bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jörg Schäfer

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Wie bekommt man beide Bahnübergänge westlich von Beuerlbach auf ein Bild? Das ist die einzige Perspektive, die mir bei mehreren Besuchen gelang: Hinten ein Güterzug nach Nürnberg und vorne ein Warnschild, falls sich ein Rückstau entwickelt. Wie oft diese Warnung wohl schon missachtet wurde und das für gefährliche Situationen sorgte? (18.7.00)
Wie bekommt man beide Bahnübergänge westlich von Beuerlbach auf ein Bild? Das ist die einzige Perspektive, die mir bei mehreren Besuchen gelang: Hinten ein Güterzug nach Nürnberg und vorne ein Warnschild, falls sich ein Rückstau entwickelt. Wie oft diese Warnung wohl schon missachtet wurde und das für gefährliche Situationen sorgte? (18.7.00)
Jörg Schäfer

218 160 erreichte am 18.7.00 mit ihrem RE nach Lauda den nördlichen Bahnübergang bei Beuerlbach. Damals normal, heute bemerkenswert ist der reine Gepäckwagen hinter der Lok.
218 160 erreichte am 18.7.00 mit ihrem RE nach Lauda den nördlichen Bahnübergang bei Beuerlbach. Damals normal, heute bemerkenswert ist der reine Gepäckwagen hinter der Lok.
Jörg Schäfer

2,5 km nördlich von Crailsheim berühren sich die Strecken aus Lauda und Nürnberg fast: 642 721 kam am 29.5.20 auf dem westlichsten Gleis aus Lauda.
2,5 km nördlich von Crailsheim berühren sich die Strecken aus Lauda und Nürnberg fast: 642 721 kam am 29.5.20 auf dem westlichsten Gleis aus Lauda.
Jörg Schäfer

2,5 km nördlich von Crailsheim berühren sich die KBS 782 und 786 fast: 642 721 kam am 29.5.20 auf dem westlichsten Gleis aus Lauda, vor ihm das Einfahr-Vorsignal von Crailsheim für die Züge aus Ansbach.
2,5 km nördlich von Crailsheim berühren sich die KBS 782 und 786 fast: 642 721 kam am 29.5.20 auf dem westlichsten Gleis aus Lauda, vor ihm das Einfahr-Vorsignal von Crailsheim für die Züge aus Ansbach.
Jörg Schäfer

110 236 hatte am 18.7.00 für ihren RE Ansbach - Crailsheim nur einen ABn-Wagen am Haken. Vorne rechts steht der km-Stein 2,3.
110 236 hatte am 18.7.00 für ihren RE Ansbach - Crailsheim nur einen ABn-Wagen am Haken. Vorne rechts steht der km-Stein 2,3.
Jörg Schäfer

Blick von der Brücke der B 290 nach Osten: 628 282 hatte am 18.7.00 schon fast Crailsheim erreicht. Im Hintergrund sieht man die km-Tafel 2,2 und die Oberleitung der Strecke nach Ansbach. (Scan vom Farbnegativ)
Blick von der Brücke der B 290 nach Osten: 628 282 hatte am 18.7.00 schon fast Crailsheim erreicht. Im Hintergrund sieht man die km-Tafel 2,2 und die Oberleitung der Strecke nach Ansbach. (Scan vom Farbnegativ)
Jörg Schäfer

„Steuerwagen voraus“ passierte der InterRegio nach Karlsruhe am 18.7.00 die km-Tafel 2,2 km nördlich von Crailsheim.
„Steuerwagen voraus“ passierte der InterRegio nach Karlsruhe am 18.7.00 die km-Tafel 2,2 km nördlich von Crailsheim.
Jörg Schäfer

Blick von der Brücke der Bundesstraße 290 nach Westen auf 110 184 mit einem RE nach Nürnberg.  1,5 km ab Crailsheim liegt das Gleis der Taubertalbahn etwa 50 Meter entfernt rechts vom Bildrand.
Blick von der Brücke der Bundesstraße 290 nach Westen auf 110 184 mit einem RE nach Nürnberg. 1,5 km ab Crailsheim liegt das Gleis der Taubertalbahn etwa 50 Meter entfernt rechts vom Bildrand.
Jörg Schäfer

