bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Horst Lüdicke

44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
Horst Lüdicke

44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Als eine unbekannte 44 mit ihrem Güterzug im Oktober 1980 am Bw vorbeirollt, neigt sich die Dampflokzeit dem Ende zu, ein deutliches Zeichen sind die an der Drehscheibe stehenden 119
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Als eine unbekannte 44 mit ihrem Güterzug im Oktober 1980 am Bw vorbeirollt, neigt sich die Dampflokzeit dem Ende zu, ein deutliches Zeichen sind die an der Drehscheibe stehenden 119
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Während 44 0567-6 im Oktober Wasser fasst, wartet 110 543-6 vor einem Personenzug auf die Ausfahrt in Richtung Gera. Die 44 wurde 1943 als 44 1567 ÜK in Dienst gestellt und erhielt 1965 eine Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie zu einer kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok umgebaut und in 44 1569-1 umgezeichnet. Nach einem erneuten Umbau zum Dampfspender wurde sie am 14.12.1989 ausgemustert und als Dsp 29 in Frankfurt (Oder) eingesetzt. Die 1973 in Dienst gestellte 110 543-6 kam als 202 543-5 noch zur DB AG, nach ihrer Ausmusterung am 15.12.2000 wurde sie noch bei verschiedenen Privaten eingesetzt und 2012 zerlegt.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Während 44 0567-6 im Oktober Wasser fasst, wartet 110 543-6 vor einem Personenzug auf die Ausfahrt in Richtung Gera. Die 44 wurde 1943 als 44 1567 ÜK in Dienst gestellt und erhielt 1965 eine Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie zu einer kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok umgebaut und in 44 1569-1 umgezeichnet. Nach einem erneuten Umbau zum Dampfspender wurde sie am 14.12.1989 ausgemustert und als Dsp 29 in Frankfurt (Oder) eingesetzt. Die 1973 in Dienst gestellte 110 543-6 kam als 202 543-5 noch zur DB AG, nach ihrer Ausmusterung am 15.12.2000 wurde sie noch bei verschiedenen Privaten eingesetzt und 2012 zerlegt.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: 44 0413-3 im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1942 als 44 987 ÜK von der DRG übernommen und 1970 computergerecht in 44 2987-4 umgezeichnet. Nach einem Rahmentausch mit der 44 0413 im Zuge einer L6 Untersuchung im RAW Meiningen erhielt sie am 12.03.1974 in Zweitbesetzung die Nr. 44 0413-4, am 30.12.1981 wurde sie abgestellt und knapp drei Jahre später in Meiningen verschrottet.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: 44 0413-3 im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1942 als 44 987 ÜK von der DRG übernommen und 1970 computergerecht in 44 2987-4 umgezeichnet. Nach einem Rahmentausch mit der 44 0413 im Zuge einer L6 Untersuchung im RAW Meiningen erhielt sie am 12.03.1974 in Zweitbesetzung die Nr. 44 0413-4, am 30.12.1981 wurde sie abgestellt und knapp drei Jahre später in Meiningen verschrottet.
Horst Lüdicke

Blick ins Bw Rheine an einem Spätwintermorgen 1975 mit der Emdener 044 682-3 sowie 043 167-6 und 043 681-6
Blick ins Bw Rheine an einem Spätwintermorgen 1975 mit der Emdener 044 682-3 sowie 043 167-6 und 043 681-6
Horst Lüdicke

Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Alle vier damals noch auf der Emslandbahn eingesetzen Dampflokbaureihen präsentieren sich an einem kalten Februarmorgen 1975 im Bw Rheine auf einem Bild, von links nach rechts 012 055-0, eine unbekannte Emdener 044, 042 083-6 und und 043 672-5
Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Alle vier damals noch auf der Emslandbahn eingesetzen Dampflokbaureihen präsentieren sich an einem kalten Februarmorgen 1975 im Bw Rheine auf einem Bild, von links nach rechts 012 055-0, eine unbekannte Emdener 044, 042 083-6 und und 043 672-5
Horst Lüdicke

Sonntagsruhe im Bw Erfurt am 19.10.1980 mit der Nordhauser 44 0504-9
Sonntagsruhe im Bw Erfurt am 19.10.1980 mit der Nordhauser 44 0504-9
Horst Lüdicke

Angeführt von 044 325-9 warten am 21.05.1974 zahlreiche 044 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck auf den Weg in den Hochofen
Angeführt von 044 325-9 warten am 21.05.1974 zahlreiche 044 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck auf den Weg in den Hochofen
Horst Lüdicke

Am 21.05.1974 sind 044 424-0, 044 378-8 und 044 0377-0 an der Drehscheibe des Bw Gelsenkirchen-Bismarck abgestellt
Am 21.05.1974 sind 044 424-0, 044 378-8 und 044 0377-0 an der Drehscheibe des Bw Gelsenkirchen-Bismarck abgestellt
Horst Lüdicke

