bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

22 Bilder
Die Besonderheit im Bereich Niederkaufungen ist das 6 Schienengleis in Niederkaufungen Mitte. Da die Tram-Train sich hier die Strecke mit dm Güterverkehr teilt hat man diese Lösung gewählt, damit der Güterverkehr das Lichtraumprofil ausschöpfen kann und die StraBa oder Regio Tram dicht an den Bahnsteig heranfahren kann. Bahnstrecke 3901 Kassel - Waldkappel am 07.07.2017. Bleibt die Frage an den Eisenbahnfachmann, ist es nun ein Haltepunkt oder ein Bahnhof, denn es gibt ja zwei Weichen und eigentlich mehrere Gleise.
Die Besonderheit im Bereich Niederkaufungen ist das 6 Schienengleis in Niederkaufungen Mitte. Da die Tram-Train sich hier die Strecke mit dm Güterverkehr teilt hat man diese Lösung gewählt, damit der Güterverkehr das Lichtraumprofil ausschöpfen kann und die StraBa oder Regio Tram dicht an den Bahnsteig heranfahren kann. Bahnstrecke 3901 Kassel - Waldkappel am 07.07.2017. Bleibt die Frage an den Eisenbahnfachmann, ist es nun ein Haltepunkt oder ein Bahnhof, denn es gibt ja zwei Weichen und eigentlich mehrere Gleise.
Erhard Pitzius

Eine Streckensperrung wegen Bauarbeiten machte dieses Foto möglich. Vom öffentlich zugänglichen BÜ Straße und für Fußgänger am Bahnhof Niederkaufungen geht der Blick in Richtung Oberkaufungen und Helsa. Die Besonderheit im Bereich Niederkaufungen ist das 4 Schienengleis und in Niederkaufungen Mitte das 6 Schienengleis. Da die Tram-Train sich hier die Strecke mit Güterverkehr teilt hat man diese Lösung gewählt, damit der Güterverkehr das Lichtraumprofil ausschöpfen kann und die StraBa oder Regio Tram dicht an den Bahnsteig heranfahren kann. Bahnstrecke 3901 Kassel - Waldkappel am 07.07.2017
Eine Streckensperrung wegen Bauarbeiten machte dieses Foto möglich. Vom öffentlich zugänglichen BÜ Straße und für Fußgänger am Bahnhof Niederkaufungen geht der Blick in Richtung Oberkaufungen und Helsa. Die Besonderheit im Bereich Niederkaufungen ist das 4 Schienengleis und in Niederkaufungen Mitte das 6 Schienengleis. Da die Tram-Train sich hier die Strecke mit Güterverkehr teilt hat man diese Lösung gewählt, damit der Güterverkehr das Lichtraumprofil ausschöpfen kann und die StraBa oder Regio Tram dicht an den Bahnsteig heranfahren kann. Bahnstrecke 3901 Kassel - Waldkappel am 07.07.2017
Erhard Pitzius

Die nette Fahrdienstleiterin im Bahnhof Klais gestattete uns einen Blick auf ihren Arbeitsplatz, ein elektro-mechanisches Stellwerk Bauart E43 von VES/Siemens. 14.09.2016
Die nette Fahrdienstleiterin im Bahnhof Klais gestattete uns einen Blick auf ihren Arbeitsplatz, ein elektro-mechanisches Stellwerk Bauart E43 von VES/Siemens. 14.09.2016
Erhard Pitzius

