bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

21 Bilder
Die Huntebrücke in Oldenburg an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020
Die Huntebrücke in Oldenburg an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020
Ingo Konrad Müller

Südportal (Gegengewicht des südlichen Brückenträgers) und Oberleitungstrennstelle der Klappbrücke über die Hunte am 13.02.2020. Im Hintergrund der eingerüstete Wasserturm des Bf Oldenburg.
Südportal (Gegengewicht des südlichen Brückenträgers) und Oberleitungstrennstelle der Klappbrücke über die Hunte am 13.02.2020. Im Hintergrund der eingerüstete Wasserturm des Bf Oldenburg.
Ingo Konrad Müller

Klappbrücke über die Hunte in Oldenburg am 13.02.2020. Im Vordergrund die Tragwerke der Oberleitungstrennstelle in der Brückenmitte. Im Hintergrund das Gegengewicht des südlichen Brückenträgers. Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Fuß- u. Radweg)
Klappbrücke über die Hunte in Oldenburg am 13.02.2020. Im Vordergrund die Tragwerke der Oberleitungstrennstelle in der Brückenmitte. Im Hintergrund das Gegengewicht des südlichen Brückenträgers. Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Fuß- u. Radweg)
Ingo Konrad Müller

Huntebrücke in Oldenburg am 13.02.2020. Gegengewicht des nördlichen Brückenträgers der Klappbrücke und rechts das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle.
Huntebrücke in Oldenburg am 13.02.2020. Gegengewicht des nördlichen Brückenträgers der Klappbrücke und rechts das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle.
Ingo Konrad Müller

Nordportal der Huntebrücke in Oldenburg. Links im Bild das Stellwerk  Brücke . Direkt hinter dem Stellwerk befindet sich das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle am nördlichen Brückenkopf, dahinter das portalartig ausgeführte Gegengewicht des Brückenträgers. In der Brückenmitte befindet sich eine weitere Trennstelle, deren Tragwerke noch zu sehen sind. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020

Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Bahnübergang)
Nordportal der Huntebrücke in Oldenburg. Links im Bild das Stellwerk "Brücke". Direkt hinter dem Stellwerk befindet sich das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle am nördlichen Brückenkopf, dahinter das portalartig ausgeführte Gegengewicht des Brückenträgers. In der Brückenmitte befindet sich eine weitere Trennstelle, deren Tragwerke noch zu sehen sind. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020 Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Bahnübergang)
Ingo Konrad Müller

Noch toben die Nachwehen des Orkantiefs  Sabine  aka  Ciara  über Norddeutschland als am 13.02.2020 ein Triebzug der Nordwestbahn (NWB) über die Klappbrücke über die Hunte in den Hauptbahnhof Oldenburg einfährt. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird.
Noch toben die Nachwehen des Orkantiefs "Sabine" aka "Ciara" über Norddeutschland als am 13.02.2020 ein Triebzug der Nordwestbahn (NWB) über die Klappbrücke über die Hunte in den Hauptbahnhof Oldenburg einfährt. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird.
Ingo Konrad Müller

Ein Meridian-ET auf der Fahrt nach Salzburg überfährt am 25.05.2016 den Sur-Viadukt bei Teisendorf.
Ein Meridian-ET auf der Fahrt nach Salzburg überfährt am 25.05.2016 den Sur-Viadukt bei Teisendorf.
Ingo Konrad Müller

Ein Pendolino der Baureihe 612 in Richtung Marktredwitz überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau.
Ein Pendolino der Baureihe 612 in Richtung Marktredwitz überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau.
Ingo Konrad Müller

233 176-7 zieht am 20.05.2016 einen Kesselwagenzug über den Röslau-Viadukt bei Thölau in Richtung Marktredwitz.

Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabriknummer: 0393
Abnahmedatum: 19.03.1975
Erst-Bw: Hoyerswerda
weitere Beheimatungen: Güsten, HAlberstadt, Halle (Saale) G, Dresden
UIC-Nr.: 92 80 1233 176-7 D-DB
EBA-Nr.: EBA 02B30A 016
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 176-7
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 176-9
Umzeichnungen: 232 176-8 (01.01.1992), 233 176-7 (15.08.2002), 92 80 1232 654-4 D-DB (01.01.2007)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Cargo Deutschland Deutschland, Mainz
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.210
Anfahrzugkraft (kN): 294
Dienstmasse (t): 120
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 20.820
233 176-7 zieht am 20.05.2016 einen Kesselwagenzug über den Röslau-Viadukt bei Thölau in Richtung Marktredwitz. Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabriknummer: 0393 Abnahmedatum: 19.03.1975 Erst-Bw: Hoyerswerda weitere Beheimatungen: Güsten, HAlberstadt, Halle (Saale) G, Dresden UIC-Nr.: 92 80 1233 176-7 D-DB EBA-Nr.: EBA 02B30A 016 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 176-7 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 176-9 Umzeichnungen: 232 176-8 (01.01.1992), 233 176-7 (15.08.2002), 92 80 1232 654-4 D-DB (01.01.2007) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Cargo Deutschland Deutschland, Mainz Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.210 Anfahrzugkraft (kN): 294 Dienstmasse (t): 120 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 20.820
Ingo Konrad Müller

