bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

17 Bilder
VT 650.712 der agilis Verkehrsgesellschaft fährt am 21.05.2016 aus dem Bahnhof Kirchenlaibach nach Hof aus.
VT 650.712 der agilis Verkehrsgesellschaft fährt am 21.05.2016 aus dem Bahnhof Kirchenlaibach nach Hof aus.
Ingo Konrad Müller

VT 650.732 (links) und VT 650.712 der agilis Verkehrsgesellschaft im Bahnhof Kirchenlaibach am 21.05.2016. Kirchenlaibach ist Kreuzungsbahnhof der Relationen Bayreuth - Weiden und Marktredwitz - Pegnitz. VT 650.732 fährt soeben aus Gleis 3 aus und setzt seine Fahrt nach Weidenberg (über Bayreuth) fort. VT 650.712 wird in wenigen Minuten auf seiner Fahrt nach Hof in Richtung Marktredwitz ausfahren.
VT 650.732 (links) und VT 650.712 der agilis Verkehrsgesellschaft im Bahnhof Kirchenlaibach am 21.05.2016. Kirchenlaibach ist Kreuzungsbahnhof der Relationen Bayreuth - Weiden und Marktredwitz - Pegnitz. VT 650.732 fährt soeben aus Gleis 3 aus und setzt seine Fahrt nach Weidenberg (über Bayreuth) fort. VT 650.712 wird in wenigen Minuten auf seiner Fahrt nach Hof in Richtung Marktredwitz ausfahren.
Ingo Konrad Müller

2016 904 der LTE fährt am 31.12.2014 mit einem Ganzzug aus offenen Güterwagen aus Richtung Mühldorf in den Bahnhof Kastl ein. Öffentlich zugänglicher Standort (Fußgängerübergang, sicherer Bereich)

Hersteller: Siemens, München
Fabriknummer: 21823
Baujahr: 2006
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: LTE Logistic und Transport, Graz
UIC-Nr.: 93 81 2016 904-1 A-LTE
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 2016 904
2016 904 der LTE fährt am 31.12.2014 mit einem Ganzzug aus offenen Güterwagen aus Richtung Mühldorf in den Bahnhof Kastl ein. Öffentlich zugänglicher Standort (Fußgängerübergang, sicherer Bereich) Hersteller: Siemens, München Fabriknummer: 21823 Baujahr: 2006 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: LTE Logistic und Transport, Graz UIC-Nr.: 93 81 2016 904-1 A-LTE Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 2016 904
Ingo Konrad Müller

Am 06.10.2014 zieht 146 121-9 den RegionalExpress 4163 nach Frankfurt (M) Hbf aus den Hauptbahnhof Kassel. Im hinteren Bereich sind die Bahnsteige bereits so stark verkrautet, dass kleine Büsche auf ihnen stehen.

Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel
Fabriknummer: 34020
Abnahmedatum: 30.11.2004
Erst-Bw: Frankfurt (M) 1
UIC-Nr.: 91 80 6146 121-9 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 146 121
EBA-Nr.: EBA 99A22E 031
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio, Region Hessen
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Regionalverkehr Rhein-Main, Frankfurt am Main
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Dauerleistung (kW): 4.200
Anfahrzugkraft (kN): 300
Dauerzugkraft (kN): 257
Dienstmasse (t): 82
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 18.900
Am 06.10.2014 zieht 146 121-9 den RegionalExpress 4163 nach Frankfurt (M) Hbf aus den Hauptbahnhof Kassel. Im hinteren Bereich sind die Bahnsteige bereits so stark verkrautet, dass kleine Büsche auf ihnen stehen. Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel Fabriknummer: 34020 Abnahmedatum: 30.11.2004 Erst-Bw: Frankfurt (M) 1 UIC-Nr.: 91 80 6146 121-9 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 146 121 EBA-Nr.: EBA 99A22E 031 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio, Region Hessen Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Regionalverkehr Rhein-Main, Frankfurt am Main Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Dauerleistung (kW): 4.200 Anfahrzugkraft (kN): 300 Dauerzugkraft (kN): 257 Dienstmasse (t): 82 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 18.900
Ingo Konrad Müller

Kurzer Bauzug gezogen von einem schweren Nebenfahrzeug (Nfz) in Kassel Wilhelmshöhe am 06.10.2014
Kurzer Bauzug gezogen von einem schweren Nebenfahrzeug (Nfz) in Kassel Wilhelmshöhe am 06.10.2014
Ingo Konrad Müller

