bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

950 (München–) Rosenheim – Kufstein (–Innsbruck) ·Inntalbahn· Fotos

20 Bilder
Der 25. Februar 2024 war im Voralpengebiet ein klarer, aber schneeloser Wintertag, der schon den Vorfrühling erahnen ließ. Bei Niederaudorf im Inntal konnte ich den DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner fotografieren. Die Ladung fabrikneuer Volkswagen für den italienischen Markt wurde vom ÖBB Taurus 1116.270 befördert.
Der 25. Februar 2024 war im Voralpengebiet ein klarer, aber schneeloser Wintertag, der schon den Vorfrühling erahnen ließ. Bei Niederaudorf im Inntal konnte ich den DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner fotografieren. Die Ladung fabrikneuer Volkswagen für den italienischen Markt wurde vom ÖBB Taurus 1116.270 befördert.
Christoph Schneider

Der 10. Februar 2023 war im Voralpengebiet ein klarer, aber schneeloser Wintertag. Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich bei Brannenburg im Inntal noch den DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner fotografieren. Die Ladung fabrikneuer Volkswagen für den italienischen Markt wurde vom ÖBB-Vectron 1293.177 befördert.
Der 10. Februar 2023 war im Voralpengebiet ein klarer, aber schneeloser Wintertag. Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich bei Brannenburg im Inntal noch den DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner fotografieren. Die Ladung fabrikneuer Volkswagen für den italienischen Markt wurde vom ÖBB-Vectron 1293.177 befördert.
Christoph Schneider

Auf ihrem Weg durch das Inntal Richtung München durchfährt die 189 902 der italienischen Rail Traction Company den Bahnhof Brannenburg. Als eine der ersten in Serie gebauten Viersystem-Lokomotiven wurde sie 2003 in München Allach in Dienst gestellt und trägt noch die Originalfarben und die Anschrift  www.dispolok . Dispolok wurde zwischenzeitlich von MRCE übernommen.
Brannenburg im Inntal, 20.10.2022
Auf ihrem Weg durch das Inntal Richtung München durchfährt die 189 902 der italienischen Rail Traction Company den Bahnhof Brannenburg. Als eine der ersten in Serie gebauten Viersystem-Lokomotiven wurde sie 2003 in München Allach in Dienst gestellt und trägt noch die Originalfarben und die Anschrift "www.dispolok". Dispolok wurde zwischenzeitlich von MRCE übernommen. Brannenburg im Inntal, 20.10.2022
Gerold Hörnig

Auch wenn RCC viele Leistungen im Neuwagentransport an die Konkurrenz abgeben musste, die nachmittägliche Leistung von München-Milbertshofen zum Brenner und weiter nach Italien scheint es weiterhin zu geben. Allerdings wechselte die Traktion vom Vectron zum Taurus. Am 20. März 2020 - dem letzten Tag vor der Ausgangssperre - konnte ich die 1116.186 vor geschlossenen Wagen der Gattung Hccrrs bei Vogl in Oberbayern fotografieren.
Auch wenn RCC viele Leistungen im Neuwagentransport an die Konkurrenz abgeben musste, die nachmittägliche Leistung von München-Milbertshofen zum Brenner und weiter nach Italien scheint es weiterhin zu geben. Allerdings wechselte die Traktion vom Vectron zum Taurus. Am 20. März 2020 - dem letzten Tag vor der Ausgangssperre - konnte ich die 1116.186 vor geschlossenen Wagen der Gattung Hccrrs bei Vogl in Oberbayern fotografieren.
Christoph Schneider

Der 05. Dezember 2019 war im Voralpengebiet ein klarer Spätherbstag. Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich noch den werktäglichen DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner fotografieren. Die Ladung fabrikneuer Volkswagen für den italienischen Markt wurde vom ÖBB-Vectron 1293.045 befördert.
Der 05. Dezember 2019 war im Voralpengebiet ein klarer Spätherbstag. Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich noch den werktäglichen DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner fotografieren. Die Ladung fabrikneuer Volkswagen für den italienischen Markt wurde vom ÖBB-Vectron 1293.045 befördert.
Christoph Schneider

