bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Siegfried Heße



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der aller letzte eingesetzte „Jumbo“.... In Doppeltraktion zogen sie bis in die 1970er-Jahre die berühmten 4.000 t-Erzzüge „Langer Heinrich“ auf der Emslandstrecke zwischen Emden Außenhafen und Rheine. Der Name „Langer Heinrich“ rührte daher, dass für die 4000-Tonnen-Züge Waggons mit verstärkten Kupplungen eingesetzt werden mussten, die seitlich durch ein großes „H“ („H wie Heinrich“). Auf der Emslandstrecke hatten diese Züge Vorrang, die Durchfahrt ohne Zwischenhalt zwischen Emden und Rheine war sicherzustellen, bei Bedarf wurden dafür auch D-Züge auf ein Überholgleis geschickt. Die Denkmallok ex DB 043 903-4, ex DB/DR 44 903, am 01.05.2011 auf dem Bahnhofsvorplatz in Emden. Sie war die letzte eingesetzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn (nach der deutschen Wiedervereinigung gab es kurz wieder Dampfloks bei der DB AG). Als letzte Leistung beförderte 043 903-4 am 26.10.1977 für das Neubauamt Nord den Arbeitszug Az 81354 (bestehend aus einem Hilfszug-Gerätewagen) von Oldersum nach Emden Rbf, der letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zug der Deutschen Bundesbahn. Um 15:45 Uhr lief das kurze Gespann in Emden ein. Nach der letzten Kontrolle, wie sie nach Abschluss jeder Fahrt vorgeschrieben ist, durch den Lokführer und Heizer kurz nach 16 Uhr verabschiedet. Damit endete bei der Deutschen Bundesbahn das Zeitalter der Dampflokomotive im Bw Emden am 26. Oktober 1977 um 16:04 Uhr. Bei der Emder Denkmallok handelt es sich um eine Einheitslokomotive der Baureihe 44, von der fast 2.000 Exemplare für den schweren Güterzugdienst beschafft wurde. Die 44 903 wurde 1943 im besetzten Frankreich von der Compagnie Genérale de Construction de Locomotives Batignolles-Châtillon in Nantes-St. Joseph unter der Fabriknummer 695 gebaut. Nach der Abnahme am 26.10.1943 reihte die Deutsche Reichsbahn sie als 44 903 in ihren Fahrzeugpark ein. Es handelte sich um eine bereits etwas vereinfachte Ausführung der Baureihe 44, die als „Übergangs-Kriegslokomotive“ (kurz „44 ÜK“) bezeichnet wurde. 44 903 gehört zu den während der deutschen Besatzungszeit gebauten Lok der Reihe 44, die aus unerfindlichen Gründen nach dem Krieg nicht wie gefordert an Frankreich abgegeben wurden. Die Baureihe 44 hat sehr viel Dampf und entsprechend viel Kohle verbraucht. Um die Arbeit zu vereinfachen und die Leistung konstant zu halten, wurden ab 1958 bei der DB 36 Loks auf Ölhauptfeuerung umgebaut. Bei der Ölhauptfeuerung wird das zähe, im kalten Zustand fast feste Schweröl im Tender auf circa 70 °C vorgewärmt, damit es fließfähig wird, durch einen Dampfstrahl im Brennraum zerstäubt und dann verbrannt. Der Umbau auf Ölhauptfeuerung erfolgte zwischen dem 21.April und dem 15.Juni 1960 im AW Braunschweig, dabei bekam die Lok den Kessel von der Lok 44 456. Der Kessel war 1941 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 26065 gebaut worden. Durch den Umbau von Kohle- auf Ölfeuerung erhielt die Lok ab 1968 die EDV-gerechte Nummer 043 903-4. Die 44er mit Kohlefeuerung wurden als DB 044 gereiht, die mit Ölhauptfeuerung als DB 043, diese Baureihennummer war bei der DB frei, da alle Fahrzeuge der ursprünglichen DR-Baureihe 43 nun zum Bestand der DR gehörten. Am 06.12.1978 erwarb der neu gegründete Verein "Arbeitskreis zur Aufstelllung und Erhalt einer Denkmallok e.V." die abgestellte 043 903-4.Seit dem 6.12.1980 steht die Dampflok nun auf ihrem Sockel am Bahnhofspatz. Im Jahr 2020 wurden durch die Mitglieder Überprüfungen zum Zustand der Lok angestellt. Die Lok bedarf nun wieder einer gründlichen Aufarbeitung, welche jedoch nicht auf dem Sockel am Emder Hauptbahnhof durchgeführt werden kann. Hier entwickelte sich im Verein die Idee die Denkmallok wieder betriebsfähig aufzuarbeiten. Aus diesem Grund wurden mehrere Fachwerkstätten zu Begutachtungen eingeladen, um die Machbarkeit der betriebsfähigen Aufarbeitung zu prüfen. Die Maschine verfügt über ein Drei-Zylinder-Triebwerk, fünf Antriebsachsen und einen Schlepptender, Typ 2'2' T34 Öl, in dem sie 12 m³ Öl und 34 Kubikmeter Wasser mitführen kann. Sie erreicht eine maximale Leistung von 1.545 kW / 2.100 PSi. TECHNISCHE DATEN Gebaute Stückzahl: ca. 2.000 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart 1'E h3 Gattung: G 56.20 Länge über Puffer: 22.620 mm Höhe: 4.550 mm Fester Radstand: 3.400 mm Gesamtradstand: 9.650 mm Dienstgewicht: 169,8 t (mit Tender) Radsatzfahrmasse: 19,8 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (rückwärts nur 50 km/h) Leistung: 1.545 kW / 2.100 PSi (mit Ölfeuerung) Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Zylinderanzahl: 3 Zylinderdurchmesser: 550 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 4,55 m² Überhitzerfläche: 100,00 m² Verdampfungsheizfläche: 237,67 m² Bremse: selbsttätig wirkende Einkammerdruckluftbremse Bauart Knorr Steuerung: Bauart Heusinger Tender: 2´2´T34 Öl Ölvorrat: 12 m³ Wasservorrat: 34 m³ (zum Bild)

