bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die Centralbahn-110 278-9 am Schluss des von der 012 104-6 gezogenen Sonderzuges bei der Einfahrt am 10.06.2023 in Erkelenz
Die Centralbahn-110 278-9 am Schluss des von der 012 104-6 gezogenen Sonderzuges bei der Einfahrt am 10.06.2023 in Erkelenz
Horst Lüdicke

110 276-3 kommt 1979 im Hauptbahnhof Gelsenkirchen an. Sie wurde am 18.02.1963 abgenommen und am 05.04.2006 verschrottet.
110 276-3 kommt 1979 im Hauptbahnhof Gelsenkirchen an. Sie wurde am 18.02.1963 abgenommen und am 05.04.2006 verschrottet.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug fährt 110 235-9 (Abnahme 19.06.1961, Verschrottung 11.06.2004) im Mai 1978 in Esslingen ein
Mit einem Eilzug fährt 110 235-9 (Abnahme 19.06.1961, Verschrottung 11.06.2004) im Mai 1978 in Esslingen ein
Horst Lüdicke

110 178-1 kommt im Mai 1978 im Reutlinger Hauptbahnhof an. Ihre Abnahme erfolgte am 12.12.1958, am 10.12.2005 kam sie als 115 178-6 zu DB-Autozug und wurde am 26.10.2011 verschrottet.
110 178-1 kommt im Mai 1978 im Reutlinger Hauptbahnhof an. Ihre Abnahme erfolgte am 12.12.1958, am 10.12.2005 kam sie als 115 178-6 zu DB-Autozug und wurde am 26.10.2011 verschrottet.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug aus Köln durchfährt die 110 153-4 im Sommer 1978 den Bahnhof Langenfeld (Rheinland). Die von Krauss-Maffei gebaute Lok wurde auf den Tag genau 48 Jahre alt:  Abnahme 04.02.1957, Ausmusterung 04.02.2005. Die Bahnsteige sind inzwischen verschwunden, der heutige S-Bahn-Haltepunkt befindet sich nordwestlich vom damaligen Bahnhof.
Mit einem Eilzug aus Köln durchfährt die 110 153-4 im Sommer 1978 den Bahnhof Langenfeld (Rheinland). Die von Krauss-Maffei gebaute Lok wurde auf den Tag genau 48 Jahre alt: Abnahme 04.02.1957, Ausmusterung 04.02.2005. Die Bahnsteige sind inzwischen verschwunden, der heutige S-Bahn-Haltepunkt befindet sich nordwestlich vom damaligen Bahnhof.
Horst Lüdicke

Mit einem Nahverkehrszug kommt die 110 147-6 (Indienststellung 23.07.1958, Verschrottung 19.06.2002) Mitte der 1980er Jahre im Duisburger Hauptbahnhof an. Zwar verkehren hier heute völlig andere Züge, die Bahnhofshalle hat aber die Zeiten überdauert.
Mit einem Nahverkehrszug kommt die 110 147-6 (Indienststellung 23.07.1958, Verschrottung 19.06.2002) Mitte der 1980er Jahre im Duisburger Hauptbahnhof an. Zwar verkehren hier heute völlig andere Züge, die Bahnhofshalle hat aber die Zeiten überdauert.
Horst Lüdicke

Noch weitgehend im Originalzustand befindet sich die 110 135-1, als sie um 1980 am S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Volksgarten zum Abstellbahnhof rollt. Die Lok wurde am 07.12.1957 in Dienst gestellt und am 17.09.2002 ausgemustert.
Noch weitgehend im Originalzustand befindet sich die 110 135-1, als sie um 1980 am S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Volksgarten zum Abstellbahnhof rollt. Die Lok wurde am 07.12.1957 in Dienst gestellt und am 17.09.2002 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Blick von der Neusser Seite über den (nicht sichtbaren) Rhein nach Düsseldorf an einem Sommertag Anfang der 1980er Jahre, recht die Eisenbahnbrücke Düsseldorf- Neuss, die gerade von einer E 10.1 mit einem Personenzug überquert wird
Blick von der Neusser Seite über den (nicht sichtbaren) Rhein nach Düsseldorf an einem Sommertag Anfang der 1980er Jahre, recht die Eisenbahnbrücke Düsseldorf- Neuss, die gerade von einer E 10.1 mit einem Personenzug überquert wird
Horst Lüdicke

