bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn Fotos

159 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Regional Verkehr Bern-Solothurn/RBS.
 S'Gäube Bähnli  nach Worb.
Der Be 4/8 89 in Bern Zytglogge kurze Zeit vor der Abfahrt nach Worb am 1. Mai 2006.
Foto: Walter Ruetsch
Regional Verkehr Bern-Solothurn/RBS. "S'Gäube Bähnli" nach Worb. Der Be 4/8 89 in Bern Zytglogge kurze Zeit vor der Abfahrt nach Worb am 1. Mai 2006. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB: Dreifarbiger Überlandzug Bern-Solothurn mit den Triebwagen Bre 4/4 1  PENDLER-PINTLI  und dem Be 4/4 3 nach der Erneuerung im April 2005. An der Spitze des Zuges war der ABt 204 eingereiht. Nach der Ausrangierung der Abt 203-207 beim RBS, wurden diese Steuerwagen an die BOB verkauft. Diese Aufnahme entstand bei Küttigkofen vor der Kulisse des Limpachtals.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Dreifarbiger Überlandzug Bern-Solothurn mit den Triebwagen Bre 4/4 1 "PENDLER-PINTLI" und dem Be 4/4 3 nach der Erneuerung im April 2005. An der Spitze des Zuges war der ABt 204 eingereiht. Nach der Ausrangierung der Abt 203-207 beim RBS, wurden diese Steuerwagen an die BOB verkauft. Diese Aufnahme entstand bei Küttigkofen vor der Kulisse des Limpachtals. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB: Ehemalige Linienführung bei Moosseedorf im August 2002. 
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Ehemalige Linienführung bei Moosseedorf im August 2002. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CP/RBS/SZB/AB/SGA/CJ: Stilreiner  SCHWEIZER ZUG  bei der Chemins de Fer de Provence NICE-DIGNE mit Bt (ehemals RBS/SZB), B (ehemals AB/SGA) sowie Diesellok (ehemals CJ). Die Aufnahme entstand am 28. April 2009 in Nice.
Foto: Walter Ruetsch
CP/RBS/SZB/AB/SGA/CJ: Stilreiner "SCHWEIZER ZUG" bei der Chemins de Fer de Provence NICE-DIGNE mit Bt (ehemals RBS/SZB), B (ehemals AB/SGA) sowie Diesellok (ehemals CJ). Die Aufnahme entstand am 28. April 2009 in Nice. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB: Erinnerung an längst vergangene Zeiten, als auf der SZB noch jeden Tag Güterzüge verkehrten. Dieser ausserordentlich lange gemischte Rollbockzug mit dem De 4/4 103 aus dem Jahre 1973 und neun Wagen wurde im Oktober 1981  formatfüllend  zwischen Lohn-Lüterkofen und Biberist in seiner vollen Länge dokumentiert. Der Güterverkehr zwischen Solothurn und Fraubrunnen mit Rollböcken wurde Ende 2003 eingestellt. 
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Erinnerung an längst vergangene Zeiten, als auf der SZB noch jeden Tag Güterzüge verkehrten. Dieser ausserordentlich lange gemischte Rollbockzug mit dem De 4/4 103 aus dem Jahre 1973 und neun Wagen wurde im Oktober 1981 "formatfüllend" zwischen Lohn-Lüterkofen und Biberist in seiner vollen Länge dokumentiert. Der Güterverkehr zwischen Solothurn und Fraubrunnen mit Rollböcken wurde Ende 2003 eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CJ: Das zweite Wochenende im August findet jeweils in Saignelégier (Jura) der traditionelle Marché Concours statt. Da das Festgelände direkt neben dem Bahnhof liegt, reisen die Besucher sowie die geladenen Gäste des jeweiligen Gastkantons mit der Bahn an. Für die Bewältigung des Grossverkehrs gelangt deshalb an diesem Wochenende bei der CJ jedes verfügbare Rad zum Einsatz. Extrazug mit De 4/4 I 401-402, drei B4 (ehemals Brünig), AB 301 (ehemals SZB) und dem BDe 4/4 621 (ehemals BTI/FW) zwisch Glovelier und Saignelégier am 8. August 1993. Mit der Inbetriebnahme der ABe 2/6 631-634 im Jahre 2001 fand diese Eisenbahnromantik ein Ende.
Foto: Walter Ruetsch
CJ: Das zweite Wochenende im August findet jeweils in Saignelégier (Jura) der traditionelle Marché Concours statt. Da das Festgelände direkt neben dem Bahnhof liegt, reisen die Besucher sowie die geladenen Gäste des jeweiligen Gastkantons mit der Bahn an. Für die Bewältigung des Grossverkehrs gelangt deshalb an diesem Wochenende bei der CJ jedes verfügbare Rad zum Einsatz. Extrazug mit De 4/4 I 401-402, drei B4 (ehemals Brünig), AB 301 (ehemals SZB) und dem BDe 4/4 621 (ehemals BTI/FW) zwisch Glovelier und Saignelégier am 8. August 1993. Mit der Inbetriebnahme der ABe 2/6 631-634 im Jahre 2001 fand diese Eisenbahnromantik ein Ende. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/RBS: Zementverkehr Montreux-Saanen im Juli 2003. Die Zufuhren der beladenen Zementwagen ab Montreux sowie die Abfuhren des Leermaterials ab dem Bahnhof Saanen wurden jeweils den Regionalzügen mitgegeben. Das Rangiermanöver um Saanen wurde mit einem alten in Saanen stationierten Triebwagen abgewickelt. Rangierfahrt bei Saanen mit dem BDe 4/4 37 ex RBS/VBW  BLAUES BAEHNLI .
Foto: Walter Ruetsch