Ein Hauch von Winter bietet der Anblick des Bahnanschlusses zum Südkai des Hafens Saarlouis/Dillingen. Über die Saar werden meist Massengüter wir Erze und Kokskohle angeliefert, auch ein Öllager befindet sich auf dem Hafengelände. Der Gleisanschluss führt einerseits zur Dillinger Hütte (links) und andererseits auf der rechten Seite zum Bahnhof Dillingen Saar, sodass Loks verschiedener EVU im Hafen angetroffen werden können. An diesem 17.01.2016 herrschte allerdings Sonntagsruhe. Das Nordkai des Hafens wird allein von der Dillinger Hütte betrieben, dieser Gleisanschluss führt nur zur Dillinger Hütte und ist im Gegensatz zum Südkai Werksgelände der Dillinger Hütte und nicht öffentlich zugänglich. Über den Anschluss hinweg führt ein Förderband, das Erz zum Hochofen oder auch Kohle zur Zentralkokerei transportieren kann.
Ein Hauch von Winter bietet der Anblick des Bahnanschlusses zum Südkai des Hafens Saarlouis/Dillingen. Über die Saar werden meist Massengüter wir Erze und Kokskohle angeliefert, auch ein Öllager befindet sich auf dem Hafengelände. Der Gleisanschluss führt einerseits zur Dillinger Hütte (links) und andererseits auf der rechten Seite zum Bahnhof Dillingen Saar, sodass Loks verschiedener EVU im Hafen angetroffen werden können. An diesem 17.01.2016 herrschte allerdings Sonntagsruhe. Das Nordkai des Hafens wird allein von der Dillinger Hütte betrieben, dieser Gleisanschluss führt nur zur Dillinger Hütte und ist im Gegensatz zum Südkai Werksgelände der Dillinger Hütte und nicht öffentlich zugänglich. Über den Anschluss hinweg führt ein Förderband, das Erz zum Hochofen oder auch Kohle zur Zentralkokerei transportieren kann.
Erhard Pitzius

Ein Hauch von Winter bietet der Anblick zum Südkai des Hafens Saarlouis/Dillingen.
Über die Saar werden meist Massengüter wir Erze und Kokskohle angeliefert, auch ein Öllager befindet sich auf dem Hafengelände. Der Gleisanschluß führt einerseits zur Dillinger Hütte und andererseits zum Bahnhof Dillingen Saar, sodass Loks verschiedener EVU im Hafen angetroffen werden können. An diesem 17.01.2016 herrschte allerdings Sonntagsruhe.
Ein Hauch von Winter bietet der Anblick zum Südkai des Hafens Saarlouis/Dillingen. Über die Saar werden meist Massengüter wir Erze und Kokskohle angeliefert, auch ein Öllager befindet sich auf dem Hafengelände. Der Gleisanschluß führt einerseits zur Dillinger Hütte und andererseits zum Bahnhof Dillingen Saar, sodass Loks verschiedener EVU im Hafen angetroffen werden können. An diesem 17.01.2016 herrschte allerdings Sonntagsruhe.
Erhard Pitzius

Die Bahnstrecke von Weiden nach Bayreuth wurde 1862 und 1863 gebaut. Der Bahnhof Pressath liegt bei Km 20.9 der Strecke 5051 von Weiden nach Neuenmarkt-Wirsberg. In Pressath zweigt die Strecke 5052 zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr ab. Der Bahnhof Pressath bietet mit seinen Formsignalen noch echte Nebenbahnidylle. Hier ist die Ausfahrgruppe in Richtung Kirchenlaibach (Bayreuth) zu sehen. 16.03.2014
Die Bahnstrecke von Weiden nach Bayreuth wurde 1862 und 1863 gebaut. Der Bahnhof Pressath liegt bei Km 20.9 der Strecke 5051 von Weiden nach Neuenmarkt-Wirsberg. In Pressath zweigt die Strecke 5052 zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr ab. Der Bahnhof Pressath bietet mit seinen Formsignalen noch echte Nebenbahnidylle. Hier ist die Ausfahrgruppe in Richtung Kirchenlaibach (Bayreuth) zu sehen. 16.03.2014
Erhard Pitzius

Ivie steht links im  Pferch  und der Erhard steht rechts schön eingerahmt, sodass wir nun hier den endgültigen Beweis eines sicheren Standortes haben. 143 568 hat gerade mit dem RE Saarbrücken - Koblenz die Anrufschranke in Saarlouis Roden passiert.
28.09.2013
Ivie steht links im "Pferch" und der Erhard steht rechts schön eingerahmt, sodass wir nun hier den endgültigen Beweis eines sicheren Standortes haben. 143 568 hat gerade mit dem RE Saarbrücken - Koblenz die Anrufschranke in Saarlouis Roden passiert. 28.09.2013
Erhard Pitzius

