bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

12 Bilder
Noch ein kleines Stück uuund stop! So müßte es passen, dann schau noch mal nach Hinten und nach Vorne damit mich nicht Irgendein dahergefahrener Quietschie zufährt.
Gut die Luft ist rein!

Nun hier bin ich - Lok 58 von Saarstahl oder neuerdings SaarRail.
1962 wurde ich von Henschel gebaut, mit der Werknummer 30025.
Allein die Werknummer verrät die lange Tradition der Firma, die mich konstruiert hat.

Ich hatte noch 88 Geschwister, einige davon sehe ich täglich, denn diese sind auch noch für Saarstahl im Einsatz. Ich bin aber eine der ältesten hier vor Ort.
Als Typenbezeichnung gab man mir DH 500 Ca.
Das bedeutet ich bin eine diesel-hydraulische Lok mit 500 PS Leistung, Treibstangenantrieb und habe die Achsfolge C.

Am 06.08.1962 kam ich ins Saarland zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken.
Ich war sehr aufgeregt und ich wußte nicht was da auf mich zukommt.
Am Anfang war es sehr verwirrend, die vielen Gleise im Freien und in den vielen Hallen. 80 Km betrug das Streckennetz in Völklingen damals.
Sehr eindrucksvoll war die Arbeit in der alten Hütte, jetzt Weltkulturerbe, dort herrschte eine atemberaubende Atmosphäre.

Viele Höhen und Tiefen mußte ich mit meinem Arbeitgeber erleben, in den 80er und 90er Jahren sah es gar nicht gut aus und ich bekam schon Daseinsängste, denn die Konkursverwalter hatten das Sagen.

Aber es ging gut und durch die Stahlstiftung im Saarland ging es wieder bergauf und heute kann ich nicht über Arbeitsmangel klagen.

So nun genug geschwätzt ich muß wieder los, denn die Brammen müssen ins Lager.
Nach 51 Jahren hier in Völklingen fühle ich als waschechte Saarländerin.
Tschüß eure Lok 58

29.10.2013
Noch ein kleines Stück uuund stop! So müßte es passen, dann schau noch mal nach Hinten und nach Vorne damit mich nicht Irgendein dahergefahrener Quietschie zufährt. Gut die Luft ist rein! Nun hier bin ich - Lok 58 von Saarstahl oder neuerdings SaarRail. 1962 wurde ich von Henschel gebaut, mit der Werknummer 30025. Allein die Werknummer verrät die lange Tradition der Firma, die mich konstruiert hat. Ich hatte noch 88 Geschwister, einige davon sehe ich täglich, denn diese sind auch noch für Saarstahl im Einsatz. Ich bin aber eine der ältesten hier vor Ort. Als Typenbezeichnung gab man mir DH 500 Ca. Das bedeutet ich bin eine diesel-hydraulische Lok mit 500 PS Leistung, Treibstangenantrieb und habe die Achsfolge C. Am 06.08.1962 kam ich ins Saarland zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Ich war sehr aufgeregt und ich wußte nicht was da auf mich zukommt. Am Anfang war es sehr verwirrend, die vielen Gleise im Freien und in den vielen Hallen. 80 Km betrug das Streckennetz in Völklingen damals. Sehr eindrucksvoll war die Arbeit in der alten Hütte, jetzt Weltkulturerbe, dort herrschte eine atemberaubende Atmosphäre. Viele Höhen und Tiefen mußte ich mit meinem Arbeitgeber erleben, in den 80er und 90er Jahren sah es gar nicht gut aus und ich bekam schon Daseinsängste, denn die Konkursverwalter hatten das Sagen. Aber es ging gut und durch die Stahlstiftung im Saarland ging es wieder bergauf und heute kann ich nicht über Arbeitsmangel klagen. So nun genug geschwätzt ich muß wieder los, denn die Brammen müssen ins Lager. Nach 51 Jahren hier in Völklingen fühle ich als waschechte Saarländerin. Tschüß eure Lok 58 29.10.2013
Ivonne Pitzius

Heute trittt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind.
Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit.

Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen.
Hier im  Nauweiler Gewann  befand sich auch die Feineisenwalzstraße und später auch die Stranggußwalzstraße..

Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch.
Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren.

Die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke hatten zu Glanzzeiten in Völklingen ein Werksnetz von 80 Kilometern.
Heute heißt das Bahnunternehmen von Saarstahl  SaarRail  und besitzt auch eigene Schiebewandwagen und mit angemieteten Loks fährt das eigenen Personal auch die Suppenzüge mit flüssigem Roheisen.