MOB/RBS: Zementverkehr Montreux-Saanen im Juli 2003. Die Zufuhren der beladenen Zementwagen ab Montreux sowie die Abfuhren des Leermaterials ab dem Bahnhof Saanen wurden jeweils den Regionalzügen mitgegeben. Das Rangiermanöver um Saanen wurde mit einem alten in Saanen stationierten Triebwagen abgewickelt. Rangierfahrt bei Saanen mit dem BDe 4/4 37 ex RBS/VBW "BLAUES BAEHNLI". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Anlässlich dem  SOLOTHURNER-MAERET-FESCHT 2008  kamen zwischen Solothurn-HB und Niederbipp Dreiwagenzüge zum Einsatz. Be 4/4 102 (ex OJB Be 4/4 82) + Be 4/4 103 (ex BTI/SZB) und Bt 153 (ex BTI/SZB) bei Flumenthal am 28. Juni 2008.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Anlässlich dem "SOLOTHURNER-MAERET-FESCHT 2008" kamen zwischen Solothurn-HB und Niederbipp Dreiwagenzüge zum Einsatz. Be 4/4 102 (ex OJB Be 4/4 82) + Be 4/4 103 (ex BTI/SZB) und Bt 153 (ex BTI/SZB) bei Flumenthal am 28. Juni 2008. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Einmalige Doppeltraktion mit Be 4/4 304  WIEDLISBACH  ex SNB Be 4/4 86 und dem Be 4/4 104 ex BTI/SZB bei Aarwangen am 21. Januar 2007.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Einmalige Doppeltraktion mit Be 4/4 304 "WIEDLISBACH" ex SNB Be 4/4 86 und dem Be 4/4 104 ex BTI/SZB bei Aarwangen am 21. Januar 2007. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Pendelzug mit Vollwerbung  Hörlisi  bestehend aus dem Bt 153 und dem Be 4/4 103 ex BTI/SZB am Kleben ob Aarwangen unterwegs am 6. Mai 2008.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Pendelzug mit Vollwerbung "Hörlisi" bestehend aus dem Bt 153 und dem Be 4/4 103 ex BTI/SZB am Kleben ob Aarwangen unterwegs am 6. Mai 2008. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Be 4/4 103 mit Vollwerbung  Hörlisi  ex BTI/SZB mit Bt 354 zwischen Flumenthal und Attiswil am 19. Mai 2007. Hier handelte es sich um eine sehr seltene  Komposition , die nur zustande kam, weil sich der Bt 153 mit derselben Vollwerbung im Unterhalt befand. Dieser Streckenabschnitt wurde inzwischen auf Doppelspur ausgebaut, zwecks fliegenden Zugskreuzungen auf offenem Feld. Der frühere Kreuzungsbahnhof Flumenthal wurde aufgehoben und zu einer Haltestelle mit  Halt auf Verlangen  umgebaut.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Be 4/4 103 mit Vollwerbung "Hörlisi" ex BTI/SZB mit Bt 354 zwischen Flumenthal und Attiswil am 19. Mai 2007. Hier handelte es sich um eine sehr seltene "Komposition", die nur zustande kam, weil sich der Bt 153 mit derselben Vollwerbung im Unterhalt befand. Dieser Streckenabschnitt wurde inzwischen auf Doppelspur ausgebaut, zwecks fliegenden Zugskreuzungen auf offenem Feld. Der frühere Kreuzungsbahnhof Flumenthal wurde aufgehoben und zu einer Haltestelle mit "Halt auf Verlangen" umgebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. Bre 4/4 1 mit einem Sonderzug bei Vechigen am 21. August 2009. 
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. Bre 4/4 1 mit einem Sonderzug bei Vechigen am 21. August 2009. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. CFe 4/4 11  Hoschtet-Schnägg  in Solothurn-HB am 7. April 2005. Anstelle von Sonderfahrten wurde dieser historische Triebwagen auch ab und zu für den Transport von Drehgestellen zwischen den verschiedenen Wekstätten von Solothurn, Worb und Worblaufen eingesetzt.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. CFe 4/4 11 "Hoschtet-Schnägg" in Solothurn-HB am 7. April 2005. Anstelle von Sonderfahrten wurde dieser historische Triebwagen auch ab und zu für den Transport von Drehgestellen zwischen den verschiedenen Wekstätten von Solothurn, Worb und Worblaufen eingesetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. Tm 2/2 161, Ge 4/4 111-112 und Gem 4/4 121 in Worb am 21. August 2009.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. Tm 2/2 161, Ge 4/4 111-112 und Gem 4/4 121 in Worb am 21. August 2009. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. Tm 162 auf einer der seltenen Rangierfahrten in Solothurn-HB am 23. Dezember 2008.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Trotz Neuanschaffung und Modernisierung von Rollmaterial sind im Fuhrpark der RBS noch einige ältere Fahrzeuge erhalten geblieben. Tm 162 auf einer der seltenen Rangierfahrten in Solothurn-HB am 23. Dezember 2008. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gratis Pendel Worblaufen-Worb Dorf, für Tag der offenen Tür im Depot Worbboden. Pendler Pintli (Nr. 1) mit zwei Steuerwagen (Bt 221 in der Mitte und Bt 222 am Schluss) im Bahnhof Worblaufen, 22.08.2009.
Gratis Pendel Worblaufen-Worb Dorf, für Tag der offenen Tür im Depot Worbboden. Pendler Pintli (Nr. 1) mit zwei Steuerwagen (Bt 221 in der Mitte und Bt 222 am Schluss) im Bahnhof Worblaufen, 22.08.2009.
Simon Bütikofer

