und  Kantorskopf  mit je einem Bremsberg und einer elektrifizierten 600-mm Feldbahn, wobei der Strom für Bahn,Aufzüge und Granitwerk am Bahnhof Steineren Renne im auch heute produzierenden E-Werk mittels Wasserkraft erzeugt wird.
Das hier gezeigte Anschlussgleis  diente dazu, anfallenden,zerkleinerten und nicht verwendbaren Granitbruch zu versenden, der u.a. auch im Deich-und Straßenbau Abnehmer fand, während die  guten  Stücke  im Granitwerk gesägt und poliert weiter  ab Werk  transportiert wurden. Auch dort ga es einen Anschluss an die Harzquerbahn, die Bogenbrücke ist dort immer noch zu sehen. 24.06.2012
Nach dem Tunnel und Drängetal Kreuzungsstelle stoppten wir noch am ehemaligen Anschlussgleis im Thumkuhlental. Dieses und der Brecher rechts hinten(Reste)gehörten zum ehemaligen Granitwerk Steinerne Renne, das Granit auf der Höhe zwischen dem Thumkuhlental und dem Holtemmetal(Steinerne Renne ) abbaute. Verbunden waren Werk,Steinbrüche "Auf den Hippeln" und "Kantorskopf" mit je einem Bremsberg und einer elektrifizierten 600-mm Feldbahn, wobei der Strom für Bahn,Aufzüge und Granitwerk am Bahnhof Steineren Renne im auch heute produzierenden E-Werk mittels Wasserkraft erzeugt wird. Das hier gezeigte Anschlussgleis diente dazu, anfallenden,zerkleinerten und nicht verwendbaren Granitbruch zu versenden, der u.a. auch im Deich-und Straßenbau Abnehmer fand, während die "guten "Stücke" im Granitwerk gesägt und poliert weiter "ab Werk" transportiert wurden. Auch dort ga es einen Anschluss an die Harzquerbahn, die Bogenbrücke ist dort immer noch zu sehen. 24.06.2012
Winfried Schwarzbach

Genehmigt bekamen wir auch noch die Wormkebrücke etwa 1,5 km vor Drei Annen Hohne. Ich hatte gesehen, das durch die Sanierungsarbeiten etliche Schattenspender gefällt wurden, sonst wäre es zu dunkel geworden und das Blickfeld sehr beschränkt.24.06.2012
Genehmigt bekamen wir auch noch die Wormkebrücke etwa 1,5 km vor Drei Annen Hohne. Ich hatte gesehen, das durch die Sanierungsarbeiten etliche Schattenspender gefällt wurden, sonst wäre es zu dunkel geworden und das Blickfeld sehr beschränkt.24.06.2012
Winfried Schwarzbach

Die zwischenzeitlichen Motive verkneife ich mir, das hatten wir schon. 
Dank der Personale und des OBL,Herrn Bauer, und der Disziplin der Gäste hatten wir noch zeitliche Reserven auf der Rückfahrt, die auch sofort genutzt wurden. 
Allerdings kristalisierte sich nun ein  harter Kern  heraus, etwa bisher 15 Fotostops, da muss man schon hart sein!Es bot sich,garniert mit dem obligatorischen Regenschauer, die Brücke vor Elend über die B 27 an,Blickrichtung in den Ort Elend.
24.06.2012
Die zwischenzeitlichen Motive verkneife ich mir, das hatten wir schon. Dank der Personale und des OBL,Herrn Bauer, und der Disziplin der Gäste hatten wir noch zeitliche Reserven auf der Rückfahrt, die auch sofort genutzt wurden. Allerdings kristalisierte sich nun ein "harter Kern" heraus, etwa bisher 15 Fotostops, da muss man schon hart sein!Es bot sich,garniert mit dem obligatorischen Regenschauer, die Brücke vor Elend über die B 27 an,Blickrichtung in den Ort Elend. 24.06.2012
Winfried Schwarzbach

In Elend stand die Kreuzung mit dem Triebwagen aus Eisfelder Talmühle an, umrahmt vom Empfangsgebäude des Bahnhofs.24.06.2012
In Elend stand die Kreuzung mit dem Triebwagen aus Eisfelder Talmühle an, umrahmt vom Empfangsgebäude des Bahnhofs.24.06.2012
Winfried Schwarzbach