Der 17. Oktober 2019 war im Voralpengebiet ein herrlicher Herbstag. Eine Arbeitspause konnte genutzt werden, um erneut am Bü Vogl der Dinge zu harren, die da so kommen sollten. Es war allerdings weniger geboten als einige Tage zuvor. Der werktägliche DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner verkehrte an diesem Tage mit geschlossenen ARS-Autotransportwagen. Zuglok war die blitzsaubere 1293.023. Ein Heißluftballon hat sich auch noch ins Bild geschmuggelt.
Der 17. Oktober 2019 war im Voralpengebiet ein herrlicher Herbstag. Eine Arbeitspause konnte genutzt werden, um erneut am Bü Vogl der Dinge zu harren, die da so kommen sollten. Es war allerdings weniger geboten als einige Tage zuvor. Der werktägliche DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner verkehrte an diesem Tage mit geschlossenen ARS-Autotransportwagen. Zuglok war die blitzsaubere 1293.023. Ein Heißluftballon hat sich auch noch ins Bild geschmuggelt.
Christoph Schneider

Bisher einzige Planleistung der Baureihe 1293 in Deutschland ist der DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner. Der Zug verkehrt werktags und es werden damit fabrikneue Audis für den italienischen Markt transportiert. Am 15. Oktober 2019 war 1293.042 für diesen Dienst eingeteilt. Den fotogenen Ganzzug konnte ich bei besten Wetterbedingungen am Bahnübergang bei Vogl dokumentieren.
Bisher einzige Planleistung der Baureihe 1293 in Deutschland ist der DGS 49841 von München Milbertshofen zum Brenner. Der Zug verkehrt werktags und es werden damit fabrikneue Audis für den italienischen Markt transportiert. Am 15. Oktober 2019 war 1293.042 für diesen Dienst eingeteilt. Den fotogenen Ganzzug konnte ich bei besten Wetterbedingungen am Bahnübergang bei Vogl dokumentieren.
Christoph Schneider

Am 25. Juli 2019 war die 1116.159 mit leeren Autotransportwagen von Villach Süd nach Kornwestheim Rbf unterwegs. Mit ihrer sehr gefälligen estaltung erinnert dieser Taurus an das 150. jährige Jubiläum des Baus der Brennerbahn und an markante Fahrzeugtypen, die über die Jahre dort zum Einsatz kamen. Zum Aufnahmenzeitpunkt schien in Rann noch die Sonne, während sich in den Bergen bereits heftige Gewitter zusammengebraut hatten.
Am 25. Juli 2019 war die 1116.159 mit leeren Autotransportwagen von Villach Süd nach Kornwestheim Rbf unterwegs. Mit ihrer sehr gefälligen estaltung erinnert dieser Taurus an das 150. jährige Jubiläum des Baus der Brennerbahn und an markante Fahrzeugtypen, die über die Jahre dort zum Einsatz kamen. Zum Aufnahmenzeitpunkt schien in Rann noch die Sonne, während sich in den Bergen bereits heftige Gewitter zusammengebraut hatten.
Christoph Schneider

Am 06. April 2019 zeigte sich erstes zartes Grün im Inntal und kündete vom nahenden Frühling. Bei Kirnstein fuhr mir eine der ersten Planleistungen der ÖBB Baureihe 1293 in Deutschland vor die Linse. Der DGS 49831 von München Milbertshofen und Verona Q.E. wurde an diesem Tage über den gesamten Laufweg hinweg von 1293.021 bespannt. Ladegut waren Neuwagen des Herstellers Audi.
Am 06. April 2019 zeigte sich erstes zartes Grün im Inntal und kündete vom nahenden Frühling. Bei Kirnstein fuhr mir eine der ersten Planleistungen der ÖBB Baureihe 1293 in Deutschland vor die Linse. Der DGS 49831 von München Milbertshofen und Verona Q.E. wurde an diesem Tage über den gesamten Laufweg hinweg von 1293.021 bespannt. Ladegut waren Neuwagen des Herstellers Audi.
Christoph Schneider

In unregelmäßigen Abständen kann man Neuwagentransporte mit Fahrzeugen der Marke Mini im Inntal beobachten. So auch am 31. Oktober 2017, als 186 440 und 151 018 einen solchen Zug nach Kufstein brachten. Bei Kirnstein konnte ich diese Leistung mit dem Heuberg im Hintergrund ablichten.
In unregelmäßigen Abständen kann man Neuwagentransporte mit Fahrzeugen der Marke Mini im Inntal beobachten. So auch am 31. Oktober 2017, als 186 440 und 151 018 einen solchen Zug nach Kufstein brachten. Bei Kirnstein konnte ich diese Leistung mit dem Heuberg im Hintergrund ablichten.
Christoph Schneider