Der ABe 4/12 68 verlässt Büren zum Hof am 7. August 2009 als RE Solothurn - Fraubrunnen. Wegen den Bauarbeiten Fraubrunnen - Jegenstorf verkehren die Züge mit viertelstündlich mit Halt an allen Stationen (in Büren zum Hof und Schalunen bedeutet dies eine vervierfachung der Taktdichte).
Der ABe 4/12 68 verlässt Büren zum Hof am 7. August 2009 als RE Solothurn - Fraubrunnen. Wegen den Bauarbeiten Fraubrunnen - Jegenstorf verkehren die Züge mit viertelstündlich mit Halt an allen Stationen (in Büren zum Hof und Schalunen bedeutet dies eine vervierfachung der Taktdichte).
Florian Hübscher

RBS - Einfahrender Schnellzug aus Bern in den Bahnhof Solothurn mit dem Triebzug ABe 4/12  72 am 08.09.2009
RBS - Einfahrender Schnellzug aus Bern in den Bahnhof Solothurn mit dem Triebzug ABe 4/12 72 am 08.09.2009
Hp. Teutschmann

RBS - Regio nach Jegensdorf mit dem Be 4/8 61 + Be 4/12 im Bahnhof Oberzollikofen am 01.09.2009
RBS - Regio nach Jegensdorf mit dem Be 4/8 61 + Be 4/12 im Bahnhof Oberzollikofen am 01.09.2009
Hp. Teutschmann

RBS - Regio nach Bern mit dem Be 4/12 42 + Be 4/8 auf der Aarebrücke bei Worblaufen am 01.09.2009
RBS - Regio nach Bern mit dem Be 4/12 42 + Be 4/8 auf der Aarebrücke bei Worblaufen am 01.09.2009
Hp. Teutschmann

RBS - Triebwagen Be 4/12 46 unterweg nach Bern auf der Aarebrücke in Woblaufen am 01.09.2009
RBS - Triebwagen Be 4/12 46 unterweg nach Bern auf der Aarebrücke in Woblaufen am 01.09.2009
Hp. Teutschmann

RBS - Triebwagen Be 4/12 43 unterweg nach Bern im Bahnhofsareal von Woblaufen am 01.09.2009
RBS - Triebwagen Be 4/12 43 unterweg nach Bern im Bahnhofsareal von Woblaufen am 01.09.2009
Hp. Teutschmann

RBS - Zwischen Bern und Worblaufen vor der Aarebrücke Kreuzung zwischen Be 4/12 43 und Be 4/12 46 am 01.09.2009
RBS - Zwischen Bern und Worblaufen vor der Aarebrücke Kreuzung zwischen Be 4/12 43 und Be 4/12 46 am 01.09.2009
Hp. Teutschmann

RBS - Triebwagen Be 4/12 42 und Be 4/12 unterweg nach Urtenen bei Oberzollikofen am 01.09.2009
RBS - Triebwagen Be 4/12 42 und Be 4/12 unterweg nach Urtenen bei Oberzollikofen am 01.09.2009
Hp. Teutschmann

1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.