bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

1 219 Baureihe 219 · DR 119 'U-Boot' Fotos

10 Bilder
Im Einschnitt südlich von Reschwitz waren am 20.8.92 schon deutliche Spuren vom bevorstehenden Wiederaufbau des zweiten Gleises zu sehen. 219 013 fuhr mit einem Personenzug Richtung Probstzella durch.
Im Einschnitt südlich von Reschwitz waren am 20.8.92 schon deutliche Spuren vom bevorstehenden Wiederaufbau des zweiten Gleises zu sehen. 219 013 fuhr mit einem Personenzug Richtung Probstzella durch.
Jörg Schäfer

Im Juni 92 konnte man noch sehen, welche Bedeutung der Bahnhof Kaulsdorf vor der Wende hatte. Der Vormittagszug nach Saalfeld hatte oft Verspätung, an diesem Tag musste der Gegenzug auf der noch eingleisigen Strecke 30 Minuten warten. Den altgedienten Reichsbahnern machte das wenig aus: Aus DDR-Zeiten waren sie noch gewohnt, dass selbst bei einer Stunde Fahrzeit für 25 km kein Fahrgast murrt.
Im Juni 92 konnte man noch sehen, welche Bedeutung der Bahnhof Kaulsdorf vor der Wende hatte. Der Vormittagszug nach Saalfeld hatte oft Verspätung, an diesem Tag musste der Gegenzug auf der noch eingleisigen Strecke 30 Minuten warten. Den altgedienten Reichsbahnern machte das wenig aus: Aus DDR-Zeiten waren sie noch gewohnt, dass selbst bei einer Stunde Fahrzeit für 25 km kein Fahrgast murrt.
Jörg Schäfer

Der Bahnhof Hockeroda liegt etwa in der Mitte zwischen Probstzella und Saatfeld. Die gleichnamige Ortschaft hat nur etwa 100 Einwohner. Bedeutung erhält er nur durch die abzweigende Strecke nach Lobenstein. Im Juni 92 präsentierte er sich noch im „Reichsbahnzustand“, auf Geis 3 wartet 219 059 mit einem Personenzug auf die Weiterfahrt nach Saalfeld.
Der Bahnhof Hockeroda liegt etwa in der Mitte zwischen Probstzella und Saatfeld. Die gleichnamige Ortschaft hat nur etwa 100 Einwohner. Bedeutung erhält er nur durch die abzweigende Strecke nach Lobenstein. Im Juni 92 präsentierte er sich noch im „Reichsbahnzustand“, auf Geis 3 wartet 219 059 mit einem Personenzug auf die Weiterfahrt nach Saalfeld.
Jörg Schäfer

Blick nach Süden auf Wurzbach am 15.9.00: Der Aufenthalt wurde durch den Einsatz von Steuerwagen auf wenige Minuten gekürzt, da 219 136 am nördlichen Zugende bleiben konnte und nicht umsetzen musste.
Blick nach Süden auf Wurzbach am 15.9.00: Der Aufenthalt wurde durch den Einsatz von Steuerwagen auf wenige Minuten gekürzt, da 219 136 am nördlichen Zugende bleiben konnte und nicht umsetzen musste.
Jörg Schäfer

Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz überwindet die Strecke in zahlreichen Kurven die Wasserscheide zwischen Sormitz- und Lemnitztal. Die RB nach Saalfeld wurde in Sichtweite von Heinersdorf (am rechten Bildrand) aufgenommen, der gleichnamige Haltepunkt befand sich aber über 1 km weiter östlich.
Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz überwindet die Strecke in zahlreichen Kurven die Wasserscheide zwischen Sormitz- und Lemnitztal. Die RB nach Saalfeld wurde in Sichtweite von Heinersdorf (am rechten Bildrand) aufgenommen, der gleichnamige Haltepunkt befand sich aber über 1 km weiter östlich.
Jörg Schäfer

219 136 fährt mit einer damals typischen Garnitur von modernisierten Regionalbahnwagen aus Saalfeld in Lobenstein ein. (Blick nach Norden am 15.9.00)
219 136 fährt mit einer damals typischen Garnitur von modernisierten Regionalbahnwagen aus Saalfeld in Lobenstein ein. (Blick nach Norden am 15.9.00)
Jörg Schäfer

219 027-0 verläßt am 14.08.2000 mit RB 16929 Rudolstadt-Blankenstein den Bahnhof Unterlemnitz.
gescantes Foto
219 027-0 verläßt am 14.08.2000 mit RB 16929 Rudolstadt-Blankenstein den Bahnhof Unterlemnitz. gescantes Foto
Jens Seidel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.