bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Frankreich / Bahnhöfe

1424 Bilder
<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>
Schweizer Tz eines TGV-POS im Pariser Ostbahnhof. 11.05.09
Schweizer Tz eines TGV-POS im Pariser Ostbahnhof. 11.05.09
Manuel Lehmann

Beim Eingang der Metro habe ich noch dieses Foto geschossen. 11.05.09
Beim Eingang der Metro habe ich noch dieses Foto geschossen. 11.05.09
Manuel Lehmann

Frankreich / Bahnhöfe / Paris Gare de l'Est

339 600x800 Px, 17.05.2009

Wer erst wie ich denkt, dass sich eine CFL Computermaus ans Mittelmeer verirrt hatte, täuscht sich: die roten Doppelstocktriebwagen Z 24500 (TER 2N NG)  Computermouse  gehören der SNCF.

Nice, den 22. April 2009
Wer erst wie ich denkt, dass sich eine CFL Computermaus ans Mittelmeer verirrt hatte, täuscht sich: die roten Doppelstocktriebwagen Z 24500 (TER 2N NG) "Computermouse" gehören der SNCF. Nice, den 22. April 2009
Stefan Wohlfahrt

Im Bahnhof Strasbourg. (Frühling 2008)
Im Bahnhof Strasbourg. (Frühling 2008)
Benjamin Kandzia

Frankreich / Bahnhöfe / Strasbourg (Straßburg)

781 800x600 Px, 18.04.2009

Nur über den Bahnsteig hinweg noch erwischt: die ORTENAU-S-BAHN mit zweimal RegioShuttle RS1 als OSB87423 nach Offenburg bei Ausfahrt aus Strasbourg; 26.03.2009
Nur über den Bahnsteig hinweg noch erwischt: die ORTENAU-S-BAHN mit zweimal RegioShuttle RS1 als OSB87423 nach Offenburg bei Ausfahrt aus Strasbourg; 26.03.2009
Volkmar Döring

Der Bahnhof Saint-Paul liegt mitten in der steil ansteigenden Lyoner Altstadt.
Trotz seiner zentralen Lage ist er ist relativ unbekannt, da hier momentan nur wenige Nahverkehrszüge enden und er auch nicht direkt mit den Lyoner Fernbahnhöfen verbunden ist. Wenn die Lyoner Pläne zu Tram-Train (Stadtbahnlinien) hierher und auch zum Verkehrsverbund verwirklicht werden, wird seine Bedeutung allerdings sicher zunehmen.
09.06.2007  Lyon Saint-Paul
Der Bahnhof Saint-Paul liegt mitten in der steil ansteigenden Lyoner Altstadt. Trotz seiner zentralen Lage ist er ist relativ unbekannt, da hier momentan nur wenige Nahverkehrszüge enden und er auch nicht direkt mit den Lyoner Fernbahnhöfen verbunden ist. Wenn die Lyoner Pläne zu Tram-Train (Stadtbahnlinien) hierher und auch zum Verkehrsverbund verwirklicht werden, wird seine Bedeutung allerdings sicher zunehmen. 09.06.2007 Lyon Saint-Paul
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Bahnhöfe / Lyon St-Paul

486 800x600 Px, 27.03.2009

Bahnhofsbild? Bahnhofsbild!
Mitten in der steil ansteigenden Lyoner Altstadt liegt der Bahnhof Saint-Paul, dessen Fassade sich hier im O-Bus der Linie 1 spiegelt, welche von hier durch die Altstadt bis nach Lyon-Part-Dieu führt.
09.06.2007  Lyon Saint-Paul
Bahnhofsbild? Bahnhofsbild! Mitten in der steil ansteigenden Lyoner Altstadt liegt der Bahnhof Saint-Paul, dessen Fassade sich hier im O-Bus der Linie 1 spiegelt, welche von hier durch die Altstadt bis nach Lyon-Part-Dieu führt. 09.06.2007 Lyon Saint-Paul
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Bahnhöfe / Lyon St-Paul

