bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Brücken und Kreuzungsbauwerke Fotos

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Hoch über dem Filstal -  

Der ICE 4 auf der 485 m langen und 85 m hohen Filstalbrücke der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm überwindet hier eine Steigung von 23,1 ‰. 

17.03.2023 (M)
Hoch über dem Filstal - Der ICE 4 auf der 485 m langen und 85 m hohen Filstalbrücke der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm überwindet hier eine Steigung von 23,1 ‰. 17.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Hoch über dem Filstal - 

Blick aus Halbhöhenlage auf die neue Filstalbrücke an der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm mit einem in Richtung München fahrenden ICE 4.

17.03.2023 (M)
Hoch über dem Filstal - Blick aus Halbhöhenlage auf die neue Filstalbrücke an der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm mit einem in Richtung München fahrenden ICE 4. 17.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Alter Bogen, neue Segel -

Blick durch einen der Bögen der jetzigen Bahnbrücke zu den Stahlsegel der neuen Brücke, ganz links das Tunnelportal.
Ich habe extra auf eine S-Bahn auf dem Gleis über mir gewartet, um diese auf dem Bild andeuten zu können...

Stuttgart-Bad Cannstatt, 06.01.2022 (M)
Alter Bogen, neue Segel - Blick durch einen der Bögen der jetzigen Bahnbrücke zu den Stahlsegel der neuen Brücke, ganz links das Tunnelportal. Ich habe extra auf eine S-Bahn auf dem Gleis über mir gewartet, um diese auf dem Bild andeuten zu können... Stuttgart-Bad Cannstatt, 06.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Verschwindend klein - 

... wirkt der Stadtbahnzug, der hier die zwei großen Infrastrukturprojekte Stuttgarts passiert. Oben die neue Neckarbrücke mit den beiden Tunnelausfahrten links. Darunter die nahezu fertiggestellten Tunneleinfahrten des B10-Rosensteintunnels. 

Der Rosensteintunnel ist inzwischen durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Der erste Eisenbahntunnel führt direkt unter dem Schloss Rosenstein hindurch. Beim Bau gab es wohl einen Einbruch direkt unter dem Schloss. Es war mal angedacht, diesen Tunnel für das Naturkundenmuseum nutzbar zu machen, das im Schloss Rosenstein untergebracht ist. Jonas hatte schon Gelegenheit gehabt in den Tunnel zu kommen.
Mit dem zweiten Stuttgarter Hauptbahnhof wurden auch die zuführenden Strecken viergleisig neu gebaut und südliche vom Schloss entstand in offener Bauweise der doppelröhrige neue Eisenbahntunnel.
Und für Stuttgart 21 musste der Park mit zwei neuen Tunnels auf nahezu ganzer länger unterfahren werden. Einmal für den Fern- und Regionalverkehr zum anderen für den S-Bahnverkehr. Da diese Strecken auf unterschiedlichen Wegen zum Hauptbahnhof führen, trennen sich die beiden Röhren gleich hinter dem Portal und überkreuzen sich am anderen Ende des Parks.
Zeitgleich wurde auch der vierspurige Rosensteintunnel unter dem Park gebaut, der wohl bald in Betrieb geht. 

