bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Klaus Muhs

17 Bilder
Die letzten  richtigen  Zechenloks, die noch auf Bergwerken der Ruhrkohle ihren Dienst verrichteten, warten im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen auf ihre letzte Fahrt.
Seit 2018 standen die Loks in Bochum. Jetzt hat die heutige RBH Logistics GmbH, eine DB-Tochter die Loks zur Verschrottung freigegeben. Es herscht schon relativ viel Unverständnis darüber diese geschichtlich schon wertvollen Loks vernichtet werden. 
Die E1200 war z.B. die weltweit erste in Serie gebaute Elektrolok mit Drehstrom-Asynchronmotoren und elektronischer Leistungsübertragung. Die positiven Erfahrungen mit der E1200 in Diensten der Ruhrkohle Bahn umd Hafen führten zu positiven Testfahrten in Österreich, worauf die ÖBB die Baureihen 1063 und 1064 entwickelten. Aber auch bei der DB trieben die guten Erfahrungen und Betriebsergebnisse zur Entwicklung der Baureihe 120 bei. Die 011 ist die letzte Lok in silber-blauer Farbgebung.

Die Loks von links nach rechts: 
RBH561: MaK DE502 - Baujahr:1989 - Nr.700095 - Leistung:510kW
RBH011: Henschel E1200 - 97 80 1200 011-0 D-RBH - Baujahr:1984 - Nr.32773 - Leistung:1600kW
RBH578: Kraus-Maffei KM700C - Baujahr:1973 - Nr.19682 - Leistung:515kW

Die Lauffähigkeitsbescheinigungen sind erstellt und die Bremsleitung ist verlegt. Sobald die Hochwasserschäden im Gleisbereich Bochum-Dahlhausen beseitigt sind ist die Gnadenfrist der 3 Loks abgelaufen. Das Ziel heißt dann Leverkusen-Opladen, Firma Bender. 
03.08.2021 Bochum-Dahlhausen
Die letzten "richtigen" Zechenloks, die noch auf Bergwerken der Ruhrkohle ihren Dienst verrichteten, warten im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen auf ihre letzte Fahrt. Seit 2018 standen die Loks in Bochum. Jetzt hat die heutige RBH Logistics GmbH, eine DB-Tochter die Loks zur Verschrottung freigegeben. Es herscht schon relativ viel Unverständnis darüber diese geschichtlich schon wertvollen Loks vernichtet werden. Die E1200 war z.B. die weltweit erste in Serie gebaute Elektrolok mit Drehstrom-Asynchronmotoren und elektronischer Leistungsübertragung. Die positiven Erfahrungen mit der E1200 in Diensten der Ruhrkohle Bahn umd Hafen führten zu positiven Testfahrten in Österreich, worauf die ÖBB die Baureihen 1063 und 1064 entwickelten. Aber auch bei der DB trieben die guten Erfahrungen und Betriebsergebnisse zur Entwicklung der Baureihe 120 bei. Die 011 ist die letzte Lok in silber-blauer Farbgebung. Die Loks von links nach rechts: RBH561: MaK DE502 - Baujahr:1989 - Nr.700095 - Leistung:510kW RBH011: Henschel E1200 - 97 80 1200 011-0 D-RBH - Baujahr:1984 - Nr.32773 - Leistung:1600kW RBH578: Kraus-Maffei KM700C - Baujahr:1973 - Nr.19682 - Leistung:515kW Die Lauffähigkeitsbescheinigungen sind erstellt und die Bremsleitung ist verlegt. Sobald die Hochwasserschäden im Gleisbereich Bochum-Dahlhausen beseitigt sind ist die Gnadenfrist der 3 Loks abgelaufen. Das Ziel heißt dann Leverkusen-Opladen, Firma Bender. 03.08.2021 Bochum-Dahlhausen
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011.  Von den ehemaligen Behandlungsanlagen ist nicht mehr viel erhalten.
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Von den ehemaligen Behandlungsanlagen ist nicht mehr viel erhalten.
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011.  Ein Prellbock hinter Drehscheibe. -- Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ein Prellbock hinter Drehscheibe. -- Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011.  Der überarbeitet Fahrstand der Drehscheibe.  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Der überarbeitet Fahrstand der Drehscheibe. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. In Aufarbeitung befindlicher Führerstand der 50 2404.  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. In Aufarbeitung befindlicher Führerstand der 50 2404. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. in einer Ecke entdeckt: Einachsiger Bahnfeuerwehr-Anhänger. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. in einer Ecke entdeckt: Einachsiger Bahnfeuerwehr-Anhänger. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Gußeiserner Heizofen der Bauart Hohenzollern  im Ringlokschuppen. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Gußeiserner Heizofen der Bauart Hohenzollern im Ringlokschuppen. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ofen für Schmiedearbeiten. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ofen für Schmiedearbeiten. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Vor dem Ringlokschuppen.  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Vor dem Ringlokschuppen. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok  D 3  der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ  R 30 B)  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok "D 3" der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ R 30 B) Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok  D 3  der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ  R 30 B)  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok "D 3" der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ R 30 B) Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