572 800x600 Px, 27.03.2009

Vor der Kulisse der Bahnhofshalle von Lyon-Perrache ist hier der TGV-Duplex-Triebzug 229 zu sehen. Rechts in der Halle ist die BB26148 zu sehen.
08.06.2007  Lyon-Perrache
Vor der Kulisse der Bahnhofshalle von Lyon-Perrache ist hier der TGV-Duplex-Triebzug 229 zu sehen. Rechts in der Halle ist die BB26148 zu sehen. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

Vor der imposanten Kulisse des Bahnhofshotels in Lyon-Perrache steht hier der SNCF Gleismeßwagen Mauzin216. 
08.06.2007  Lyon-Perrache
Vor der imposanten Kulisse des Bahnhofshotels in Lyon-Perrache steht hier der SNCF Gleismeßwagen Mauzin216. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

In der Bahnhofshalle stehen hier der Doppelstock-TGV-Duplex207 und die Regionalzug-Doppelstock-Doppeltraktion aus Z23558+Z23531 bereit zur Abfahrt.
08.06.2007  Lyon-Perrache
In der Bahnhofshalle stehen hier der Doppelstock-TGV-Duplex207 und die Regionalzug-Doppelstock-Doppeltraktion aus Z23558+Z23531 bereit zur Abfahrt. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

Lyoner Dachblick: Blick auf das Hallendach des Bahnhofs Perrache und -von links nach rechts- auf die Dachlandschaften des TGV-Duplex270, des Z23575 und der Doppeltraktion mit TGV-Duplex207.
08.06.2007  Lyon-Perrache
Lyoner Dachblick: Blick auf das Hallendach des Bahnhofs Perrache und -von links nach rechts- auf die Dachlandschaften des TGV-Duplex270, des Z23575 und der Doppeltraktion mit TGV-Duplex207. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

Der Elektrotriebzug Z9635. Die Zweisystemvariante der Z2-Triebzüge hat die Reihenbezeichnung Z9600. Sie fahren von Lyon auch ins Wechselstromgebiet in Savoyen.
08.06.2007  Lyon-Perrache
Der Elektrotriebzug Z9635. Die Zweisystemvariante der Z2-Triebzüge hat die Reihenbezeichnung Z9600. Sie fahren von Lyon auch ins Wechselstromgebiet in Savoyen. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

Doppelstock-Elektrotriebwagen Z23523 (Typ TER2N) abfahrbereit in Lyon-Perrache.
08.06.2007  Lyon-Perrache
Doppelstock-Elektrotriebwagen Z23523 (Typ TER2N) abfahrbereit in Lyon-Perrache. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

In der historischen Halle des Bahnhofs Lyon-Perrache treffen sich zwei Züge der bimodalen Variante des AGC-Triebzugs (Zweikraft-Elektro/Dieselantrieb): Der B81653 der Region Rhône-Alpes in TER-Blau und der B81528 in der gelb-roten Lackierung der Region Bourgogne.
08.06.2007  Lyon-Perrache
In der historischen Halle des Bahnhofs Lyon-Perrache treffen sich zwei Züge der bimodalen Variante des AGC-Triebzugs (Zweikraft-Elektro/Dieselantrieb): Der B81653 der Region Rhône-Alpes in TER-Blau und der B81528 in der gelb-roten Lackierung der Region Bourgogne. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

BB9622 mit TER-Regionalzug im Bahnhof Lyon-Perrache, bei der Ausfahrt. Rechts das Stellwerk  Poste C .

