bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern von Helmut Dimitroff, Seite 42



<<  vorherige Seite  37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 nächste Seite  >>
Der Herbst zeigt seine ganze Farbenpracht... und dazwischen dem Lauf des Albanstiegs angepasst, die Bahntrasse der Geislinger Steige, "geteilt" durch eine sich windende ICE 1-Garnitur. (2.November 2008). (zum Bild)

Mario Kämpfe 5.11.2008 16:15
Hallo Helmut!

Tolles Foto!
Ich muss unbedingt mal in den Süden reisen und die Geisl Stiege anschauen :)

Stefan Wohlfahrt 5.11.2008 19:24
Einer Schlange gleich windet sich der weiße Wurm durch das dürre Holz - ein geniales Bild, Helmut!
mfg
Stefan

Helmut Dimitroff 5.11.2008 20:25
Hallo Mario!

Danke fürs Lob. Kann dir nur anbieten, wenn du in den Süden kommst, schreib ne mail und ich bring dich zu den schönsten Stellen der Geislinger Steige. Geh mal davon aus, du konnst etwas " nördlicher" daher... zwinker

LG
Helmut

Helmut Dimitroff 5.11.2008 20:31
Danke für dein Lob, Stefan!

Am letzten Sonntag war es einfach wow. Du hattest innerhalb von ner Stunde 3 verschiedene Herbstfarbcharakteristiken. Da wurde ein ganz normaler ICE zum Blickfang im " dürren Holz" und seinen Farbnuancen. Mich packt die Steige auch immer wieder ob ihrem Streckenverlauf und der Kühnheit der Umsetzung.

MfG Helmut
Gruß an Christine... Was macht der Rücken?

Christine Wohlfahrt 7.11.2008 10:01
Guten Morgen Helmut,
ich schliesse mich meinen Vorschreibern an, das Foto gefällt auch mir sehr gut.

Merci für die Nachfrage. Meinem Rücken geht es langsam wieder besser so das Kurzausflüge wieder möglich sind.
Grüsse aus Blonay
Christine

Herbert Graf 7.11.2008 18:35
Hallo Helmut
Zurück aus Eritrea, das teilweise auch sehr dürr und trocken ausschaut, ist mir dein Bild sofort ins Auge gestochen. Eine phantastische Herbstaufnahme.
Gruss
Herbert

Helmut Dimitroff 8.11.2008 17:16
Hallo Christine!

Schön dass es dir wieder besser geht. Da kann man ja voller Hoffnung auf wunderschöne Landschaftsbilder mit Bahn sein.
Aber... nicht gleich übertreiben.

Mit besten Wünschen nach Blonay
Helmut
P.S. Gruß an Stefan

Helmut Dimitroff 8.11.2008 17:21
Dank Dir Herbert für den freundlichen Kommentar!

Warst wieder auf Weltenbummlerschaft... na da kann man ja nur gespannt sein, mit welchen Aufnahmen du uns beglückst.

Auch unser Herbst hat schöne Seiten... zwinker

MfBahnerG nach Chur
Helmut


Irgendwie kam mir dieser ICE 1 kürzer vor... 12-Wagen plus die Triebköpfe... Redisign?? Als dann aber der erste Triebkopf (rechts) an mir vorbeirollte, lief es mir eiskalt den Rücken herunter und ich konnte nicht auslösen. Im Tele war zu lesen: 401 051-8, der damals nahezu unbeschädigte "Eschede"-Triebkopf, der abriss und noch 2km weiterrollte, als sich hinter ihm das bis dato schwerste Unglück eines Hochgeschwindigkeitszuges weltweit und eines der schwersten Eisenbahnunglücke in der deutschen Geschichte (3. Juni 1998) ereignete. (21.10.2008). (zum Bild)

martin heeg 28.10.2008 10:47
oha,da läuft einem ja beim lesen bereits ein eiskalter schauer den rücken herunter.
jedoch dürfte das den wenigsten fahrgästen in diesem ice bewusst sein.

bahngruß martin

Helmut Dimitroff 31.10.2008 15:37
Hallo Valentin!

Ich habe auch lange überlegt, ob ich dieses Bild hochladen soll. Ich hab es gemacht... aber ich hab für mich selbst und den Opfern den notwendigen Respekt und Abstand gezollt bzw. gelassen.
Als der Zug an mir vorbeirollte, und ich nach dem ersten Auslösen die Nummer las, war es wie eine innere Blockade, weiterzufotografieren.
Irgendwie beschäftigt das einen "" Eisenbahn-Zeitzeugen"" in besonderer Art und Weise.
Auch die Anfragen, warum ich nicht den Triebkopf selbst nochmal zeig, hab ich für mich beantwortet:
Als Element der Geschichte hat es Bedeutung für alle, aber nicht für Denjenigen, der sich sensationslüstern an solchen Bildern ergötzen will.

Demzufolge kann die Antwort nur Respekt vor dem Geschehenem bedeuten und Anteilnahme mit den Opfern, seien sie verletzt oder aus ihren Familien gerissen worden.