29.10.2013
Heute trittt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind. Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit. Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen. Hier im "Nauweiler Gewann" befand sich auch die Feineisenwalzstraße und später auch die Stranggußwalzstraße.. Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch. Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren. Die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke hatten zu Glanzzeiten in Völklingen ein Werksnetz von 80 Kilometern. Heute heißt das Bahnunternehmen von Saarstahl "SaarRail" und besitzt auch eigene Schiebewandwagen und mit angemieteten Loks fährt das eigenen Personal auch die Suppenzüge mit flüssigem Roheisen. 29.10.2013
Ivonne Pitzius

Herbst an der Saar - Heute kommt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind.
Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit.

Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen.
Hier im  Nauweiler Gewann  befand sich auch die Feineisenwalzstraße.

Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch.
Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren.

29.10.2013
Herbst an der Saar - Heute kommt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind. Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit. Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen. Hier im "Nauweiler Gewann" befand sich auch die Feineisenwalzstraße. Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch. Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren. 29.10.2013
Ivonne Pitzius

Reger Güterverkehr im Thüringer Schiefergebirge! - Viele Bahnstrecken sind heute Güterverkehr frei!
Nicht die Nebenbahn nach Blankenstein und Ebersdorf-Friesau.
Die ZPR (Zellstoff- und Papierfabril Rosenthal) in Blankenstein an der Saale und die Firma Klausner Holz in Ebersdorf-Friesau sorgen für einen erheblichen Güterverkehr.
Es verkehren Stammholzzüge, sowie Hackschnitzelzüge und auch Kesselwagen mit Laugen und Chemikalien werden befördert.
Außerdem werden Papierrollen und Papiererzeugnisse abgefahren.
Die Versorgung geht vom Bahnknoten Saalfeld aus. In Bad Lobenstein kreuzen die Züge und die Züge nach Ebersdorf-Friesau ändern dort die Fahrtrichtung.
Befahren werden die Bahnstrecken 6683 Triptis - (Ebersdorf-Friesau) - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein - (Marxgrün) und die Strecke 6686 Hockeroda - Unterlemnitz, natürlich benutzen die Züge aus und nach Saalfeld auch noch Strecke 6383 Leipzig - Gera - Saalfeld - Probstzella.

Werklok 4 der ZPR hat einen Leerwagenpark aus der Abstellung (knapp an der bayerischen Grenze) am Haken und wird ihn in die ZPR befördern.
20.08.2013
Reger Güterverkehr im Thüringer Schiefergebirge! - Viele Bahnstrecken sind heute Güterverkehr frei! Nicht die Nebenbahn nach Blankenstein und Ebersdorf-Friesau. Die ZPR (Zellstoff- und Papierfabril Rosenthal) in Blankenstein an der Saale und die Firma Klausner Holz in Ebersdorf-Friesau sorgen für einen erheblichen Güterverkehr. Es verkehren Stammholzzüge, sowie Hackschnitzelzüge und auch Kesselwagen mit Laugen und Chemikalien werden befördert. Außerdem werden Papierrollen und Papiererzeugnisse abgefahren. Die Versorgung geht vom Bahnknoten Saalfeld aus. In Bad Lobenstein kreuzen die Züge und die Züge nach Ebersdorf-Friesau ändern dort die Fahrtrichtung. Befahren werden die Bahnstrecken 6683 Triptis - (Ebersdorf-Friesau) - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein - (Marxgrün) und die Strecke 6686 Hockeroda - Unterlemnitz, natürlich benutzen die Züge aus und nach Saalfeld auch noch Strecke 6383 Leipzig - Gera - Saalfeld - Probstzella. Werklok 4 der ZPR hat einen Leerwagenpark aus der Abstellung (knapp an der bayerischen Grenze) am Haken und wird ihn in die ZPR befördern. 20.08.2013
Ivonne Pitzius

Wenn sich in Blankenstein die Schranken schließen und keine Lok oder Triebwagen im Bahnhof von Blankenstein stehen, dann gibt es (ein technischer Defekt ausgeschlossen) nur zwei Möglichkeiten.
Es kommt ein Zug oder Triebfahrzeug über die KBS 557 - Bahnstrecke 6683 - aus Richtung (Bad) Lobenstein oder es kommt eine Werkslok aus dem Anschlußgleis der ZPR.