Die Einsätze der 1959-64 gebaute Reihe BB9600 bei der SNCF sind inzwischen schon Geschichte.
Diese Reihe gehört zur  BB Jacquemin  oder auch  BB MTE  genannten Lokfamilie. 
08.06.2007
BB9622 mit TER-Regionalzug im Bahnhof Lyon-Perrache, bei der Ausfahrt. Rechts das Stellwerk "Poste C". Die Einsätze der 1959-64 gebaute Reihe BB9600 bei der SNCF sind inzwischen schon Geschichte. Diese Reihe gehört zur "BB Jacquemin" oder auch "BB MTE" genannten Lokfamilie. 08.06.2007
Arnulf Sensenbrenner

Die Sybic 26165 fährt am 22.06.08 ohne Anhang durch den Bahnhof von Metz. (Hans)
Die Sybic 26165 fährt am 22.06.08 ohne Anhang durch den Bahnhof von Metz. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Vom X2878 angeführter Triebwagenzug fährt aus der Bahnhofshalle von Lyon-Perrache nach Lyon-Part-Dieu. Der Triebwagen verkehrt in Doppeltraktion mit Einheits-Beiwagen dazwischen. Im Führerstand dieses Zugs fahren außer dem Triebfahrzeugführer auch noch drei Gendarmen mit. 
Eine Kleine Hommage an die von 1957-1962 gebaute Reihe X2800 (Typ U-825 mit 825 PS).
Das hier zu sehende Stellwerk Poste C ist jedoch noch deutlich älter und auch noch weiter in Betrieb.
08.06.2007  Lyon-Perrache
Vom X2878 angeführter Triebwagenzug fährt aus der Bahnhofshalle von Lyon-Perrache nach Lyon-Part-Dieu. Der Triebwagen verkehrt in Doppeltraktion mit Einheits-Beiwagen dazwischen. Im Führerstand dieses Zugs fahren außer dem Triebfahrzeugführer auch noch drei Gendarmen mit. Eine Kleine Hommage an die von 1957-1962 gebaute Reihe X2800 (Typ U-825 mit 825 PS). Das hier zu sehende Stellwerk Poste C ist jedoch noch deutlich älter und auch noch weiter in Betrieb. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

Vom X2878 angeführter Triebwagenzug fährt aus der Bahnhofshalle von Lyon-Perrache nach Lyon-Part-Dieu. Der Triebwagen verkehrt in Doppeltraktion mit Einheits-Beiwagen dazwischen. Im Führerstand dieses Zugs fahren außer dem Triebfahrzeugführer auch noch drei Gendarmen mit. 
Eine Kleine Hommage an die von 1957-1962 gebaute Reihe X2800 (Typ U-825 mit 825 PS).
Das hier zu sehende Stellwerk Poste C ist jedoch noch deutlich älter und auch noch weiter in Betrieb.
08.06.2007  Lyon-Perrache
Vom X2878 angeführter Triebwagenzug fährt aus der Bahnhofshalle von Lyon-Perrache nach Lyon-Part-Dieu. Der Triebwagen verkehrt in Doppeltraktion mit Einheits-Beiwagen dazwischen. Im Führerstand dieses Zugs fahren außer dem Triebfahrzeugführer auch noch drei Gendarmen mit. Eine Kleine Hommage an die von 1957-1962 gebaute Reihe X2800 (Typ U-825 mit 825 PS). Das hier zu sehende Stellwerk Poste C ist jedoch noch deutlich älter und auch noch weiter in Betrieb. 08.06.2007 Lyon-Perrache
Arnulf Sensenbrenner

