bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

156 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Im April 1998 fährt eine unbekannte SP42 auf dem Weg von Korsze/Korschen nach Elk/Lyck im Bahnhof Stare Juchy, dem früheren Jucha/Fließdorf, ein
Im April 1998 fährt eine unbekannte SP42 auf dem Weg von Korsze/Korschen nach Elk/Lyck im Bahnhof Stare Juchy, dem früheren Jucha/Fließdorf, ein
Horst Lüdicke

Polen / Dieselloks / BR SP42

50 1200x678 Px, 06.12.2022

An einem Aprilmorgen 1998 wartet eine unbekannte SP42 gegen 05:30 Uhr im masurischen Bahnhof Bartoszyce/Bartenstein auf Fahrgäste nach Korsze/Korschen. Bartoszyce liegt an der zwischen 1866 und 1873 von der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft gebauten Strecke von Königsberg nach Prostken an der damaligen deutsch-russischen Grenze, ab dort führten Breitspurgleise der russischen Eisenbahn weiter nach Brest. Nach dem zweiten Weltkrieg verläuft etwa 16 km von hier entfernt die polnisch-russische Grenze. Für den Güterverkehr wurde ein Breitspurgleis von Bartoszyce nach Bagrationowsk, dem früheren Preußisch Eylau, verlegt. Dieser grenzüberschreitende Verkehr endete 2001, ein Jahr später wurde auch der Personenverkehr von Korsze nach Bartoszyce eingestellt.
An einem Aprilmorgen 1998 wartet eine unbekannte SP42 gegen 05:30 Uhr im masurischen Bahnhof Bartoszyce/Bartenstein auf Fahrgäste nach Korsze/Korschen. Bartoszyce liegt an der zwischen 1866 und 1873 von der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft gebauten Strecke von Königsberg nach Prostken an der damaligen deutsch-russischen Grenze, ab dort führten Breitspurgleise der russischen Eisenbahn weiter nach Brest. Nach dem zweiten Weltkrieg verläuft etwa 16 km von hier entfernt die polnisch-russische Grenze. Für den Güterverkehr wurde ein Breitspurgleis von Bartoszyce nach Bagrationowsk, dem früheren Preußisch Eylau, verlegt. Dieser grenzüberschreitende Verkehr endete 2001, ein Jahr später wurde auch der Personenverkehr von Korsze nach Bartoszyce eingestellt.
Horst Lüdicke

Polen / Dieselloks / BR SP42

87 1200x743 Px, 06.12.2022

Am 22.09.1976 fährt die SP42-146 auf die Drehscheibe im Depot Malbork/Marienburg
Am 22.09.1976 fährt die SP42-146 auf die Drehscheibe im Depot Malbork/Marienburg
Horst Lüdicke

Polen / Dieselloks / BR SP42

78 1200x776 Px, 06.12.2022

Mit einem Personenzug aus Kroscienko trifft eine unbekannte SP32 im April 1998 in Ustrzyki Dolne ein. Diese 1872 eröffnete Strecke durch die Beskiden ist Bestandteil der Galizischen Transversalbahn. Durch die Grenzziehung nach dem 2. Weltkrieg wurde das etwa 8 km von Ustrzyki Dolne entfernt liegende Kroscienko zum Grenzbahnhof zur Sowjetunion (heute Ukraine). Auf sowjetischer Seite wurde die Strecke umgespurt (1524 mm), für den polnischen Korridorverkehr nach Przemysl verblieb aber ein Normalspurgleis. Zwar endete der grenzüberschreitende Verkehr 2010, wegen der Flüchtlingsströme nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges wurde die Strecke Ende Februar 2022 allerdings wieder hergerichtet.
Mit einem Personenzug aus Kroscienko trifft eine unbekannte SP32 im April 1998 in Ustrzyki Dolne ein. Diese 1872 eröffnete Strecke durch die Beskiden ist Bestandteil der Galizischen Transversalbahn. Durch die Grenzziehung nach dem 2. Weltkrieg wurde das etwa 8 km von Ustrzyki Dolne entfernt liegende Kroscienko zum Grenzbahnhof zur Sowjetunion (heute Ukraine). Auf sowjetischer Seite wurde die Strecke umgespurt (1524 mm), für den polnischen Korridorverkehr nach Przemysl verblieb aber ein Normalspurgleis. Zwar endete der grenzüberschreitende Verkehr 2010, wegen der Flüchtlingsströme nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges wurde die Strecke Ende Februar 2022 allerdings wieder hergerichtet.
Horst Lüdicke