Werklok 4 , V 60 (Ost), LEW Baujahr 1979, kommt über das Werksgleis von der ZPR zum Bahnhof Blankenstein.

Der FDL hat die Wagenpapiere übergeben und die V 60 Ost fährt zur Abstellung um Wagen abzuholen.
Die V 60 war nie eine  Reichsbahnerin , sie wurde direkt von LEW an die Zellstofffabrik geliefert.

Blankenstein/Saale - 20.08.2013
Wenn sich in Blankenstein die Schranken schließen und keine Lok oder Triebwagen im Bahnhof von Blankenstein stehen, dann gibt es (ein technischer Defekt ausgeschlossen) nur zwei Möglichkeiten. Es kommt ein Zug oder Triebfahrzeug über die KBS 557 - Bahnstrecke 6683 - aus Richtung (Bad) Lobenstein oder es kommt eine Werkslok aus dem Anschlußgleis der ZPR. Werklok 4 , V 60 (Ost), LEW Baujahr 1979, kommt über das Werksgleis von der ZPR zum Bahnhof Blankenstein. Der FDL hat die Wagenpapiere übergeben und die V 60 Ost fährt zur Abstellung um Wagen abzuholen. Die V 60 war nie eine "Reichsbahnerin", sie wurde direkt von LEW an die Zellstofffabrik geliefert. Blankenstein/Saale - 20.08.2013
Ivonne Pitzius

Saarrail (Saarstahl) Lok 72 beim Rangieren in Völklingen. Die Lok wurde von Henschel 1972 gebaut (Typ DHG 1000 BB) und 1972 an die Stahlwerke Röchling - Burbach ausgeliefert. So langsam kommt die Gute in die Jahre.
19.06.2013
Saarrail (Saarstahl) Lok 72 beim Rangieren in Völklingen. Die Lok wurde von Henschel 1972 gebaut (Typ DHG 1000 BB) und 1972 an die Stahlwerke Röchling - Burbach ausgeliefert. So langsam kommt die Gute in die Jahre. 19.06.2013
Ivonne Pitzius

Die  Blaue Katze  schleicht mit Samtpfoten über die Gleise - 

Gaaaanz früher da hatten Loks nur Namen, dann nur nur Nummern und heute gibt es welche, die zu den Nummern auch Namen haben.

 Blue Cat  hat man sie getauft und deshalb wohl auch nicht in Farben der Saarstahl (saarrail) lackiert.

V 100 075 (Ost) wurde 1968 in Dienst gestellt und sollte eigentlich 1995 nach der Ausmusterung den Weg des Vergänglichen gehen.

Aber sie überlebte die Wirren der Zusammenlegung von Reichs- und Bundesbahn doch und wurde wieder aufgearbeitet.

2005 kam sie ins Saarland zur Saarstahl AG als Lok 75 (neu).

110 075-9 oder 201 075-9 waren auch schon mal ihre Kennzeichen und danach bei verschiedenen Privatbahnen noch viele mehr.

02.04.2012 Bf. Völklingen Saar
Die "Blaue Katze" schleicht mit Samtpfoten über die Gleise - Gaaaanz früher da hatten Loks nur Namen, dann nur nur Nummern und heute gibt es welche, die zu den Nummern auch Namen haben. "Blue Cat" hat man sie getauft und deshalb wohl auch nicht in Farben der Saarstahl (saarrail) lackiert. V 100 075 (Ost) wurde 1968 in Dienst gestellt und sollte eigentlich 1995 nach der Ausmusterung den Weg des Vergänglichen gehen. Aber sie überlebte die Wirren der Zusammenlegung von Reichs- und Bundesbahn doch und wurde wieder aufgearbeitet. 2005 kam sie ins Saarland zur Saarstahl AG als Lok 75 (neu). 110 075-9 oder 201 075-9 waren auch schon mal ihre Kennzeichen und danach bei verschiedenen Privatbahnen noch viele mehr. 02.04.2012 Bf. Völklingen Saar
Ivonne Pitzius

Die fleißigen Bienchen im Werksverkehr dürfen doch auch mal groß in Szene gesetzt werden.

Henschel DHG 1000 BB - Baujahr 1966 - Fabriknummer - 31203 rangiert als Rogesa 2 auf den Gleisen der Dilliger Hütte.

Die Rogesa ist die Roheisengesellschaft Saar.

