bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

6 111 Baureihe 111 Fotos

148 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
An einem Nachmittag Anfang Januar 1980 ist 111 084-0 mit einem Eilzug nach München zwischen Farchant und Oberau unterwegs
An einem Nachmittag Anfang Januar 1980 ist 111 084-0 mit einem Eilzug nach München zwischen Farchant und Oberau unterwegs
Horst Lüdicke

Nachdem es Sylvester und Neujahr heftig geschneit hatte, präsentierte sich das Werdenfelser Land als Wintermärchen. Anfang Januar 1980 verlässt die 111 105-3 mit einem Eilzug aus München den Bahnhof Farchant, heute nur noch ein eingleisiger Haltepunkt.
Nachdem es Sylvester und Neujahr heftig geschneit hatte, präsentierte sich das Werdenfelser Land als Wintermärchen. Anfang Januar 1980 verlässt die 111 105-3 mit einem Eilzug aus München den Bahnhof Farchant, heute nur noch ein eingleisiger Haltepunkt.
Horst Lüdicke

Vor allem im Winterhalbjahr ist es wegen des Sonnenstandes nicht ganz einfach, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant in Richtung Norden fahrende Züge mit dem Zugspitzmassiv im Hintergrund zu fotografieren. Auch an diesem Dezembervormittag 1979 war die Sonne schon so weit fortgeschritten, dass bei dieser Aufnahme einer unbekannten 111 vor einem Eilzug nach München  die Lokfront schon im Schatten lag. Schnee lag zu diesem Zeitpunkt nur auf den Gipfeln, das sollte sich aber zu Sylvester ändern. Den genauen Fotostandpunkt kann ich leider wegen der inzwischen fortgeschrittenen Bebauung nicht mehr identifizieren.
Vor allem im Winterhalbjahr ist es wegen des Sonnenstandes nicht ganz einfach, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant in Richtung Norden fahrende Züge mit dem Zugspitzmassiv im Hintergrund zu fotografieren. Auch an diesem Dezembervormittag 1979 war die Sonne schon so weit fortgeschritten, dass bei dieser Aufnahme einer unbekannten 111 vor einem Eilzug nach München die Lokfront schon im Schatten lag. Schnee lag zu diesem Zeitpunkt nur auf den Gipfeln, das sollte sich aber zu Sylvester ändern. Den genauen Fotostandpunkt kann ich leider wegen der inzwischen fortgeschrittenen Bebauung nicht mehr identifizieren.
Horst Lüdicke

Im Februar 2022 war die in den Farben des ehemaligen Touristikzuges lackierte 111 074 von DB-Gebrauchtzug für einige Tage leihweise von München aus im Einsatz. Am 23. Februar 2022 konnte die auf den Namen Hilde getaufte Lok auf der Mittenwaldbahn beobachtet werden. Am späteren Nachmittag ging es als RB 59460 von Garmisch-Partenkirchen zurück in die bayerische Landeshauptstadt. Hier sieht man den Zug kurz vor dem Passieren des ehemaligen Bahnhofs Polling. Im Hintergrund erkennt man die Türme von St. Marie Himmelfahrt, St. Pölten und den der Apostelkirche in Weilheim.
Im Februar 2022 war die in den Farben des ehemaligen Touristikzuges lackierte 111 074 von DB-Gebrauchtzug für einige Tage leihweise von München aus im Einsatz. Am 23. Februar 2022 konnte die auf den Namen Hilde getaufte Lok auf der Mittenwaldbahn beobachtet werden. Am späteren Nachmittag ging es als RB 59460 von Garmisch-Partenkirchen zurück in die bayerische Landeshauptstadt. Hier sieht man den Zug kurz vor dem Passieren des ehemaligen Bahnhofs Polling. Im Hintergrund erkennt man die Türme von St. Marie Himmelfahrt, St. Pölten und den der Apostelkirche in Weilheim.
Christoph Schneider