Regelmäßig sind Neuwagentransporte in geschlossenen Waggons der Firma Altmann auf der KBS 950 anzutreffen. So z.B. der DGS 48865 von München Freimann nach Verona Q.E., der am 14. Oktober 2017 von 193 771 nach Kufstein gebracht wurde und den ich bei Einöden mit Blick auf den herbstlich eingefärbten Heuberg fotografieren konnte.
Regelmäßig sind Neuwagentransporte in geschlossenen Waggons der Firma Altmann auf der KBS 950 anzutreffen. So z.B. der DGS 48865 von München Freimann nach Verona Q.E., der am 14. Oktober 2017 von 193 771 nach Kufstein gebracht wurde und den ich bei Einöden mit Blick auf den herbstlich eingefärbten Heuberg fotografieren konnte.
Christoph Schneider

Der DGS 48855 von München Nord nach Arena Po in Italien wurde am 26. September 2017 von 151 018 bespannt. Ladegut waren fabrikneue VW Passat. Bei schönem Herbstwetter konnte die Leistung bei Gutmart abgelichtet werden.
Der DGS 48855 von München Nord nach Arena Po in Italien wurde am 26. September 2017 von 151 018 bespannt. Ladegut waren fabrikneue VW Passat. Bei schönem Herbstwetter konnte die Leistung bei Gutmart abgelichtet werden.
Christoph Schneider

Regelmäßig sind Neuwagentransporte in geschlossenen Waggons der Firma Altmann auf der KBS 950 anzutreffen. So z.B. der DGS 48865 von München Freimann nach Verona Q.E., der am 26. August 2017 von 139 135 nach Kufstein gebracht wurde und den ich bei Gutmart fotografieren konnte.
Regelmäßig sind Neuwagentransporte in geschlossenen Waggons der Firma Altmann auf der KBS 950 anzutreffen. So z.B. der DGS 48865 von München Freimann nach Verona Q.E., der am 26. August 2017 von 139 135 nach Kufstein gebracht wurde und den ich bei Gutmart fotografieren konnte.
Christoph Schneider

Neue Volkswagen für Italien. Wenige Augenblicke bevor die Sonne hinter dem Bergrücken verschwand, passierte die 189 907 mit einem offenen ARS-Neuwagentransport die Fotostelle bei Kirnstein im Inntal (13. August 2016).
Neue Volkswagen für Italien. Wenige Augenblicke bevor die Sonne hinter dem Bergrücken verschwand, passierte die 189 907 mit einem offenen ARS-Neuwagentransport die Fotostelle bei Kirnstein im Inntal (13. August 2016).
Christoph Schneider

Häufig auf der KBS 950 zu beobachten war 2016 ein von der IGE geführter Autotransportzug, bestehend aus geschlossenen ARS-Wagen. Dieser hatte als Ausgangspunkt Regensburg und wurde ab Kufstein von Rail Cargo Austria weiter Richtung Brenner befördert. Dabei wird auf ÖBB 1116 umgespannt. Am späteren Abend verkehrte der Zug südwärts, zurück ging es am früheren Morgen. So auch am 19. Juli 2016, als ich 185 405 mit ihrem Zug bei Haus ablichten konnte.
Häufig auf der KBS 950 zu beobachten war 2016 ein von der IGE geführter Autotransportzug, bestehend aus geschlossenen ARS-Wagen. Dieser hatte als Ausgangspunkt Regensburg und wurde ab Kufstein von Rail Cargo Austria weiter Richtung Brenner befördert. Dabei wird auf ÖBB 1116 umgespannt. Am späteren Abend verkehrte der Zug südwärts, zurück ging es am früheren Morgen. So auch am 19. Juli 2016, als ich 185 405 mit ihrem Zug bei Haus ablichten konnte.
Christoph Schneider

Unbeeindruckt vom Streik der GDL verkehrten am 19. Oktober 2014 die privaten EVU. So zum Beispiel der DGS 48867 von München Nord Rbf zum Brenner, den die 185 674 und die 189 917 gemeinsam führten. Ladegut: Diverse Produkte aus dem Hause Volkswagen. Aufgenommen wurde der fotogene Ganzzug bei Gutmart.
Unbeeindruckt vom Streik der GDL verkehrten am 19. Oktober 2014 die privaten EVU. So zum Beispiel der DGS 48867 von München Nord Rbf zum Brenner, den die 185 674 und die 189 917 gemeinsam führten. Ladegut: Diverse Produkte aus dem Hause Volkswagen. Aufgenommen wurde der fotogene Ganzzug bei Gutmart.
Christoph Schneider

E189 902RT schleppt neben leeren Autotransporten auch einige Fiats nach München. (04.07.2008)
E189 902RT schleppt neben leeren Autotransporten auch einige Fiats nach München. (04.07.2008)
Florian Böttcher





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.