bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Kai Gläßer

19 Bilder
Blick auf die Ausstellung im BW Schwarzenberg, 21.05.09
Blick auf die Ausstellung im BW Schwarzenberg, 21.05.09
Kai Gläßer

Eine Jung EL 105 tuckert vorm Schuppen der Chemnitzer Feldbahner vor sich hin, 25.08.06
Eine Jung EL 105 tuckert vorm Schuppen der Chemnitzer Feldbahner vor sich hin, 25.08.06
Kai Gläßer

Die Antriebsrollen der Seilablaufanlage für den Hilbersdorfer Rangierberg, Chemnitz 27.08.06
Die Antriebsrollen der Seilablaufanlage für den Hilbersdorfer Rangierberg, Chemnitz 27.08.06
Kai Gläßer

99 566 auf ihrem Transportwagen im Lokschuppen des SEM Chemnitz, 25.08.06
2x Ns1 bei der Feldbahn im sächsischen Eisenbahnmuseum Chemitz Hilbersdorf, 25.08.06
2x Ns1 bei der Feldbahn im sächsischen Eisenbahnmuseum Chemitz Hilbersdorf, 25.08.06
Kai Gläßer

Alte Werklok, nähere Daten habe ich mir leider keine gemerkt, Prora 17.06.06
Alte Werklok, nähere Daten habe ich mir leider keine gemerkt, Prora 17.06.06
Kai Gläßer

Wagen 261 gebaut von Stoll in Dresden 1896 für die ehemalige Rundbahn Dresden. Zu sehen ist dieses wunderschöne Stück Straßenbahngeschichte im Verkehrsmuseum
Wagen 261 gebaut von Stoll in Dresden 1896 für die ehemalige Rundbahn Dresden. Zu sehen ist dieses wunderschöne Stück Straßenbahngeschichte im Verkehrsmuseum
Kai Gläßer

Lok 36 Krauss-Maffei 2796/1893 der Forster Stadtbahn im Verkehrsmuseum Dresden
Lok 36 Krauss-Maffei 2796/1893 der Forster Stadtbahn im Verkehrsmuseum Dresden
Kai Gläßer

Das hervorragende 1:10-Modell der Müglitztalbahnlok BR84 im Verkehrsmuseum Dresden. Die Baureihe 84 ist speziell für die 38 km lange Bahnstrecke zwischen Heidenau und Altenberg entwickelt und gebaut worden. Die Baumuster wurden von Schwarzkopff und O & K 1935 geliefert. Die O & K-Loks hatten zwei Zylinder und Luttermöllerendradsätze (1. und 5. Kupperadsatz wurde von Zahnrädern angetrieben). Die Baumuster von Borsig hatten Drillingstriebwerk und Schwarzkopff-Eckhardt-Lenkgestelle sowie einen Kesseldruck von 20 bar. Die Serie wurde analog der Baumuster von Borsig beschafft. Insgesamt wurden 12 Maschinen beschafft und die letzte 84 008, 1968 in Karl-Marx-Stadt zerlegt.
Das hervorragende 1:10-Modell der Müglitztalbahnlok BR84 im Verkehrsmuseum Dresden. Die Baureihe 84 ist speziell für die 38 km lange Bahnstrecke zwischen Heidenau und Altenberg entwickelt und gebaut worden. Die Baumuster wurden von Schwarzkopff und O & K 1935 geliefert. Die O & K-Loks hatten zwei Zylinder und Luttermöllerendradsätze (1. und 5. Kupperadsatz wurde von Zahnrädern angetrieben). Die Baumuster von Borsig hatten Drillingstriebwerk und Schwarzkopff-Eckhardt-Lenkgestelle sowie einen Kesseldruck von 20 bar. Die Serie wurde analog der Baumuster von Borsig beschafft. Insgesamt wurden 12 Maschinen beschafft und die letzte 84 008, 1968 in Karl-Marx-Stadt zerlegt.
Kai Gläßer

Rf6 97-07-60  im Schmalspurmuseum Rittersgrün 25.06.06.
 Der erste 6-achsige Rollwagen den ich live gesehen habe. Sonst kenne ich die nur mit 4 Achsen. Die waren wohl weniger entgleisungsfreudig.
Rf6 97-07-60 im Schmalspurmuseum Rittersgrün 25.06.06. Der erste 6-achsige Rollwagen den ich live gesehen habe. Sonst kenne ich die nur mit 4 Achsen. Die waren wohl weniger entgleisungsfreudig.
Kai Gläßer

N3 ex Foron (LKM 1952 49802) im Schmalspurmuseum Rittersgrün 25.06.05.
N3 ex Foron (LKM 1952 49802) im Schmalspurmuseum Rittersgrün 25.06.05.
Kai Gläßer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.