646 209 am 06.10.2014 als R4 nach Korbach im Bf Kassel Wilhelmshöhe

Hersteller: Stadler Pankow, Berlin
Fabriknummer: 778NR9
Abnahmedatum: 13.12.2002
Erst-Bw: Kassel Hbf
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0646 209-6 D-DB
EBA-Nr.: EBA 98X01X 053
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 646 209
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Fahrzeugnutzer z.Z.d.Aufnahme: DB RegioNetz Verkehrs GmbH, Kurhessenbahn, Kassel
646 209 am 06.10.2014 als R4 nach Korbach im Bf Kassel Wilhelmshöhe Hersteller: Stadler Pankow, Berlin Fabriknummer: 778NR9 Abnahmedatum: 13.12.2002 Erst-Bw: Kassel Hbf Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0646 209-6 D-DB EBA-Nr.: EBA 98X01X 053 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 646 209 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Fahrzeugnutzer z.Z.d.Aufnahme: DB RegioNetz Verkehrs GmbH, Kurhessenbahn, Kassel
Ingo Konrad Müller

Die DB gratuliert der Bahnpolizei zu ihrem 60jährigem Bestehen. Mit einem IC steht 101 060-2 am 06.10.2014 im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Hersteller: ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, Kassel
Fabriknummer: 33170
Baujahr: 1996
Abnahmedatum: 12.12.1997
Erst-Bw: Hamburg
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6101 060-2 D-DB
EBA-Nr.: EBA 95O03A 060
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 101 060-2
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Fernverkehr, Frankfurt am Main
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 220
Dauerleistung (kW): 6.400
Anfahrzugkraft (kN): 300
Dienstmasse (t): 87
Radsatzfahrmasse max. (t): 22
LüP (mm): 18.950
Die DB gratuliert der Bahnpolizei zu ihrem 60jährigem Bestehen. Mit einem IC steht 101 060-2 am 06.10.2014 im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Hersteller: ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, Kassel Fabriknummer: 33170 Baujahr: 1996 Abnahmedatum: 12.12.1997 Erst-Bw: Hamburg Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6101 060-2 D-DB EBA-Nr.: EBA 95O03A 060 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 101 060-2 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Fernverkehr, Frankfurt am Main Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 220 Dauerleistung (kW): 6.400 Anfahrzugkraft (kN): 300 Dienstmasse (t): 87 Radsatzfahrmasse max. (t): 22 LüP (mm): 18.950
Ingo Konrad Müller

Auf dem Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Gendorf warten 247 050-8 und 232 252-7 auf neue Aufgaben. Kastl (Oberbayern), 17.09.2014
Öffentlich zugänglicher Fotostandort (Bahnsteig)

247 050-8
Hersteller: GM-EMD
Fabriknummer: 20068864-050
Baujahr: 2008
Abnahmedatum (DB): 10.12.2010
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
weitere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd
UIC-Nr.: 92 80 1266 450-6 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 050-8
EBA-Nr.: EBA 07A18A 050
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail, Paris
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.420
Anfahrzugkraft (kN): 467
Dienstmasse (t): 130
Radsatzfahrmasse max. (t): 22
LüP (mm): 21.349

232 252-7
Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabriknummer: 0465
Abnahmedatum: 13.09.1975
Erst-Bw: Halle (Saale) G
weitere Beheimatungen: Seddin, Reichenbach (Vogtland), Frankfurt (Oder), Cottbus, Rostock-Seehafen
UIC-Nr.: 92 80 1232 252-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 232 252-7
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.210
Anfahrzugkraft (kN): 294
Dienstmasse (t): 120
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 20.820
Auf dem Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Gendorf warten 247 050-8 und 232 252-7 auf neue Aufgaben. Kastl (Oberbayern), 17.09.2014 Öffentlich zugänglicher Fotostandort (Bahnsteig) 247 050-8 Hersteller: GM-EMD Fabriknummer: 20068864-050 Baujahr: 2008 Abnahmedatum (DB): 10.12.2010 Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf weitere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd UIC-Nr.: 92 80 1266 450-6 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 050-8 EBA-Nr.: EBA 07A18A 050 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail, Paris Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.420 Anfahrzugkraft (kN): 467 Dienstmasse (t): 130 Radsatzfahrmasse max. (t): 22 LüP (mm): 21.349 232 252-7 Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabriknummer: 0465 Abnahmedatum: 13.09.1975 Erst-Bw: Halle (Saale) G weitere Beheimatungen: Seddin, Reichenbach (Vogtland), Frankfurt (Oder), Cottbus, Rostock-Seehafen UIC-Nr.: 92 80 1232 252-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 232 252-7 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.210 Anfahrzugkraft (kN): 294 Dienstmasse (t): 120 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 20.820
Ingo Konrad Müller