Ein Güterzug gezogen von einem OHE-Hercules in Richtung Hof überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau nahe Marktredwitz
Ein Güterzug gezogen von einem OHE-Hercules in Richtung Hof überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau nahe Marktredwitz
Ingo Konrad Müller

Ein ET der Baureihe 425 der S-Bahn Hannover überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ein ET der Baureihe 425 der S-Bahn Hannover überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ingo Konrad Müller

Ein Regionalzug der Eurobahn überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ein Regionalzug der Eurobahn überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ingo Konrad Müller

Eine V90 zieht einem kurzen Güterzug zum Bahnhof Vilshofen (Donau). Am Morgen des 10.06.2014 befährt der Zug vor der Kulisse der Benediktinerabtei Schweiklberg den Vilsviadukt.
Eine V90 zieht einem kurzen Güterzug zum Bahnhof Vilshofen (Donau). Am Morgen des 10.06.2014 befährt der Zug vor der Kulisse der Benediktinerabtei Schweiklberg den Vilsviadukt.
Ingo Konrad Müller

Eine Lok der BR 146 schiebt ihren Dosto-Regionalexpress in Richtung Straubing. Am frühen Morgen des 10.06.2014 befährt der Zug den Vilsviadukt vor der Kulisse der Benediktinerabtei Schweiklberg.
Eine Lok der BR 146 schiebt ihren Dosto-Regionalexpress in Richtung Straubing. Am frühen Morgen des 10.06.2014 befährt der Zug den Vilsviadukt vor der Kulisse der Benediktinerabtei Schweiklberg.
Ingo Konrad Müller

Alte Eisenbahnbrücke über die Werra in Hannoversch Münden. 02.10.2013
Alte Eisenbahnbrücke über die Werra in Hannoversch Münden. 02.10.2013
Ingo Konrad Müller

Alte Eisenbahnbrücke über die Werra in Hannoversch Münden. 02.10.2013
Alte Eisenbahnbrücke über die Werra in Hannoversch Münden. 02.10.2013
Ingo Konrad Müller

Die Weserbrücke bei Corvey zwischen Holzminden und Höxter. Die Gleisebene liegt in etwa in Höhe der mittleren Nietenreihe der Blechträger. 01.10.2013
Die Weserbrücke bei Corvey zwischen Holzminden und Höxter. Die Gleisebene liegt in etwa in Höhe der mittleren Nietenreihe der Blechträger. 01.10.2013
Ingo Konrad Müller

Ein Argument für das Bahnreisen. Aber auch wenn es wie eine DB-Werbung aussieht, auf der NBS zwischen Göttingen und Kassel geht es heute gemächlich voran, wenn auch nicht so langsam wie auf der A7 in gleicher Richtung. Ein ICE 1 überquert am 01.10.2013 die Talbrücke über die Werra bei Hannoversch Münden.
Ein Argument für das Bahnreisen. Aber auch wenn es wie eine DB-Werbung aussieht, auf der NBS zwischen Göttingen und Kassel geht es heute gemächlich voran, wenn auch nicht so langsam wie auf der A7 in gleicher Richtung. Ein ICE 1 überquert am 01.10.2013 die Talbrücke über die Werra bei Hannoversch Münden.
Ingo Konrad Müller

VT 643 303 der Nordwestbahn auf der Linie Holzminden ࠓ Paderborn überfährt am 01.10.2013 die Weserbrücker bei Corvey in Richtung Höxter.

Hersteller: Bombardier, Aachen
Fabriknummer: 191767
Indienststellung: 05.11.2003
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0643 303-0 D-NWB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 643 303
Radsatzfolge: B'(2)(2)B'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 315
Leergewicht (t): 73
LüP (mm): 43.860
VT 643 303 der Nordwestbahn auf der Linie Holzminden ࠓ Paderborn überfährt am 01.10.2013 die Weserbrücker bei Corvey in Richtung Höxter. Hersteller: Bombardier, Aachen Fabriknummer: 191767 Indienststellung: 05.11.2003 Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0643 303-0 D-NWB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 643 303 Radsatzfolge: B'(2)(2)B' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 315 Leergewicht (t): 73 LüP (mm): 43.860
Ingo Konrad Müller

Alte Eisenbahnbrücke in Hameln. Die Auffahrtrampe auf Hamelner Seite (rechts) ist bereits zurückgebaut. Sie gehört zur Linie nach Lemgo, die zwischen Hameln und Barntrup nicht mehr in Betrieb ist. 30.09.2013
Alte Eisenbahnbrücke in Hameln. Die Auffahrtrampe auf Hamelner Seite (rechts) ist bereits zurückgebaut. Sie gehört zur Linie nach Lemgo, die zwischen Hameln und Barntrup nicht mehr in Betrieb ist. 30.09.2013
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.