bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

20 Bilder
Die 1 141 384 der Hravtske Železnice (HZ), die am 18.05.2009 vor einem aus ex-schwedischen Wagen bestehenden Schnellzug nach Sarajevo im Bahnhof der kroatischen Adriastadt Ploce aufgenommen wurde, gehört zu einer Serie von 26 zwischen 1967 und 1977 gebauten Lokomotiven der Variante 441-3, die zusätzlich zur Grundvariante mit elektrischer Widerstandsbremse und Vielfachsteuerung ausgerüstet wurden. Bei der HZ wurde der gesamte Lokomotivkasten grau gestrichen und erhielt in der unteren Hälfte ein breites hellblaues Band, das unten auf den Seitenwänden durch ein dunkelblaues Band vom grauen Rahmen abgetrennt wurde. Das Dach ist jetzt dunkelblau.
Durch die Grenzziehung handelt es sich bei der 23 km langen HZ-Strecke von Ploce bis zur bosnisch-herzegowinischen Staatsgrenze heute um einen Inselbetrieb ohne Verbindung zum übrigen kroatischen Streckennetz.
Die 1 141 384 der Hravtske Železnice (HZ), die am 18.05.2009 vor einem aus ex-schwedischen Wagen bestehenden Schnellzug nach Sarajevo im Bahnhof der kroatischen Adriastadt Ploce aufgenommen wurde, gehört zu einer Serie von 26 zwischen 1967 und 1977 gebauten Lokomotiven der Variante 441-3, die zusätzlich zur Grundvariante mit elektrischer Widerstandsbremse und Vielfachsteuerung ausgerüstet wurden. Bei der HZ wurde der gesamte Lokomotivkasten grau gestrichen und erhielt in der unteren Hälfte ein breites hellblaues Band, das unten auf den Seitenwänden durch ein dunkelblaues Band vom grauen Rahmen abgetrennt wurde. Das Dach ist jetzt dunkelblau. Durch die Grenzziehung handelt es sich bei der 23 km langen HZ-Strecke von Ploce bis zur bosnisch-herzegowinischen Staatsgrenze heute um einen Inselbetrieb ohne Verbindung zum übrigen kroatischen Streckennetz.
Horst Lüdicke

Kroatien / E-Loks / BR 1141

167 1200x793 Px, 09.07.2022

Mit dem Schnellzug nach Sarajevo steht HZ 1 141 384 am Nachmittag des 18.05.2009 abfahrbereit im Bahnhof der kroatischen Hafenstadt Ploce. Nach dem Zerfall Jugoslawiens ist die Strecke von Ploce nach Metkovic isoliert vom übrigen kroatischen Netz und kann nur über das Staatsgebiet von Bosnien-Herzogowina erreicht werden. Der Personenverkehr auf diesem Streckenabschnitt wurde am 24.04.2014 eingestellt.
Mit dem Schnellzug nach Sarajevo steht HZ 1 141 384 am Nachmittag des 18.05.2009 abfahrbereit im Bahnhof der kroatischen Hafenstadt Ploce. Nach dem Zerfall Jugoslawiens ist die Strecke von Ploce nach Metkovic isoliert vom übrigen kroatischen Netz und kann nur über das Staatsgebiet von Bosnien-Herzogowina erreicht werden. Der Personenverkehr auf diesem Streckenabschnitt wurde am 24.04.2014 eingestellt.
Horst Lüdicke

Kroatien / E-Loks / BR 1141

224 1200x781 Px, 11.08.2018

Mit einem Güterzug in Richtung Serbien verlässt HZ 1 141 201-2 am 21.05.2009 den kroatischen Grenzbahnhof Vinkovci
Mit einem Güterzug in Richtung Serbien verlässt HZ 1 141 201-2 am 21.05.2009 den kroatischen Grenzbahnhof Vinkovci
Horst Lüdicke

Kroatien / E-Loks / BR 1141, Kroatien / Bahnhöfe / Vinkovci

202 1200x691 Px, 11.08.2018

03-002 und 06-018 am 01.05.1989 vor dem Lokschuppen in Pula. Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörten beide Lokomotiven noch zur jugoslawischen Staatsbahn. Pula liegt zwar in Kroatien, da die Lokomotiven heute jedoch im Besitz der slowenischen Eisenbahnen sind, habe ich das Bild unter  Slowenien  einsortiert.
03-002 und 06-018 am 01.05.1989 vor dem Lokschuppen in Pula. Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörten beide Lokomotiven noch zur jugoslawischen Staatsbahn. Pula liegt zwar in Kroatien, da die Lokomotiven heute jedoch im Besitz der slowenischen Eisenbahnen sind, habe ich das Bild unter "Slowenien" einsortiert.
Horst Lüdicke

