bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

990 (München–) Ingolstadt Nord – Treuchtlingen Fotos

8 Bilder
Recht verlässlich verkehrte der Kesselwagenzug DGS 45631 von Ingolstadt HBF nach Basel zur Mittagszeit durch das Altmühltal. So auch am 27. September 2023. Die an diesem Tage von der 475 901 der WRS geführte Leistung konnte ich bei Breitenfurt fotografieren. Inzwischen sind vor diesem Zug die ehemals von der Länderbahn vor den Alex-Zügen zwischen München und Regensburg genutzten Loks der Baureihe 183 anzutreffen, die von WRS übernommen wurden.
Recht verlässlich verkehrte der Kesselwagenzug DGS 45631 von Ingolstadt HBF nach Basel zur Mittagszeit durch das Altmühltal. So auch am 27. September 2023. Die an diesem Tage von der 475 901 der WRS geführte Leistung konnte ich bei Breitenfurt fotografieren. Inzwischen sind vor diesem Zug die ehemals von der Länderbahn vor den Alex-Zügen zwischen München und Regensburg genutzten Loks der Baureihe 183 anzutreffen, die von WRS übernommen wurden.
Christoph Schneider

Mit einigen Stunden Verspätung startete am 25. September 2023 der Kesselwagenzug DGS 45631 von Ingolstadt HBF nach Basel. Das war mir aber nicht unrecht, denn so konnte ich die an diesem Tage von 475 901 der WRS geführte Leistung zur Abwechslung mal bei Hagenacker fotografieren. Zur Planzeit wäre der Sonnenstand dort noch nicht passend gewesen.
Mit einigen Stunden Verspätung startete am 25. September 2023 der Kesselwagenzug DGS 45631 von Ingolstadt HBF nach Basel. Das war mir aber nicht unrecht, denn so konnte ich die an diesem Tage von 475 901 der WRS geführte Leistung zur Abwechslung mal bei Hagenacker fotografieren. Zur Planzeit wäre der Sonnenstand dort noch nicht passend gewesen.
Christoph Schneider

Der mehrmals pro Woche verkehrende Kesselwagenzug von Ingolstadt HBF nach Saint Triphon in der Schweiz fuhr mir am 22. August 2023 erneut vor die Linse, diesmal bei Breitenfurt im Altmühltal. Auch an diesem Tag war der Zug von der 475 902 der Widmer Rail Services mit ihrem Scherenschnitt-Motiv an den Seitenwänden bespannt. Kürzlich hatte ich ja geschrieben, dass ich mir nicht sicher bin, ob diese Leistung noch existiert. Genau an diesem Tage kam eine Sichtungsmeldung - die Vectrons von WRS kommen also noch nach Ingolstadt.
Der mehrmals pro Woche verkehrende Kesselwagenzug von Ingolstadt HBF nach Saint Triphon in der Schweiz fuhr mir am 22. August 2023 erneut vor die Linse, diesmal bei Breitenfurt im Altmühltal. Auch an diesem Tag war der Zug von der 475 902 der Widmer Rail Services mit ihrem Scherenschnitt-Motiv an den Seitenwänden bespannt. Kürzlich hatte ich ja geschrieben, dass ich mir nicht sicher bin, ob diese Leistung noch existiert. Genau an diesem Tage kam eine Sichtungsmeldung - die Vectrons von WRS kommen also noch nach Ingolstadt.
Christoph Schneider