Auf dem Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Gendorf wartet 232 252-7 auf neue Aufgaben. Kastl (Oberbayern), 17.09.2014
Öffentlich zugänglicher Fotostandort (Bahnsteig)

Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabriknummer: 0465
Abnahmedatum: 13.09.1975
Erst-Bw: Halle (Saale) G
weitere Beheimatungen: Seddin, Reichenbach (Vogtland), Frankfurt (Oder), Cottbus, Rostock-Seehafen
UIC-Nr.: 92 80 1232 252-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 232 252-7
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.210
Anfahrzugkraft (kN): 294
Dienstmasse (t): 120
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 20.820
Auf dem Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Gendorf wartet 232 252-7 auf neue Aufgaben. Kastl (Oberbayern), 17.09.2014 Öffentlich zugänglicher Fotostandort (Bahnsteig) Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabriknummer: 0465 Abnahmedatum: 13.09.1975 Erst-Bw: Halle (Saale) G weitere Beheimatungen: Seddin, Reichenbach (Vogtland), Frankfurt (Oder), Cottbus, Rostock-Seehafen UIC-Nr.: 92 80 1232 252-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 232 252-7 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.210 Anfahrzugkraft (kN): 294 Dienstmasse (t): 120 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 20.820
Ingo Konrad Müller

Frisch lakiert präsentiert sich Lok 6  Peter  der InfraServ Gendorf im Bahnhof Kastl (Oberbayern) am 17.09.2014.


Öffentlich zugänglicher Fotostandort (P&R-Parkplatz)
Frisch lakiert präsentiert sich Lok 6 "Peter" der InfraServ Gendorf im Bahnhof Kastl (Oberbayern) am 17.09.2014. Öffentlich zugänglicher Fotostandort (P&R-Parkplatz)
Ingo Konrad Müller

232 117-2 zieht im Bahnhof Kastl ins Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Burgkirchen vor, um ins östlichste Gleis der Wüst zurückzustoßen. Dort sin noch einige Kesselwagen anzuhängen. 16.09.2014

Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabriknummer: 0333
Baujahr: 1974
Abnahmedatum: 23.01.1975
Erst-Bw: Magdeburg
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Halle (Saale) G
weitere Beheimatungen: Güsten, Halberstadt, Magdeburg-Rothensee, Leipzig Hbf Süd, Schwerin
UIC-Nr.: 92 80 1232 117-2 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 232 117-2
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.210
Anfahrzugkraft (kN): 294
Dienstmasse (t): 120
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 20.820
232 117-2 zieht im Bahnhof Kastl ins Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Burgkirchen vor, um ins östlichste Gleis der Wüst zurückzustoßen. Dort sin noch einige Kesselwagen anzuhängen. 16.09.2014 Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabriknummer: 0333 Baujahr: 1974 Abnahmedatum: 23.01.1975 Erst-Bw: Magdeburg Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Halle (Saale) G weitere Beheimatungen: Güsten, Halberstadt, Magdeburg-Rothensee, Leipzig Hbf Süd, Schwerin UIC-Nr.: 92 80 1232 117-2 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 232 117-2 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.210 Anfahrzugkraft (kN): 294 Dienstmasse (t): 120 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 20.820
Ingo Konrad Müller

247 047-4 fährt am 20.04.2014 mit einem Containerzug aus dem Bahnhof Kastl (Oberbayern) in Richtung Mühldorf aus. Auf dem Ausziehgleis der Wüst wartet ihre Schwesterlok 247 044-1 auf ihren nächsten Einsatz.