Siegfried Heße 24.10.2022 10:10
Hallo Armin, danke für das schöne Bild und die ausführliche Beschreibung, als Kind, im Schrebergarten der Oma in Halle, ging ich mit meinem Bruder immer an die "Kassler Bahn ", um die die Kaliganzzüge zu beobachten, wenn die Loks der Baureihe 44 selbige die lange Rampe aus dem Saaletal heraufschleppten.
L.G. Siegfried

Armin Schwarz 25.10.2022 15:34
Hallo Siegfried,
besten Dank für Deinen netten und lobenden Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Und Bitteschön!

Als Kind, konnte sie sie leider nur selten sehen, da wir nicht gerade Bahnstecke wohnten. Aber wenn wir dann mal an einer Bahnstecke waren, war ich fasziniert und wenn es ein Jumbo war umso mehr. Wenn sie dann noch arbeiten mussten.....das war was. Dabei hatte ich noch Glück mein Großonkel war Lokführer u.a. von Jumbo´s, der hatte mich schon mal mitgenommen.

Hier bei einer ölgefeuerten ging es ja noch für die Lokführer und Heizer, aber bei den kohlegefeuerte Loks hatte der Heizer z.B. an der Rampe ins Sauerland mächtige viel Arbeit, auch auf den Druck im Kessel musste auch sehr geachtet werden.