Polen / Dieselloks / BR SP32

92 1200x783 Px, 06.12.2022

Ein SP32-Doppel, vorne SP32-142, verlässt im April 1992 den in den Beskiden gelegenen Bahnhof Zagorz
Ein SP32-Doppel, vorne SP32-142, verlässt im April 1992 den in den Beskiden gelegenen Bahnhof Zagorz
Horst Lüdicke

Polen / Dieselloks / BR SP32

91 1200x744 Px, 06.12.2022

Mit einer Doppelstockwagengarnitur trifft eine unbekannte SP32 im April 1998 im Bahnhof Zarszyn ein. Der Bahnhof liegt an der Beskidenstrecke von Stroze nach Kroscienko, die als Teil der Galizischen Transversalbahn bis 1873 in Betrieb genommen wurde.
Mit einer Doppelstockwagengarnitur trifft eine unbekannte SP32 im April 1998 im Bahnhof Zarszyn ein. Der Bahnhof liegt an der Beskidenstrecke von Stroze nach Kroscienko, die als Teil der Galizischen Transversalbahn bis 1873 in Betrieb genommen wurde.
Horst Lüdicke

Polen / Dieselloks / BR SP32

76 1200x793 Px, 06.12.2022

Bei dieser Aufnahme des polnisch-slowakischen Grenzbahnhofes Lupkow, die im Mai 1998 entstand, vermutet der Ortsunkundige nicht, dass er auf der polnischen Seite liegt, denn weit und breit ist kein PKP-Triebfahrzeug zu sehen, dafür drängen sich aber gleich drei slowakische Lokomotiven, 754 014-9, 752 046-3 und 752 042-2 ins Bild. Zu diesem Zeitpunkt war die elektrifizierte Hauptstrecke von Stroze/Polen nach Presov/Slowakei gesperrt und die Züge mussten den Weg über Lupkow nehmen. Dazu gehörten auch internationale Schnellzüge, wie man an dem rumänischen Wagen hinter der 754 sieht. Mit seinen lediglich 5 Gleisen war der Bahnhof damit an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Als die Strecke 1874 durch die Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn als Teil einer Verbindung von Wien und Budapest nach Lemberg/Lwiw in Betrieb genommen wurde, konnte schließlich niemand ahnen, dass der Bahnhof als Folge des ersten Weltkrieges einmal zu einem Grenzbahnhof wird.
Bei dieser Aufnahme des polnisch-slowakischen Grenzbahnhofes Lupkow, die im Mai 1998 entstand, vermutet der Ortsunkundige nicht, dass er auf der polnischen Seite liegt, denn weit und breit ist kein PKP-Triebfahrzeug zu sehen, dafür drängen sich aber gleich drei slowakische Lokomotiven, 754 014-9, 752 046-3 und 752 042-2 ins Bild. Zu diesem Zeitpunkt war die elektrifizierte Hauptstrecke von Stroze/Polen nach Presov/Slowakei gesperrt und die Züge mussten den Weg über Lupkow nehmen. Dazu gehörten auch internationale Schnellzüge, wie man an dem rumänischen Wagen hinter der 754 sieht. Mit seinen lediglich 5 Gleisen war der Bahnhof damit an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Als die Strecke 1874 durch die Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn als Teil einer Verbindung von Wien und Budapest nach Lemberg/Lwiw in Betrieb genommen wurde, konnte schließlich niemand ahnen, dass der Bahnhof als Folge des ersten Weltkrieges einmal zu einem Grenzbahnhof wird.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Auf ihrer Fahrt von Sucha nach Witaszyce/Witaschütz passiert die Ty3 194 am 25.09.1976 einen Teich (leider ohne Spiegelung)
Schmalspurbahnen in Polen: Auf ihrer Fahrt von Sucha nach Witaszyce/Witaschütz passiert die Ty3 194 am 25.09.1976 einen Teich (leider ohne Spiegelung)