 Bügelfalte  und  Kasten -E 10 im Vergleich: 110 448-5 und 110 148-4 um 1979 im Hauptbahnhof Hagen
"Bügelfalte" und "Kasten"-E 10 im Vergleich: 110 448-5 und 110 148-4 um 1979 im Hauptbahnhof Hagen
Horst Lüdicke

Vor einem D-Zug nach Heidelberg wartet 110 153-4 um 1988 im Hagener Hauptbahnhof auf die Abfahrt
Vor einem D-Zug nach Heidelberg wartet 110 153-4 um 1988 im Hagener Hauptbahnhof auf die Abfahrt
Horst Lüdicke

Aus Richtung Wuppertal kommend ist 110 122-9 im Juni 1987 die Rampe von Hochdahl hinabgefahren und durchfährt den 82 m tiefer gelegenen Bahnhof Erkrath
Aus Richtung Wuppertal kommend ist 110 122-9 im Juni 1987 die Rampe von Hochdahl hinabgefahren und durchfährt den 82 m tiefer gelegenen Bahnhof Erkrath
Horst Lüdicke

Im Juni 1987 fährt 110 148-4 die Steigung von Erkrath nach Hochdahl hinauf, der Blick von hier oben reicht an diesem Tag bis Düsseldorf. Die Rampe von Erkrath nach Hochdahl wurde 1841 in Betrieb genommen. Auf ca. 2,5 km überwindet die Bahn einen Höhenunterschied vom 82 m. Zur Zeit der Eröffnung mussten die Züge zunächst mittels einer stationären Dampfmaschine in Hochdahl an einem Seil gezogen werden. Später wurde die Dampfmaschine durch eine Umlenkrolle ersetzt und talwärts fahrende Lokomotiven oder Züge unterstützten die bergwärts fahrenden mittels Seil. Erst 1926 wurde dieses System aufgegeben, bis zur Elektrifizierung waren bis zu drei Dampflokomotiven notwendig, um schwere Züge vergwärts zu befördern. Die Herren, die den Hang bevölkern, warteten übrigens auf einen Dampfzug, dem ersten, der seit dem unsäglichen  Dampflokverbot  der DB hier unterwegs war.
Im Juni 1987 fährt 110 148-4 die Steigung von Erkrath nach Hochdahl hinauf, der Blick von hier oben reicht an diesem Tag bis Düsseldorf. Die Rampe von Erkrath nach Hochdahl wurde 1841 in Betrieb genommen. Auf ca. 2,5 km überwindet die Bahn einen Höhenunterschied vom 82 m. Zur Zeit der Eröffnung mussten die Züge zunächst mittels einer stationären Dampfmaschine in Hochdahl an einem Seil gezogen werden. Später wurde die Dampfmaschine durch eine Umlenkrolle ersetzt und talwärts fahrende Lokomotiven oder Züge unterstützten die bergwärts fahrenden mittels Seil. Erst 1926 wurde dieses System aufgegeben, bis zur Elektrifizierung waren bis zu drei Dampflokomotiven notwendig, um schwere Züge vergwärts zu befördern. Die Herren, die den Hang bevölkern, warteten übrigens auf einen Dampfzug, dem ersten, der seit dem unsäglichen "Dampflokverbot" der DB hier unterwegs war.
Horst Lüdicke

Der frühe Vogel fängt den Wurm - oder in diesem Fall die Centralbahn-110 278-9, die am 16.06.2018 kurz nach sechs Uhr bei Neuss-Allerheiligen gen Norden fährt. Vor der eigentlichen Tour nach Heidelberg gab es noch eine Niederrhein-Rundfahrt über Neuss-Düsseldorf-Duisburg-Krefeld-Moenchengladbach nach Koeln. Dass erst dort die von Dennis Fiedler, Andreas Strobel und mir eigentlich erwartete 18 201 vor den Zug gespannt wurde, erfuhren wir erst später...
Der frühe Vogel fängt den Wurm - oder in diesem Fall die Centralbahn-110 278-9, die am 16.06.2018 kurz nach sechs Uhr bei Neuss-Allerheiligen gen Norden fährt. Vor der eigentlichen Tour nach Heidelberg gab es noch eine Niederrhein-Rundfahrt über Neuss-Düsseldorf-Duisburg-Krefeld-Moenchengladbach nach Koeln. Dass erst dort die von Dennis Fiedler, Andreas Strobel und mir eigentlich erwartete 18 201 vor den Zug gespannt wurde, erfuhren wir erst später...
Horst Lüdicke