Als gut gemeinter Ausgleich gab es dann dieses Motiv mit abziehenden Gewitter zur Entschädigung, was natürlich sogleich von uns genutzt fast zum Ende der Fahrt wurde.
Als gut gemeinter Ausgleich gab es dann dieses Motiv mit abziehenden Gewitter zur Entschädigung, was natürlich sogleich von uns genutzt fast zum Ende der Fahrt wurde.
Winfried Schwarzbach

Nun machte die dunkle Wolke das wahr, was sie die ganze zeit vorhatte, am Bahnübergang Alte Bobbahn konnte sie ihr Wasser nicht mehr halten.Aber erprobt in verschiedenen Wetterlagen wurde trotzdem abgedrückt!
Nun machte die dunkle Wolke das wahr, was sie die ganze zeit vorhatte, am Bahnübergang Alte Bobbahn konnte sie ihr Wasser nicht mehr halten.Aber erprobt in verschiedenen Wetterlagen wurde trotzdem abgedrückt!
Winfried Schwarzbach

Die Eckerlochkurve mit der Brücke über das Schwarze Schluftwasser bietet die Kulisse für dieses Motiv, die Wanderer auf dem Weg zur Bergkuppe haben noch einen guten Anstieg bis zur Brockenstraße zu bewältigen.
Ob sie wissen, das sie nach etwa 15 Minuten bergauf am Standort der  Schanze der Einheit  vorbei kommen, auf der 1950 im Februar die Deutschen (Gesamt!) Wintersportmeisterschaften ausgetragen wurden und zum An-und Abtransport man eine Ausweichstelle in der Geraden der Strecke hinter mir anlegte?
Die Eckerlochkurve mit der Brücke über das Schwarze Schluftwasser bietet die Kulisse für dieses Motiv, die Wanderer auf dem Weg zur Bergkuppe haben noch einen guten Anstieg bis zur Brockenstraße zu bewältigen. Ob sie wissen, das sie nach etwa 15 Minuten bergauf am Standort der "Schanze der Einheit" vorbei kommen, auf der 1950 im Februar die Deutschen (Gesamt!) Wintersportmeisterschaften ausgetragen wurden und zum An-und Abtransport man eine Ausweichstelle in der Geraden der Strecke hinter mir anlegte?
Winfried Schwarzbach

Auf dem Weg zum Brocken wurde auch auf dem Abschnitt im Brockenmoor gehalten.Links oben ist das Einfahrsignal des Bahnhofs Brocken zu erkennen, etwa 100 Höhenmeter trennen uns noch. 23.06.2012
Auf dem Weg zum Brocken wurde auch auf dem Abschnitt im Brockenmoor gehalten.Links oben ist das Einfahrsignal des Bahnhofs Brocken zu erkennen, etwa 100 Höhenmeter trennen uns noch. 23.06.2012
Winfried Schwarzbach

Nachdem schon seit Schierke eine große dunkle Wolke unser Treiben beobachtete, könnte man meinen, sie versucht dem kleinen Triebwagen Angst zu machen. Solch dramatische Wetterszenen gehören oftmals zum Programm des berges.B
Nachdem schon seit Schierke eine große dunkle Wolke unser Treiben beobachtete, könnte man meinen, sie versucht dem kleinen Triebwagen Angst zu machen. Solch dramatische Wetterszenen gehören oftmals zum Programm des berges.B
Winfried Schwarzbach

Schon eine Woche nach der Fahrt mit dem T 42 stand eine Fahrt mit T 102 aus dem Selfkant an.
Diesmal ging es von Wernigerode zum Brocken und zurück.Hier die Ausfahrt aus dem Tunnel Richtung Drängetal. 23.06.2012
Schon eine Woche nach der Fahrt mit dem T 42 stand eine Fahrt mit T 102 aus dem Selfkant an. Diesmal ging es von Wernigerode zum Brocken und zurück.Hier die Ausfahrt aus dem Tunnel Richtung Drängetal. 23.06.2012
Winfried Schwarzbach