Als Lok 72 Auslieferung an Neunkircher Eisenwerk AG, Neunkirchen (Saar),
Die fleißigen Bienchen im Werksverkehr dürfen doch auch mal groß in Szene gesetzt werden. Henschel DHG 1000 BB - Baujahr 1966 - Fabriknummer - 31203 rangiert als Rogesa 2 auf den Gleisen der Dilliger Hütte. Die Rogesa ist die Roheisengesellschaft Saar. Als Lok 72 Auslieferung an Neunkircher Eisenwerk AG, Neunkirchen (Saar),
Ivonne Pitzius

Seit 1965 auf den Gleisen im Einsatz....

ist Lok 20 der Wincanton.

Aus dem Ruhrgebiet kam sie ins Saarland und arbeitet im Werksanschlußverkehr von Bergwerken und Kraftwerken.

Gmeinder hat sie gebaut, Typ C-dh und 500 PS Leistung.

Mit ihren 54 Tonnen brachte sie einen Kohlezug der fast das 20fache ihres Gewichtes hatte.

Ensdorf Saar am 22.02.2012

98 80 0551 014-0 D-WINR
Seit 1965 auf den Gleisen im Einsatz.... ist Lok 20 der Wincanton. Aus dem Ruhrgebiet kam sie ins Saarland und arbeitet im Werksanschlußverkehr von Bergwerken und Kraftwerken. Gmeinder hat sie gebaut, Typ C-dh und 500 PS Leistung. Mit ihren 54 Tonnen brachte sie einen Kohlezug der fast das 20fache ihres Gewichtes hatte. Ensdorf Saar am 22.02.2012 98 80 0551 014-0 D-WINR
Ivonne Pitzius

Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...manchmal aber heißt es einfach nur auf neue Aufgaben warten.

Wir sind vom Standort vom Güterbahnhof Malstatt ein paar hundert Meter weiter gewandert. Hier befinden wir uns schon auf dem Werksbahnhof der Saarstahl AG in Burbach. 294 875-0 macht ein Päuschen.

Im Hintergrund der Schanzenberg und die Autobahn 620. Zwischen Autobahn und Werksbahnhof liegt, hier nicht einsehbar, die Saar.

07.03.2011
Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...manchmal aber heißt es einfach nur auf neue Aufgaben warten. Wir sind vom Standort vom Güterbahnhof Malstatt ein paar hundert Meter weiter gewandert. Hier befinden wir uns schon auf dem Werksbahnhof der Saarstahl AG in Burbach. 294 875-0 macht ein Päuschen. Im Hintergrund der Schanzenberg und die Autobahn 620. Zwischen Autobahn und Werksbahnhof liegt, hier nicht einsehbar, die Saar. 07.03.2011
Ivonne Pitzius

In der 4. Klasse durch die Eifel.....

jedenfalls ein kleines Stück. An diesem Ostermontag 2010 waren die Lok Waldbröl und die Lok Merzig als Zug- bzw. Schublok in der Sandwich Anordung am Pendelzug zwischen Gerolstein Bf, und Gerolstein Bw unterwegs.
Hier Lok Merzig von Henschel, ehemalige Werklok 26 der Saarbergwerke.
Der Museums-Eisenbahn-Club Losheim hatte die Ehe mit dieser Lok zum Gelingen des Dampfspektakels beitragen zu dürfen.
Bahnhof Gerolstein 05.04.2010
In der 4. Klasse durch die Eifel..... jedenfalls ein kleines Stück. An diesem Ostermontag 2010 waren die Lok Waldbröl und die Lok Merzig als Zug- bzw. Schublok in der Sandwich Anordung am Pendelzug zwischen Gerolstein Bf, und Gerolstein Bw unterwegs. Hier Lok Merzig von Henschel, ehemalige Werklok 26 der Saarbergwerke. Der Museums-Eisenbahn-Club Losheim hatte die Ehe mit dieser Lok zum Gelingen des Dampfspektakels beitragen zu dürfen. Bahnhof Gerolstein 05.04.2010
Ivonne Pitzius

Werklok V 60 (Ost), LEW Baujahr 1979 kommt zum Bahnhof Blankenstein um einen Güterzug für das Papier- und Zellstoffwerk abzuholen. 13.08.2012 KBS 557
Werklok V 60 (Ost), LEW Baujahr 1979 kommt zum Bahnhof Blankenstein um einen Güterzug für das Papier- und Zellstoffwerk abzuholen. 13.08.2012 KBS 557
Ivonne Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.