Im Februar 2022 war die in den Farben des ehemaligen Touristikzuges lackierte 111 074 von DB-Gebrauchtzug für einige Tage leihweise von München aus im Einsatz. Am 23. Februar 2022 konnte die auf den Namen Hilde getaufte Lok auf der Mittenwaldbahn beobachtet werden. Das wollte ich natürlich fotografisch dokumentieren und suchte mir eine Stelle, bei der man beim Betrachten des Bildes auch eine lokale Zuordnung treffen kann. So entschied ich mich für den Blick auf das Kloster Polling. Pünktlich erschien der Zug, der Lokführer freute sich sichtlich über die diversen Fotografen an der Strecke. Die farbenfrohe Lackierung setzte einen kräftigen Akzent in der kahlen spätwinterlichen Landschaft.
Im Februar 2022 war die in den Farben des ehemaligen Touristikzuges lackierte 111 074 von DB-Gebrauchtzug für einige Tage leihweise von München aus im Einsatz. Am 23. Februar 2022 konnte die auf den Namen Hilde getaufte Lok auf der Mittenwaldbahn beobachtet werden. Das wollte ich natürlich fotografisch dokumentieren und suchte mir eine Stelle, bei der man beim Betrachten des Bildes auch eine lokale Zuordnung treffen kann. So entschied ich mich für den Blick auf das Kloster Polling. Pünktlich erschien der Zug, der Lokführer freute sich sichtlich über die diversen Fotografen an der Strecke. Die farbenfrohe Lackierung setzte einen kräftigen Akzent in der kahlen spätwinterlichen Landschaft.
Christoph Schneider

Ein Bild fast aus der Anfangszeit der Baureihe 111:
111 205 ist mit dem 4609 von München (12.50) nach Garmisch (14.29) unterwegs. Aufgenommen habe ich sie am Einfahrtsignal des Bahnhofs Hechendorf, welchen der Zug planmäßig um 14.05 Uhr verlassen hat. Die 111 hat gerade die Brücke über die Loisach passiert. Heute ist das alles Geschichte, die Lokomotive und die Waggons sind schon längst ausgemustert, das Signal wurde schon zweimal ersetzt, der Bahnhof Hechendorf wurde aufgegeben. Aber Züge fahren weiterhin zwischen München und Garmisch. Hechendorf (Murnau), 3. Juli 1983
Ein Bild fast aus der Anfangszeit der Baureihe 111: 111 205 ist mit dem 4609 von München (12.50) nach Garmisch (14.29) unterwegs. Aufgenommen habe ich sie am Einfahrtsignal des Bahnhofs Hechendorf, welchen der Zug planmäßig um 14.05 Uhr verlassen hat. Die 111 hat gerade die Brücke über die Loisach passiert. Heute ist das alles Geschichte, die Lokomotive und die Waggons sind schon längst ausgemustert, das Signal wurde schon zweimal ersetzt, der Bahnhof Hechendorf wurde aufgegeben. Aber Züge fahren weiterhin zwischen München und Garmisch. Hechendorf (Murnau), 3. Juli 1983
Gerold Hörnig

111 027 an erster Stelle des RB6 (München - Garmisch-Partenkirchen). Hinten schiebt 111 031. An diesem Tag wurde die Linie RB6 nur im Zwei-Stunden-Takt gefahren, da die Bahnhöfe, in denen gekreuzt werden sollte, nur eingleisig befahren werden konnten. Die Kreuzungen fanden demnach nur in Murnau statt. Die Takt-Verstärker und die RE-Züge entfielen komplett. 

Ohlstadt, 18. Januar 2021
111 027 an erster Stelle des RB6 (München - Garmisch-Partenkirchen). Hinten schiebt 111 031. An diesem Tag wurde die Linie RB6 nur im Zwei-Stunden-Takt gefahren, da die Bahnhöfe, in denen gekreuzt werden sollte, nur eingleisig befahren werden konnten. Die Kreuzungen fanden demnach nur in Murnau statt. Die Takt-Verstärker und die RE-Züge entfielen komplett. Ohlstadt, 18. Januar 2021
Tim

111 031 mit einer RB6 nach München bei Eschenlohe.

Eschenlohe, 18. Januar 2021
111 031 mit einer RB6 nach München bei Eschenlohe. Eschenlohe, 18. Januar 2021
Tim

