Frontalansicht der bei der DR seit 1970 als 100 936 bezeichneten ex Kö 5736 am 25.07.2006 im Eisenbahnmuseum Prora ausgestellten Kleinlok. Ernst Lauer
Die bei Henschel in Kassel gebaute Dampflokomotive 52 8190-2 erblickte 1944 als 52 2887 das Licht der Welt und wurde 1967 im Raw Stendal gemäß DDR-Sprachgebrauch rekonstruktiert. (November 2022) Christian Bremer
Im Jahr 1960 wurde bei LKM diese Schmalspur-Diesellok vom Typ V10 C gebaut und als Nr. 3 bei der Rüganer Kreidebahn eingesetzt. (Oldtimermuseum Prora, November 2022) Christian Bremer
Die Werkslokomotive OME 117 R stammt aus dem Jahr 1936. Neben einer Schmalspurvariante entstanden ca. 50 Exemplare für die Normalspur in den Kölner Deutz-Werken. (Oldtimermuseum Prora, November 2022) Christian Bremer
Die KDL 8 war die kleinste Kriegsdampflokomotive im Typenprogramm der Wehrmacht. 7 von 11 geplanten Lokomotiven wurden tatsächlich gebaut und wurden in österreichischen Industriebetrieben eingesetzt. SBS 04 stammt aus dem Jahre 1944 und hat Ihren Weg in die Sammlung des Oldtimermuseums in Prora gefunden. (November 2022) Christian Bremer
Der Magnetbahnwagen Nr. 6 vom Typ M80/2 wurde Ende der 80er Jahre bei der Waggon Union gebaut und befuhr ab Mai 1991 die Referenzstrecke Berlin. (Oldtimermuseum Prora, November 2022) Christian Bremer
Der Schlepptender der 1930 gebauten Dampfschneeschleuder 700 582 vom Typ SSH61, welche Mitte November 2022 im Oldtimermuseum Prora ausgestellt war. Christian Bremer
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.