bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

23 Bilder
. Herbst an der Obermoselstrecke -  In Wehr (Mosel) konnte am 31.10.2016 der vierteilige Hamster „Neef“ bildlich festgehalten werden. Der Zug fuhr auf der Obermoselsstrecke die Relation Trier Hbf - Perl. (Hans)
. Herbst an der Obermoselstrecke - In Wehr (Mosel) konnte am 31.10.2016 der vierteilige Hamster „Neef“ bildlich festgehalten werden. Der Zug fuhr auf der Obermoselsstrecke die Relation Trier Hbf - Perl. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Gewitterstimmung an der Mosel - Während sich auf der deutschen Seite der Mosel dicke Gewitterwolken bildeten, zeigten sich am luxemburgischen Ufer die ersten Blüten, als der zweiteilige Triebzug der BR 442 durch den beschaulischen Moselort Nittel in Richtung Trier fuhr. 28.05.2016 (Jeanny)
. Gewitterstimmung an der Mosel - Während sich auf der deutschen Seite der Mosel dicke Gewitterwolken bildeten, zeigten sich am luxemburgischen Ufer die ersten Blüten, als der zweiteilige Triebzug der BR 442 durch den beschaulischen Moselort Nittel in Richtung Trier fuhr. 28.05.2016 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Wunderschönes Lahntal - Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 27 (BR 640) der DB Regio „Lahn-Eifel-Bahn“ verlassen am 10.04.2016 den 302 m langen Weilburger Tunnel durch das Nordportal und erreichen gleich, nach dem Überqueren der Lahn, den Bahnhof Weilburg. Die beiden Triebzüge verkehren als RE 25 „Lahntalbahn“ Limburg/Lahn – Wetzlar – Gießen. (Hans)

Nach einem Entwurf des Architekten und Königlichen Eisenbahn- und Betriebsinspektors Heinrich Velde entstanden entlang der Lahntalbahn zahlreiche typisierte Tunnelportale.
. Wunderschönes Lahntal - Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 27 (BR 640) der DB Regio „Lahn-Eifel-Bahn“ verlassen am 10.04.2016 den 302 m langen Weilburger Tunnel durch das Nordportal und erreichen gleich, nach dem Überqueren der Lahn, den Bahnhof Weilburg. Die beiden Triebzüge verkehren als RE 25 „Lahntalbahn“ Limburg/Lahn – Wetzlar – Gießen. (Hans) Nach einem Entwurf des Architekten und Königlichen Eisenbahn- und Betriebsinspektors Heinrich Velde entstanden entlang der Lahntalbahn zahlreiche typisierte Tunnelportale.
De Rond Hans und Jeanny

. Wolkenlotto an der Mosel – Am 17.04.2016 herrschte typisches Aprilwetter an der Mosel, mal schien die Sonne, mal machten sich dunkle Wolken breit. Zum Glück herrschte ein Mix aus beiden, als die SNCF FRET BB (4) 37014 (91 87 0037 014-4 F SNCF) ihren Güterzug über die Obermoselstrecke (KBS 692) zog. Der Fotostandpunkt befand sich in Machtum am luxemburgischen Moselufer, während der Zug auf seinem Weg ins französische Thionville in Deuschland in der Nähe von Nittel fuhr. (Jeanny)
. Wolkenlotto an der Mosel – Am 17.04.2016 herrschte typisches Aprilwetter an der Mosel, mal schien die Sonne, mal machten sich dunkle Wolken breit. Zum Glück herrschte ein Mix aus beiden, als die SNCF FRET BB (4) 37014 (91 87 0037 014-4 F SNCF) ihren Güterzug über die Obermoselstrecke (KBS 692) zog. Der Fotostandpunkt befand sich in Machtum am luxemburgischen Moselufer, während der Zug auf seinem Weg ins französische Thionville in Deuschland in der Nähe von Nittel fuhr. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Etwas später fuhren wir in den Nachbarort von Pünderich, nach Reil an der Mosel. Durch diesen Ort verläuft die Moselwein Strecke Bullay - Traben-Trarbach. Diese schöne Strecke ist noch mit Telegrafenmasten ausgestattet und kann von oben aus den Weinbergen in Reil eingesehen werden. 
Der Stadler RegioShuttle 650 351 der Rhenus Veniro GmbH & Co. KG hat am 13.05.2015 die Haltestelle Reil verlassen und fährt als RB 85 (Moselwein-Bahn) Traben-Trarbach - Bullay an der Mosel entlang dem Endbahnhof entgegen. Bahnstrecke 3112 Pünderich - Traben-Trarbach (Jeanny)
. Etwas später fuhren wir in den Nachbarort von Pünderich, nach Reil an der Mosel. Durch diesen Ort verläuft die Moselwein Strecke Bullay - Traben-Trarbach. Diese schöne Strecke ist noch mit Telegrafenmasten ausgestattet und kann von oben aus den Weinbergen in Reil eingesehen werden. Der Stadler RegioShuttle 650 351 der Rhenus Veniro GmbH & Co. KG hat am 13.05.2015 die Haltestelle Reil verlassen und fährt als RB 85 (Moselwein-Bahn) Traben-Trarbach - Bullay an der Mosel entlang dem Endbahnhof entgegen. Bahnstrecke 3112 Pünderich - Traben-Trarbach (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bei Kaiserwetter ziehen die beiden DB Siemens ES64F4 189 081-3 (91 80 6 189 081-3 D-DB) und 189 043-3 (91 80 6 189 043-3 D-DB) am 13.05.2015 einen Erzbomber Rotterdam/Maasvlakte - Dillingen/Hütte über den Hangviadukt gegenüber von dem wunderschönen Moselort Pünderich. 