Nach dem Fehlschlag einige Tage zuvor, nahm ich am 13. Juli 2020 einen neuen Anlauf, um die RB 59456 nach München HBF bei Garmisch-Partenkirchen zu fotografieren. Diesmal hat es (fast) wunschgemäß geklappt. Glück hatte ich mit der Bespannung, mit 111 017 führte die aktuell älteste Lok der Baureihe, die im Bh München stationiert ist. Pflegezustand und der Scherenstromabnehmer fielen auch positiv ins Gewicht. Der Blick auf Alpspitze und Zugspitze war klar, die Wiese mit den blühenden Schafgarben war auch noch nicht abgeerntet. Allerdings konnte man feststellen, dass nach dem Lockdown der Flugverkehr wieder aufgenommen wurde, zahlreiche sich auflösende Kondensstreifen zeigten sich bereits zu früher Stunde am Himmel.
Nach dem Fehlschlag einige Tage zuvor, nahm ich am 13. Juli 2020 einen neuen Anlauf, um die RB 59456 nach München HBF bei Garmisch-Partenkirchen zu fotografieren. Diesmal hat es (fast) wunschgemäß geklappt. Glück hatte ich mit der Bespannung, mit 111 017 führte die aktuell älteste Lok der Baureihe, die im Bh München stationiert ist. Pflegezustand und der Scherenstromabnehmer fielen auch positiv ins Gewicht. Der Blick auf Alpspitze und Zugspitze war klar, die Wiese mit den blühenden Schafgarben war auch noch nicht abgeerntet. Allerdings konnte man feststellen, dass nach dem Lockdown der Flugverkehr wieder aufgenommen wurde, zahlreiche sich auflösende Kondensstreifen zeigten sich bereits zu früher Stunde am Himmel.
Christoph Schneider

Eine Maschine der Baureihe 111 als Zuglok, eine homogene Garnitur von Waggons der Reihe Bm235, so sahen die Intercityzüge südlich und östlich von München in den 1980er Jahren aus. Hier sehen wir die fabrikneue 111 207-7 mit dem IC621  Wetterstein  um 16.52 Uhr bei der Einfahrt in den Bahnhof Murnau. Der Zug ist in Münster (Westfalen) gestartet und hat über Frankfurt und Nürnberg München erreicht, von wo es weiter ging nach Garmisch-Partenkirchen, dem Zielbahnhof. Der Zug verkehrte täglich. Murnau hatte damals nicht nur ausgedehnte Bahnhanlagen, sondern auch noch Formsignale, welche von zwei Stellwerken aus bedient wurden. Der Fahrdienstleiter hatte seinen Platz im Bahnhofsgebäude. 11. Juni 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Eine Maschine der Baureihe 111 als Zuglok, eine homogene Garnitur von Waggons der Reihe Bm235, so sahen die Intercityzüge südlich und östlich von München in den 1980er Jahren aus. Hier sehen wir die fabrikneue 111 207-7 mit dem IC621 "Wetterstein" um 16.52 Uhr bei der Einfahrt in den Bahnhof Murnau. Der Zug ist in Münster (Westfalen) gestartet und hat über Frankfurt und Nürnberg München erreicht, von wo es weiter ging nach Garmisch-Partenkirchen, dem Zielbahnhof. Der Zug verkehrte täglich. Murnau hatte damals nicht nur ausgedehnte Bahnhanlagen, sondern auch noch Formsignale, welche von zwei Stellwerken aus bedient wurden. Der Fahrdienstleiter hatte seinen Platz im Bahnhofsgebäude. 11. Juni 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

111 066 zieht den Verstärker-RE nach Mittenwald im schwindenden Licht über die Felder zwischen Farchant und Garmisch-Partenkirchen. Aufgenommen am 10.10.2018 18:10
111 066 zieht den Verstärker-RE nach Mittenwald im schwindenden Licht über die Felder zwischen Farchant und Garmisch-Partenkirchen. Aufgenommen am 10.10.2018 18:10
Br111 Fan

Hamstermangel.
Da DB Regio für das Werdenfelsnetz zu weniger Triebzüge der Baureihe 442 hat, muss einmal am Tag eine Garnitur bestehend aus einer Lok der Baureihe 111, drei Dostos und einem Wittenberger Steuerwaegn ausgelfen.
Sehr zur Freude des Fotografen war dieser Zug verspätet. So kam es in Eschenlohe zu einer außerplanmäßigen Kreuzung. Der 111er-Zug musste nämlich auf Gleis 2 einfahren, heißt: EInfahrt mit 40km/h. So rollte der RE München Hbf - Mittenwald langsam am Fotografen vorbei, der genug Zeit hatte die Garnitur bildlich festzuhalten.