06.01.2022 (M)
Verschwindend klein - ... wirkt der Stadtbahnzug, der hier die zwei großen Infrastrukturprojekte Stuttgarts passiert. Oben die neue Neckarbrücke mit den beiden Tunnelausfahrten links. Darunter die nahezu fertiggestellten Tunneleinfahrten des B10-Rosensteintunnels. Der Rosensteintunnel ist inzwischen durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Der erste Eisenbahntunnel führt direkt unter dem Schloss Rosenstein hindurch. Beim Bau gab es wohl einen Einbruch direkt unter dem Schloss. Es war mal angedacht, diesen Tunnel für das Naturkundenmuseum nutzbar zu machen, das im Schloss Rosenstein untergebracht ist. Jonas hatte schon Gelegenheit gehabt in den Tunnel zu kommen. Mit dem zweiten Stuttgarter Hauptbahnhof wurden auch die zuführenden Strecken viergleisig neu gebaut und südliche vom Schloss entstand in offener Bauweise der doppelröhrige neue Eisenbahntunnel. Und für Stuttgart 21 musste der Park mit zwei neuen Tunnels auf nahezu ganzer länger unterfahren werden. Einmal für den Fern- und Regionalverkehr zum anderen für den S-Bahnverkehr. Da diese Strecken auf unterschiedlichen Wegen zum Hauptbahnhof führen, trennen sich die beiden Röhren gleich hinter dem Portal und überkreuzen sich am anderen Ende des Parks. Zeitgleich wurde auch der vierspurige Rosensteintunnel unter dem Park gebaut, der wohl bald in Betrieb geht. 06.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eine gute Figur - 

... macht die Brückenkonstruktion auch vom Fu0gängersteg aus, dessen Fortsetzung über dem Neckar an der Bahnbrücke aufgehängt ist. 

Stuttgart-Bad Cannstatt, 06.01.2022 (M)
Eine gute Figur - ... macht die Brückenkonstruktion auch vom Fu0gängersteg aus, dessen Fortsetzung über dem Neckar an der Bahnbrücke aufgehängt ist. Stuttgart-Bad Cannstatt, 06.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein modernes Verkehrsbauwerk -

leuchtet im Licht der tiefstehenden Wintersonne. Die neue Neckarbrücke in Stuttgart ist durchaus sehr elegant gestaltet. Formschön auch der über die Bundesstraße 10 weiterführende Fußgängersteg links. 
Im Hintergrund das Kraftwerk Münster.

06.01.2022 (M)
Ein modernes Verkehrsbauwerk - leuchtet im Licht der tiefstehenden Wintersonne. Die neue Neckarbrücke in Stuttgart ist durchaus sehr elegant gestaltet. Formschön auch der über die Bundesstraße 10 weiterführende Fußgängersteg links. Im Hintergrund das Kraftwerk Münster. 06.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Blick von oben -

auf die neue Eisenbahnbrücke über den Neckar in Stuttgart-Bad Cannstatt. Rechts daneben die bisherige Brücke mit einem Flirt-Triebzug.
Ein Weihnachtsbaum, oder wurde hier Richtfest gefeiert?

06.01.2022
Blick von oben - auf die neue Eisenbahnbrücke über den Neckar in Stuttgart-Bad Cannstatt. Rechts daneben die bisherige Brücke mit einem Flirt-Triebzug. Ein Weihnachtsbaum, oder wurde hier Richtfest gefeiert? 06.01.2022
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Brückenschlag über den Neckar - 

... oben für Züge unten für Fußgänger und Radfahrer. Inzwischen ist auch der über die Bundesstraße 10 weiterführende Steg geöffnet (unten in Bildmitte) die zunächst provisorisch über ein Treppe an die Wege des Rosensteinparks angeschlossen wurde. Am oberen Ende der Treppe  befindet man sich dann direkt über dem Tunnelportal des ersten Rosenstein-Eisenbahntunnels, der das Schloss Rosenstein mittig unterfährt und mit dem Umbau der Stuttgarter Bahnanlagen für den zweiten Hauptbahnhof stillgelegt wurde. 
Vom Tunnelportal an dieser Stelle wurde der Neckar im rechten Winkel auf der ersten Bahnbrücke überquert, würde die neue Bahnbrücke hier schräg kreuzen.
Jeder Hauptbahnhof-Neubau bedingte hier also auch ein Neubau der Neckarüberquerung und die Unterquerung des Rosensteinparks.