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im  Bahnhof  Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im "Bahnhof" Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ty3 194 (Orenstein & Koppel 1944/13585) im Bahnhof Witaszyce/Witaschütz vor einem Sonderzug nach Sucha. Im Hintergrund das Gebäude der Zuckerfabrik, die der Bahn zu diesem Zeitpunkt noch das Überleben sicherte. Die Glanzzeiten dieser als Jarotschiner Kleinbahn 1902 eröffneten 600 mm-Bahn waren aber längst vorbei und nur noch ein Teil des ca. 82 km langen Netzes war noch in Betrieb. Am 29.06.1991 fuhr der letzte Planzug, bis zum Abbau 1992/93 fanden noch einige Sonderfahrten statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Ty3 194 (Orenstein & Koppel 1944/13585) im Bahnhof Witaszyce/Witaschütz vor einem Sonderzug nach Sucha. Im Hintergrund das Gebäude der Zuckerfabrik, die der Bahn zu diesem Zeitpunkt noch das Überleben sicherte. Die Glanzzeiten dieser als Jarotschiner Kleinbahn 1902 eröffneten 600 mm-Bahn waren aber längst vorbei und nur noch ein Teil des ca. 82 km langen Netzes war noch in Betrieb. Am 29.06.1991 fuhr der letzte Planzug, bis zum Abbau 1992/93 fanden noch einige Sonderfahrten statt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: In Krosniewice waren im Juni 1990 noch die abgebildete Px48 sowie eine weitere im Lokschuppen vorhanden. Sie dürften jedoch - außer evtl. vor Sonderzügen - nicht mehr eingesetzt worden sein. Im Güterverkehr (vor allem Zuckerrüben und andere landwirtschaftliche Produkte) wurden die bei Faur/Rumänien beschafften Diesellokomotiven vom Typ Lxd2 (links im Hintergrund) eingesetzt, während Dieseltriebwagen den Personenverkehr versahen. Die Krosniewicka KD gehörte zum in seinen Glanzzeiten etwa 500 km umfassenden Netz der kujawischen Schmalspurbahnen.
Schmalspurbahnen in Polen: In Krosniewice waren im Juni 1990 noch die abgebildete Px48 sowie eine weitere im Lokschuppen vorhanden. Sie dürften jedoch - außer evtl. vor Sonderzügen - nicht mehr eingesetzt worden sein. Im Güterverkehr (vor allem Zuckerrüben und andere landwirtschaftliche Produkte) wurden die bei Faur/Rumänien beschafften Diesellokomotiven vom Typ Lxd2 (links im Hintergrund) eingesetzt, während Dieseltriebwagen den Personenverkehr versahen. Die Krosniewicka KD gehörte zum in seinen Glanzzeiten etwa 500 km umfassenden Netz der kujawischen Schmalspurbahnen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Px48 1765 und Px48 1925 im Juni 1990 in Gniezno. Heute existieren etwa noch 40 km des Netzes der früheren Kreisbahn Witkowo/Gensener Kreisbahn.
Schmalspurbahnen in Polen: Px48 1765 und Px48 1925 im Juni 1990 in Gniezno. Heute existieren etwa noch 40 km des Netzes der früheren Kreisbahn Witkowo/Gensener Kreisbahn.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Eine unbekannte Px48 rangiert im Juni 1990 in Sroda/Schroda. Der Verkehr auf dem 13,3 km langen Reststück nach Zaniemysl, dem früheren Santomischel, der einst 102,4 km langen Schrodaer Kreisbahn konnte sich bis heute halten.
