bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

1 293 Baureihe 293 DR V 100 Fotos

47 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
SGL V150.03 (92 80 1293 509-6 D-SGL) am 04.06.2023 mit einem Spülzug in Würzburg Hbf.
SGL V150.03 (92 80 1293 509-6 D-SGL) am 04.06.2023 mit einem Spülzug in Würzburg Hbf.
Frank Thomas

SGL V150.03 (92 80 1293 509-6 D-SGL) pausierte am 04.06.2023 mit einem Spülzug am ehem. Bw Würzburg Hbf.
SGL V150.03 (92 80 1293 509-6 D-SGL) pausierte am 04.06.2023 mit einem Spülzug am ehem. Bw Würzburg Hbf.
Frank Thomas

Von Aulendorf kommend zieht 293 510-4 der SGL am 03.03.2022 eine aus sechs Wagen bestehende Langschienentransporteinheit der Bauart Rlns des Herstellers Vossloh durch den Bahnhof von Biberach (Riß) in Richtung Ulm
Von Aulendorf kommend zieht 293 510-4 der SGL am 03.03.2022 eine aus sechs Wagen bestehende Langschienentransporteinheit der Bauart Rlns des Herstellers Vossloh durch den Bahnhof von Biberach (Riß) in Richtung Ulm
Jürgen Vos

V150.03 [92 80 1293 509-6 D-SGL] der SGL - Schienen Güter Logistik am 15.02.2020 in Lindau
V150.03 [92 80 1293 509-6 D-SGL] der SGL - Schienen Güter Logistik am 15.02.2020 in Lindau
Georg Friebe

SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau mit  V 150.03  [NVR-Nummer: 92 80 1293 509-6 D-SGL] am 16.11.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau mit "V 150.03" [NVR-Nummer: 92 80 1293 509-6 D-SGL] am 16.11.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann


Die V 150.04 (92 80 1293 510-4 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH steht am 15.09.2018 mit Zweiseitenkippwagen der Gattung Fas im Bahnhof Au (Sieg). 

Die V 100.5 wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17315 gebaut und als 110 966-9 an die DR ausgeliefert, 1992 Umzeichnung in 710 966-3 und 1996 die Ausmusterung bei der DB. 1999 erfolgte ein Umbau gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH bei der Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH.
Die V 150.04 (92 80 1293 510-4 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH steht am 15.09.2018 mit Zweiseitenkippwagen der Gattung Fas im Bahnhof Au (Sieg). Die V 100.5 wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17315 gebaut und als 110 966-9 an die DR ausgeliefert, 1992 Umzeichnung in 710 966-3 und 1996 die Ausmusterung bei der DB. 1999 erfolgte ein Umbau gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH bei der Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH.
Armin Schwarz

KGH V150.04 (293 510) und V150.01 (293 507), vermietet an SGL, befinden sich am 09.04.18 unterhalb der Burgruine Hammerstein bei Leutesdorf auf der Fahrt in Richtung Neuwied.
KGH V150.04 (293 510) und V150.01 (293 507), vermietet an SGL, befinden sich am 09.04.18 unterhalb der Burgruine Hammerstein bei Leutesdorf auf der Fahrt in Richtung Neuwied.
Reinhard Kühn

Im Rahmen von Gleisbauarbeiten zwischen Friedrichshafen und Kressbronn war auch 293 510-4 der SGL im Einsatz. Am 09.03.2018 befindet sich die V150.04 mit einem kurzen Bauwagenzug auf Rangierfahrt im Bahnhof von Friedrichshafen.
Im Rahmen von Gleisbauarbeiten zwischen Friedrichshafen und Kressbronn war auch 293 510-4 der SGL im Einsatz. Am 09.03.2018 befindet sich die V150.04 mit einem kurzen Bauwagenzug auf Rangierfahrt im Bahnhof von Friedrichshafen.
Jürgen Vos

Im neuen Farbschema sehe ich hier sie hier vor Ort das erste Mal, die optisch ansprechende SGL V 150.04 (92 80 1293 510-4 D-SGL) am 05.02.18 verlässt den Gbf. Berlin-Köpenick
Im neuen Farbschema sehe ich hier sie hier vor Ort das erste Mal, die optisch ansprechende SGL V 150.04 (92 80 1293 510-4 D-SGL) am 05.02.18 verlässt den Gbf. Berlin-Köpenick
Lothar Stöckmann

Schienen Güterlogistik V150.04 (293 510-4) am 04.03.17 beim Rangieren in Mainz Hbf vom Bahnsteig aus fotografiert
Schienen Güterlogistik V150.04 (293 510-4) am 04.03.17 beim Rangieren in Mainz Hbf vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

Schienen Güterlogistik V150.04 (293 510-4) beim Einschottern am 18.02.17 in Frankfurt am Main Hbf vom Bahnsteig aus fotografiert. Es war der Bahnsteig offiziell zugänglich da auch andere Fahrgäste auf den Bahnsteig waren.
Schienen Güterlogistik V150.04 (293 510-4) beim Einschottern am 18.02.17 in Frankfurt am Main Hbf vom Bahnsteig aus fotografiert. Es war der Bahnsteig offiziell zugänglich da auch andere Fahrgäste auf den Bahnsteig waren.
Daniel Oster

Die SGL V150.4 (293 510-4) steht am 26.10.2014 zur Sonntagsruhe in Zwickau. Aufnahme Endstand vom Bahnsteigende 1 aus.
Die SGL V150.4 (293 510-4) steht am 26.10.2014 zur Sonntagsruhe in Zwickau. Aufnahme Endstand vom Bahnsteigende 1 aus.
Matthias Hartmann

V 150.03, ex DR 110 961-0, ex DB 710 961-4, der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH ist am 02.08.2014 mit einem Bauzug (Materialförder- und Siloeinheiten) beim Bahnhof Siershahn (Westerwald) abgestellt.