Nur etwas größer als Ivie ist dieses Ausfahrsignal auf Gleis 3 im Bahnhof von St. Ingbert. Hier geht der Blick in Richtung Homburg. Bahnstrecke 3250 Saarbrücken - Homburg am 05.06.2014
Nur etwas größer als Ivie ist dieses Ausfahrsignal auf Gleis 3 im Bahnhof von St. Ingbert. Hier geht der Blick in Richtung Homburg. Bahnstrecke 3250 Saarbrücken - Homburg am 05.06.2014
Erhard Pitzius

STELLWERK - Mensch / Natur / Technik - So der Titel in der Broschüre über das ehemalige Stellwerk Bot (Bingen Ost) in Bingerbrück.
Das im Februar 1996 stillgelegte Stellwerk Bingerbrück Ostturm wurde erhalten und für die Landesgartenschau saniert und zu einem Museum umgebaut.
Heute kann man auch interaktiv eine Zeitreise in die Geschichte zur Gegend am Binger Loch machen.
http://www.bingen.de/de/4/stellwerk.html

28.02.2014
STELLWERK - Mensch / Natur / Technik - So der Titel in der Broschüre über das ehemalige Stellwerk Bot (Bingen Ost) in Bingerbrück. Das im Februar 1996 stillgelegte Stellwerk Bingerbrück Ostturm wurde erhalten und für die Landesgartenschau saniert und zu einem Museum umgebaut. Heute kann man auch interaktiv eine Zeitreise in die Geschichte zur Gegend am Binger Loch machen. http://www.bingen.de/de/4/stellwerk.html 28.02.2014
Erhard Pitzius

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / Stellwerke

683  1 1200x906 Px, 03.03.2014

Im Dornröschenschlaf liegt ein Teil des ehemaligen Bahnhofs Mühlhausen in Thüringen.
Der an der Bahnstrecke 6296 Gotha - Leinefelde liegende Bahnhof hatte früher eine Lokeinsatzstelle als Außenstelle des Bahnbetriebswerkes Eisenach.
Mühlhausen im Thüringischen Eichsfeld lag nicht nur an der Hauptstrecke sondern war Ausgangspunkt der Strecke (6736) nach Treffurt.
Die Strecke nach Treffurt fiel 1952 der Grenze DDR - BRD zum Opfer.
Ebenso war Mühlhausen Endpunkt der Bahnstrecke aus Ebbeleben.
3 Gleise für den Personenzugdienst sind noch in Mühlhausen geblieben, von den Gütergleisen ist bis auf zwei Gleise nur noch eine freie Fläche zurück geblieben, die von der Natur langsam wieder eingenommen wird.
25.05.2013
Im Dornröschenschlaf liegt ein Teil des ehemaligen Bahnhofs Mühlhausen in Thüringen. Der an der Bahnstrecke 6296 Gotha - Leinefelde liegende Bahnhof hatte früher eine Lokeinsatzstelle als Außenstelle des Bahnbetriebswerkes Eisenach. Mühlhausen im Thüringischen Eichsfeld lag nicht nur an der Hauptstrecke sondern war Ausgangspunkt der Strecke (6736) nach Treffurt. Die Strecke nach Treffurt fiel 1952 der Grenze DDR - BRD zum Opfer. Ebenso war Mühlhausen Endpunkt der Bahnstrecke aus Ebbeleben. 3 Gleise für den Personenzugdienst sind noch in Mühlhausen geblieben, von den Gütergleisen ist bis auf zwei Gleise nur noch eine freie Fläche zurück geblieben, die von der Natur langsam wieder eingenommen wird. 25.05.2013
Erhard Pitzius

Wegen des Rheinland-Pfalz Tages in Pirmasens verkehrten die Triebwagen auf der Relation Landau - Pirmasens Nord in Doppeltraktion.
Am 22.06.2013 bringt 642 108 mit einem weiteren Desiro die Fahrgäste nach Pirmasens Nord vorbei am Stellwerk Pss. Wer an diesem Tag zum Pirmasenser Hauptbahnhof möchte, muß während der Festtage in Pirmasens hier umsteigen.