1,4 km nördlich von Crailsheim kommen die Gleise von Lauda und Nürnberg wieder zusammen und verlaufen dann parallel bis zum Bahnhof. Am 6.2.94 legte sich eine blaue Lok der Baureihe 140 mit ihrem InterRegio nach Karlsruhe in die Kurve. 
[Scan vom fast 30 Jahre alten Negativ – ich hoffe, das Bild ist trotz der geringen Qualität interessant.]
1,4 km nördlich von Crailsheim kommen die Gleise von Lauda und Nürnberg wieder zusammen und verlaufen dann parallel bis zum Bahnhof. Am 6.2.94 legte sich eine blaue Lok der Baureihe 140 mit ihrem InterRegio nach Karlsruhe in die Kurve. [Scan vom fast 30 Jahre alten Negativ – ich hoffe, das Bild ist trotz der geringen Qualität interessant.]
Jörg Schäfer

642 627 legte am 20.8.14 als RB nach Würzburg in Bad Mergentheim eine dreiminütige Pause ein. (Blick nach Osten)
642 627 legte am 20.8.14 als RB nach Würzburg in Bad Mergentheim eine dreiminütige Pause ein. (Blick nach Osten)
Jörg Schäfer

Blick nach Westen auf 642 127 in Bad Mergentheim. Auf den immer noch umfangreichen Gleisanlagen rechts vom Bildrand standen am 20.8.14 überhaupt keine Schienenfahrzeuge.
Blick nach Westen auf 642 127 in Bad Mergentheim. Auf den immer noch umfangreichen Gleisanlagen rechts vom Bildrand standen am 20.8.14 überhaupt keine Schienenfahrzeuge.
Jörg Schäfer

Beeindruckend sind die langen Ausweichgleise in den Bahnhöfen der „Taubertalbahn“, die von der früheren Bedeutung des Güterverkehrs zeugen. 628 224 kam am 20.8.14 als RB nach Crailsheim in Markelsheim auf Gleis 2 an.
Beeindruckend sind die langen Ausweichgleise in den Bahnhöfen der „Taubertalbahn“, die von der früheren Bedeutung des Güterverkehrs zeugen. 628 224 kam am 20.8.14 als RB nach Crailsheim in Markelsheim auf Gleis 2 an.
Jörg Schäfer

Im 2000-Einwohner-Ort Markelsheim kreuzen sich die Züge der „Taubertalbahn“ planmäßig im Stundentakt. Der Bahnhof ist daher noch besetzt, der Fahrdienstleiter residiert im Empfangsgebäude und stellt die Formsignale. Am 20.8.14 trafen sich 642 561 als RB nach Crailsheim und 628 314 als RB nach Aschaffenburg.
Im 2000-Einwohner-Ort Markelsheim kreuzen sich die Züge der „Taubertalbahn“ planmäßig im Stundentakt. Der Bahnhof ist daher noch besetzt, der Fahrdienstleiter residiert im Empfangsgebäude und stellt die Formsignale. Am 20.8.14 trafen sich 642 561 als RB nach Crailsheim und 628 314 als RB nach Aschaffenburg.
Jörg Schäfer

„Nachschuss“ von der Brücke über die Bahnsteige in Weikersheim am 20.8.14: Der mit Zusatzlampen ausgestattete 628 234 schiebt seinen Steuerwagen nach Würzburg weiter. Der in den 1990er Jahren erbaute Busbahnhof dient auch zahlreichen Schul¬bussen, da auf der Höhe auf der anderen Fußgängerbrücke das Gymnasium liegt.
„Nachschuss“ von der Brücke über die Bahnsteige in Weikersheim am 20.8.14: Der mit Zusatzlampen ausgestattete 628 234 schiebt seinen Steuerwagen nach Würzburg weiter. Der in den 1990er Jahren erbaute Busbahnhof dient auch zahlreichen Schul¬bussen, da auf der Höhe auf der anderen Fußgängerbrücke das Gymnasium liegt.
Jörg Schäfer

928 234 hielt am 20.8.14 als RB nach Würzburg im früheren Keilbahnhof Weikersheim. Bis 1995 lagen hinter dem Empfangsgebäude zwei weitere Gleise für die „Gaubahn“ nach Ochsenfurt.
928 234 hielt am 20.8.14 als RB nach Würzburg im früheren Keilbahnhof Weikersheim. Bis 1995 lagen hinter dem Empfangsgebäude zwei weitere Gleise für die „Gaubahn“ nach Ochsenfurt.
Jörg Schäfer