01.01.2022 (M)
Brückenschlag über den Neckar - ... oben für Züge unten für Fußgänger und Radfahrer. Inzwischen ist auch der über die Bundesstraße 10 weiterführende Steg geöffnet (unten in Bildmitte) die zunächst provisorisch über ein Treppe an die Wege des Rosensteinparks angeschlossen wurde. Am oberen Ende der Treppe befindet man sich dann direkt über dem Tunnelportal des ersten Rosenstein-Eisenbahntunnels, der das Schloss Rosenstein mittig unterfährt und mit dem Umbau der Stuttgarter Bahnanlagen für den zweiten Hauptbahnhof stillgelegt wurde. Vom Tunnelportal an dieser Stelle wurde der Neckar im rechten Winkel auf der ersten Bahnbrücke überquert, würde die neue Bahnbrücke hier schräg kreuzen. Jeder Hauptbahnhof-Neubau bedingte hier also auch ein Neubau der Neckarüberquerung und die Unterquerung des Rosensteinparks. 01.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die neue Brücke über den Neckar zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Rosenstein nimmt Gestalt an. Wie auf der alten Brücke, sind die Züge hier dann auf vier Gleisen unterwegs - auf dem linken (nördlichen) Teil die S-Bahn, auf dem rechten (südlichen) Teil die Fernbahn. Sie soll voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb gehen.

🚩 Bahnstrecke Stuttgart–Ulm (Filstalbahn | KBS 750)
🕓 14.6.2021 | 16:29 Uhr
Die neue Brücke über den Neckar zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Rosenstein nimmt Gestalt an. Wie auf der alten Brücke, sind die Züge hier dann auf vier Gleisen unterwegs - auf dem linken (nördlichen) Teil die S-Bahn, auf dem rechten (südlichen) Teil die Fernbahn. Sie soll voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb gehen. 🚩 Bahnstrecke Stuttgart–Ulm (Filstalbahn | KBS 750) 🕓 14.6.2021 | 16:29 Uhr
Clemens Kral

Die Filstalbahnbrücke - 

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Der 'untere' Teil der Brücken auf Seite des Boßlertunnels.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Der 'untere' Teil der Brücken auf Seite des Boßlertunnels. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke - 

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Durchblick zwischen den Zweigen auf die bergwärts führende Brücke mit dem Portal des Boßlertunnels im Hintergrund.

10.08.2010 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Durchblick zwischen den Zweigen auf die bergwärts führende Brücke mit dem Portal des Boßlertunnels im Hintergrund. 10.08.2010 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbrücke - 

der Neubaustrecke Stuttgart - ULm. Solche Bauwerke sind als in der Bauphase fast interessante als nach der Fertigstellung. Die Baukräne und das allgemeine Baustellenchaos ist immer wieder reizvoll.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbrücke - der Neubaustrecke Stuttgart - ULm. Solche Bauwerke sind als in der Bauphase fast interessante als nach der Fertigstellung. Die Baukräne und das allgemeine Baustellenchaos ist immer wieder reizvoll. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke - 

Die oberen Portale des 8,8 km langen Boßlertunnels. Entgegen der ursprünglichen Planung, die ein konventioneller Vortrieb vorsah, wurden dann doch die Röhren weitgehend im Maschinenvortrieb erstellt. Der Tunnel ist der fünflängste Bahntunnel in Deutschland, auf der Strecke Stuttgart - Ulm nach dem Fildertunnel in Stuttgart der zweitlängste.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - Die oberen Portale des 8,8 km langen Boßlertunnels. Entgegen der ursprünglichen Planung, die ein konventioneller Vortrieb vorsah, wurden dann doch die Röhren weitgehend im Maschinenvortrieb erstellt. Der Tunnel ist der fünflängste Bahntunnel in Deutschland, auf der Strecke Stuttgart - Ulm nach dem Fildertunnel in Stuttgart der zweitlängste. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Durch eine Schneise im Wald oberhalb der Todsburgportale des Steinbühltunnels bietet sich dieser Blick auf die beiden Brücken. Im Hintergrund die beiden Portale des Boßlertunnels.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Durch eine Schneise im Wald oberhalb der Todsburgportale des Steinbühltunnels bietet sich dieser Blick auf die beiden Brücken. Im Hintergrund die beiden Portale des Boßlertunnels. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Der Reiz der Baukräne. Blick von oberhalb der Boßlertunnelportale auf die Brücke. An der rechten Brücke, zukünftig Fahrtrichtung Ulm wird  am Oberbau gearbeitet, die Oberleitungsmasten stehen schon.