Bahnstrecke 3450 Rheinsheim (bei Germersheim) - Rohrbach (Saar)
Wegen des Rheinland-Pfalz Tages in Pirmasens verkehrten die Triebwagen auf der Relation Landau - Pirmasens Nord in Doppeltraktion. Am 22.06.2013 bringt 642 108 mit einem weiteren Desiro die Fahrgäste nach Pirmasens Nord vorbei am Stellwerk Pss. Wer an diesem Tag zum Pirmasenser Hauptbahnhof möchte, muß während der Festtage in Pirmasens hier umsteigen. Bahnstrecke 3450 Rheinsheim (bei Germersheim) - Rohrbach (Saar)
Erhard Pitzius

Meines Gleises hat man mich beraubt aber leuchten tue ich dennoch weiter. Besonders in der Nacht können sich die tierischen Bewohner im Umfeld an mir orientieren.

Und wer weiß, wenn mal ein Hase oder Eichhörnchen schnell an mir vorbei huschen möchte, dann schalte ich sogar auf weiß.........

Gleissperrsignal am zurück gebauten Anschlussgleis des Kohlenlagers Reden.

22.07.2012
Meines Gleises hat man mich beraubt aber leuchten tue ich dennoch weiter. Besonders in der Nacht können sich die tierischen Bewohner im Umfeld an mir orientieren. Und wer weiß, wenn mal ein Hase oder Eichhörnchen schnell an mir vorbei huschen möchte, dann schalte ich sogar auf weiß......... Gleissperrsignal am zurück gebauten Anschlussgleis des Kohlenlagers Reden. 22.07.2012
Erhard Pitzius

Es war einmal....Die Dampflokzeit...

Auf der Nordostseite des Geländes des alten Bahnbetriebswerkes Saarbrücken stehen nicht mehr viele Gebäude. Ganz erhalten ist hier noch der Wasserturm.
Hier entstehen neue Bürogebäude, Straßen,Kreisverkehre und Parkplätze.

27.02.2012
Es war einmal....Die Dampflokzeit... Auf der Nordostseite des Geländes des alten Bahnbetriebswerkes Saarbrücken stehen nicht mehr viele Gebäude. Ganz erhalten ist hier noch der Wasserturm. Hier entstehen neue Bürogebäude, Straßen,Kreisverkehre und Parkplätze. 27.02.2012
Erhard Pitzius

Ich stehe unter Denkmalschutz...

ob das etwas Gutes bedeutet (siehe Stuttgart 21) das wird die Zukunft zeigen.
Jedenfalls steht er zum Verkauf mit 280m² Nutzfläche auf 3 Etagen.

Der Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerkes in Saarbrücken, erbaut 1902, hat es auf jeden Fall verdient im neuen Europa Viertel am Euro Bahnhof Saarbrücken zu überleben.

27.02.2012
Ich stehe unter Denkmalschutz... ob das etwas Gutes bedeutet (siehe Stuttgart 21) das wird die Zukunft zeigen. Jedenfalls steht er zum Verkauf mit 280m² Nutzfläche auf 3 Etagen. Der Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerkes in Saarbrücken, erbaut 1902, hat es auf jeden Fall verdient im neuen Europa Viertel am Euro Bahnhof Saarbrücken zu überleben. 27.02.2012
Erhard Pitzius

Umweg....

Ehemaliger Grenzbahnhof zur SNCF in Überherrn-Saar am 02.09.2009.
So sah es am Anschluß Mosolf vor dem Bau der B 269neu aus.
Bahnstrecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - Überherrn - Völklingen.
Umweg.... Ehemaliger Grenzbahnhof zur SNCF in Überherrn-Saar am 02.09.2009. So sah es am Anschluß Mosolf vor dem Bau der B 269neu aus. Bahnstrecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - Überherrn - Völklingen.
Erhard Pitzius

Auch ohne Computertechnik funktioniert es noch.
An der Außenfassade des Bahnhofs Weischlitz im Vogtland(Bahnsteigseite) zu finden.
Befehlswerk Sächsischer Bahnhofsblock.
12.04.2011
Auch ohne Computertechnik funktioniert es noch. An der Außenfassade des Bahnhofs Weischlitz im Vogtland(Bahnsteigseite) zu finden. Befehlswerk Sächsischer Bahnhofsblock. 12.04.2011
Erhard Pitzius

Der nächste Schauer kommt bestimmt und vor der Regenfront flüchtet 140 801-2 mit einem stattlichen Kohleleerzug in Richtung Ruhrgebiet.