247 047-4
Hersteller: GM-EMD
Fabriknummer: 20068864-047
Baujahr: 2008
Abnahmedatum: 26.11.2010
Erst-Bw: Oberhausen-Osterfeld Süd
UIC-Nr.: 92 80 1266 447-2 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 047-4
EBA-Nr.: EBA 07A18A 047
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail, Paris
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.420
Anfahrzugkraft (kN): 467
Dienstmasse (t): 130
Radsatzfahrmasse max. (t): 22
LüP (mm): 21.349

247 044-1
Fabriknummer: 20068864-026
UIC-Nr.: 92 80 1266 444-9 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 044-1
EBA-Nr.: EBA 07A18A 044
sonstige Daten w.o.
247 047-4 fährt am 20.04.2014 mit einem Containerzug aus dem Bahnhof Kastl (Oberbayern) in Richtung Mühldorf aus. Auf dem Ausziehgleis der Wüst wartet ihre Schwesterlok 247 044-1 auf ihren nächsten Einsatz. 247 047-4 Hersteller: GM-EMD Fabriknummer: 20068864-047 Baujahr: 2008 Abnahmedatum: 26.11.2010 Erst-Bw: Oberhausen-Osterfeld Süd UIC-Nr.: 92 80 1266 447-2 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 047-4 EBA-Nr.: EBA 07A18A 047 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail, Paris Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.420 Anfahrzugkraft (kN): 467 Dienstmasse (t): 130 Radsatzfahrmasse max. (t): 22 LüP (mm): 21.349 247 044-1 Fabriknummer: 20068864-026 UIC-Nr.: 92 80 1266 444-9 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 044-1 EBA-Nr.: EBA 07A18A 044 sonstige Daten w.o.
Ingo Konrad Müller

Am Nordkopf des Bahnhofs Kastl (Oberbayern) befindet sich ein Fußgängerbahnübergang. Im Vordergrund verläuft das Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Burgkirchen a.d. Alz. Dahinter folgt mit einigem Abstand das Güterzugausweichgleis, an dem auch die Wüst angeschlossen ist. Dahinter befindet sich das durchgehende Hauptgleis der Relation Burghausen - Mühldorf und das Ausweichgleis für Reisezüge in Richtung Burghausen. Der Bahnübergang befindet sich im Weichenbereich der beiden letztgenannten Gleise zwischen Weichenzungen und Herzstück.
Zwischen dem Ausziehgleis und dem Güterzugausweichgleis befindet sich zwischen den gestrichelten Querlinien ein sicherer Bereich, in dem auf eine Größe von etwas mehr als 1qm Passanten Zugfahrten abwarten können. Dieser Bereich ist beidseitig durch ein Gefahrenzeichen nach StVO gesichert.
Auf dem durchgehenden Hauptgleis fährt 628 559 nach Mühldorf aus.
20.06.2014
Am Nordkopf des Bahnhofs Kastl (Oberbayern) befindet sich ein Fußgängerbahnübergang. Im Vordergrund verläuft das Ausziehgleis der Wüst des Industrieparks Burgkirchen a.d. Alz. Dahinter folgt mit einigem Abstand das Güterzugausweichgleis, an dem auch die Wüst angeschlossen ist. Dahinter befindet sich das durchgehende Hauptgleis der Relation Burghausen - Mühldorf und das Ausweichgleis für Reisezüge in Richtung Burghausen. Der Bahnübergang befindet sich im Weichenbereich der beiden letztgenannten Gleise zwischen Weichenzungen und Herzstück. Zwischen dem Ausziehgleis und dem Güterzugausweichgleis befindet sich zwischen den gestrichelten Querlinien ein sicherer Bereich, in dem auf eine Größe von etwas mehr als 1qm Passanten Zugfahrten abwarten können. Dieser Bereich ist beidseitig durch ein Gefahrenzeichen nach StVO gesichert. Auf dem durchgehenden Hauptgleis fährt 628 559 nach Mühldorf aus. 20.06.2014
Ingo Konrad Müller

203 014-6, mit 203 008-8 am Haken, befördert einen kurzen Gaskesselwagenzug von Burghausen nach Mühldorf. Am 18.06.2014 durfährt der Zug den Bahnhof Kastl auf dem durchgehenden Hauptgleis (Gleis 2). Beide Loks werden von Logistik auf Schienen (LaS), Duisburg genutzt (gemietet). Die privaten ex-DR V 100 sind neu auf dieser Strecke. Der Güterverkehr auf der KBS 942 wird hauptsächlich von Class 77 (ECR) geleistet mit gelegentlichem Auftreten einer V 300 (ex-DR)  Ludmilla  und V 90 (DB).