Das imposante Hauptportal des Gare du Nord in Paris.
Der erste Bahnhof an dieser Stelle wurde 1846 eingeweiht. Da dieser sehr schnell den Verkehrsansprüchen nicht mehr gewachsen war, wurde von 1861-1865 an seiner Stelle ein Neubau errichtet. Die Fassade ist 180 m lang und hat eine Höhe von 43 m.
Bedingt durch den weiter rapide zunehmenden Verkehr (insbesondere den Vorortverkehr) wurde dieser Bahnhof 1875, 1889, 1900 sowie in den 1930er und 1960er Jahren und auch für den TGV-Verkehr nach Norden und Großbritannien laufend erweitert und ausgebaut.
Mit 180 Millionen Reisenden (inklusive Nahverkehr) pro Jahr gilt der Gare du Nord als der am meisten frequentierte Personenbahnhof Europas. Weltweit wird dies nur in den beiden Tokioter Bahnhöfen Shinjuku und Ikebukuro übertroffen.
23.06.2007
Das imposante Hauptportal des Gare du Nord in Paris. Der erste Bahnhof an dieser Stelle wurde 1846 eingeweiht. Da dieser sehr schnell den Verkehrsansprüchen nicht mehr gewachsen war, wurde von 1861-1865 an seiner Stelle ein Neubau errichtet. Die Fassade ist 180 m lang und hat eine Höhe von 43 m. Bedingt durch den weiter rapide zunehmenden Verkehr (insbesondere den Vorortverkehr) wurde dieser Bahnhof 1875, 1889, 1900 sowie in den 1930er und 1960er Jahren und auch für den TGV-Verkehr nach Norden und Großbritannien laufend erweitert und ausgebaut. Mit 180 Millionen Reisenden (inklusive Nahverkehr) pro Jahr gilt der Gare du Nord als der am meisten frequentierte Personenbahnhof Europas. Weltweit wird dies nur in den beiden Tokioter Bahnhöfen Shinjuku und Ikebukuro übertroffen. 23.06.2007
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Bahnhöfe / Paris Gare du Nord

949 800x600 Px, 05.02.2009

Pariser Métroeingang „Gare du Nord“ im Stil der Belle Epoque  mit dem Bahnhof im Hintergrund.
Seit 1907 bietet die Métro hier Verbindungen zur Stadtmitte und zu anderen Bahnhöfen.
23.06.2007
Pariser Métroeingang „Gare du Nord“ im Stil der Belle Epoque mit dem Bahnhof im Hintergrund. Seit 1907 bietet die Métro hier Verbindungen zur Stadtmitte und zu anderen Bahnhöfen. 23.06.2007
Arnulf Sensenbrenner

Die Hauptfassade des von der Chemin de Fer du Nord (Nordbahn) errichteten Gare du Nord in Paris.
Der erste Bahnhof an dieser Stelle wurde 1846 eingeweiht. Da dieser sehr schnell den Verkehrsansprüchen nicht mehr gewachsen war, wurde von 1861-1865 an seiner Stelle ein Neubau errichtet. Die Fassade ist 180 m lang und hat eine Höhe von 43 m.
Bedingt durch den weiter rapide zunehmenden Verkehr (insbesondere den Vorortverkehr) wurde dieser Bahnhof 1875, 1889, 1900 sowie in den 1930er und 1960er Jahren und auch für den TGV-Verkehr nach Norden und Großbritannien laufend erweitert und ausgebaut.
Mit 180 Millionen Reisenden (inklusive Nahverkehr) pro Jahr gilt der Gare du Nord als der am meisten frequentierte Personenbahnhof Europas. 
23.06.2007
Die Hauptfassade des von der Chemin de Fer du Nord (Nordbahn) errichteten Gare du Nord in Paris. Der erste Bahnhof an dieser Stelle wurde 1846 eingeweiht. Da dieser sehr schnell den Verkehrsansprüchen nicht mehr gewachsen war, wurde von 1861-1865 an seiner Stelle ein Neubau errichtet. Die Fassade ist 180 m lang und hat eine Höhe von 43 m. Bedingt durch den weiter rapide zunehmenden Verkehr (insbesondere den Vorortverkehr) wurde dieser Bahnhof 1875, 1889, 1900 sowie in den 1930er und 1960er Jahren und auch für den TGV-Verkehr nach Norden und Großbritannien laufend erweitert und ausgebaut. Mit 180 Millionen Reisenden (inklusive Nahverkehr) pro Jahr gilt der Gare du Nord als der am meisten frequentierte Personenbahnhof Europas. 23.06.2007
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Bahnhöfe / Paris Gare du Nord

610 800x600 Px, 05.02.2009

<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.