Eschenlohe, 4. Juni 2018
Hamstermangel. Da DB Regio für das Werdenfelsnetz zu weniger Triebzüge der Baureihe 442 hat, muss einmal am Tag eine Garnitur bestehend aus einer Lok der Baureihe 111, drei Dostos und einem Wittenberger Steuerwaegn ausgelfen. Sehr zur Freude des Fotografen war dieser Zug verspätet. So kam es in Eschenlohe zu einer außerplanmäßigen Kreuzung. Der 111er-Zug musste nämlich auf Gleis 2 einfahren, heißt: EInfahrt mit 40km/h. So rollte der RE München Hbf - Mittenwald langsam am Fotografen vorbei, der genug Zeit hatte die Garnitur bildlich festzuhalten. Eschenlohe, 4. Juni 2018
Tim

Die Verstärkerzüge im Berufsverkehr werden auf der Mittenwaldbahn noch mit der Baureihe 111 gefahren. 111 055 zieht den RE München Hbf. - Mittenwald nun am warmen Abend des 13.09.2016 die Schmalenseehöhe hinauf. Bahnstrecke 5504 München - Mittenwald Grenze bei Klais.
Die Verstärkerzüge im Berufsverkehr werden auf der Mittenwaldbahn noch mit der Baureihe 111 gefahren. 111 055 zieht den RE München Hbf. - Mittenwald nun am warmen Abend des 13.09.2016 die Schmalenseehöhe hinauf. Bahnstrecke 5504 München - Mittenwald Grenze bei Klais.
Erhard Pitzius

Die Verstärkerzüge im Berufsverkehr werden auf der Mittenwaldbahn noch mit der Baureihe 111 gefahren. 111 055 zieht den RE München Hbf. - Mittenwald nun am warmen Abend des 13.09.2016 die Schmalenseehöhe hinauf. Bahnstrecke 5504 München - Mittenwald Grenze bei Klais.
Die Verstärkerzüge im Berufsverkehr werden auf der Mittenwaldbahn noch mit der Baureihe 111 gefahren. 111 055 zieht den RE München Hbf. - Mittenwald nun am warmen Abend des 13.09.2016 die Schmalenseehöhe hinauf. Bahnstrecke 5504 München - Mittenwald Grenze bei Klais.
Erhard Pitzius

 Variation mit Flachwagenpark ....im warmen Abendlicht des 08. Dezember 2013 bremst 111 043 ihre RB 59544 ab, um kurz darauf im Bahnhof Huglfing zu halten. Die Lok ist bereits mit Aufklebern  Diese Zugfahrt ist ein Angebot von Meridian  versehen, da sie ab nächstem Wochenende zwischen München und Salzburg das Ersatzzugkonzept unterstützen wird.
"Variation mit Flachwagenpark"....im warmen Abendlicht des 08. Dezember 2013 bremst 111 043 ihre RB 59544 ab, um kurz darauf im Bahnhof Huglfing zu halten. Die Lok ist bereits mit Aufklebern "Diese Zugfahrt ist ein Angebot von Meridian" versehen, da sie ab nächstem Wochenende zwischen München und Salzburg das Ersatzzugkonzept unterstützen wird.
Christoph Schneider

111 130 konnte am 08. Dezember 2013 vor der RB 59521 im Murnauer Moos abgelichtet werden. Im Hintergrund die barocke Filialkirche St. Georg aus dem 17. Jahrhundert.
111 130 konnte am 08. Dezember 2013 vor der RB 59521 im Murnauer Moos abgelichtet werden. Im Hintergrund die barocke Filialkirche St. Georg aus dem 17. Jahrhundert.
Christoph Schneider

Das ursprünglich geplante Fotomotiv am Bü Kaltenbrunn konnte nicht wie geplant umgesetzt werden, da an den kürzesten Tagen des Jahres die Sonne den Bogen nicht ausleuchtet. Also wurde kurzerhand umdisponiert und eine klassische Typenaufnahme der 111 148 angefertigt, die am 08. Dezember 2013 die RB 59509 nach Mittenwald beförderte.
Das ursprünglich geplante Fotomotiv am Bü Kaltenbrunn konnte nicht wie geplant umgesetzt werden, da an den kürzesten Tagen des Jahres die Sonne den Bogen nicht ausleuchtet. Also wurde kurzerhand umdisponiert und eine klassische Typenaufnahme der 111 148 angefertigt, die am 08. Dezember 2013 die RB 59509 nach Mittenwald beförderte.
Christoph Schneider

Vor der RB 59521 gab sich die älteste Münchner Elfer die Ehre, die 111 005 mit Abnahmedatum 04.07.1975. Die letzte im Betrieb befindliche Vorserien-111 konnte am 02. Dezember 2013 zwischen Klais und Schmalensee unter der Kulisse des Hohen Fricken und des Krottenkopfes abgelichtet werden.
Vor der RB 59521 gab sich die älteste Münchner Elfer die Ehre, die 111 005 mit Abnahmedatum 04.07.1975. Die letzte im Betrieb befindliche Vorserien-111 konnte am 02. Dezember 2013 zwischen Klais und Schmalensee unter der Kulisse des Hohen Fricken und des Krottenkopfes abgelichtet werden.
Christoph Schneider