Blick nach Osten auf das mächtige Weikersheimer Lagerhaus am 20.8.14. Bis 1995 lagen direkt dahinter die Gleise der Gaubahn. Der Name BAG Vorbach-Tauber verweist auf  die beiden Bäche, die in Weikersheim zusammenkommen. Sie mögen zwar aus der Ferne betrachtet nicht groß sein, waren aber als Verkehrs- und Siedlungsachsen für die Region jahrhundertelang maßgeblich.
Blick nach Osten auf das mächtige Weikersheimer Lagerhaus am 20.8.14. Bis 1995 lagen direkt dahinter die Gleise der Gaubahn. Der Name BAG Vorbach-Tauber verweist auf die beiden Bäche, die in Weikersheim zusammenkommen. Sie mögen zwar aus der Ferne betrachtet nicht groß sein, waren aber als Verkehrs- und Siedlungsachsen für die Region jahrhundertelang maßgeblich.
Jörg Schäfer

628 231 beim kurzen Stopp in Weikersheim. Die nächsten 9 km waren für den ein-motorigen Triebwagen recht anstrengend, ging es doch aus dem Taubertal heraus zum 120 Meter höher gelegenen Weikersheim.
628 231 beim kurzen Stopp in Weikersheim. Die nächsten 9 km waren für den ein-motorigen Triebwagen recht anstrengend, ging es doch aus dem Taubertal heraus zum 120 Meter höher gelegenen Weikersheim.
Jörg Schäfer

Blick nach Norden in Weikersheim am 20.8.14: 642 561 legte auf dem Weg nach Crailsheim eine kurze Pause ein.
Blick nach Norden in Weikersheim am 20.8.14: 642 561 legte auf dem Weg nach Crailsheim eine kurze Pause ein.
Jörg Schäfer

928 234 erreichte am 20.8.14 das Taubertal in Weikersheim. Links vom Triebwagen zweigte früher das Gleis der „Gaubahn“ nach Ochsenfurt ab, die bis Weikersheim an der Tauber entlang weiter fuhr.
928 234 erreichte am 20.8.14 das Taubertal in Weikersheim. Links vom Triebwagen zweigte früher das Gleis der „Gaubahn“ nach Ochsenfurt ab, die bis Weikersheim an der Tauber entlang weiter fuhr.
Jörg Schäfer

Blick nach Süden auf 928 251 in Laudenbach am 20.8.14. Kaum zu glauben, dass hier bis 1975 ein ständig besetzter dreigleisiger Bahnhof mit Stellwerk, Formsignalen und allem erforderlichen  Bundesbahn-Zubehör  lag.
Blick nach Süden auf 928 251 in Laudenbach am 20.8.14. Kaum zu glauben, dass hier bis 1975 ein ständig besetzter dreigleisiger Bahnhof mit Stellwerk, Formsignalen und allem erforderlichen "Bundesbahn-Zubehör" lag.
Jörg Schäfer

642 127 hielt am 20.8.14 als RB nach Crailsheim in Laudenbach neben dem leer­stehenden alten Empfangsgebäude. Der Bahnhof liegt recht einsam am Westhang des Vorbachtals, während sich der 1100-Einwohner-Ort größtenteils östlich des Bachs erstreckt.
642 127 hielt am 20.8.14 als RB nach Crailsheim in Laudenbach neben dem leer­stehenden alten Empfangsgebäude. Der Bahnhof liegt recht einsam am Westhang des Vorbachtals, während sich der 1100-Einwohner-Ort größtenteils östlich des Bachs erstreckt.
Jörg Schäfer

928 251 hält am 20.8.14 in Niederstetten als RB nach Aschaffenburg auf Gleis 2. Die nächsten 9 km ging es stetig bergab zum 120 Meter tiefer liegenden Weikersheim im Taubertal.
928 251 hält am 20.8.14 in Niederstetten als RB nach Aschaffenburg auf Gleis 2. Die nächsten 9 km ging es stetig bergab zum 120 Meter tiefer liegenden Weikersheim im Taubertal.
Jörg Schäfer

Das Empfangsgebäude von Niederstetten ist auf der Taubertalbahn einzigartig: Neben den vorgezogenen Giebeln beeindrucken vor allem die Säulen neben dem Zugang von der Straßenseite.
Das Empfangsgebäude von Niederstetten ist auf der Taubertalbahn einzigartig: Neben den vorgezogenen Giebeln beeindrucken vor allem die Säulen neben dem Zugang von der Straßenseite.
Jörg Schäfer

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.