044 434-0 auf der Drehscheibe des Bw Ottbergen im April 1976 (Bearbeitung eines Dia-Scan)
044 434-0 auf der Drehscheibe des Bw Ottbergen im April 1976 (Bearbeitung eines Dia-Scan)
Horst Lüdicke

044 180-8 im Frühjahr 1975 im Bahnhof Rheine (Bearbeitung eines Dia-Scan)
044 180-8 im Frühjahr 1975 im Bahnhof Rheine (Bearbeitung eines Dia-Scan)
Horst Lüdicke

An einem Spätsommerabend 1975 wartet 044 402-6 vor dem geschlossenen Signal in Wanne Unser Fritz auf die Weiterfahrt
An einem Spätsommerabend 1975 wartet 044 402-6 vor dem geschlossenen Signal in Wanne Unser Fritz auf die Weiterfahrt
Horst Lüdicke

Am 24.04.1976 wird die Ottbergener 044 334-1 in der Bw-Außenstelle Altenbeken bekohlt
Am 24.04.1976 wird die Ottbergener 044 334-1 in der Bw-Außenstelle Altenbeken bekohlt
Horst Lüdicke

044 434-0 am 22.04.1976 im Bw Ottbergen. Hier war das Betreten untersagt, nachdem  Eisenbahnfreunde  mehrmals  Souvenirs  (bis hin zu Betriebsbüchern) mitgenommen hatten. Als wir das Geschehen im Bw durch den Zaun beobachteten, kam ein Eisenbahner auf uns zu und lud uns zu einem kurzen Fotoshooting ein, die hier häufig kontrollierende Bahnpolizei sei frühestens in einer halben Stunde wieder dort.
044 434-0 am 22.04.1976 im Bw Ottbergen. Hier war das Betreten untersagt, nachdem "Eisenbahnfreunde" mehrmals "Souvenirs" (bis hin zu Betriebsbüchern) mitgenommen hatten. Als wir das Geschehen im Bw durch den Zaun beobachteten, kam ein Eisenbahner auf uns zu und lud uns zu einem kurzen Fotoshooting ein, die hier häufig kontrollierende Bahnpolizei sei frühestens in einer halben Stunde wieder dort.
Horst Lüdicke

Am 21.05.1974 war die Welt im Bw Gelsenkirchen-Bismarck noch in Ordnung: Eine einzelne 215 ist von gleich vier 044 umgeben. Im Februar 1977 wurden die letzten 044 z-gestellt.
Am 21.05.1974 war die Welt im Bw Gelsenkirchen-Bismarck noch in Ordnung: Eine einzelne 215 ist von gleich vier 044 umgeben. Im Februar 1977 wurden die letzten 044 z-gestellt.
Horst Lüdicke

044 377-0 am 21.05.1974 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Damals war man hier wie auch einigen anderen Dampflok-Bw schon auf Besucher eingestellt: Nach Anmeldung bei der Lokleitung und Zahlung einer Versicherungsgebühr - 1,39 DM, wenn ich mich richtig erinnere - konnte ich auf dem gesamten Bw-Gelände ungestört Aufnahmen machen.
044 377-0 am 21.05.1974 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Damals war man hier wie auch einigen anderen Dampflok-Bw schon auf Besucher eingestellt: Nach Anmeldung bei der Lokleitung und Zahlung einer Versicherungsgebühr - 1,39 DM, wenn ich mich richtig erinnere - konnte ich auf dem gesamten Bw-Gelände ungestört Aufnahmen machen.
Horst Lüdicke

Am 31.08.1974 hat 044 380-6 mit einem Güterzug gerade Rheine verlassen und sich auf den Weg nach Emden gemacht. Neben den in den Bahnbetriebswerken Rheine und Emden beheimateten ölgefeuerten 043 waren auch die Emdener Kohle-044 noch recht häufig vor Güterzügen anzutreffen, während die Rheiner 042 neben Güterzügen auch Eilzüge beförderten.
Am 31.08.1974 hat 044 380-6 mit einem Güterzug gerade Rheine verlassen und sich auf den Weg nach Emden gemacht. Neben den in den Bahnbetriebswerken Rheine und Emden beheimateten ölgefeuerten 043 waren auch die Emdener Kohle-044 noch recht häufig vor Güterzügen anzutreffen, während die Rheiner 042 neben Güterzügen auch Eilzüge beförderten.
Horst Lüdicke

Am 19.10.1980 ist die Nordhausener 44 0504-9 im Bw Erfurt abgestellt
Am 19.10.1980 ist die Nordhausener 44 0504-9 im Bw Erfurt abgestellt
Horst Lüdicke

44 0689-8 dampft von Saalfeld in Richtung Unterwellenborn (Oktober 1980). Eine weitere Aufnahme war nicht mehr möglich, denn Sekunden später rauschte ein von links kommender Personenzug nach Saalfeld vorbei.
44 0689-8 dampft von Saalfeld in Richtung Unterwellenborn (Oktober 1980). Eine weitere Aufnahme war nicht mehr möglich, denn Sekunden später rauschte ein von links kommender Personenzug nach Saalfeld vorbei.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.