Fahrscheinwerfer am Führerstand von Lok 4, des Baufeldes Pluto(Wanne-Eickel) des Bergwerks Consolidation(Gelsenkirchen), zeigt die Besonderheit von Lokomotiven die im Untertage-Betrieb in Schlagwetter- und explosionsgefährdeten Räumen betrieben wurde bzw.werden. Die elektrischen Anlage ist in einer für den Bergbau typischen Betriebsart  e (Erhöhte Sicherheit) ausgeführt. Typische für diese Anschlussart sind die Dreikantschraubenköpfe. 02.10.2008
Fahrscheinwerfer am Führerstand von Lok 4, des Baufeldes Pluto(Wanne-Eickel) des Bergwerks Consolidation(Gelsenkirchen), zeigt die Besonderheit von Lokomotiven die im Untertage-Betrieb in Schlagwetter- und explosionsgefährdeten Räumen betrieben wurde bzw.werden. Die elektrischen Anlage ist in einer für den Bergbau typischen Betriebsart "e"(Erhöhte Sicherheit) ausgeführt. Typische für diese Anschlussart sind die Dreikantschraubenköpfe. 02.10.2008
Klaus Muhs

Führerstand von Lok 4, des Baufeldes Pluto(Wanne-Eickel) des Bergwerks Consolidation(Gelsenkirchen), erinnert stark an die Armaturen einer Dampflok. Aus eigener Erfahrung während meiner bergmännischen Ausbildung auf Pluto, weiß ich das die Fahrgeräusche der einer Dampflok sehr nahe kommen. An das Gefühl so eine Lok zu fahren erinnere ich mich noch heute. 02.10.2008
Führerstand von Lok 4, des Baufeldes Pluto(Wanne-Eickel) des Bergwerks Consolidation(Gelsenkirchen), erinnert stark an die Armaturen einer Dampflok. Aus eigener Erfahrung während meiner bergmännischen Ausbildung auf Pluto, weiß ich das die Fahrgeräusche der einer Dampflok sehr nahe kommen. An das Gefühl so eine Lok zu fahren erinnere ich mich noch heute. 02.10.2008
Klaus Muhs

Druckluft-Lokomotive 4 des Baufeldes Pluto(Wanne-Eickel) des Bergwerks Consolidation(Gelsenkirchen). Lokdaten:  gebaut bei DEMAG Duisburg 1938, Art: B-pr, Spurweite: 500mm. Erfasst ist der Einsatz seit 1951 auf der Zeche Pluto bis zu deren endgültige Stilllegung Ende 1979. Seitdem gehört die Lok zum Bestand des Fahrzeugparks des Heimatmuseum Wanne-Eickel. 02.10.2008
Druckluft-Lokomotive 4 des Baufeldes Pluto(Wanne-Eickel) des Bergwerks Consolidation(Gelsenkirchen). Lokdaten: gebaut bei DEMAG Duisburg 1938, Art: B-pr, Spurweite: 500mm. Erfasst ist der Einsatz seit 1951 auf der Zeche Pluto bis zu deren endgültige Stilllegung Ende 1979. Seitdem gehört die Lok zum Bestand des Fahrzeugparks des Heimatmuseum Wanne-Eickel. 02.10.2008
Klaus Muhs

Das ist  Fritzchen… unser Gleiscafe  im Heimatmuseum Wanne-Eickel. Hierfür wurde der ehemalige Behelfspersonenwagen 47 006 ( Baujahr 1919, Gew.11,73t, Länge 9,90m ) der Zechenbahn und Hafenbetriebe Ruhrmitte Gladbeck (ein weitläufiger Vorgänger der RBH Logistic) zu einem kleine Cafe umgebaut. Kaffe und Kuchen, aber auch ein Pilsken und eine Bratwurst warten bei schönen Wetter auf Abnehmer.
Das ist "Fritzchen… unser Gleiscafe" im Heimatmuseum Wanne-Eickel. Hierfür wurde der ehemalige Behelfspersonenwagen 47 006 ( Baujahr 1919, Gew.11,73t, Länge 9,90m ) der Zechenbahn und Hafenbetriebe Ruhrmitte Gladbeck (ein weitläufiger Vorgänger der RBH Logistic) zu einem kleine Cafe umgebaut. Kaffe und Kuchen, aber auch ein Pilsken und eine Bratwurst warten bei schönen Wetter auf Abnehmer.
Klaus Muhs

Ein Bestandteil des Fahrzeugparks im Heimatmuseum in Wanne-Eickel: Die Frontansicht der EH 346, gebaut 1929 bei AEG Berlin, Motorleistung 4 x 200PS, Gewicht: 79t, bis 1986 bei den Thyssen Stahlwerke in Betrieb. Die Lok ist äußerlich aufgearbeitet. 23.09.2008
Ein Bestandteil des Fahrzeugparks im Heimatmuseum in Wanne-Eickel: Die Frontansicht der EH 346, gebaut 1929 bei AEG Berlin, Motorleistung 4 x 200PS, Gewicht: 79t, bis 1986 bei den Thyssen Stahlwerke in Betrieb. Die Lok ist äußerlich aufgearbeitet. 23.09.2008
Klaus Muhs

Ein Bestandteil des Fahrzeugparks im Heimatmuseum in Wanne-Eickel: EH 346, gebaut 1929 bei AEG Berlin, Motorleistung 4 x 200PS, Gewicht: 79t, bis 1986 bei den Thyssen Stahlwerke in Betrieb. Die Lok ist äußerlich aufgearbeitet. 23.09.2008
Ein Bestandteil des Fahrzeugparks im Heimatmuseum in Wanne-Eickel: EH 346, gebaut 1929 bei AEG Berlin, Motorleistung 4 x 200PS, Gewicht: 79t, bis 1986 bei den Thyssen Stahlwerke in Betrieb. Die Lok ist äußerlich aufgearbeitet. 23.09.2008
Klaus Muhs





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.