RBH 578, Diesellokomotive des Herstellers Krauss-Maffei vom Typ M700C am 25. Oktober 2019 gesehen im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Klaus-P. Dietrich
In Berlin Rudow Zwickauer Damm fährt am 15. April 2019 ML 00605 der Neukölln - Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft AG (NME) mit einem Kesselzug in Richtung Güterbahnhof Neukölln Klaus-P. Dietrich
Zwei dieselhydraulische Rangierlokomotiven der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 02.01.2018 in Runkel-Steeden:
Links die 3-achsige Rangierlokomotive, 98 80 3 507 057-8 D-SKALK, ex HFM D7, eine Krauss-Maffei ML 700 C.
Sie wurde 1979 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19872. Zuerst war sie eine Krauss-Maffei Mietlok, bis sie Anfang der 1980er Jahre an die Hafenbetriebe Stadt Frankfurt (Main) als D 7 verkauft wurde. Schaefer Kalk kaufte 2017 die Lok von der HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH (Frankfurt am Main).
Rechts die 2-achsige Rangierlokomotive Gmeinder Typ 130 PS. Die Lok wurde 1963 von Gmeinder & Co. (Mosbach) unter der Fabriknummer 5254 gebaut und an die Rheinisch-Westfälische Kalkwerke, Werk Stromberg als RWK Nr. 1 geliefert, nach der Stilllegung des Kalkwerkes zum 01.07.2010 kam sie nach Steeden. Armin Schwarz
RBH 513 (wurde 2015 verschrottet) und eine RBH G1206 (deren Nummer mir unbekannt ist) auf dem Gelände der Zeche Prosper Haniel in Bottrop. Das Foto wurde von der Halde Beckstraße in Bottrop aufgenommen. Paul Zimmer
Zum Aufnahmezeitpunkt war diese Lok (Kraus-Maffei M 700 C, Fabriknummer 19818) für die TSR Recycling GmbH & Co. KG in Duisburg-Ruhrort im Einsatz.
Aktuell ist die Lok bei der TSR Rhein-Ruhr GmbH in Dortmund aktiv und trägt dort mittlerweile ein rotes Farbkleid. Paul Zimmer
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.