Hochachtungsvoll
Helmut Dimitroff

Maximilian Schröder 2.12.2020 15:06
Gewissermaßen ist der hintere Eschede-Kopf übrigens auch wieder auf den Schienen unterwegs, Teile des folgenden Triebkopfes von der Katastrophe wurden genutzt um den in Thun verunfallten ICE wieder aufzubauen.

Im ehemaligen Wartesaal des Neuoffinger Bahnhofs entdeckt und aus seinem Dornröschenschlaf geholt: Nostalgie pur in Form eines HANDGESCHRIEBENEN Fahrplans aus dem Jahr 1960. Da war das Zugangebot noch übersichtlich. Kleines Kuriosum aus der damaligen Zeit... man beachte, wie "Oktober" abgekürzt wurde. (Okt. 2008). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.10.2008 20:26
Hallo Helmut,
ein wirklich eindrückliches Zeitdokument; und wenn ich mir da erst noch vorstelle, wie die Züge damals ausgesehen haben mögen...
mfg
Stefan

Helmut Dimitroff 27.10.2008 16:11
Stimmt Peter, nicht das übliche " Apotheker" -Gekritzel, sondern noch Norm- und Schönschrift.

Als ich dieses Zeitdokument sah, Stefan, lief es mir so richtig kalt den Rücken hinunter...
älter als ich, dachte ich bei mir... und ich bin nicht mehr der Jüngste...
da merkt man erst wie alt man geworden ist und fragt sich, wo die Jahre geblieben sind... und ihre Züge.

Ein Allgäu-Sandwich: Man nehme zwei "ALEX"-Diesel, je vorn und hinten einen, zwei "ALEX"-Wagen.. fertig ist die Doppelbespannung der besonderen Art. (Lindau, 30. August 2008) (zum Bild)

Steffen Eule 26.10.2008 22:08
Gut beschrieben dieser Sandwich.Ist aber schlecht zu verdauen.Klasse Bild.

Daniel Wottringer 26.10.2008 23:32
223er Sandwich, lecker belegt mit alex Wagen :D

Guten Apetit wünscht
Daniel

P.S.: Kennst du den Grund für die Sandwich bespannung?

Ein bis auf die Zylinder "freigelegter" Rahmen einer Dampflok der Baureihe 80 oder doch 89 ? Über Ergänzungen wär ich dankbar. Aufgenommen am 05.10.2008 in Kornwestheim. (zum Bild)

Philipp Paufler 26.10.2008 13:44
Die Zylinder sind zu groß für die BR 80 und die BR 89 war von vorn herein auszuschliessen.Der Abstand zwischen Pufferbohle und Zylinder lässt darauf schliessen, dass es der Rahmen einer BR 86 ist.

Helmut Dimitroff 17.11.2008 20:07
Hallo Philipp!

Sorry, erst grad deine Ergänzung entdeckt.
Vielen Dank für die Info.

MfG Helmut

Der HDR-Technologie nur ganz sanft bedient: "Niederlande"-Taurus neben der Remise in Innsbruck am 24. August 2008. (zum Bild)

Klaus Bach 22.10.2008 23:28

Das Bild ist schön geworden - ich glaube, HDR hat ebensoviel Berechtigung wie die Farbkorrektur, und mit ihr gemeinsam hat es auch, daß man es keinesfalls übertreiben darf. Ich finde das Bild sehr gelungen, schade, daß der Puffer steuerbords abgeschnitten scheint.

Helmut Dimitroff 23.10.2008 19:35
Hallo Johannes!

Danke für deinen sehr netten und ansprechenden Kommentar!

Weise Worte, zuviel des Guten hat man schnell getan.
Üb da auch ein wenig Selbstkritik für mein erstes eingestelltes HDR-Bild. Wobei ich auch schon von Betrachtern gehört habe, gerade die Wolkendramaturgie durch HDR würde bestechen.
Hier wurde sie auf jeden Fall sehr zaghaft angewandt, um Kontrastnuancen herauszuarbeiten., welche sonst im Bild er" saufen" würden.
PS: Der Puffer scheint nur abgeschnitten, in Originalauflösung sind minimum 4 mm Platz zum Bildrand, zwar knapp, aber Luft. Kann auch durch die Kompression und das kleinere Bild so rauskommen.

MfG aus den Holzwinkeln (Nähe Legoland)
Helmut

Auch schon mit kleiner Betriebsnummer fährt die 4. ihrer Baureihe (1044) mit einem "Schlieren-Wagen-Zug" in Bahnsteig 7 Linz Hbf ein. Wie in Österreich üblich bei dieser Baureihe mit "Standlicht". Als Farbtupferl inmitten von jaffa-orangenen Wagen ein ursprungslackierter, tannengrüner "Schliere". (zum Bild)
Frei nach einer Automobil-Werbung... haben sie die Frau mit dem Geparden gesehen? ... Hier: die blonde Frau im Stellwerk? ... entdeckt? Tf von 223 071 grüßt seinen Kollegen an Bord von 223 063, das ganze vom Stellwerk aus beobachtet... und Kollege Herbert, kurz nach dem er Bild 219 972 auf Chip bannen konnte, er einen zweiten, dritten Nachschuß zur Sicherheit tätigte. (Lindau, 30. August 2008) (zum Bild)

Steffen Eule 15.10.2008 23:14
Tolles Bild. Habe die Frau gefunden.

