bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

16 Bilder
75 501 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz
Fabriknummer: 3836
Abnahmedatum: 23.04.1915
Erst-Bw: Zwickau (Sachs)
weitere Beheimatungen: Aue (Sachs), Dresden-Friedrichstadt, Dresden-Altstadt, Zittau, Löbau (Sachs), Görlitz
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 75 501
ursprüngl. Fahrzeugnr.: XIV HT 1851 (sächs)
z-Stellung (DR): 20.07.1967
Ausmusterung (DB): 28.07.1967
75 501 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015 öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz Fabriknummer: 3836 Abnahmedatum: 23.04.1915 Erst-Bw: Zwickau (Sachs) weitere Beheimatungen: Aue (Sachs), Dresden-Friedrichstadt, Dresden-Altstadt, Zittau, Löbau (Sachs), Görlitz Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 75 501 ursprüngl. Fahrzeugnr.: XIV HT 1851 (sächs) z-Stellung (DR): 20.07.1967 Ausmusterung (DB): 28.07.1967
Ingo Konrad Müller

750 mm Schmalspurlok 99 1562-0 auf einem regelspurigen Flachwagen. Deutsches Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg, 04.06.2015

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz
Fabriknummer: 3215
Baujahr: 1909
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 99 1562-0
ursprüngl. Fahrzeugnr.: IV K 152 (sächs)
Umzeichnungen: 99 562 (?); 99 1562-0 (01.07.1970); 099 704-9 (01.01.1992)
750 mm Schmalspurlok 99 1562-0 auf einem regelspurigen Flachwagen. Deutsches Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg, 04.06.2015 öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz Fabriknummer: 3215 Baujahr: 1909 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 99 1562-0 ursprüngl. Fahrzeugnr.: IV K 152 (sächs) Umzeichnungen: 99 562 (?); 99 1562-0 (01.07.1970); 099 704-9 (01.01.1992)
Ingo Konrad Müller

01 164 auf der Segmentdrehscheibe des Deutschen Dampflokmuseums in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 4249
Abnahmedatum: 16.01.1936
Erst-Bw: Halle (Saale) P
weitere Beheimatungen: Göttingen, Köln-Deutzerfeld, Hamm (Westf) P, Paderborn, Osnabrück, Hagen-Eckesey, Dortmund Bbf, Rheine, Hof, Braunschweig
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 164
Umzeichnungen: 001 164-3 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 08.05.1971
Ausmusterung (DB): 15.12.1971 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: in Privatbesitz
01 164 auf der Segmentdrehscheibe des Deutschen Dampflokmuseums in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015 öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 4249 Abnahmedatum: 16.01.1936 Erst-Bw: Halle (Saale) P weitere Beheimatungen: Göttingen, Köln-Deutzerfeld, Hamm (Westf) P, Paderborn, Osnabrück, Hagen-Eckesey, Dortmund Bbf, Rheine, Hof, Braunschweig Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 164 Umzeichnungen: 001 164-3 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 08.05.1971 Ausmusterung (DB): 15.12.1971 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: in Privatbesitz
Ingo Konrad Müller

Offene Rauchkammertür der 64 295 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Fabriknummer: 4249
Abnahmedatum: 22.06.1934
Erst-Bw: Bebra
weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 3, Aschaffenburg, Weiden
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 64 295
Umzeichnungen: 064 295-9 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 19.02.1974
Ausmusterung (DB): 09.06.1974 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
Offene Rauchkammertür der 64 295 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Fabriknummer: 4249 Abnahmedatum: 22.06.1934 Erst-Bw: Bebra weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 3, Aschaffenburg, Weiden Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 64 295 Umzeichnungen: 064 295-9 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 19.02.1974 Ausmusterung (DB): 09.06.1974 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
Ingo Konrad Müller

86 283 am 04.06.2015 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Orenstein & Koppel
Fabriknummer: 12941
Abnahmedatum: 03.11.1937
Erst-Bw: Wetzlar
weitere Beheimatungen: Elm, Fulda, Kassel, Schwandorf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 86 283
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 86 283
Umzeichnungen: 086 283-9 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 21.05.1974
Ausmusterung (DB): 09.06.1974 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
86 283 am 04.06.2015 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Orenstein & Koppel Fabriknummer: 12941 Abnahmedatum: 03.11.1937 Erst-Bw: Wetzlar weitere Beheimatungen: Elm, Fulda, Kassel, Schwandorf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 86 283 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 86 283 Umzeichnungen: 086 283-9 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 21.05.1974 Ausmusterung (DB): 09.06.1974 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
Ingo Konrad Müller

86 283 präsentiert sich am 15.05.2013 im Ringlokschuppen des Deutschen Dampflok-Museums (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg im Fotografieranstrich. Kurz vor der Neueröffnung zu Pfingsten sind noch nicht alle Deckenscheinwerfer zur Ausleuchtung des Lokschuppens montiert und so kam der helle Fotografieranstrich der Lok dem Fotografen sehr gelegen. Der Fotografieranstrich wurde bei Vorstellung einer neuen Baureihe werksseitig als wasserlöslicher Farbauftrag über der Auslieferungslackierung appliziert. Zur Zeit der Schwarz-Weiß-Fotografie war der helle Anstrich nötig um Details besser sichtbar zu machen. Nach den Fotoarbeiten wurde der graue Anstrich einfach abgewaschen. Den aktuellen Fotoanstrich erhielt 86 283 allerdings erst im DDM.