Liebe Grüße
Armin

Gefängniszug, mit der Re 4/4 II 11193 und dem St 50 85 89-33 900-3 durchfährt den Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 13.01.2022. (zum Bild)

Siegfried Heße 3.4.2022 19:11
Hallo Markus, fehlt nur noch, dass die JVA einen Gleisanschluß hat
Schönes, interessantes Motiv.
L.G. Siegfried

Die altbelüftete 232 189-1 ist hier in Kronskamp auf dem Weg nach Rostock zu sehen. Fotografiert am 07.04.2020 (zum Bild)

Siegfried Heße 28.3.2022 6:41
Hallo Christian, ich musste erst mal nachsehen, wo liegt eigentlich Kronskamp, ja natürlich bei Laage, gefällt mir, die Ludmilla.
L.G. Siegfried.

Christian 28.3.2022 8:23
Hallo Siegfried,

Laage ist sicherlich deutlich bekannter und liegt ja auch direkt nebenan, aber ganz korrekt ist es ja nicht als Ortsbezeichnung. Und falls jemand anderes die Fotostelle wiederfinden möchte, ist es so ja auch besser ;-) Schön, dass dir das Foto gefällt.

Grüße
Christian

Spätnachmittag am Überlinger See (|) - IRE 3 / 3064 von Friedrichshafen nach Basel Bad Bf am 06.03.2022 bei Überlingen-Goldbach (zum Bild)

Siegfried Heße 28.3.2022 6:37
Hallo Jürgen, das "Verkehrsrot" belebt im zeitigen Frühjahr immer die Bilder, gut getroffen, liebe Grüße Siegfried.

Jürgen Vos 28.3.2022 22:13
Hallo Siegfried,
da stimme ich Dir zu.
Danke für Dein Lob.
Grüße,
Jürgen

720 108-0 + 751 131-4 + 754 044-6 - Sázava 11.07.21 (zum Bild)

Siegfried Heße 21.2.2022 15:05
Das ist ja ein ungleiches "Dreiergespann", toll das Du das ablichten konntest.
L.G. Siegfried.

754 015-6 erreicht mit dem TLK 58110 Witnica. Nach einem kurzen Halt geht es weiter nach Kostryzn. Witnica 12.02.2022 (zum Bild)

Siegfried Heße 21.2.2022 14:50
Hallo Dennis, da bin ich aber platt, wie kommt die "Taucherbrille" nach Polen, nach Kystrin ?
oder ist das so ein Langläufer TLK der schon in Tschechien startet ??
L.G. Siegfried

Dennis Fiedler 21.2.2022 17:14
Hallo Siegfried
wieso gerade eine Taucherbrille diesen Zug planmäßig zieht ist mir nicht bekannt. Der Zug läuft planmäßig so zwischen Gdynia und Kostrzyn.
Freut mich dass dir das Bild gefällt

CD 754 009-9 fährt am 23.September 2018 mit dem Os 8705 von Veseli nad Luznicí im Zielbahnhof Ceske Velenice ein. (zum Bild)

Siegfried Heße 21.2.2022 14:38
da läuft doch tatsächlich ein Gepäckwagen aus DDR Produktion in alter Lackierung
M.f.G. S. Heße

Typische ländliche Idylle in der Altmark. Hier sieht man die Bahnstrecke nach Oebisfelde. Die Strecke wurde 2004 durch die DB stillgelegt und zum 1. Januar 2007 von der DRE zur Streckensicherung gepachtet. Da auf dem Abschnitt Klötze - Oebisfelde von den Kommunen kein Interesse am Schienenverkehr vorlag wurde die Strecke 2008 durch die DRE abgebaut. Auf dem Abschnitt Salzwedel - Klötze befuhren 2014 und 2015 Sonderfahrten. Seither ist die Strecke ohne Verkehr und wächst stetig zu. Beetzendorf 31.07.2021 (zum Bild)

Horst Lüdicke 9.12.2021 0:12
Eine schöne Dokumentation Dennis - und sogar das typische Storchennest fehlt nicht...
Gruß Horst

Dennis Fiedler 9.12.2021 7:38
Hallo Horst
freut mich sehr das dir das Bild gefällt.

Siegfried Heße 23.1.2022 16:08
Wie mag es da heute aussehen ?? Liebe Grüße Siegfried

Dennis Fiedler 23.1.2022 19:29
Hallo Siegfried. Ich denke es dürfte sich nicht allzusehr verändert haben.