Als Ergänzung für durch Unfälle oder Kriegshandlungen zerstörte Tatrawagen erwarb die Straßenbahn Osijek einige Duewag-Sechsachser aus Mannheim, am 21.05.2009 steht der Tw 9527 vor dem Depot
Als Ergänzung für durch Unfälle oder Kriegshandlungen zerstörte Tatrawagen erwarb die Straßenbahn Osijek einige Duewag-Sechsachser aus Mannheim, am 21.05.2009 steht der Tw 9527 vor dem Depot
Horst Lüdicke

Die Straßenbahn Osijek ließ 2006/2007 mehrere Tatra-T3 modernisieren, die Fahrzeuge erhielten Chopper-Steuerung und neue Wagenkästen, hier ist der Tw 0716 am 21.05.2009 auf der Linie 1 unterwegs
Die Straßenbahn Osijek ließ 2006/2007 mehrere Tatra-T3 modernisieren, die Fahrzeuge erhielten Chopper-Steuerung und neue Wagenkästen, hier ist der Tw 0716 am 21.05.2009 auf der Linie 1 unterwegs
Horst Lüdicke

Der historische Tw 8 der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009. Dieser Straßenbahnbetrieb ist der älteste Kroatiens, wurde aber erst 1926 vom Pferdedbahn- auf elektrischen Betrieb umgestellt. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Kroatien und Serbien in der ersten Hälfte der 1990er Jahre stand Osijek monatelang unter serbischen Beschuss, dabei kamen rund 800 Zivilisten um. Am Haus hinter dem Triebwagen sind noch Einschusslöcher sichtbar.
Der historische Tw 8 der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009. Dieser Straßenbahnbetrieb ist der älteste Kroatiens, wurde aber erst 1926 vom Pferdedbahn- auf elektrischen Betrieb umgestellt. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Kroatien und Serbien in der ersten Hälfte der 1990er Jahre stand Osijek monatelang unter serbischen Beschuss, dabei kamen rund 800 Zivilisten um. Am Haus hinter dem Triebwagen sind noch Einschusslöcher sichtbar.
Horst Lüdicke

Der Tatra-T3 409 im Sommer 2005 vor dem Hauptbahnhof in Zagreb
Der Tatra-T3 409 im Sommer 2005 vor dem Hauptbahnhof in Zagreb
Horst Lüdicke

Ein klassischer Zagreber Vierachser-Dreiwagenzug mit dem Tw 225 an der Spitze fährt im Sommer 2005 durch die Ilica
Ein klassischer Zagreber Vierachser-Dreiwagenzug mit dem Tw 225 an der Spitze fährt im Sommer 2005 durch die Ilica
Horst Lüdicke

Auf der Savska cesta am Rooseveltov trg ist der Zagreber Zweiachser 181 mit vierachsigem Beiwagen an einem Sommerabend 2005 unterwegs
Auf der Savska cesta am Rooseveltov trg ist der Zagreber Zweiachser 181 mit vierachsigem Beiwagen an einem Sommerabend 2005 unterwegs
Horst Lüdicke

Blick in das Depot der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009, von links nach rechts der ex-Mannheimer GT-6 9227, T3YU 8226, T3R.PV 0704 und der Museums-Tw 8
Blick in das Depot der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009, von links nach rechts der ex-Mannheimer GT-6 9227, T3YU 8226, T3R.PV 0704 und der Museums-Tw 8
Horst Lüdicke

Kroatien / Straßenbahn / Tram Osijek ·GPP·

517 1200x828 Px, 08.08.2014

Museums-Tw 8 und der nicht umgebaute T3YU 8226 am 21.05.2009 im Depot der Straßenbahn Osijek
Museums-Tw 8 und der nicht umgebaute T3YU 8226 am 21.05.2009 im Depot der Straßenbahn Osijek
Horst Lüdicke