Lebenslauf 203 014-6
Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13905
23.09.1973 Abnahme durch DR als 110 587-3
30.04.1987 Umbau in 112 587-1 im Bw Karl-Marx-Stadt
01.01.1992 Umzeichnung in 202 587-2 
01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion
01.01.1998 an DB, GB Nahverkehr 
15.01.1999 z-Stellung 
15.01.1999 Ausmusterung, Verbleib bei SFZ, Stendal
01.11.2002 an ALS, Stendal
04.12.2003 an OHE, Berlin-Spandau, Betreibernr. V 160.2 
01.01.2006 an HVLE, Berlin-Spandau 
01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-HVLE, weiterhin Betreibernr. V 160.2
04.07.2007 - 21.02.2008  Vermietung an MKB, Minden Betreibernr. 203 014-6
14.05.2013 - 08.07.2013  Vermietung an PRESS, Jöhstadt 
15.11.2013 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-BUVL, Vermarktung über EAH
??.03.2014 Vermietung an LaS, Duisburg 

Lebenslauf 203 008-8
Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13886
27.07.1973 Abnahme (DR) Fz.-Nr. 110 568-3
28.09.1982 Umbau in 112 568-1
01.01.1992 Umzeichnung in 202 568-2
01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion
12.06.1996 z-Stellung
05.09.1996 Ausmusterung
13.10.1999 an SFZ, Stendal
01.11.2002 an ALS, Stendal
26.11.2002 an EBM, Gummersbach-Dieringhausen, Umzeichnung in 203 007-0
26.11.2002 Vermietung an VEB, Gerolstein
01.10.2002 an EBM Cargo, Gummersbach, weiterhin an VEB vermietet
??.12.2002 Mietende
??.08.2004 an MWB, Bruchhausen-Vilsen
15.03.2006 an SFW, Delitzsch, Vermarktung über WLS, Moers
15.03.2006 Vermietung an duisport rail GmbH, Duisburg
01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-DPR, Betreibernr. weiterhin 203 007-0
01.02.2010 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-BUVL
11.08.2011 Untervermietung an BEG, Bocholt
05.12.2011 Mietende
??.12.2011 Umzeichnung in 203 008-8, Anpassung an UIC-Nr.
05.07.2012 Untervermietung an BEG, Bocholt
07.08.2012 Mietende
01.10.2012 Vermietung an ABEG, Halle (Saale)
??.11.2012 Mietende
??.05.2013 an LaS, Duisburg

techn. Daten (beide)
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 1.380
Dienstmasse (t): 64
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 14.240
203 014-6, mit 203 008-8 am Haken, befördert einen kurzen Gaskesselwagenzug von Burghausen nach Mühldorf. Am 18.06.2014 durfährt der Zug den Bahnhof Kastl auf dem durchgehenden Hauptgleis (Gleis 2). Beide Loks werden von Logistik auf Schienen (LaS), Duisburg genutzt (gemietet). Die privaten ex-DR V 100 sind neu auf dieser Strecke. Der Güterverkehr auf der KBS 942 wird hauptsächlich von Class 77 (ECR) geleistet mit gelegentlichem Auftreten einer V 300 (ex-DR) "Ludmilla" und V 90 (DB). Lebenslauf 203 014-6 Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13905 23.09.1973 Abnahme durch DR als 110 587-3 30.04.1987 Umbau in 112 587-1 im Bw Karl-Marx-Stadt 01.01.1992 Umzeichnung in 202 587-2 01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion 01.01.1998 an DB, GB Nahverkehr 15.01.1999 z-Stellung 15.01.1999 Ausmusterung, Verbleib bei SFZ, Stendal 01.11.2002 an ALS, Stendal 04.12.2003 an OHE, Berlin-Spandau, Betreibernr. V 160.2 01.01.2006 an HVLE, Berlin-Spandau 01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-HVLE, weiterhin Betreibernr. V 160.2 04.07.2007 - 21.02.2008 Vermietung an MKB, Minden Betreibernr. 203 014-6 14.05.2013 - 08.07.2013 Vermietung an PRESS, Jöhstadt 15.11.2013 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-BUVL, Vermarktung über EAH ??.03.2014 Vermietung an LaS, Duisburg Lebenslauf 203 008-8 Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13886 27.07.1973 Abnahme (DR) Fz.-Nr. 110 568-3 28.09.1982 Umbau in 112 568-1 01.01.1992 Umzeichnung in 202 568-2 01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion 12.06.1996 z-Stellung 05.09.1996 Ausmusterung 13.10.1999 an SFZ, Stendal 01.11.2002 an ALS, Stendal 26.11.2002 an EBM, Gummersbach-Dieringhausen, Umzeichnung in 203 007-0 26.11.2002 Vermietung an VEB, Gerolstein 01.10.2002 an EBM Cargo, Gummersbach, weiterhin an VEB vermietet ??.12.2002 Mietende ??.08.2004 an MWB, Bruchhausen-Vilsen 15.03.2006 an SFW, Delitzsch, Vermarktung über WLS, Moers 15.03.2006 Vermietung an duisport rail GmbH, Duisburg 01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-DPR, Betreibernr. weiterhin 203 007-0 01.02.2010 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-BUVL 11.08.2011 Untervermietung an BEG, Bocholt 05.12.2011 Mietende ??.12.2011 Umzeichnung in 203 008-8, Anpassung an UIC-Nr. 05.07.2012 Untervermietung an BEG, Bocholt 07.08.2012 Mietende 01.10.2012 Vermietung an ABEG, Halle (Saale) ??.11.2012 Mietende ??.05.2013 an LaS, Duisburg techn. Daten (beide) Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 1.380 Dienstmasse (t): 64 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 14.240
Ingo Konrad Müller