Start in Gernrode,der Frühpersonenzug nach Harzgerode,07:45 Uhr , 30.12.2021. Gernrode. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.1.2022 15:05
Herrlich!
einen lieben Gruss
Stefan

Siegfried Heße 2.1.2022 18:05
Hallo Stefan, ja es hat Spass gemacht, Fotografieren, ins Auto springen, dann zum nächsten Fotostandort.
Da muss man sich ganz schön sputen, die 99 6001 ist mit ihren 3 Wägelchen sehr zügig unterwegs.
Leider ist der Zug immer nur spärlich besetzt, so das ich mich als unbeteiligter frage, wieso die HSB 07:36 Uhr in Gernrode startet, nach Harzgerode fährt, dann zurück nach Quedlinburg.10:30 Uhr dann wieder Quedlinburg - Harzgerode - und zurück.
Die Steigungen sind natürlich für den Fotografen sehr interessant, aber das ist sicher nicht das Motiv der HSB.
L.G. Siegfried

Michael Edelmann 3.1.2022 19:42
Hallo Siegfried,
eine wunderschön gelungene Aufnahme!
Ein frohes, glückliches und, vor allem, gesundes Neues Jahr!
LG!
Micha

Andreas Strobel 3.1.2022 22:46
Das ist eine ganz fantastische Aufnahme Siegfried. Kalenderqualität! LG Andreas

Siegfried Heße 17.1.2022 14:05
Danke an alle Kommentatoren, immer gute Laune, gutes Photolicht und möglichst langsam eine Coronaende
L.G. Siegfrfied

Der Vormittagszug nach Radeburg bei der Einfahrt in Cunnertswalde.12.12.2021 11:15 Uhr. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.12.2021 11:17
Es liegt nicht viel Schnee, aber der reicht, um eine winterliche Stimmung zu zaubern. Und im Gegensatz zu Kunstschnee stinkt der "echte" Schene nicht.
einen lieben Gruss
Stefan

Siegfried Heße 16.12.2021 20:06
Danke Stefan, nicht viel Schnee aber eine tolle Stimmung, da macht das Wandern, 3-4x pro Woche um die 20 km , Spaß, und ab und an kann Mann(Frau) auch mal auf den Auslöser drücken..... Liebe Grüße Siegfried

Nebel begleitete eine Baustelle der GKB in Pölfing Brunn am 21.11.2021. Eine der letzten Arbeiten ist immer das Stopfen . Auch hier wühlt sich die "kleine" durch den Schotter um die Schienen in korrekte Position zu bringen. Vom BAhnübergang aus konnte ich die Arbeit der Machine beobachten . (zum Bild)

Markus Engel 22.11.2021 15:40
Hallo Karl-Heinz, tolle Motividee und hervorragend umgesetzt. Darauf muss man erst einmal kommen ! Gruß Markus

Karl Heinz Ferk 22.11.2021 19:16
Vielen Dank Markus !

LG KH

Herbert Pfoser 30.11.2021 8:38
Ein herrliches Motiv. Mystisch und zur Jahreszeit passend !!!

L.G. Herbert

Karl Heinz Ferk 30.11.2021 11:42
Danke Herbert !

LG KH

Olli 30.11.2021 17:29
Da gibt es ja noch was zu tun an der Gleislage...

Karl Heinz Ferk 1.12.2021 4:29
Das war die Aufgabe der "kleinen" ;-)

LG KH

Siegfried Heße 1.12.2021 7:09
Toll, ich konnte in Radebeul eine Stopfmaschine auf den Schmalspurgleisen beobachten, gefällt mir.
L.G. Siegfried

Karl Heinz Ferk 1.12.2021 8:26
Danke Siegfried !