RB 59513 hatte auch etwas Verspätung, deswegen war DG 45145 in ihrer ursprünglichen Plantrasse vorweg gefahren. So blieb noch Zeit, den Standort in die schon recht schattigen und tief verschneiten Buckelwiesen bei Schmalensee zu verlegen und den Zug dort abzulichten. Am 02. Dezember 2013 war 111 051 die Zuglok.
RB 59513 hatte auch etwas Verspätung, deswegen war DG 45145 in ihrer ursprünglichen Plantrasse vorweg gefahren. So blieb noch Zeit, den Standort in die schon recht schattigen und tief verschneiten Buckelwiesen bei Schmalensee zu verlegen und den Zug dort abzulichten. Am 02. Dezember 2013 war 111 051 die Zuglok.
Christoph Schneider

Ihre Zeit läuft ab in Südbayern. Sowohl für die n-Wagen, als auch für die Baureihe 111 werden die Einsatzmöglichkeiten immer kleiner. Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2013 gibt es solche Züge auf der KBS 960 nicht mehr, die ET 442 führen nun das Regiment. Seit bald 40 Jahren ist die Baureihe 111 auf der Mittenwaldbahn heimisch, Zuggarnituren wie die abgebildete mit Steuerwagen mit Wittenberger Kopf verkehren auch schon seit Anfang der 1990-er Jahre im Karwendel. RB 59499 mit der 111 040 konnte am 02. Dezember 2013 noch in dieser klassischen Zusammenstellung bei Gerold abgelichtet werden.
Ihre Zeit läuft ab in Südbayern. Sowohl für die n-Wagen, als auch für die Baureihe 111 werden die Einsatzmöglichkeiten immer kleiner. Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2013 gibt es solche Züge auf der KBS 960 nicht mehr, die ET 442 führen nun das Regiment. Seit bald 40 Jahren ist die Baureihe 111 auf der Mittenwaldbahn heimisch, Zuggarnituren wie die abgebildete mit Steuerwagen mit Wittenberger Kopf verkehren auch schon seit Anfang der 1990-er Jahre im Karwendel. RB 59499 mit der 111 040 konnte am 02. Dezember 2013 noch in dieser klassischen Zusammenstellung bei Gerold abgelichtet werden.
Christoph Schneider

+40 hatte RB 59509, als sie den Fotostandpunkt kurz vor dem Bahnhof Klais passierte. Das war aber nicht der bestens gepflegten 111 025 anzulasten, die ihren  Kamelbuckel-Zug  zuverlässig nach Mittenwald brachte. Hinter der Lok ist bereits ein Wagen der Gattung BDuu 497.2 eingereiht, damit den Reisenden mehr Stauraum für Wintersportgerät zur Verfügung steht (02. Dezember 2013).
+40 hatte RB 59509, als sie den Fotostandpunkt kurz vor dem Bahnhof Klais passierte. Das war aber nicht der bestens gepflegten 111 025 anzulasten, die ihren "Kamelbuckel-Zug" zuverlässig nach Mittenwald brachte. Hinter der Lok ist bereits ein Wagen der Gattung BDuu 497.2 eingereiht, damit den Reisenden mehr Stauraum für Wintersportgerät zur Verfügung steht (02. Dezember 2013).
Christoph Schneider

Ein arbeitsfreier Montag, in den Bergen war Kaiserwetter angekündigt, also lag es nah, den 111-ern im Karwendel noch einen Besuch abzustatten, bevor die  Invasion der Hamsterbacken  startet. Begonnen wurde mit der RB 59542, die am 02. Dezember 2013 von der 111 026 von Mittenwald nach München HBF geschoben wurde. Die Loipe neben der Bahnstrecke bei Gerold war wegen der bereits passablen Schneehöhe gut frequentiert.
Ein arbeitsfreier Montag, in den Bergen war Kaiserwetter angekündigt, also lag es nah, den 111-ern im Karwendel noch einen Besuch abzustatten, bevor die "Invasion der Hamsterbacken" startet. Begonnen wurde mit der RB 59542, die am 02. Dezember 2013 von der 111 026 von Mittenwald nach München HBF geschoben wurde. Die Loipe neben der Bahnstrecke bei Gerold war wegen der bereits passablen Schneehöhe gut frequentiert.
Christoph Schneider

1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.