In der himmlichen Ruhe des Moseltals hatten wir schon von weitem ein dumpfes Grollen gehört, wahrscheinlich das Gräusch, als der Erzzug über die Doppelstockbrücke bei Bullay fuhr. Denn kurze Zeit später erschien er auf dem Pündericher Hangviadukt und konnte dort abgelichtet werden. Bahnstrecke 3010 Koblenz - Trier (Jeanny)
. Bei Kaiserwetter ziehen die beiden DB Siemens ES64F4 189 081-3 (91 80 6 189 081-3 D-DB) und 189 043-3 (91 80 6 189 043-3 D-DB) am 13.05.2015 einen Erzbomber Rotterdam/Maasvlakte - Dillingen/Hütte über den Hangviadukt gegenüber von dem wunderschönen Moselort Pünderich. In der himmlichen Ruhe des Moseltals hatten wir schon von weitem ein dumpfes Grollen gehört, wahrscheinlich das Gräusch, als der Erzzug über die Doppelstockbrücke bei Bullay fuhr. Denn kurze Zeit später erschien er auf dem Pündericher Hangviadukt und konnte dort abgelichtet werden. Bahnstrecke 3010 Koblenz - Trier (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Wo ist der SÜWEX ? Wir staunten nicht schlecht am 13.05.2015, als plötzlich ein CFL KISS solo als RE 5110 Koblenz – Luxembourg über den Hangviadukt gegenüber von Pünderich fuhr. 

Passend zum Bild, nutze ich deshalb die Gelegenheit, um noch einige Details zum Pündericher Hangviadukt loszuwerden. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Bahnstrecke 3010 Koblenz - Trier (Hans)
. Wo ist der SÜWEX ? Wir staunten nicht schlecht am 13.05.2015, als plötzlich ein CFL KISS solo als RE 5110 Koblenz – Luxembourg über den Hangviadukt gegenüber von Pünderich fuhr. Passend zum Bild, nutze ich deshalb die Gelegenheit, um noch einige Details zum Pündericher Hangviadukt loszuwerden. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Bahnstrecke 3010 Koblenz - Trier (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Als DB Regio SÜWEX und CFL KISS noch solo unterwegs waren - Ein 5-teiliger FLIRT 3 (SÜWEX) der DB Regio fährt am 20.12.2014 am Kraftwerk in Ensdorf vorbei auf seiner Reise von Koblenz Hbf nach Mannheim Hbf. (Hans)
. Als DB Regio SÜWEX und CFL KISS noch solo unterwegs waren - Ein 5-teiliger FLIRT 3 (SÜWEX) der DB Regio fährt am 20.12.2014 am Kraftwerk in Ensdorf vorbei auf seiner Reise von Koblenz Hbf nach Mannheim Hbf. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Neue - Seit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wird der RE 1 Koblenz - Kaiserslautern/Mannheim mit den neuen fünfteiligen FLIRT 3 der DB Regio für das RE-Netz Südwest, kurz SÜWEX, gefahren. Am 20.12.2014 konnte ich einen der neuen Züge zwischen dem Kohlekraftwerk Ensdorf und Bous bildlich festhalten und noch andere BB Fotografen zeigen Interesse an dem neuen Fahrzeug. Während der Aufnahme stand ich nicht im Gleisbereich, das Bild wurde lediglich zugeschnitten. (Hans)
. Der Neue - Seit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wird der RE 1 Koblenz - Kaiserslautern/Mannheim mit den neuen fünfteiligen FLIRT 3 der DB Regio für das RE-Netz Südwest, kurz SÜWEX, gefahren. Am 20.12.2014 konnte ich einen der neuen Züge zwischen dem Kohlekraftwerk Ensdorf und Bous bildlich festhalten und noch andere BB Fotografen zeigen Interesse an dem neuen Fahrzeug. Während der Aufnahme stand ich nicht im Gleisbereich, das Bild wurde lediglich zugeschnitten. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Dampfsonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt – Wir hatten beschlossen nicht an der Sonderfahrt mit der CFL Dampflok 5519 teilzunehmen, sondern unseren lieben Freunden Ivie und Erhard einen Besuch im Saarland abzustatten und zusammen mit ihnen Fotos vom Dampfzug zu machen. Entgegen der verheerenden Wetterprognose, liess der angekündigte Regen auf sich warten und so konnten wir den Zug, zwar ohne Sonne, aber immerhin trockenen Fußes ablichten. 

