bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Re 4/4 II SBB · Re 420 Fotos

11 Bilder
 Bahnfahrt rund um Zürich  - unter diesem Namen führte die SBB am 24. Oktober eine Fahrt mit der Re 4/4 II 11109 und zwei Panoramawagen durch. Mit fachkundiger Erklärung wurden dabei allerlei interessante Strecken befahren. Unter anderem ging es vom Furttal über die normalerweise nur vom Güterverkehr benutzte Verbindungskurve in den Rangierbahnhof Limmattal, hier auf der Limmatbrücke bei Killwangen mit einem von der Heitersberglinie herkommenden ICN.
"Bahnfahrt rund um Zürich" - unter diesem Namen führte die SBB am 24. Oktober eine Fahrt mit der Re 4/4 II 11109 und zwei Panoramawagen durch. Mit fachkundiger Erklärung wurden dabei allerlei interessante Strecken befahren. Unter anderem ging es vom Furttal über die normalerweise nur vom Güterverkehr benutzte Verbindungskurve in den Rangierbahnhof Limmattal, hier auf der Limmatbrücke bei Killwangen mit einem von der Heitersberglinie herkommenden ICN.
Julian Ryf

SBB Re 4/4 II 11128 mit dem halben ICN RABDe 500 031  Louis Favre  am 22. April 2020 unterwegs von Biel nach Yverdon zwischen Münchenbuchsee und Zollikofen.
SBB Re 4/4 II 11128 mit dem halben ICN RABDe 500 031 "Louis Favre" am 22. April 2020 unterwegs von Biel nach Yverdon zwischen Münchenbuchsee und Zollikofen.
Julian Ryf

Die Re 4/4 II 11138 | 420 138-0 überführt den defekten ICN RABDe 500 011 von Luzern nach Zürich, hier bei Durchfahrt in Olten, 04.01.2017.
Die Re 4/4 II 11138 | 420 138-0 überführt den defekten ICN RABDe 500 011 von Luzern nach Zürich, hier bei Durchfahrt in Olten, 04.01.2017.
Simon Bütikofer

Am 3. Juli 2017 machte ich einen Ausflug nach Auvernier um den Novelis-Aluminiumzug mit Re 474 Werbelok abzulichten. Kurz nach meinem Eintreffen kam aber zuerst die Re 4/4 II 11300 zusammen mit dem Funkmesswagen und einer weiteren Re 4/4 II angefahren. Der Messzug wartete dann auf die Überholung durch den planmässigen ICN.
Am 3. Juli 2017 machte ich einen Ausflug nach Auvernier um den Novelis-Aluminiumzug mit Re 474 Werbelok abzulichten. Kurz nach meinem Eintreffen kam aber zuerst die Re 4/4 II 11300 zusammen mit dem Funkmesswagen und einer weiteren Re 4/4 II angefahren. Der Messzug wartete dann auf die Überholung durch den planmässigen ICN.
Julian Ryf

SBB - ICN und Re 4/4 11114 bei der einfahrt in den Bahnhof Lausanne am 03.05.2016
SBB - ICN und Re 4/4 11114 bei der einfahrt in den Bahnhof Lausanne am 03.05.2016
Hp. Teutschmann

IC 830 nach Brig Abfahrt 16.02, IC780 nach Basel SBB Abfahrt 16.00 und ICN 530 nach Genève-Aéroport Abfahrt 16.04 in Zürich HB. (28.01.2013)
IC 830 nach Brig Abfahrt 16.02, IC780 nach Basel SBB Abfahrt 16.00 und ICN 530 nach Genève-Aéroport Abfahrt 16.04 in Zürich HB. (28.01.2013)
Herbert Graf

Während dem die Re 4/4  11152 mit einem IC nach Zürich auf die Abfahrtszeit wartet, ist auf dem Gleis 14 in Basel SBB soeben der ICN RABDe 500 033-6  Gallus Jakob Baumgartner  vom Lac Léman her eingetroffen.
Während dem die Re 4/4" 11152 mit einem IC nach Zürich auf die Abfahrtszeit wartet, ist auf dem Gleis 14 in Basel SBB soeben der ICN RABDe 500 033-6 "Gallus Jakob Baumgartner" vom Lac Léman her eingetroffen.
Gabriel Hofer

Die letzte grüne Re 4/4 II (Division Personenverkehr): 11161, vor einer der beiden letzten Swiss Express Loks: 11108. Links daneben ein ICN, Chur, 22.01.2011.
Die letzte grüne Re 4/4 II (Division Personenverkehr): 11161, vor einer der beiden letzten Swiss Express Loks: 11108. Links daneben ein ICN, Chur, 22.01.2011.
Simon Bütikofer

11316 und eine unbekannte Re 6/6 begegnen RABDe 500 038-5 als IC 669 (Basel SBB-Lugano) in Biasca 30.12.10
11316 und eine unbekannte Re 6/6 begegnen RABDe 500 038-5 als IC 669 (Basel SBB-Lugano) in Biasca 30.12.10
Andreas Hackenjos

Fahrzeugparade im Bahnhof Arth-Goldau: IR VAE 2414 mit Re 446 017 (links), IR 2169 mit Re 4/4 II 11139, EC 17 mit ETR 470 007 (FS), ICN 10017 mit RABDe 500 140, 24.12.2010.
Fahrzeugparade im Bahnhof Arth-Goldau: IR VAE 2414 mit Re 446 017 (links), IR 2169 mit Re 4/4 II 11139, EC 17 mit ETR 470 007 (FS), ICN 10017 mit RABDe 500 140, 24.12.2010.
Simon Bütikofer

Knotenpunkt: Arth-Goldau soll auch nach der NEAT-Eröffnung alle Reise- und Güterzüge  schlucken  und weiterhin ein wichtiger Umsteigebahnhof bleiben, wie es im aktuellen Bild der Fall ist. Am 12.03.2010 stehen im Bahnhof Arth-Goldau die Re 4/4  11212 mit dem VAE nach Luzern, der ICN RABDe 500 024-5  Ernest von Stockalper  nach Lugano und der IR nach Locarno mit der Re 4/4  11134. (v.l.n.r.)
Knotenpunkt: Arth-Goldau soll auch nach der NEAT-Eröffnung alle Reise- und Güterzüge "schlucken" und weiterhin ein wichtiger Umsteigebahnhof bleiben, wie es im aktuellen Bild der Fall ist. Am 12.03.2010 stehen im Bahnhof Arth-Goldau die Re 4/4" 11212 mit dem VAE nach Luzern, der ICN RABDe 500 024-5 "Ernest von Stockalper" nach Lugano und der IR nach Locarno mit der Re 4/4" 11134. (v.l.n.r.)
Gabriel Hofer





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.