LG KH

Ein Regio Jet aus Richtung Česká Třebová läuft in Zábřeh ein. 26.06.2021 11:53 Uhr. Das Signal wirkt etwas störend. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.10.2021 14:56
Hallo Siegfried,
das Signal wirkt tatsächlich etwas störend besonders, da es angeschnitten ist. Villeicht hätte ein früheres Auslösen die Situation entschärft.
Noch eine Frage: Ist der erste Wagen im Zugsverband ein ehemaliger DB TEE/IC 1.Kl. Grossraumwagen`?
einen lieben Gruss
Stefan

Siegfried Heße 24.10.2021 14:20
vom Ausshen ist das de Wagentyp, aber leider ist die Gattung nicht erkennbar.
Mit dem Auslösezeitpunkt hast Du natürlich recht,aber wie das manchmal so ist .....
L.G. Siegfried

Stefan Wohlfahrt 25.10.2021 14:23
Hallo Siegfried,
"Ja, wie das manchmal so ist..." Freud und Leid der Bahnfotografie - da sprichst du mir aus dem Herzen.
einen lieben Gruss
Stefan

NE 5 am Bahnsteig in Radebeul Ost. 99 716 zieht vom Heizhaus vor.18.01.2021 17:18 Uhr. (zum Bild)

Tim Wagner 1.8.2021 15:54
Vermutlich eher 99 713, 99 716 ist in Ochsenhausen beheimatet.

Siegfried Heße 2.8.2021 9:50
Hallo Tim, da hast Du sicher recht, da hat sich ein Fehler meinerseits eingeschlichen. Ich muss dann mal bei den Fotos zu Hause nachschauen.
L.G. Siegfried

Tim Wagner 2.8.2021 21:03
Da ist dir ein sehr schönes Bild gelungen! Auch der angestrahlte Rauch ist eindrucksvoll.
VG Tim

Sicher eine ausgeschlachtete V 100 auf dem WISAG Gelände. Teleblick über den Zaun. 30.07.2021 15:06 Uhr. (zum Bild)

Frank Paukstat 31.7.2021 6:08
Hallo Siegried, ich vermute auch das die Lok ein Ersatzteilspender ist, wenn man sich den Zustand und Ort ansieht. Das sieht doch nach Abstellgruppe für den Schrott aus.

Viele Grüße, Frank

Siegfried Heße 31.7.2021 22:43
Die steht schon lange da, aber der Gepäckwagen ist umrangiert worden.Es gibt hier viele Fahrzeuge, sicher immder mit dem Gedanken, dass man mal Ersatzteile brauchen könnte.
M.f.G Siegfried

Frank Paukstat 1.8.2021 7:04
Netirena und wie sie alle heißen haben solche "Schrottgleise" um Ersatzteile zu gewinnen, damit andere Loks aufgearbeitet werden können. Wenn die Lok da schon lange steht dann ist ein Ersatzteilspender oder war es zumindest. Sie sieht ja schon recht ausgeräumt aus. Solche Gleise sind für uns Fotografien immer interessant, da sich doch mal die eine oder andere interessante Lok oder seltener Waggon finden lässt.

Viele Grüße, Frank

Siegfried Heße 1.8.2021 18:42
Hallo Frank, ich denke da hast Du Recht, aber deise ist schon völlig "ausgeweidet", hier wird nicht mehr viel zu holen sein.
Liebe Grüße Siegfried

Alexander, R. 1.8.2021 19:16
Da wird ja nicht mal mehr ein Geräteschuppen draus.

MfG

Stephan John 1.8.2021 20:01
Dabei wäre die Lok eigentlich erhaltenswert. Die ehemalige 201 026 wohl einer der ältesten noch existierende Ost V100 mit der frühen Bauform der Vorbauten. In Oberröblingen steht noch die ehemalige 201 019

Sicher aufgearbeitet, ein Y-Wagen (?), vielleicht vom Regierungssonderzug der DDR. 30.07.2021 15:09 Uhr. Brieske, Gelände der WISAG (zum Bild)

Frank Paukstat 31.7.2021 6:17
Hallo Siegfried, die Vermutung war schon richtig. Wenn ich richtig liege und das hier fehlende WC-Fenster mitzähle, ist das ein Bautzener Schnellzugwagen vom Typ Y/B 70. Der Lüfter über der Schwenktür ist typisch. Es könnte ein Salonwagen der NVA sein, beim Kommandowagen fehlt das 3.Fenster von der Tür aus gesehen.