Während T 42 des DEV Mittagsruhe hält, treffen sich auf dem Bahnhofsplatz in Nordhausen Combino 202 und 187 015 in der Haltestelle,um dann ihren Zielen entgegegen zu rollen.
Das Gebäude hinter dem Combino ist das ehemalige Hotel Friedrichskron ,links befindet sich das ehemalige Hotel Puschki , rechts hinter 187 015 der  Handelshof  und weiter in der Bahnhofstraße noch wenigstens 3 weiter  Häuser am Platze . 
Bahnreisende hatten bis etwa 1950 kein Problem, hier in der Stadt in Bahnhofsnähe unterzukommen,damals eben.
Während T 42 des DEV Mittagsruhe hält, treffen sich auf dem Bahnhofsplatz in Nordhausen Combino 202 und 187 015 in der Haltestelle,um dann ihren Zielen entgegegen zu rollen. Das Gebäude hinter dem Combino ist das ehemalige Hotel"Friedrichskron",links befindet sich das ehemalige Hotel"Puschki", rechts hinter 187 015 der "Handelshof" und weiter in der Bahnhofstraße noch wenigstens 3 weiter "Häuser am Platze". Bahnreisende hatten bis etwa 1950 kein Problem, hier in der Stadt in Bahnhofsnähe unterzukommen,damals eben.
Winfried Schwarzbach

Rauchzeichen! Mit einer weithin sichtbaren Qualmwolke verkündet 99 5901 am Morgen des 23.10.2016 im Bahnhof Gernrode, daß sie bereit für ihr Tageswerk ist, welches heute aus einem Sonderzugeinsatz für die IG HSB besteht. Das im Hintergrund zu sehende ehemalige Bahndienstgebäude beherbergt heute Ferienwohnungen und ein Museum.
Rauchzeichen! Mit einer weithin sichtbaren Qualmwolke verkündet 99 5901 am Morgen des 23.10.2016 im Bahnhof Gernrode, daß sie bereit für ihr Tageswerk ist, welches heute aus einem Sonderzugeinsatz für die IG HSB besteht. Das im Hintergrund zu sehende ehemalige Bahndienstgebäude beherbergt heute Ferienwohnungen und ein Museum.
Michael Edelmann

Nachdem 99 5901 am Morgen des 23.10.2016 im Bw Gernrode auf ihren Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wurde, stehen nun einige Rangierfahrten an. Dafür gilt es erstmal eine Weiche zu stellen, zu welchem Zweck der Lokheizer hier gerade abgesessen ist.
Nachdem 99 5901 am Morgen des 23.10.2016 im Bw Gernrode auf ihren Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wurde, stehen nun einige Rangierfahrten an. Dafür gilt es erstmal eine Weiche zu stellen, zu welchem Zweck der Lokheizer hier gerade abgesessen ist.
Michael Edelmann