Hersteller: Orenstein & Koppel
Fabriknummer: 12941
Abnahmedatum: 03.11.1937
Erst-Bw: Wetzlar
ursprüngl. Fahrzeugnr. 86 283
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 86 283
Umzeichnungen: 086 283-9 (01.01.1968)
z-Stellung: 21.05.1974
Ausmusterung: 09.06.1974
Verbleib: DDM Neumarkt-Wirsberg
Radsatzfolge: 1'D1'h2
Vmax (km/h): 80
Leistung (PSi): 1030
Dienstmasse (t): 89
Radsatzfahrmasse max. (t): 15
LüP (mm): 13.920
86 283 präsentiert sich am 15.05.2013 im Ringlokschuppen des Deutschen Dampflok-Museums (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg im Fotografieranstrich. Kurz vor der Neueröffnung zu Pfingsten sind noch nicht alle Deckenscheinwerfer zur Ausleuchtung des Lokschuppens montiert und so kam der helle Fotografieranstrich der Lok dem Fotografen sehr gelegen. Der Fotografieranstrich wurde bei Vorstellung einer neuen Baureihe werksseitig als wasserlöslicher Farbauftrag über der Auslieferungslackierung appliziert. Zur Zeit der Schwarz-Weiß-Fotografie war der helle Anstrich nötig um Details besser sichtbar zu machen. Nach den Fotoarbeiten wurde der graue Anstrich einfach abgewaschen. Den aktuellen Fotoanstrich erhielt 86 283 allerdings erst im DDM. Hersteller: Orenstein & Koppel Fabriknummer: 12941 Abnahmedatum: 03.11.1937 Erst-Bw: Wetzlar ursprüngl. Fahrzeugnr. 86 283 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 86 283 Umzeichnungen: 086 283-9 (01.01.1968) z-Stellung: 21.05.1974 Ausmusterung: 09.06.1974 Verbleib: DDM Neumarkt-Wirsberg Radsatzfolge: 1'D1'h2 Vmax (km/h): 80 Leistung (PSi): 1030 Dienstmasse (t): 89 Radsatzfahrmasse max. (t): 15 LüP (mm): 13.920
Ingo Konrad Müller

Schneepflug 974 3009-0 der Bauart Klima. Gut zu erkennen ist die Pneumatik die seiten- und höhenverschiebbaren Pflugscharen bewegt. Klima-Schneepflüge konnten auf eingleisigen Strecken den Schnee zu beiden, auf zweigleisigen zu einer Seite werfen. 974 3009-0 wurde 1960 bei Henschel in Kassel auf einem ehemaligen preußischen Tender Bauart 2'2'T 31,5 aufgebaut. Der Pflug wurde bis 1984 auf Strecken des Frankenwaldes von Hof aus eingesetzt und steht heute im Deutschen Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. 15.05.2013
Schneepflug 974 3009-0 der Bauart Klima. Gut zu erkennen ist die Pneumatik die seiten- und höhenverschiebbaren Pflugscharen bewegt. Klima-Schneepflüge konnten auf eingleisigen Strecken den Schnee zu beiden, auf zweigleisigen zu einer Seite werfen. 974 3009-0 wurde 1960 bei Henschel in Kassel auf einem ehemaligen preußischen Tender Bauart 2'2'T 31,5 aufgebaut. Der Pflug wurde bis 1984 auf Strecken des Frankenwaldes von Hof aus eingesetzt und steht heute im Deutschen Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. 15.05.2013
Ingo Konrad Müller

Lokschuppen einer Kleinbahn mit 600 mm Spurweite im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013
Lokschuppen einer Kleinbahn mit 600 mm Spurweite im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013
Ingo Konrad Müller

Kleinbahnzug (600 mm Spurweite) mit einer Feldbahnlok von Deutz im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013.
Kleinbahnzug (600 mm Spurweite) mit einer Feldbahnlok von Deutz im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013.
Ingo Konrad Müller

Industriedampflok 44 des  Deutschen Dampflok-Museums (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg in niedriger Bauweise für niedrige Lichtraumprofile in Stahlwerken. Lok 44 wurde 1953 von Jung unter der Fabriknummer 11 945 gebaut und in der Völklinger Hütte im Saarland eingesetzt. 15.05.2013
Industriedampflok 44 des Deutschen Dampflok-Museums (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg in niedriger Bauweise für niedrige Lichtraumprofile in Stahlwerken. Lok 44 wurde 1953 von Jung unter der Fabriknummer 11 945 gebaut und in der Völklinger Hütte im Saarland eingesetzt. 15.05.2013
Ingo Konrad Müller