10,08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Der Reiz der Baukräne. Blick von oberhalb der Boßlertunnelportale auf die Brücke. An der rechten Brücke, zukünftig Fahrtrichtung Ulm wird am Oberbau gearbeitet, die Oberleitungsmasten stehen schon. 10,08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Von einem aufgrund der Baustelle verlegten Wander- und Forstweges oberhalb der Portale des Boßlertunnels hat man diesen Blick auf die Brücken. Im Hintergrund die Portale des Steinbühltunnels.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Von einem aufgrund der Baustelle verlegten Wander- und Forstweges oberhalb der Portale des Boßlertunnels hat man diesen Blick auf die Brücken. Im Hintergrund die Portale des Steinbühltunnels. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Ausblick vom Naturschutzgebiet Sterneck oberhalb von Wiesensteig auf die Brückenbaustelle. Rechts ragen die beiden Tunnelröhren (Portale Todsburg) des Steinbühltunnels aus dem Berg.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Ausblick vom Naturschutzgebiet Sterneck oberhalb von Wiesensteig auf die Brückenbaustelle. Rechts ragen die beiden Tunnelröhren (Portale Todsburg) des Steinbühltunnels aus dem Berg. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Der Südöstliche Teil der Brücken. Hier folgt der 4,8 km lange Steinbühltunnel, an dessen anderen Ende die Albhochfläche erreicht wird.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Der Südöstliche Teil der Brücken. Hier folgt der 4,8 km lange Steinbühltunnel, an dessen anderen Ende die Albhochfläche erreicht wird. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Die Hilfsstütze links ist schon zum Teil abgebaut. Die Brücken steigen nach rechts an, obwohl es auf dem Bild nicht so aussieht. Blick von Südwesten auf die Brücken, vom Tälesbahnweg aus.

Die Brücke wird mit 85 m Höhe nach der Müngstener Brücke und der Rombachtalbrücke die dritthöchste Bahnbrücke in Deutschland sein.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Die Hilfsstütze links ist schon zum Teil abgebaut. Die Brücken steigen nach rechts an, obwohl es auf dem Bild nicht so aussieht. Blick von Südwesten auf die Brücken, vom Tälesbahnweg aus. Die Brücke wird mit 85 m Höhe nach der Müngstener Brücke und der Rombachtalbrücke die dritthöchste Bahnbrücke in Deutschland sein. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Blick von unten auf die nordwestliche Seite der Brücken. Hier schließt in Richtung Stuttgart der 8,8 km lange Boßlertunnel an.

10.08.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Blick von unten auf die nordwestliche Seite der Brücken. Hier schließt in Richtung Stuttgart der 8,8 km lange Boßlertunnel an. 10.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Filstalbahnbrücke -

... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Noch stehen an der vorderen Brücke Hilfstützen aus Stahl aber schon ab 11. Dezember 2022 sollen hier Züge fahren. Kürzlich wurde der Brückenschlag auch der zweiten Brücke gefeiert.

Die beiden Brücken sind 85 m hoch und 485 m bzw. 472 m lang. Sie liegen im Bereich des Albaufstiegs zwischen dem Boßlertunnel (8,8 km) und dem Steinbühltunnel (4,8 km). Die Steigung beträgt ca. 2,5 %.

Die Brücken wurde möglichst filigran mit den flachen Y-Pfeilern gestaltet. Ungewöhnlich ist die monolithische Bauweise, die Stützen und der Oberbau sind fest miteinander verbunden, ohne Lager.

Der Weg unten rechts befindet sich auf der Trasse der früheren Tälesbahn Geislingen/Steige - Wiesensteig.