Nachdem sich die Rauchgase aus der Feuerbüchse von 99 5901 boshafterweise einen zusätzlichen Weg durch die Feuertür ins Freie gebahnt haben, dreht jetzt der Heizer von 99 5901  hustend am Hilfsbläser, um dieselben wieder auf die rechte Bahn, durch den Schornstein zu schicken. Nun wird der Ein odere Andere fragen:  Was ist denn eigentlich ein Hilfsbläser?  Hier eine kurze Erklärung:
Im Gegensatz zu stationären Dampfkesselanlagen verfügen die Feuerungen von Dampfloks weder über einen Saugzug, noch einen Frischlüfter. Die Rauchgase aus der Feuerbüchse werden durch das Vorbeileiten des Abdampfes aus den Arbeitszylindern an den Rauchrohrenden in der vorn liegenden Rauchkammer abgesaugt und aus der Esse geblasen (Ejektorprinzip). Durch den vorbeiströmenden Abdampf entsteht in den Rauchrohren ein Unterdruck, welcher sich bis in die Feuerbüchse fortsetzt und die heißen Rauchgase absaugt, welche auf dem Weg durch den Kessel ihre Wärme an das Kesselwasser abgeben und dieses verdampfen. Wenn die Lok jedoch steht, oder auch im Leerlauf, fehlt der Abdampf aus den Arbeitszylindern und das Vakuum bricht zusammen, wodurch der zu sehende Effekt entstehen kann, da sich die Rauchgase teilweise einen anderen Weg suchen. Das ist in etwa mit einer Ofenheizung zu vergleichen, wenn durch Windstille und Sonneneinwirkung der natürliche Zug des Schornsteins zu gering ist. Dann beginnt der Ofen auch zu qualmen, was höchstgefährlich ist, da in den Rauchgasen das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) enthalten ist, welches bereits nach kurzzeitigem Einatmen zur Bewußtlosigkeit und sehr schnell zum Tod führt. Um das zu vermeiden, aber auch um bei Stillstand den Kesseldruck halten zu können, kommt der sogenannte Hilfsbläser zum Einsatz. Das ist im Prinzip nur eine ringförmige Rohrleitung in der Rauchkammer, welche mit mehreren Düsen versehen ist, die mit Kesseldampf betrieben werden. Wird vom Heizer der entsprechende Dampfhahn geöffnet, strömt dieser mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen und erzeugt, ebenfalls durch das Ejektorprinzip, wieder den gewünschten Unterdruck in der Rauchkammer. Die Rauchgase werden mitgerissen und durch den Schornstein abgeführt, während in den Rauchrohren bis hin zur Feuerbüchse ein leichtes Vakuum entsteht, welches wiederum dazu führt, daß durch die Lüftungsöffnungen der Feuerbüchse Frischluft angesaugt wird, wodurch die Kohleverbrennung beschleunigt und somit die Feuerwärmeleistung erhöht wird. Dies wiederum zieht eine Erhöhung des Kesseldrucks nach sich. Das Ganze kann vom Heizer reguliert werden, je nachdem, wie stark der Bläser eingestellt wird. Schon mal gehört und gesehen haben dürften es wohl die meisten von uns: Immer wenn aus der stehenden Lok ein Fauchen zu hören ist und der Rauch mit hoher Geschwindigkeit aus der Esse wirbelt, dann ist der Hilfsbläser in Betrieb.
Die Aufnahme entstand am Morgen des 23.01.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bw Gernrode.
Nachdem sich die Rauchgase aus der Feuerbüchse von 99 5901 boshafterweise einen zusätzlichen Weg durch die Feuertür ins Freie gebahnt haben, dreht jetzt der Heizer von 99 5901 hustend am Hilfsbläser, um dieselben wieder auf die rechte Bahn, durch den Schornstein zu schicken. Nun wird der Ein odere Andere fragen: "Was ist denn eigentlich ein Hilfsbläser?" Hier eine kurze Erklärung: Im Gegensatz zu stationären Dampfkesselanlagen verfügen die Feuerungen von Dampfloks weder über einen Saugzug, noch einen Frischlüfter. Die Rauchgase aus der Feuerbüchse werden durch das Vorbeileiten des Abdampfes aus den Arbeitszylindern an den Rauchrohrenden in der vorn liegenden Rauchkammer abgesaugt und aus der Esse geblasen (Ejektorprinzip). Durch den vorbeiströmenden Abdampf entsteht in den Rauchrohren ein Unterdruck, welcher sich bis in die Feuerbüchse fortsetzt und die heißen Rauchgase absaugt, welche auf dem Weg durch den Kessel ihre Wärme an das Kesselwasser abgeben und dieses verdampfen. Wenn die Lok jedoch steht, oder auch im Leerlauf, fehlt der Abdampf aus den Arbeitszylindern und das Vakuum bricht zusammen, wodurch der zu sehende Effekt entstehen kann, da sich die Rauchgase teilweise einen anderen Weg suchen. Das ist in etwa mit einer Ofenheizung zu vergleichen, wenn durch Windstille und Sonneneinwirkung der natürliche Zug des Schornsteins zu gering ist. Dann beginnt der Ofen auch zu qualmen, was höchstgefährlich ist, da in den Rauchgasen das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) enthalten ist, welches bereits nach kurzzeitigem Einatmen zur Bewußtlosigkeit und sehr schnell zum Tod führt. Um das zu vermeiden, aber auch um bei Stillstand den Kesseldruck halten zu können, kommt der sogenannte Hilfsbläser zum Einsatz. Das ist im Prinzip nur eine ringförmige Rohrleitung in der Rauchkammer, welche mit mehreren Düsen versehen ist, die mit Kesseldampf betrieben werden. Wird vom Heizer der entsprechende Dampfhahn geöffnet, strömt dieser mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen und erzeugt, ebenfalls durch das Ejektorprinzip, wieder den gewünschten Unterdruck in der Rauchkammer. Die Rauchgase werden mitgerissen und durch den Schornstein abgeführt, während in den Rauchrohren bis hin zur Feuerbüchse ein leichtes Vakuum entsteht, welches wiederum dazu führt, daß durch die Lüftungsöffnungen der Feuerbüchse Frischluft angesaugt wird, wodurch die Kohleverbrennung beschleunigt und somit die Feuerwärmeleistung erhöht wird. Dies wiederum zieht eine Erhöhung des Kesseldrucks nach sich. Das Ganze kann vom Heizer reguliert werden, je nachdem, wie stark der Bläser eingestellt wird. Schon mal gehört und gesehen haben dürften es wohl die meisten von uns: Immer wenn aus der stehenden Lok ein Fauchen zu hören ist und der Rauch mit hoher Geschwindigkeit aus der Esse wirbelt, dann ist der Hilfsbläser in Betrieb. Die Aufnahme entstand am Morgen des 23.01.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bw Gernrode.
Michael Edelmann