Mit einem ClassicCourier-Sonderzug aus Stuttgart fährt die Centralbahn-110 278-9 in den Trierer Hauptbahnhof ein
Mit einem ClassicCourier-Sonderzug aus Stuttgart fährt die Centralbahn-110 278-9 in den Trierer Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

Dampfspektakel Trier: Am 02.05.2018 war E10 1239 im Koblenzer Hauptbahnhof nach Abschluss des Dampfspektakels in Richtung Süden unterwegs. Im Ursprungszustand in Rheingold-Farben mit Original-Beschilderung, sibernem Dach, Griffstangen, Regenrinne etc. für mich die schönste DB-Museums-E-Lok.
Dampfspektakel Trier: Am 02.05.2018 war E10 1239 im Koblenzer Hauptbahnhof nach Abschluss des Dampfspektakels in Richtung Süden unterwegs. Im Ursprungszustand in Rheingold-Farben mit Original-Beschilderung, sibernem Dach, Griffstangen, Regenrinne etc. für mich die schönste DB-Museums-E-Lok.
Horst Lüdicke

Dampfspektakel Trier: Im Blockabstand folgt E 10 1239 am 01.05.2018 dem DPE 61962 nach Wittlich, den sie als Rückleistung nach Trier übernehmen wird. Hier durchfährt sie den Bahnhof Ehrang.
Dampfspektakel Trier: Im Blockabstand folgt E 10 1239 am 01.05.2018 dem DPE 61962 nach Wittlich, den sie als Rückleistung nach Trier übernehmen wird. Hier durchfährt sie den Bahnhof Ehrang.
Horst Lüdicke

Mit einem nur aus zwei Silberlingen bestehenden Eilzug durchfährt 110 278-9 Mitte der 1980er Jahre den S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Oberbilk. Die Lok ist heute immer noch - wieder blau lackiert - für die Centralbahn im Einsatz.
Mit einem nur aus zwei Silberlingen bestehenden Eilzug durchfährt 110 278-9 Mitte der 1980er Jahre den S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf-Oberbilk. Die Lok ist heute immer noch - wieder blau lackiert - für die Centralbahn im Einsatz.
Horst Lüdicke

Um 1980 fährt 110 263-1 mit einem Eilzug in den Bahnhof Düsseldorf-Bilk ein. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn wurden der Bahnhof und die Brücke, über die der Zug gerade fährt, umgebaut. Dabei verschwand leider auch das schöne Ausfahrtsignal.
Um 1980 fährt 110 263-1 mit einem Eilzug in den Bahnhof Düsseldorf-Bilk ein. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn wurden der Bahnhof und die Brücke, über die der Zug gerade fährt, umgebaut. Dabei verschwand leider auch das schöne Ausfahrtsignal.
Horst Lüdicke

110 261-5 fährt um 1998 aus dem Bahnhof Remagen aus. Der neue DB-Keks störte mich mehr als das (damals) ungeliebte beige-türkis.
110 261-5 fährt um 1998 aus dem Bahnhof Remagen aus. Der neue DB-Keks störte mich mehr als das (damals) ungeliebte beige-türkis.
Horst Lüdicke

110 134-4 verlässt Anfang der 1980er Jahre den Bahnhof Köln-Deutz in Richtung Hauptbahnhof
110 134-4 verlässt Anfang der 1980er Jahre den Bahnhof Köln-Deutz in Richtung Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Um 1998 fährt 110 131-0 in den Kölner Hauptbahnhof ein
Um 1998 fährt 110 131-0 in den Kölner Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

Im Mai 1978 durchfährt 110 256-5 mit einem Eilzug den Bahnhof Stuttgart-Feuerbach. Zu diesem Zeitpunkt waren oft noch Postwagen in diese Züge eingestellt.
Im Mai 1978 durchfährt 110 256-5 mit einem Eilzug den Bahnhof Stuttgart-Feuerbach. Zu diesem Zeitpunkt waren oft noch Postwagen in diese Züge eingestellt.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.