10.09.2021 (M)
Die Filstalbahnbrücke - ... der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Noch stehen an der vorderen Brücke Hilfstützen aus Stahl aber schon ab 11. Dezember 2022 sollen hier Züge fahren. Kürzlich wurde der Brückenschlag auch der zweiten Brücke gefeiert. Die beiden Brücken sind 85 m hoch und 485 m bzw. 472 m lang. Sie liegen im Bereich des Albaufstiegs zwischen dem Boßlertunnel (8,8 km) und dem Steinbühltunnel (4,8 km). Die Steigung beträgt ca. 2,5 %. Die Brücken wurde möglichst filigran mit den flachen Y-Pfeilern gestaltet. Ungewöhnlich ist die monolithische Bauweise, die Stützen und der Oberbau sind fest miteinander verbunden, ohne Lager. Der Weg unten rechts befindet sich auf der Trasse der früheren Tälesbahn Geislingen/Steige - Wiesensteig. 10.09.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die neue Bahnbröcke über den Neckar -

... in Stuttgart-Bad Cannstatt. Noch fahren die Züge über die alte Brücke, doch seit heute ist die neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer offen. Dieser Steg hängt unter Fahrbahnebne der Züge an Seilen. Der Steg ist auf dem Bild in der Spiegelung deutlicher erkennbar, als seine reales Gegenstück, das sich vor der alten Brücke befindet.

Circa vor fünf Jahren sah es hier etwa so aus:
https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahntechnische+Anlagen+und+Kunstbauten~Brucken+und+Kreuzungsbauwerke/912496/bald-wird-es-hier-nicht-mehr.html

20.04.2021 (M)
Die neue Bahnbröcke über den Neckar - ... in Stuttgart-Bad Cannstatt. Noch fahren die Züge über die alte Brücke, doch seit heute ist die neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer offen. Dieser Steg hängt unter Fahrbahnebne der Züge an Seilen. Der Steg ist auf dem Bild in der Spiegelung deutlicher erkennbar, als seine reales Gegenstück, das sich vor der alten Brücke befindet. Circa vor fünf Jahren sah es hier etwa so aus: https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahntechnische+Anlagen+und+Kunstbauten~Brucken+und+Kreuzungsbauwerke/912496/bald-wird-es-hier-nicht-mehr.html 20.04.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Drei Brücken für den Schienenverkehr -

Vorne die noch in Bau befindliche neu Bahnbrücke über den Neckar für das Projekt Stuttgart 21. Dahinter mit dem IC die jetzige Eisenbahnbrücke und hinten die König-Karl-Brücke für den Autoverkehr aber auch für die Stadtbahn.

Stuttgart-Bad Cannstatt, 20.04.2021 (M)
Drei Brücken für den Schienenverkehr - Vorne die noch in Bau befindliche neu Bahnbrücke über den Neckar für das Projekt Stuttgart 21. Dahinter mit dem IC die jetzige Eisenbahnbrücke und hinten die König-Karl-Brücke für den Autoverkehr aber auch für die Stadtbahn. Stuttgart-Bad Cannstatt, 20.04.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Über dem Steg fahren zukünftig die Züge -

... die dann allerdings für die Fußgänger im untergehängten Steg nicht mehr sichtbar sind. Der Steg wurde heute am 20.April 2021 für den Fußgänger- Radverkehr freigegeben und somit ein kleiner Teil der Umgestaltung im Zusammenhang mit dem großen Bahnprojektes seiner Bestimmung übergeben.

Stuttgart-Bad Cannstatt, 20.04.2021 (M)
Über dem Steg fahren zukünftig die Züge - ... die dann allerdings für die Fußgänger im untergehängten Steg nicht mehr sichtbar sind. Der Steg wurde heute am 20.April 2021 für den Fußgänger- Radverkehr freigegeben und somit ein kleiner Teil der Umgestaltung im Zusammenhang mit dem großen Bahnprojektes seiner Bestimmung übergeben. Stuttgart-Bad Cannstatt, 20.04.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.