Die Dampflok CFL 5519 hat am 20.12.2014 den Bahnhof von Ensdorf hinter sich gelassen und wird in Kürze unsere Fotostelle am Kohlekraftwerk in Ensdorf erreichen. (Hans)

Wenn's jemand interessiert, hier gibt es die detaillierte Geschichte der CFL Dampflok 5519:

http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~Dampfloks~5519/377183/-die-dampflok-5519-hat-am.html
. Dampfsonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt – Wir hatten beschlossen nicht an der Sonderfahrt mit der CFL Dampflok 5519 teilzunehmen, sondern unseren lieben Freunden Ivie und Erhard einen Besuch im Saarland abzustatten und zusammen mit ihnen Fotos vom Dampfzug zu machen. Entgegen der verheerenden Wetterprognose, liess der angekündigte Regen auf sich warten und so konnten wir den Zug, zwar ohne Sonne, aber immerhin trockenen Fußes ablichten. Die Dampflok CFL 5519 hat am 20.12.2014 den Bahnhof von Ensdorf hinter sich gelassen und wird in Kürze unsere Fotostelle am Kohlekraftwerk in Ensdorf erreichen. (Hans) Wenn's jemand interessiert, hier gibt es die detaillierte Geschichte der CFL Dampflok 5519: http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~Dampfloks~5519/377183/-die-dampflok-5519-hat-am.html
De Rond Hans und Jeanny

. Internationales Treffen im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Luxemburg  - Die französische Akiem Prima BB 37006 fährt am 19.10.2014 mit einem Güterzug im Schritttempo durch den deutschen Bahnhof Perl, vorbei an dem luxemburgischen Sonderzug  Musel Nostalgie Express , dessen Zuggarnitur teilweise aus historischen schweizer Wagen bestand. (Hans)
. Internationales Treffen im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Luxemburg - Die französische Akiem Prima BB 37006 fährt am 19.10.2014 mit einem Güterzug im Schritttempo durch den deutschen Bahnhof Perl, vorbei an dem luxemburgischen Sonderzug "Musel Nostalgie Express", dessen Zuggarnitur teilweise aus historischen schweizer Wagen bestand. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Gleich drei BB Fotografen haben am 21.06.2014 auf der Fußgängerbrücke in Hatzenport Stellung bezogen, um den leeren Erzzug, gezogen von zwei Loks der BR 189, abzulichten, als dieser an der katholischen Kirche St. Rochus in Hatzenport in Richtung Koblenz vorbeifährt. (Jeanny)
. Gleich drei BB Fotografen haben am 21.06.2014 auf der Fußgängerbrücke in Hatzenport Stellung bezogen, um den leeren Erzzug, gezogen von zwei Loks der BR 189, abzulichten, als dieser an der katholischen Kirche St. Rochus in Hatzenport in Richtung Koblenz vorbeifährt. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Alles was das Moseltal zu bieten hat, auf einem Bild vereint - Der BB Fotograf hält den Hamster auf dem Pündericher Hangviadukt bildlich fest, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. Pünderich, 21.06.2014 (Jeanny)
. Alles was das Moseltal zu bieten hat, auf einem Bild vereint - Der BB Fotograf hält den Hamster auf dem Pündericher Hangviadukt bildlich fest, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. Pünderich, 21.06.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Die 181 219-7 zieht den IC 133  Ostfriesland  Luxemburg - Norddeich Mole durch den wunderschönen Moselort Hatzenport und wird von mehreren BB Fotografen abgelichtet. 21.06.2014 (Hans)
. Die 181 219-7 zieht den IC 133 "Ostfriesland" Luxemburg - Norddeich Mole durch den wunderschönen Moselort Hatzenport und wird von mehreren BB Fotografen abgelichtet. 21.06.2014 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Wunderschönes Moseltal - Auf der Moselbrücke in Löf bekommt man einen tollen Einblick ins Moseltal mit seinen herrliche Ortschaften und romatischen Burgen. Rechts im Bild erstreckt sich der Ort Alken mit der Burg Thurand, während links der RE 12011 (Mosel-Saar-Express)  Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf die Moselstrecke zwischen Kattenes und Löf befährt. 20.06.2014 (Jeanny)
. Wunderschönes Moseltal - Auf der Moselbrücke in Löf bekommt man einen tollen Einblick ins Moseltal mit seinen herrliche Ortschaften und romatischen Burgen. Rechts im Bild erstreckt sich der Ort Alken mit der Burg Thurand, während links der RE 12011 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf die Moselstrecke zwischen Kattenes und Löf befährt. 20.06.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans)

Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel.

Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.

Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt.

Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark.

Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans) Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt. Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
De Rond Hans und Jeanny

- Hamsterbegegnung - An der schönen Obermoselstrecke (KBS 692) fuhr am 10.08.2012 der Triebzug 442 208 auf seiner Reise von Perl nach Wittlich in den Bahnhof von Oberbillig ein. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
- Hamsterbegegnung - An der schönen Obermoselstrecke (KBS 692) fuhr am 10.08.2012 der Triebzug 442 208 auf seiner Reise von Perl nach Wittlich in den Bahnhof von Oberbillig ein. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

In Wasserbillig (L) kann man die schöne Obermoselstrecke in Oberbillig (D)
beobachten und auch mal eine 426er Doppeleinheit auf ihrer Fahrt von Perl nach Trier erwischen. 17.04.2011 (Jeanny)
In Wasserbillig (L) kann man die schöne Obermoselstrecke in Oberbillig (D) beobachten und auch mal eine 426er Doppeleinheit auf ihrer Fahrt von Perl nach Trier erwischen. 17.04.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Von einer Terrasse an der Esplanade de la Moselle in Wasserbillig (Luxemburg) konnte ich am 17.04.2011 das unbekannt gebliebene Fretchen fotografieren, als es seinen Güterzug durch die Ortschaft Oberbillig in Deutschland zog. (Jeanny)
Von einer Terrasse an der Esplanade de la Moselle in Wasserbillig (Luxemburg) konnte ich am 17.04.2011 das unbekannt gebliebene Fretchen fotografieren, als es seinen Güterzug durch die Ortschaft Oberbillig in Deutschland zog. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Eine Doppeleinheit 426er fährt am 17.04.2011 entlang der Mosel zwischen Oberbillig und Temmels und konnte von der luxemburgischen Seite aus fotografiert werden. (Jeanny)
Eine Doppeleinheit 426er fährt am 17.04.2011 entlang der Mosel zwischen Oberbillig und Temmels und konnte von der luxemburgischen Seite aus fotografiert werden. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

BB 37003 fährt am 17.04.2011 solo über die schöne Obermoselstrecke (KBS 692) Trier - Perl, welche größtenteils entlang der Mosel verläuft und von der luxemburgischen Seite aus zu beobachten ist. (Hans)
BB 37003 fährt am 17.04.2011 solo über die schöne Obermoselstrecke (KBS 692) Trier - Perl, welche größtenteils entlang der Mosel verläuft und von der luxemburgischen Seite aus zu beobachten ist. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die Mosellandschaft in der Nähe von Oberbillig und mittendrin ein Quitschie auf seiner Reise von Trier nach Perl aufgenommen am 27.06.10. (Jeanny)
Die Mosellandschaft in der Nähe von Oberbillig und mittendrin ein Quitschie auf seiner Reise von Trier nach Perl aufgenommen am 27.06.10. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Vom luxemburgischen Moselufer kann man Züge in Deutschland fotografieren. Eine BR 426 befährt am 31.05.09 die Obermoselstrecke (KBS 692) von Trier nach Perl in der Nähe von Oberbillig. (Jeanny)
Vom luxemburgischen Moselufer kann man Züge in Deutschland fotografieren. Eine BR 426 befährt am 31.05.09 die Obermoselstrecke (KBS 692) von Trier nach Perl in der Nähe von Oberbillig. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.