Aufgrund von Insolvenz hatte die WRS Deutschland zum Aufnahmezeitpunkt die Geschäftstätigkeit bereits eingestellt. Aus Fotografen-Sicht ein herber Verlust, hatte das Unternehmen doch einige klassische Loks wie z.B. Vertreterinnen der Baureihen 120 und 151 im Bestand, die zudem noch ein schönes Farbschema aufwiesen. Da noch länger laufende Vertragsbeziehungen mit Kunden bestanden, sprang die Schweizer Muttergesellschaft für die Abwicklung der Leistungen mit ihren beiden firmeneigenen Vectrons ein. Dabei handelte es sich insbesondere um den mehrmals pro Woche verkehrenden Kesselwagenzug von Ingolstadt HBF nach Saint Triphon in der Schweiz. Am 18. August 2023 konnte ich die besagte Leistung - geführt von der 475 902 mit ihrem Scherenschnitt-Motiv an den Seitenwänden -  beim Verlassen des Esslinger Eisenbahntunnels im Altmühltal fotografieren. Ob es diese Verkehre aktuell noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Sichtungsmeldungen habe ich ab Herbst jedenfalls keine mehr gesehen.
Aufgrund von Insolvenz hatte die WRS Deutschland zum Aufnahmezeitpunkt die Geschäftstätigkeit bereits eingestellt. Aus Fotografen-Sicht ein herber Verlust, hatte das Unternehmen doch einige klassische Loks wie z.B. Vertreterinnen der Baureihen 120 und 151 im Bestand, die zudem noch ein schönes Farbschema aufwiesen. Da noch länger laufende Vertragsbeziehungen mit Kunden bestanden, sprang die Schweizer Muttergesellschaft für die Abwicklung der Leistungen mit ihren beiden firmeneigenen Vectrons ein. Dabei handelte es sich insbesondere um den mehrmals pro Woche verkehrenden Kesselwagenzug von Ingolstadt HBF nach Saint Triphon in der Schweiz. Am 18. August 2023 konnte ich die besagte Leistung - geführt von der 475 902 mit ihrem Scherenschnitt-Motiv an den Seitenwänden - beim Verlassen des Esslinger Eisenbahntunnels im Altmühltal fotografieren. Ob es diese Verkehre aktuell noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Sichtungsmeldungen habe ich ab Herbst jedenfalls keine mehr gesehen.
Christoph Schneider

Die Bewölkung machte es spannend, als am 03. Juni 2023 die ehemalige HSL 151 017 mit einem Kesselwagenzug den bekannten Bogen bei Breitenfurt im Altmühltal passierte. Kürzlich wurde die Lok von der SRI Rail Invest GmbH übernommen und war zum Aufnahmezeitpunkt an WRS vermietet. Über einen längeren Zeitraum war sie vor Brennstoff-Transporten zwischen den Ingolstadt und Karlsruhe zu beobachten. Leider befindet sich WRS Deutschland aktuell in finanziellen Turbulenzen. Die Züge fahren noch, sind aber meist mit den firmeneigenen Vectrons bespannt. So bin ich im Nachhinein froh, dass es mit einem Bild der schokoladenbraunen 151 017 im Altmühltal so halbwegs geklappt hat.
Die Bewölkung machte es spannend, als am 03. Juni 2023 die ehemalige HSL 151 017 mit einem Kesselwagenzug den bekannten Bogen bei Breitenfurt im Altmühltal passierte. Kürzlich wurde die Lok von der SRI Rail Invest GmbH übernommen und war zum Aufnahmezeitpunkt an WRS vermietet. Über einen längeren Zeitraum war sie vor Brennstoff-Transporten zwischen den Ingolstadt und Karlsruhe zu beobachten. Leider befindet sich WRS Deutschland aktuell in finanziellen Turbulenzen. Die Züge fahren noch, sind aber meist mit den firmeneigenen Vectrons bespannt. So bin ich im Nachhinein froh, dass es mit einem Bild der schokoladenbraunen 151 017 im Altmühltal so halbwegs geklappt hat.
Christoph Schneider

Der Stern der ersten in Großserie gebauten Drehstromlok der Deutschen Bundesbahn ist inzwischen arg im Sinken begriffen. Die ersten Exemplare finden bereits ihr Ausgedinge bei privaten Eisenbahnunternehmen. So auch die 120 145, die von der WRS Widmer Rail Services erworben wurde und die nun im Güterverkehr eingesetzt wird. Gelegentlich verschlägt es diese als Universallok konzipierte, aber primär einst im hochwertigen Reisezugverkehr eingesetzte Maschine auch nach Bayern. So z.B. am 17. Mai 2020, als sie den Kesselwagenzug DGS 95141 von Ingolstadt nach Singen bespannte. Am Zugschluss lief noch die Hupac 182 602 mit. Kurz hinter Treuchtlingen konnte ich die interessante Leistung aufnehmen.
Der Stern der ersten in Großserie gebauten Drehstromlok der Deutschen Bundesbahn ist inzwischen arg im Sinken begriffen. Die ersten Exemplare finden bereits ihr Ausgedinge bei privaten Eisenbahnunternehmen. So auch die 120 145, die von der WRS Widmer Rail Services erworben wurde und die nun im Güterverkehr eingesetzt wird. Gelegentlich verschlägt es diese als Universallok konzipierte, aber primär einst im hochwertigen Reisezugverkehr eingesetzte Maschine auch nach Bayern. So z.B. am 17. Mai 2020, als sie den Kesselwagenzug DGS 95141 von Ingolstadt nach Singen bespannte. Am Zugschluss lief noch die Hupac 182 602 mit. Kurz hinter Treuchtlingen konnte ich die interessante Leistung aufnehmen.
Christoph Schneider