Schmalspurbahnen in Polen: Eine unbekannte Px48 rangiert im Juni 1990 in Sroda/Schroda. Der Verkehr auf dem 13,3 km langen Reststück nach Zaniemysl, dem früheren Santomischel, der einst 102,4 km langen Schrodaer Kreisbahn konnte sich bis heute halten.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Im Februar 1989 ist die Px48 1902 mit einem Personenzug aus Opalenica im ziemlich trostlosen Endbahnhof Nowy Tomisl/Neutomischel angekommen. Auch dieses Nezt der früheren, etwa 52 km Opalenitzaer Kleinbahnen wurde in den 1990er Jahren stillgelegt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Februar 1989 ist die Px48 1902 mit einem Personenzug aus Opalenica im ziemlich trostlosen Endbahnhof Nowy Tomisl/Neutomischel angekommen. Auch dieses Nezt der früheren, etwa 52 km Opalenitzaer Kleinbahnen wurde in den 1990er Jahren stillgelegt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Die Px48 3907 am 21.09.1976 im Abzweigbahnhof Swielino/Schwellin. Auch dieses 145 km lange Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG gehört der Vergangenheit an.
Schmalspurbahnen in Polen: Die Px48 3907 am 21.09.1976 im Abzweigbahnhof Swielino/Schwellin. Auch dieses 145 km lange Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG gehört der Vergangenheit an.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 20.09.1976 steht die Px48 3910 abfahrbereit vor einem Personenzug im Bahnhof Gryfice, dem früheren Greifenberg. Der planmäßige Verkehr auf dem ca. 168 km langen Netz der ehemaligen Greifenberger Kleinbahn AG endete 1996, auf Teilstrecken gibt es noch Touristenverkehr, in Gryfice befindet sich heute ein Schmalspurmuseum.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 20.09.1976 steht die Px48 3910 abfahrbereit vor einem Personenzug im Bahnhof Gryfice, dem früheren Greifenberg. Der planmäßige Verkehr auf dem ca. 168 km langen Netz der ehemaligen Greifenberger Kleinbahn AG endete 1996, auf Teilstrecken gibt es noch Touristenverkehr, in Gryfice befindet sich heute ein Schmalspurmuseum.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: In der dünn besiedelten Landschaft von Hinterpommern fährt die Px48 3900 am 19.09.1976 auf dem Meterspurnetz der ehemaligen Saatziger Kleinbahnen von Stargard nach Trabki/Trambke. Die letzten Züge auf dem einmal 122 km langen Netz verkehrten im Jahre 2001.
Schmalspurbahnen in Polen: In der dünn besiedelten Landschaft von Hinterpommern fährt die Px48 3900 am 19.09.1976 auf dem Meterspurnetz der ehemaligen Saatziger Kleinbahnen von Stargard nach Trabki/Trambke. Die letzten Züge auf dem einmal 122 km langen Netz verkehrten im Jahre 2001.
Horst Lüdicke

Zwischen den Haltestellen Am Honnengraben und Papenholz durchfährt die Linie 310 ein kleines Waldstück, hier mit dem M6S 332 am 10.12.2019
Zwischen den Haltestellen Am Honnengraben und Papenholz durchfährt die Linie 310 ein kleines Waldstück, hier mit dem M6S 332 am 10.12.2019
Horst Lüdicke

In Wloclawek (Strecke Torun - Kutno) wird die Pm2-18 am 23.09.1976 von der SP45-161 vor einem Schnellzug überholt. Bei der Lok handelt es sich um die frühere Reichsbahn-03 049 (Henschel 22065/1931), sie gehörte zu den letzten bei der PKP eingesetzten Loks dieser Baureihe.
In Wloclawek (Strecke Torun - Kutno) wird die Pm2-18 am 23.09.1976 von der SP45-161 vor einem Schnellzug überholt. Bei der Lok handelt es sich um die frühere Reichsbahn-03 049 (Henschel 22065/1931), sie gehörte zu den letzten bei der PKP eingesetzten Loks dieser Baureihe.
Horst Lüdicke

Polen / Dampfloks / ~ Sonstige

574  5 1200x789 Px, 28.07.2018

1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.