Erstaunlich was die alten Damen noch Alles leisten.

Saarlouis BÜ + Signalbrücke Roden - KBS 685 - 20.04.2012
Der nächste Schauer kommt bestimmt und vor der Regenfront flüchtet 140 801-2 mit einem stattlichen Kohleleerzug in Richtung Ruhrgebiet. Erstaunlich was die alten Damen noch Alles leisten. Saarlouis BÜ + Signalbrücke Roden - KBS 685 - 20.04.2012
Erhard Pitzius

Noch ist es ruhig an diesem 05.08.2012 im Hauptbahnhof Hof. Aber zwanzig Minuten später setzt reger Betrieb ein und die Bahnsteige sind voll. Blick von der neuen Fußgängerbrücke (Luftsteg).
Noch ist es ruhig an diesem 05.08.2012 im Hauptbahnhof Hof. Aber zwanzig Minuten später setzt reger Betrieb ein und die Bahnsteige sind voll. Blick von der neuen Fußgängerbrücke (Luftsteg).
Erhard Pitzius

Stellwerk 1 beim Bahnhof Könitz/Thüringen. Könitz liegt an der Strecke Gera - Weida - Saalfeld in der Nähe von Unterwellenborn. 02.08.2012
Stellwerk 1 beim Bahnhof Könitz/Thüringen. Könitz liegt an der Strecke Gera - Weida - Saalfeld in der Nähe von Unterwellenborn. 02.08.2012
Erhard Pitzius

Die Anschlußbahn zur Grube Göttelborn wurde im Jahr 1891 eröffnet und im Jahr 1965 elektrifiziert. Nach Stillegung des Bergwerkes Göttelborn wird die Strecke Merchweiler-Göttelborn noch zur Bedienung des Kraftwerks Weiher genutzt. Links in den Bäumen liegen noch vier verwaiste Gleise, die zur Kohleverladung führten. 
Früher ging die Strecke etwas gerader unter der Brücke weiter. Durch die Ansiedlung verschiedener Betriebe wurde eine neue Brücke über die Bahn gebaut, sodass die Trasse den Pfeiler in einer S-Kurve umfahren muß.
Das Gelände ist größtenteils frei zugänglich, auch Rad- und Wanderwege führen hindurch und bringen dem Passanten die Industriekultur das Saarkohlenreviers näher.

18.10.2012
Die Anschlußbahn zur Grube Göttelborn wurde im Jahr 1891 eröffnet und im Jahr 1965 elektrifiziert. Nach Stillegung des Bergwerkes Göttelborn wird die Strecke Merchweiler-Göttelborn noch zur Bedienung des Kraftwerks Weiher genutzt. Links in den Bäumen liegen noch vier verwaiste Gleise, die zur Kohleverladung führten. Früher ging die Strecke etwas gerader unter der Brücke weiter. Durch die Ansiedlung verschiedener Betriebe wurde eine neue Brücke über die Bahn gebaut, sodass die Trasse den Pfeiler in einer S-Kurve umfahren muß. Das Gelände ist größtenteils frei zugänglich, auch Rad- und Wanderwege führen hindurch und bringen dem Passanten die Industriekultur das Saarkohlenreviers näher. 18.10.2012
Erhard Pitzius

Die Anschlußbahn zur Grube Göttelborn wurde im Jahr 1891 eröffnet und im Jahr 1965 elektrifiziert. Nach Stillegung des Bergwerkes Göttelborn wird die Strecke Merchweiler-Göttelborn noch zur Bedienung des Kraftwerks Weiher genutzt.
Rechts in den Bäumen lagen noch mindestens fünf weitere Gleise, die zur Kohleverladung führten.

18.10.2012
Die Anschlußbahn zur Grube Göttelborn wurde im Jahr 1891 eröffnet und im Jahr 1965 elektrifiziert. Nach Stillegung des Bergwerkes Göttelborn wird die Strecke Merchweiler-Göttelborn noch zur Bedienung des Kraftwerks Weiher genutzt. Rechts in den Bäumen lagen noch mindestens fünf weitere Gleise, die zur Kohleverladung führten. 18.10.2012
Erhard Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.