Viele Grüße, Frank

Siegfried Heße 31.7.2021 22:48
Hallo Frank, das kleine Fenster in der Tür brachte mich auf den Gedanken, dass es ein Sonderwagen gewesen sein müsste, die Wagen vom Regierungssonderzug hatten diese kleinen Türfenster, danke für die Information.
L.G. Siegfried.

Blick auf das Werksgelände der WISAG , abgestellte Lokomotiven. 27.07.2021 08:35 Uhr. (zum Bild)

Tim Wagner 30.7.2021 21:48

Tim Wagner 30.7.2021 21:49
Die Re 4/4 I in Brieske erstaunt mich immer wieder. Weiß jemand, wie die Lok dort hin gelangte?
LG Tim

Siegfried Heße 30.7.2021 22:15
Hallo Tim, das weiß ich leider auch nicht, aber ich habe gerade eben ältere Bilder aus Brieske angeschaut, 2016 war sie auch schon dort abgestellt, ich glaube, das Gleisstück hat gar keinen Anschluß mehr, wohl nur noch über die Schiebebühne.
L.G. Siegfried

Bitte nicht freischalten, zur Diskussion stellen, auch hier ist der TW- Beiwagen durch den Prellbock verdeckt und der TW neigt sich nach rechts, allerdings ist das Gleis in einer Schieflage Sämtliche zum Abstellen genutzten Gleise sind "im Grünland". 17.07.2020 13:11 Uhr . (zum Bild)

Alexander, R. 14.7.2021 7:11
Warum wurde der Bitte des Bildeinstellers nicht entsprochen? Warum wurde das Bild gleich frei geschaltet?
🤔

Siegfried Heße 14.7.2021 14:41
Hallo Alexander, das weiß ich nicht, ich wollte damit eigentlich in die Diskussuion mit dem Triebfahrzeug am Prellbock einsteigen.
M.f.G Siegfried.

Alexander, R. 14.7.2021 15:22
Danke Siegfried!

Stephan John 15.7.2021 18:49
Gut dann hier die Diskussion. Ich täte die Halle rechts wegschneiden. Links auch ein wenig. Damit der verdeckte Zug und auch die im Hintergrund mehr ins Motiv rücken.

Schade, der schöne Fotostandort auf das Freigelände der Wisag in Brieske ist nun "gestorben" Ein Metallgitterzaun umgibt nun das Gelände. Hier werden Lokomotiven aufgearbeitet. Hier 1 Lokomotive der Baureihe 363 , und eine der Br. 345 Unternehem WFL un Rail Sytems gehörend. 29.06.2021 16:30 Uhr. (zum Bild)

Tim Wagner 9.7.2021 18:59
Hallo Siegfried,
das mit dem Zaun ist wirklich schade. Ich kenne das Gelände auch. Jetzt sind wohl nur noch Bilder durchs Gitter möglich...
Oben drauf ist aber kein Stacheldraht an den dafür vorgesehenen Halterungen angebracht, oder?
Übrigens sieht die rechte Lok eher nach einer 345/346 aus. ;-)
Vielen Dank fürs Zeigen und viele Grüße, Tim

Siegfried Heße 11.7.2021 19:53
Hallo Tim, Stacheldraht sah ich nicht, auch konnte man die Kamera noch locker unter dem Zaun durchhalten und Froschperpektiven Fotos schießen, aber die Arbeiten sind wohl noch nicht abgeschlossen.
Die rechte Lk ist die 9880 3345 289-3, Du hast als recht, danke.
M.f.G Siegfried.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.