T3R.PV 0717 der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009 in der Innenstadt. In den Jahren 2006/2007 wurden 17 Tatra-T3YU modernisiert, u. a. erhielten sie einen neuen Wagenkasten.
T3R.PV 0717 der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009 in der Innenstadt. In den Jahren 2006/2007 wurden 17 Tatra-T3YU modernisiert, u. a. erhielten sie einen neuen Wagenkasten.
Horst Lüdicke

Museums-Tw 8 der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009 am Trg A. Starcevica
Museums-Tw 8 der Straßenbahn Osijek am 21.05.2009 am Trg A. Starcevica
Horst Lüdicke

Am 21.05.2009 unternahm der Tw 8 der Straßenbahn Osijek eine Sonderfahrt. Der Betrieb wurde 1884 als Pferdebahn eröffnet und erst 1926 elektrifiziert. Dieses Fahrzeug gehörte zur Erstausstattung und ist museal erhalten.
Am 21.05.2009 unternahm der Tw 8 der Straßenbahn Osijek eine Sonderfahrt. Der Betrieb wurde 1884 als Pferdebahn eröffnet und erst 1926 elektrifiziert. Dieses Fahrzeug gehörte zur Erstausstattung und ist museal erhalten.
Horst Lüdicke

Da die Zagreber Straßenbahn wegen fehlender Mittel keine neuen Fahrzeuge beschaffen konnte, wurden Anfang der 1990er Jahre als Übergangslösung 35 GT-6 der Mannheimer Straßenbahn gekauft und als Baureihe TMK 901 bezeichnet. Tw 945 trifft im Sommer 2005 am Trg bana Josipa Jelacica ein.
Da die Zagreber Straßenbahn wegen fehlender Mittel keine neuen Fahrzeuge beschaffen konnte, wurden Anfang der 1990er Jahre als Übergangslösung 35 GT-6 der Mannheimer Straßenbahn gekauft und als Baureihe TMK 901 bezeichnet. Tw 945 trifft im Sommer 2005 am Trg bana Josipa Jelacica ein.
Horst Lüdicke

Die 73 Mitte der 1980er Jahre bei CKD-Tatra gekauften Triebwagen des Typs T4 wurden in Zagreb als Baureihe TMK 401, eingereiht, hier Tw 450 im Sommer 2005 am zentralen Verkehrsknoten Trg bana Josipa Jelacica
Die 73 Mitte der 1980er Jahre bei CKD-Tatra gekauften Triebwagen des Typs T4 wurden in Zagreb als Baureihe TMK 401, eingereiht, hier Tw 450 im Sommer 2005 am zentralen Verkehrsknoten Trg bana Josipa Jelacica
Horst Lüdicke

In den 1980er Jahren beschaffte die Straßenbahn Zagreb 51 Triebwagen des Typs KT4YU bei CKD-Tatra, die als Baureihe TMK 301 bezeichnet wurden, hier Tw 350 im Sommer 2005 vor dem Zagreber Hauptbahnhof
In den 1980er Jahren beschaffte die Straßenbahn Zagreb 51 Triebwagen des Typs KT4YU bei CKD-Tatra, die als Baureihe TMK 301 bezeichnet wurden, hier Tw 350 im Sommer 2005 vor dem Zagreber Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Tw 218 der Baureihe TMK 201 ist mit zwei Beiwagen auf der Linie 12 im Juli 2005 in der Innenstadt von Zagreb unterwegs. Bei diesen Vierachsern handelt es sich um eine von Duro Darkovic Anfang der 1970er Jahre gebaute Weiterentwicklung der Baureihe TMK 101.
Tw 218 der Baureihe TMK 201 ist mit zwei Beiwagen auf der Linie 12 im Juli 2005 in der Innenstadt von Zagreb unterwegs. Bei diesen Vierachsern handelt es sich um eine von Duro Darkovic Anfang der 1970er Jahre gebaute Weiterentwicklung der Baureihe TMK 101.
Horst Lüdicke

Im Sommer 2005 setzte die Straßenbahn Zagreb noch einige der in den 1950er Jahren gebauten Zweiachser der Baureihe TMK 101 ein, hier Tw 111 mit vierachsigem Beiwagen
Im Sommer 2005 setzte die Straßenbahn Zagreb noch einige der in den 1950er Jahren gebauten Zweiachser der Baureihe TMK 101 ein, hier Tw 111 mit vierachsigem Beiwagen
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.