Die V 100.5  wurde 1983 von LEW  (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf)  unter der Fabriknummer 17310 gebaut und als DR 110 961-0 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in DR 710 961-4 und zum 01.01.1994 in DB 710 961-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996 und sie ging zur DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-4 wo sie bis 1999 im Einsatz war. 

Im Jahr 1999 erfolgte dann der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.01 und 2008 zur  SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.01 und so hat sie nun die NVR-Nummer 92 80 1293 507-0 D-SGL.

Die Baureihe 293:
ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. 

Technische Daten:
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.140 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen)
Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung:  1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min
V 150.03, ex DR 110 961-0, ex DB 710 961-4, der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH ist am 02.08.2014 mit einem Bauzug (Materialförder- und Siloeinheiten) beim Bahnhof Siershahn (Westerwald) abgestellt. Die V 100.5 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17310 gebaut und als DR 110 961-0 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in DR 710 961-4 und zum 01.01.1994 in DB 710 961-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996 und sie ging zur DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-4 wo sie bis 1999 im Einsatz war. Im Jahr 1999 erfolgte dann der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.01 und 2008 zur SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.01 und so hat sie nun die NVR-Nummer 92 80 1293 507-0 D-SGL. Die Baureihe 293: ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.140 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen) Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub) Gewicht des Motors: 6.537 kg Leistung: 1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min
Armin Schwarz


V 150.03, ex DR 110 963-6, ex DR 710 963-0, ex DB 710 963-0 (eine ehem. DR  V 100.5) der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH mit Zweiseitenkippwagen Typ Fas (diese wurden gerade mit Kies beladen) am 20.07.2013 beim Bahnhof Sinn (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstrecke).

Die (Spender) Lok wurde 1983 von LEW  (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ ,Hennigsdorf)  unter der Fabriknummer 17312 gebaut und als DR 110 963-6 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in 710 963-0 und 1996 die Ausmusterung bei der DB. Bis 1999 war sie bei der DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-0 im Einsatz. 1999 erfolgte der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.03 und 2008 zur  SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.03  (NVR-Nummer: 92 80 1293 509-6 D-SGL).

Zur Baureihe 293:
ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 Loks (umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Optional ist auch eine Funkfernsteuerung möglich. Von den 59 modernisierten Loks wurden für 21 Loks neue Betriebsbücher angelegt, da sich die Herkunft der Loks nicht klären läßt. Deshalb erhielten diese Loks eine neue Fabriknummer.

Technische Daten:

Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.140 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung CAT 3512 DI-TA
Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen)
Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung:  1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min

Quellen: V 100-online.de / Zeppelin Baumaschinen
V 150.03, ex DR 110 963-6, ex DR 710 963-0, ex DB 710 963-0 (eine ehem. DR V 100.5) der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH mit Zweiseitenkippwagen Typ Fas (diese wurden gerade mit Kies beladen) am 20.07.2013 beim Bahnhof Sinn (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstrecke). Die (Spender) Lok wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ ,Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17312 gebaut und als DR 110 963-6 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in 710 963-0 und 1996 die Ausmusterung bei der DB. Bis 1999 war sie bei der DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-0 im Einsatz. 1999 erfolgte der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.03 und 2008 zur SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.03" (NVR-Nummer: 92 80 1293 509-6 D-SGL). Zur Baureihe 293: ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 Loks (umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Optional ist auch eine Funkfernsteuerung möglich. Von den 59 modernisierten Loks wurden für 21 Loks neue Betriebsbücher angelegt, da sich die Herkunft der Loks nicht klären läßt. Deshalb erhielten diese Loks eine neue Fabriknummer. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.140 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung CAT 3512 DI-TA Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen) Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub) Gewicht des Motors: 6.537 kg Leistung: 1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min Quellen: V 100-online.de / Zeppelin Baumaschinen
Armin Schwarz

V150.01 (92 80 1293 507-0 D-EPOOL) Schlusslok von Zug 83874 am 12.04.2013 bei Etzenricht
V150.01 (92 80 1293 507-0 D-EPOOL) Schlusslok von Zug 83874 am 12.04.2013 bei Etzenricht
Tobias Schuminetz, Hirschau

V 150.02 stand am 11.10.12 mit einem Kran in Delitzsch u Bf. und wartete auf die Weiterfahrt Richtung Leipzig.
V 150.02 stand am 11.10.12 mit einem Kran in Delitzsch u Bf. und wartete auf die Weiterfahrt Richtung Leipzig.
Martin Schneider

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.