Für diese Besonderheit hatte ich glücklicherweise den richtigen Standort gewählt. Vom östlichen Portal des Esslinger Tunnels konnte ich die an die Widmer Rail Services vermietete SBB Cargo 482 047 und eine Schwestermaschine bei der Beförderung eines Rübenzuges fotografieren. Diese Leistung kam aus Straubing in Niederbayern und fuhr über Ansbach und die Remsbahn nach Frauenfeld in der Schweiz. Durch den erhöhten Standpunkt hatte man auch einen guten Blick auf die verladenen Zuckerrüben aus biologischem Anbau. Früher wurden zur Herbstzeit diese Agrarprodukte an praktisch jedem Landbahnhof verladen und sicherten sogar mancher Nebenbahn das Leben. Schon vor der Bahnreform zog sich die DB aus diesem Geschäft zurück und überließ die anfallende Fracht dem LKW. In jüngerer Zeit gab es allerdings eine kleine Renaissance, einige Rübenzüge fahren in die Schweiz. Allerdings ist der Zeitraum nur auf wenige Tage im Jahr begrenzt und die Züge verkehrten hauptsächlich nachts. Somit ist diese Aufnahme aus dem Altmühltal für mich als Glückstreffer zu werten (19. September 2019).
Für diese Besonderheit hatte ich glücklicherweise den richtigen Standort gewählt. Vom östlichen Portal des Esslinger Tunnels konnte ich die an die Widmer Rail Services vermietete SBB Cargo 482 047 und eine Schwestermaschine bei der Beförderung eines Rübenzuges fotografieren. Diese Leistung kam aus Straubing in Niederbayern und fuhr über Ansbach und die Remsbahn nach Frauenfeld in der Schweiz. Durch den erhöhten Standpunkt hatte man auch einen guten Blick auf die verladenen Zuckerrüben aus biologischem Anbau. Früher wurden zur Herbstzeit diese Agrarprodukte an praktisch jedem Landbahnhof verladen und sicherten sogar mancher Nebenbahn das Leben. Schon vor der Bahnreform zog sich die DB aus diesem Geschäft zurück und überließ die anfallende Fracht dem LKW. In jüngerer Zeit gab es allerdings eine kleine Renaissance, einige Rübenzüge fahren in die Schweiz. Allerdings ist der Zeitraum nur auf wenige Tage im Jahr begrenzt und die Züge verkehrten hauptsächlich nachts. Somit ist diese Aufnahme aus dem Altmühltal für mich als Glückstreffer zu werten (19. September 2019).
Christoph Schneider

Am 05. Juni 2019 zogen 182 600 und 482 047 (beide für Widmer Rail Services im Einsatz) eine interessante Leistung durch das beschauliche Altmühltal. Es handelte sich hierbei um einen DGS 42691 nach Saint Triphon in der Schweiz. Bei Breitenfurt gelang diese Aufnahme von einem erhöhten Standpunkt. Im Hintergrund kann man die Ortschaft Schernfeld erkennen.
Am 05. Juni 2019 zogen 182 600 und 482 047 (beide für Widmer Rail Services im Einsatz) eine interessante Leistung durch das beschauliche Altmühltal. Es handelte sich hierbei um einen DGS 42691 nach Saint Triphon in der Schweiz. Bei Breitenfurt gelang diese Aufnahme von einem erhöhten Standpunkt. Im Hintergrund kann man die Ortschaft Schernfeld erkennen.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.