Regiotram ET 715 , ET 710 und ET 716 der RBK im 600 V Gleichstrombereich des Hauptbahnhofs Kassel. Die RegioTram in Nordhessen ist ein Zweisystemverkehrsmittel das im Stromnetz der DB als auch im Kasseler Straßenbahnnetz nach dem  Karlsruher Modell  verkehrt. Durch einen Tunnel unter dem Empfangsgebäude des Kopfbahnhofs sind Straßenbahn- und DB-Netz miteinander verbunden. Die Bahnsteige liegen im Bereich der Rampe vor dem Tunnelportal im starken Gefälle. Zur Einschätzung der Perspektive: die Mauerfugen am rechten Bildrand verlaufen waagerecht. 20.01.2014
Regiotram ET 715 , ET 710 und ET 716 der RBK im 600 V Gleichstrombereich des Hauptbahnhofs Kassel. Die RegioTram in Nordhessen ist ein Zweisystemverkehrsmittel das im Stromnetz der DB als auch im Kasseler Straßenbahnnetz nach dem "Karlsruher Modell" verkehrt. Durch einen Tunnel unter dem Empfangsgebäude des Kopfbahnhofs sind Straßenbahn- und DB-Netz miteinander verbunden. Die Bahnsteige liegen im Bereich der Rampe vor dem Tunnelportal im starken Gefälle. Zur Einschätzung der Perspektive: die Mauerfugen am rechten Bildrand verlaufen waagerecht. 20.01.2014
Ingo Konrad Müller

114 013 zieht am 20.01.2014 einen DoSto-Regionalexpress aus den Hauptbahnhof Kassel in Richtung Frankfurt.

Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler, Hennigsdorf
Fabriknummer: 21306
Abnahmedatum: 25.08.1991
Erst-Bw: Berlin Hbf
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6114 013-6 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 114 013-6
ursprüngliche Fahrzeugnr.: 112 013-8
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 4.220
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.640
114 013 zieht am 20.01.2014 einen DoSto-Regionalexpress aus den Hauptbahnhof Kassel in Richtung Frankfurt. Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler, Hennigsdorf Fabriknummer: 21306 Abnahmedatum: 25.08.1991 Erst-Bw: Berlin Hbf Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6114 013-6 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 114 013-6 ursprüngliche Fahrzeugnr.: 112 013-8 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 4.220 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.640
Ingo Konrad Müller

111 043-6 mit einem Regionalzug im Bahnhof Freilassing ist zur Abfahrt nach Traunstein bereit. 07.06.2013

Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel
Fabriknummer: 31889
Indienststellung: 18.11.1975
Erst-Bw: München Hbf
ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 043-6
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 043-6 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 043-6
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750
111 043-6 mit einem Regionalzug im Bahnhof Freilassing ist zur Abfahrt nach Traunstein bereit. 07.06.2013 Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel Fabriknummer: 31889 Indienststellung: 18.11.1975 Erst-Bw: München Hbf ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 043-6 Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 043-6 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 043-6 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.