Schmalspurlokomotive Nr. 77 im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013. Die Lok wurde 1917 als Heeresfeldbahnlok bei Henschel beschafft und wurde bis in die 50er noch im Straßen- u Tiefbau im Kreis Coburg eingesetzt.
Schmalspurlokomotive Nr. 77 im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013. Die Lok wurde 1917 als Heeresfeldbahnlok bei Henschel beschafft und wurde bis in die 50er noch im Straßen- u Tiefbau im Kreis Coburg eingesetzt.
Ingo Konrad Müller

Feldbahnlok mit Kleinbahn-Güterwagen der DR im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013.
Feldbahnlok mit Kleinbahn-Güterwagen der DR im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013.
Ingo Konrad Müller

Regelspur-Dampfspeicherlok vor dem schmucken Schmalspur-Kleinbahn-Lokschuppen im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013.
Regelspur-Dampfspeicherlok vor dem schmucken Schmalspur-Kleinbahn-Lokschuppen im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) Neuenmarkt-Wirsberg am 15.05.2013.
Ingo Konrad Müller

50 3690-0 am 15.05.2013 im Bahnhof Neuenberg-Wirsberg auf einem Nebengleis des Deutschen Dampflok-Museums (DDM). Die DR Reko-Lok wurde 1942 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 26275/41 gebaut. Als 50 1465 in Dienst gestellt, erfolgte 1961 der Reko-Umbau und die Umzeichnung. Stationiert war sie in Wanne-Eickel, Magdeburg, Halberstadt (hier Umbau), Schwerin, Oebisfelde, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und zuletzt in Aue, wo sie 1987 ausgemustert wurde. Heute ist sie im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg beheimatet.
50 3690-0 am 15.05.2013 im Bahnhof Neuenberg-Wirsberg auf einem Nebengleis des Deutschen Dampflok-Museums (DDM). Die DR Reko-Lok wurde 1942 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 26275/41 gebaut. Als 50 1465 in Dienst gestellt, erfolgte 1961 der Reko-Umbau und die Umzeichnung. Stationiert war sie in Wanne-Eickel, Magdeburg, Halberstadt (hier Umbau), Schwerin, Oebisfelde, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und zuletzt in Aue, wo sie 1987 ausgemustert wurde. Heute ist sie im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg beheimatet.
Ingo Konrad Müller

Lichtspiele auf dem Kessel der S 3/6. 18 612 wurde 1927 von J.A. Maffei in München unter der Fabrik-Nr. 5672 gebaut. Als 18 520 in Dienst gestellt, erhielt sie 1954 einen Neubaukessel und ein neues Führerhaus ohne die für die S 3/6 typische, windschnittige Form und wurde in 18 612 umgezeichnet. 1977 erhielt sie den tender der 18 610. Beheimatet ist sie heute im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt Wirsberg. Während ihrer aktiven Zeit kam sie viel herum mit Beheimatungen in München, Hof, Nürnberg, Wiesbaden, Mainz und Lindau. Die DB musterte sie 1964 aus.
DDM Neuenberg-Wirsberg am 15.05.2013
Lichtspiele auf dem Kessel der S 3/6. 18 612 wurde 1927 von J.A. Maffei in München unter der Fabrik-Nr. 5672 gebaut. Als 18 520 in Dienst gestellt, erhielt sie 1954 einen Neubaukessel und ein neues Führerhaus ohne die für die S 3/6 typische, windschnittige Form und wurde in 18 612 umgezeichnet. 1977 erhielt sie den tender der 18 610. Beheimatet ist sie heute im Deutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt Wirsberg. Während ihrer aktiven Zeit kam sie viel herum mit Beheimatungen in München, Hof, Nürnberg, Wiesbaden, Mainz und Lindau. Die DB musterte sie 1964 aus. DDM Neuenberg-Wirsberg am 15.05.2013
Ingo Konrad Müller

Segmentdrehscheibe des Bw Neuenmarkt-Wirsberg, das heute das Deutsche Dampflokmuseum (DDM) beherbergt. Aufgrund der Nähe zu den Bahnhofsgleisen kann die Drehscheibe lediglich um etwa 270° gedreht werden. Der Drehbrücke fehlen einseitig ein paar Meter, um an den Bahnhofsgleisen vorbei drehen zu können. Eine Dampflok, die hier gedreht wird, kann deshalb nicht über das Einfahrtssgleis zurück ausfahren, weshalb mindestens ein zweites Zufahrtsgleis zur Drehscheibe nötig ist. Auf der Drehbrücke steht 323 871-4. 15.05.2013
Segmentdrehscheibe des Bw Neuenmarkt-Wirsberg, das heute das Deutsche Dampflokmuseum (DDM) beherbergt. Aufgrund der Nähe zu den Bahnhofsgleisen kann die Drehscheibe lediglich um etwa 270° gedreht werden. Der Drehbrücke fehlen einseitig ein paar Meter, um an den Bahnhofsgleisen vorbei drehen zu können. Eine Dampflok, die hier gedreht wird, kann deshalb nicht über das Einfahrtssgleis zurück ausfahren, weshalb mindestens ein zweites Zufahrtsgleis zur Drehscheibe nötig ist. Auf der Drehbrücke steht 323 871-4. 15.05.2013
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.