Na, was ist denn jetzt los? Plötzlich quellen dicke Rauchwolken aus dem Führerstand von 99 5901, welche hier im Bw Gernrode am Morgen des 23.10.2016 auf einen Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wird. Ist hier der Frühstücksspeck angebrannt? ;-) (Erklärung nächstes Bild!)
Na, was ist denn jetzt los? Plötzlich quellen dicke Rauchwolken aus dem Führerstand von 99 5901, welche hier im Bw Gernrode am Morgen des 23.10.2016 auf einen Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wird. Ist hier der Frühstücksspeck angebrannt? ;-) (Erklärung nächstes Bild!)
Michael Edelmann

Am dritten Tag der alljährlichen Herbstsonderzugveranstaltung der IG HSB kam am 23.10.2016 ein recht umfangreicher Fahrzeugpark zum Einsatz. Das waren zum Ersten der Historische Wagenpark der IG HSB, gezogen von 99 5901, zum Zweiten ein Foto-Güterzug unter Traktion von 99 6001 und last but not least der hier im Bahnhof Gernrode zu sehende historische Triebwagen T1, welcher gerade auf seinen Einsatz vorbereitet wird. Wenig später begibt er sich mit einigen Fotografen als erstes auf die Strecke in Richtung Alexisbad, um dieselben an einige ausgewählte Aufnahmestandorte zu bringen, bevor die zwei eigentlichen Züge folgen.
Am dritten Tag der alljährlichen Herbstsonderzugveranstaltung der IG HSB kam am 23.10.2016 ein recht umfangreicher Fahrzeugpark zum Einsatz. Das waren zum Ersten der Historische Wagenpark der IG HSB, gezogen von 99 5901, zum Zweiten ein Foto-Güterzug unter Traktion von 99 6001 und last but not least der hier im Bahnhof Gernrode zu sehende historische Triebwagen T1, welcher gerade auf seinen Einsatz vorbereitet wird. Wenig später begibt er sich mit einigen Fotografen als erstes auf die Strecke in Richtung Alexisbad, um dieselben an einige ausgewählte Aufnahmestandorte zu bringen, bevor die zwei eigentlichen Züge folgen.
Michael Edelmann

Zwischen Elend und Sorge entstand dieses Bild des T 42 des DEV auf seiner Fahrt am 16.06.2012.
Zwischen Elend und Sorge entstand dieses Bild des T 42 des DEV auf seiner Fahrt am 16.06.2012.
Winfried Schwarzbach

Auf der Fahrt von Wernigerode nach Nordhausen wurde am km 28 ein Stop eingelegt.
T 42 des DMV am 16.06.2012
Auf der Fahrt von Wernigerode nach Nordhausen wurde am km 28 ein Stop eingelegt. T 42 des DMV am 16.06.2012
Winfried Schwarzbach

Am 16.06.12 überquert T 42 des DEV das Ilfelder Viadukt, eine Brücke, die am 31.12.1949 nach 1,5 jähriger Bauzeit wieder befahren werden konnte.
Ihren Vorgänger, ein großer Gewölbedurchlass mit etwa 6 m Halbmesser und einer hohen Dammschüttung darauf wurde im Frühjahr 1948 bei einem großen Hochwasser zerstört und somit die Harzquerbahn unterbrochen.
Am 16.06.12 überquert T 42 des DEV das Ilfelder Viadukt, eine Brücke, die am 31.12.1949 nach 1,5 jähriger Bauzeit wieder befahren werden konnte. Ihren Vorgänger, ein großer Gewölbedurchlass mit etwa 6 m Halbmesser und einer hohen Dammschüttung darauf wurde im Frühjahr 1948 bei einem großen Hochwasser zerstört und somit die Harzquerbahn unterbrochen.
Winfried Schwarzbach

<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.