Helmut Dimitroff 20.10.2008 21:11
Hallo Steffen!

Tja - ein bißchen genauer muß man hierbei schon hingucken... zwinker

Freundliche Grüße aus den Holzwinkeln
Helmut

Sie trotzt dem extrem schlechten Wetter: 155 232-2 durchfährt Basel-Bad Richtung Waldshut. Ihre Schienenräumer kann sie bald als Wasserski verwenden... (In einem Wolkenbruch am 12. August 2008). (zum Bild)

Helmut Dimitroff 20.10.2008 20:06
Hallo Kevin!

Tja das Wetter kann man nicht ändern.. aber find grad solche Aufnahmen haben ihren ganz eigenen Reiz.
Wenn auch der Fotograf ab u zu mit ab" säuft" .grins
Hauptsache, die Kamera hat keinen bleibenden Schaden genommen.(feucht genug war sie jedenfalls, jetzt nur noch mit " Ganzkörperkondom" , zwinker).

Freundliche Grüße aus den Holzwinkeln ins Obere Maintal
Helmut

Begehrtes Fotoobjekt: Einziger Intercity mit Diesel-Doppeltraktion. Er verkehrt in den Sommermonaten zwischen Stuttgart und Lindau. Hier hat er gerade den Break der Geislinger Steige erreicht und strebt Ulm zu. (Amstetten, ca 15:50 Uhr, im August 2008). (zum Bild)

J. N. 26.9.2008 22:07
Ja, da hat Gabriel absolut recht.
Lediglich das IC-Paar " Allgäu" (2012/2013) wird mit Diesel über die Steige befördert - Und das fährt nach bzw. kommt von Oberstdorf.

Das IC-Paar 118/119 wird mit einer E-Lok über die Geislinger Steige befördert und erfährt in Ulm einen Lokwechsel.

Meines Wissens verkehrt der Zug aber nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch im Winter!

Grüße, Jens

Helmut Dimitroff 26.9.2008 22:28
Also meine Informationen lauten ein wenig anders. Erstens gibt es kein IC Paar 2012/13 von Leipzig nach Oberstdorf.
Nur einen IC 2013 von Leipzig bis Ulm. Ende. Dann gibt es von Ulm nach Oberstdorf einen RE mit Nummer 2013. Einen RE mit IC-Wagen? Ich hab ihn da noch nicht gesehen. Sorry. Der IC 119 nach Innsbruck ist knapp 2 Stunden früher dran ab Ulm. ca 14:15 Uhr. Passt also auch nicht. Mir ist soweit nur bekannt, dass besagter IC ca 17:45 Uhr in Lindau sein soll. Passen könnte da etwa der IRE 4211 ab Ulm. Näheres unbekannt.

Daniel Wottringer 27.9.2008 10:14
Und um Julians Anfangsfrage nochmal zu beantworten:
Nein, der RE/IC 2013 und 2012 macht keine Winterpause. Wieso denn auch?
Gerade im Winter habe ich den 2012 und 2013 mit Ski und Snowboards vollgestopft in Erinnerung ;)

Gruß Daniel

Helmut Dimitroff 27.9.2008 18:36
Hallo Julian, Gabriel, Jens und Daniel!

Wollt mich auf diesem Weg für die vielen netten und aufschlußreichen Kommentare und Erklärungen bedanken.

Schön wenn man solche Mit-Hobbyisten hat. Da kann man locker noch was dazu lernen und für die Allgemeinheit ists auch interessant.

Danke nochmal und FG aus den Holzwinkeln
Helmut

Diese nette, sicher nicht alltägliche Regionalbahngarnitur erfreute den Betrachter auf der KBS 980 kurz vor dem Bahnhof Neuoffingen, Fahrtrichtung Ulm. "Regio-Sandwich" mit 111ern. (zum Bild)

Helmut Dimitroff 16.10.2008 19:37
Dank dir Peter für den netten Kommentar.
Bin gespannt was du für Bilder ausm Schwarzwald mitbringst.

LG
Helmut

Christian Maier 18.10.2008 14:15
Hallo Helmut
Interessante Zug Bespannung jeweils eine Lok für einen Wagen.
mfg CH.M. aus dem Rottal

Helmut Dimitroff 18.10.2008 14:35
Hallo Florian, hallo Christian!

Danke für die freundlichen Kommentare.
Optimale Arbeitsteilung für die Loks @ Christian.
@ Florian, du meintest schon Version 1? hab jetzt Version 10!
Meld mich via email.

MfG aus den Holzwinkeln...
Helmut





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.